Menu Expand

Cite BOOK

Style

Filc, W., Köhler, C. (Eds.) (1994). Integration oder Desintegration der Weltwirtschaft?. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47885-9
Filc, Wolfgang and Köhler, Claus. Integration oder Desintegration der Weltwirtschaft?. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47885-9
Filc, W, Köhler, C (eds.) (1994): Integration oder Desintegration der Weltwirtschaft?, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47885-9

Format

Integration oder Desintegration der Weltwirtschaft?

Editors: Filc, Wolfgang | Köhler, Claus

Veröffentlichungen des Instituts für Empirische Wirtschaftsforschung, Vol. 31

(1994)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Hermann Remsperger, Frankfurt/Main: Subsidiarität in der Zentralbankpolitik: Erfahrungen und Perspektiven 13
1. Subsidiaritätsprinzip: Pragmatische Interpretation 14
2. Zentralbankaufgaben und Subsidiarität 16
a) Stabilität des Finanzsystems 16
aa) Bankenaufsicht 17
bb) Zahlungsverkehr 19
b) Bargeldversorgung 23
c) Preisstabilität und Geldmarktsteuerung 25
aa) Mindestreserven 27
bb) Erweitertes Offenmarktmodell 29
cc) Fiskalagent-Funktion 30
dd) Devisengeschäfte und Verwaltung von Währungsreserven 31
3. Zusammenfassende und weiterführende Thesen 32
Literatur 33
Manfred Weber, Köln: Gemeinschaftliche Geldpolitik in der Europäischen Währungsunion: Konsequenzen für die deutschen Banken 37
1. Vorbemerkung 37
2. Marktwirkungen einer gemeinschaftlichen Geldpolitik in der Währungsunion 39
a) Auswirkungen auf das Bankgeschäft 39
b) Konsequenzen für die Finanzplätze 40
c) Veränderungen im grenzüberschreitenden Kapitalverkehr 42
3. Wirkungen einer gemeinschaftlichen Notenbankpolitik auf die Kreditwirtschaft 43
a) Ausgangslage 43
b) Anforderungen an eine gemeinschaftliche Geldpolitik 44
4. Strukturelemente der künftigen EG-Geldpolitik 45
a) Das monetäre Zwischenziel 46
b) Die Organisation des Zentralbankensystems 46
c) Die geldpolitischen Instrumente 48
5. Übergangsfragen 51
6. Resümee 53
Literatur (Auswahl) 53
Wolfgang Filc/Adalbert Winkler, Trier: Wirkungsanalyse der Geldpolitik in Frankreich und in der Bundesrepublik Deutschland vor und nach Gründung des EWS 55
1. Fragestellung 55
2. Die Rolle der Zinspolitik auf dem Weg zur Währungsunion 56
3. Analyse realwirtschaftlicher Wirkungen der Geldpolitik in Frankreich und in der Bundesrepublik Deutschland 59
a) Zinspolitische Grundkonzeption der Geldpolitik 59
b) Realwirtschaftliche Wirkungen zinspolitischer Maßnahmen 62
c) Quantitative Effekte von Zinsveränderungen für das Wirtschaftswachstum 75
4. Schlußfolgerungen 82
Hartmut Berg/Frank Schmidt, Dortmund: Erfordernisse, Möglichkeiten und Hemmnisse institutioneller Reformen einer erweiterten Europäischen Gemeinschaft 85
1. Funktionelle und institutionelle Methode als Strategien wirtschaftlicher Integration 85
2. Zur Leistungsfähigkeit der funktionellen Methode wirtschaftlicher Integration 86
3. Institutionelle Integration im Widerstreit von politischer und ökonomischer Rationalität 90
a) Kompetenzzuwachs als Handlungsmotiv der EG-Kommission 90
b) Die Rolle des Rates im Prozeß der Willensbildung und Entscheidungsfindung 92
4. „Wachstumskonkurrenz der Staaten“ und „Wettbewerb der Standorte“ 93
5. Reformmöglichkeiten in einer erweiterten Gemeinschaft 95
6. Reformgrenzen 97
7. Droht ohne Politische Union ein Zerfall der Europäischen Gemeinschaft? 99
Literatur 99
Alfred Steinherr, Luxemburg: Reconstruction of the European East: The Roles of Trade and Finance 103
1. Introduction 103
2. The trade potential in a European Free Trade Zone 104
3. Financing reconstruction 107
4. Supply of funds 118
5. Are large financial transfers to Eastern Europe necessary? 119
6. Conclusions 120
Appendix 1: Estimates of Export Equations Using the Gravity Approach 122
Appendix 2: The Gravity Index 123
References 125
Hubert Gabrisch, Halle: Kapitalbedarf und Kapitaltransfer: Der Fall Osteuropa 127
Einführung 127
1. Grundzüge bisheriger Kapitalbedarfs- und Kapitaltransferschätzungen 128
2. Aufholprozeß und Kapitalbedarf: internationale Erfahrungen 130
3. Die Rolle von Kapital und Arbeit im Aufholprozeß 132
4. Eine Schätzung des Kapitalbedarfs für Ostmitteleuropa 135
5. Ersparnis, Kapitalimporte und Absorptionsfähigkeit 138
6. Wirtschaftspolitische Schlußfolgerungen 141
a) Reallöhne und Ersparnisfähigkeit 141
b) Zahlungsbilanz und Wechselkurspolitik 142
c) „Capital constraints“ und institutionelle Reformen 142
7. Zusammenfassung 143
Literatur 144
Verwendete Statistiken 145
Daniel Gros, Brussels: The Interstate Bank: An End to Monetary Disintegration in the Former Soviet Union? 147
1. Introduction 147
2. The Background: Monetary disintegration and inflation in 1992 148
3. The correspondent accounts: genesis and rationale 152
4. National non-cash roubles as a dual exchange rate regime 157
5. Towards a Multilateral Payments System: The Interstate Bank 159
6. The importance of multilateralism 161
7. Policy options 165
Bibliography 167
Hans-Peter Fröhlich, Köln: Wechselkurspolitik in den osteuropäischen Reformstaaten: Erste praktische Erfahrungen 169
1. Ausgangslage zu Reformbeginn 170
2. Entwicklung der nominalen Wechselkurse 172
3. Festkursregime in Polen, Ungarn und der CSFR 177
a) Realer Außenwert 179
b) Vermeidung von Zahlungsbilanzproblemen 182
c) Exkurs: Ein Vergleich mit Ostdeutschland 185
4. Fazit und Ausblick 186
Literatur 188
Wolf Schäfer, Hamburg: Wechselkurspolitische Optionen für Osteuropa 191
1. Stabilität, Glaubwürdigkeit und Reputation 191
2. Wechselkursalternativen 193
3. Stabilitätsimport durch feste Wechselkurse? 194
a) Beibehaltung währungspolitischer Souveränität 194
b) Verzicht auf währungspolitische Souveränität 196
4. Flexible Wechselkurse, Stabilisierung und Glaubwürdigkeit 198
Literatur 204
Heiko Körner, Darmstadt: Entwicklungstendenzen der Wirtschaftsintegration in Nordamerika Die Nordamerikanische Freihandelszone 207
1. 207
2. 208
3. 217
Annex 220
Literatur 222
Hans-Joachim Heinemann, Hannover: Auf dem Weg zu einer regulierten Weltwirtschaft? 225
1. 225
2. 226
3. 228
4. 230
5. 232
6. 234
Literatur 237