Staatsfreiheit des Rundfunks in der dualen Rundfunkordnung der Bundesrepublik Deutschland

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Staatsfreiheit des Rundfunks in der dualen Rundfunkordnung der Bundesrepublik Deutschland
Schriften zu Kommunikationsfragen, Vol. 17
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
Einleitung | 19 | ||
Erster Teil: Der Grundsatz der Staatsfreiheit des Rundfunks in Rechtsprechung und Literatur | 22 | ||
Erstes Kapitel: Die Rechtsprechung zum Grundsatz der Staatsfreiheit des Rundfunks | 22 | ||
I. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 22 | ||
1. Das erste Fernseh-Urteil | 22 | ||
2. Das Mehrwertsteuer-Urteil | 24 | ||
a) Entscheidungsgründe der Senatsmehrheit | 24 | ||
b) Abweichende Meinung der Richter Dr. Geiger, Dr. Rinck und Wand | 26 | ||
3. Das FRAG-Urteil | 27 | ||
4. Der “freie Mitarbeiter”-Beschluß | 29 | ||
5. Der Rundfunkrat-Beschluß | 30 | ||
6. Das Niedersachsen-Urteil | 30 | ||
7. Der Baden-Württemberg-Beschluß | 36 | ||
8. Das Nordrhein-Westfalen-Urteil | 37 | ||
9. Zusammenfassung | 40 | ||
II. Sonstige Rechtsprechung | 42 | ||
1. Urteil des OVG Lüneburg zur Zusammensetzung des NDR-Rundfunkrates | 43 | ||
2. Entscheidung des BayVerfGH zum Bayerischen MEG | 44 | ||
3. Vorlagebeschluß des BayVGH betreffend die Verfassungsmäßigkeit der Gebührenfestsetzung durch die Landesparlamente | 45 | ||
4. Entscheidung des BayVerfGH zur Zusammensetzung des Verwaltungsrates des ZDF und seiner Ausschüsse | 46 | ||
5. Zusammenfassung | 49 | ||
Zweites Kapitel: Die Literatur zum Grundsatz der Staatsfreiheit des Rundfunks | 50 | ||
I. Ursprung | 50 | ||
II. Inhalt | 52 | ||
III. Reichweite | 53 | ||
IV. Adressatenkreis | 54 | ||
V. Zusammenfassung | 57 | ||
Zweiter Teil: Grundlegung | 58 | ||
Erstes Kapitel: Ursprung des Grundsatzes der Staatsfreiheit des Rundfunks | 58 | ||
I. Das demokratische Prinzip der Volkssouveränität | 58 | ||
1. Rückkoppelung durch öffentliche Meinung | 59 | ||
a) Definitionsprobleme | 59 | ||
b) Ideengeschichtliche Ursprünge des Ideals der freien Bildung der öffentlichen Meinung | 61 | ||
c) Funktionen der öffentlichen Meinung | 62 | ||
(1) Integration | 62 | ||
(2) Kontrolle und Legitimation | 63 | ||
d) Rückkoppelungsbedingungen | 64 | ||
e) Rundfunk im Gefüge gesellschaftlicher und staatlicher Meinungs- und Willensbildungssysteme | 68 | ||
(1) Problemstellung | 68 | ||
(2) Staatliche und öffentliche Aufgaben | 68 | ||
(3) Stellung und Funktion des Massenmediums Rundfunk im Prozeß freier Meinungs- und Willensbildung | 69 | ||
(4) Rundfunk als nicht-staatliche, öffentliche Aufgabe | 70 | ||
2. Staatsfreiheit des Rundfunks als Ausdruck des Prinzips der Volkssouveränität | 71 | ||
II. Die Chancengleichheit bei der politischen Mitwirkung | 73 | ||
III. Das Grundrecht der Rundfunkfreiheit (Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG) | 78 | ||
IV. Das Gebot der Pluralität im Rundfunk | 79 | ||
V. Das Prinzip der Gewaltenteilung | 82 | ||
Zweites Kapitel: Schutzbereich des Grundsatzes der Staatsfreiheit des Rundfunks | 85 | ||
I. Geschützte Inhalte/Themen | 85 | ||
II. Staatsfreiheit als Verbot demokratiewidriger Beeinflussung des publizistischen Wirkungskreises | 89 | ||
1. Grundsätzliches | 89 | ||
2. Reichweite des Schutzes | 90 | ||
a) Staatsfreiheit als Beherrschungs- und Auslieferungsverbot | 90 | ||
b) Staatsfreiheit als Einmischungs- und Beeinträchtigungsverbot | 91 | ||
III. Indikatoren für demokratiewidrige Beeinflussungen des publizistischen Wirkungskreises | 93 | ||
1. Staatliche Beteiligung am Meinungs- und Willensbildungsprozeß des Volkes | 93 | ||
2. Wettbewerbsverzerrung | 94 | ||
IV. Möglichkeiten staatlicher Einwirkungen | 98 | ||
1. Unmittelbare Einwirkungen | 98 | ||
2. Mittelbare Einwirkungen | 98 | ||
a) Einleitung | 98 | ||
b) Abgrenzungskriterien | 99 | ||
(1) Finalität | 99 | ||
(2) Grundrechtsrelevante Wirkungen | 100 | ||
(a) Manipulierung der Realisierungsbedingungen der Rundfunkfreiheit | 100 | ||
(b) Belastende und begünstigende Einwirkungen | 101 | ||
3. “Einbruchstellen” für staatliche Einwirkungen | 102 | ||
a) Flexibilität | 102 | ||
b) Regelung eines Einzelfalles | 103 | ||
V. Adressatenkreis | 104 | ||
1. Regierung, parlamentarische Regierungsmehrheit und parlamentarische Opposition | 104 | ||
2. Gesetzgeber | 105 | ||
3. Politische Parteien | 106 | ||
4. Kommunale Gebietskörperschaften | 108 | ||
5. Hochschulen | 110 | ||
6. Kirchen | 111 | ||
7. Gerichte und Rechnungshöfe | 112 | ||
8. Berufskammern | 113 | ||
9. Landesmedienanstalten | 114 | ||
a) Einleitung | 115 | ||
b) Der Standort der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten im Staatsgefüge | 116 | ||
c) Der Standort der Landesmedienanstalten im Staatsgefüge | 117 | ||
(1) Zulassungsfunktionen | 118 | ||
(2) Aufsichtsfunktionen | 121 | ||
(3) Landesmedienanstalten als genuin staatsfreie Gebilde | 127 | ||
Drittes Kapitel: Reichweite der Regelungsbefugnis des (parlamentarischen) Gesetzgebers im Bereiche des Rundfunkwesens | 129 | ||
I. Einleitung und Problemstellung | 129 | ||
II. Grundsätzliches | 132 | ||
III. Verfassungstheoretische Begründungsansätze für den Parlamentsvorbehalt | 133 | ||
1. Rechtsstaatsprinzip | 133 | ||
a) Verhältnis von Rechtsstaatsprinzip und Grundrechten | 133 | ||
b) Weitere Einwände gegen eine Herleitung des Parlamentsvorbehaltes aus dem Rechtsstaatsprinzip | 134 | ||
2. Demokratieprinzip | 137 | ||
a) Formale demokratische Legitimation | 138 | ||
b) Das Verfahren parlamentarischer Rechtserzeugung | 140 | ||
(1) Spezifika parlamentarischer Rechtserzeugung | 140 | ||
(a) Mitwirkung mehrerer Beteiligter | 140 | ||
(b) Mehrere Lesungen im Gesetzgebungsverfahren | 141 | ||
(c) Publizität | 142 | ||
(2) Bedeutung dieser Spezifika für das verfassungsdogmatische Verständnis des Parlamentsvorbehaltes | 143 | ||
(a) Parlamentsvorbehalt und erhöhte “Richtigkeitsgewähr” parlamentarischer Entscheidungen | 143 | ||
(b) Maßstab für die Richtigkeit: Insbesondere die Grundrechte | 144 | ||
(c) Verwirklichung der Grundrechte durch das Gesetzgebungsverfahren | 145 | ||
c) Zusammenfassung und Ergebnis | 146 | ||
IV. Teleologische Reduktion des rundfunkspezifischen Parlamentsvorbehaltes | 147 | ||
Dritter Teil: Staatsfreiheit des Rundfunks in der dualen Rundfunkordnung | 151 | ||
Erstes Kapitel: Die Landesmedienanstalten | 151 | ||
I. Die Landesmedienanstalten als Träger der Rundfunkfreiheit | 151 | ||
1. Kriterien des Bundesverfassungsgerichts zur Grundrechtsträgerschaft juristischer Personen des öffentlichen Rechts | 152 | ||
a) Staatsunabhängigkeit der Landesmedienanstalten | 154 | ||
b) Tätigwerden in grundrechtstypischer Funktion | 154 | ||
(1) Nicht-programmbezogene Entscheidungsbefugnisse | 155 | ||
(2) Programmbezogene Entscheidungsbefugnisse | 156 | ||
(a) Vielfaltssichernde und -fördernde Effekte des Tätigwerdens der Landesmedienanstalten | 156 | ||
(b) Staatsfreiheit der Landesmedienanstalten als Schutzschirm gegen staatliche Eingriffe in die Programmfreiheit der Rundfunkveranstalter | 158 | ||
c) Ergebnis | 160 | ||
II. Bedingungen für die Gewährleistung der Staatsfreiheit der Landesmedienanstalten | 160 | ||
1. Organisationsform | 160 | ||
2. Besetzung der Kontrollgremien der Landesmedienanstalten | 162 | ||
a) Organe und Aufgabenverteilung | 162 | ||
b) Besetzung des Hauptorgans | 165 | ||
(1) Pluralistische Zusammensetzung des Hauptorgans | 165 | ||
(2) Sachverständige kollegiale Zusammensetzung des Hauptorgans | 169 | ||
(3) Das Hamburgische Mischmodell | 172 | ||
c) Verfassungsrechtliche Vorgaben für die Besetzung des Hauptorgans | 173 | ||
(1) Verfassungsrechtliche Notwendigkeit für eine pluralistische Zusammensetzung der Landesmedienanstalten | 173 | ||
(a) Zulassung und Aufsicht privaten Rundfunks als gesellschaftliche Aufgabe | 175 | ||
(b) Gremienbesetzung und Staatsunabhängigkeit | 181 | ||
(aa) Pluralistische Gremienstruktur | 182 | ||
<1> Repräsentanz staatlicher Vertreter | 182 | ||
<2> Repräsentanz von Vertretern politischer Parteien | 186 | ||
<3> Bestellung der Vertreter gesellschaftlicher Gruppen durch Bestätigung des Parlamentes? | 188 | ||
(Demokratische) Legitimation der Vertreter gesellschaftlicher Gruppen | 188 | ||
Parlamentarische (Aus-) Wahl der Vertreter gesellschaftlicher Gruppen versus Gebot der Staatsfreiheit | 190 | ||
(bb) Sachverständige kollegiale Gremienstruktur | 192 | ||
(c) Ergebnis | 194 | ||
(2) Exkurs: Geringere Arbeitseffizienz zahlenmäßig großer gruppenpluraler Gremien | 195 | ||
d) Bewertung der landesrechtlichen Regelungen | 197 | ||
3. Staatliche Rechtsaufsicht über die Landesmedienanstalten | 199 | ||
a) Grundsätzliche Zulässigkeit einer staatlichen Aufsicht | 199 | ||
(1) Der öffentlich-rechtliche Charakter der Landesmedienanstalten als Anknüpfungskriterium? | 200 | ||
(2) Verantwortlichkeit des Staates für die durch Gesetz geschaffenen Landesmedienanstalten | 201 | ||
b) Aufsichtsmaßstab | 202 | ||
c) Aufsichtsmittel | 205 | ||
4. Finanzierung der Landesmedienanstalten | 208 | ||
a) Gebühren für Amtshandlungen, Auslagenersatz, Anbieterabgaben sowie Kabelabgaben bzw. Teilnehmerentgelte | 208 | ||
b) Finanzierung durch Beteiligung an der allgemeinen Rundfunkgebühr | 209 | ||
(1) Grundsätzliche Zulässigkeit | 210 | ||
(2) Das Gebot der Staatsfreiheit | 212 | ||
(a) Grundsätzliches | 212 | ||
(b) Unzulässiger staatlicher Einfluß durch Aufteilung der staatsvertraglichen Mittelzuweisung? | 213 | ||
Zweites Kapitel: Zuständigkeiten bei der Vergabe von Übertragungskapazitäten zur Nutzung von Rundfunkübertragungen | 219 | ||
I. Verfassungsrechtliche Vorgaben | 219 | ||
1. Einleitung | 219 | ||
2. Das Gebot der Staatsfreiheit des Rundfunks | 221 | ||
a) Unzulässigkeit einer Vergabe durch staatliche Stellen | 223 | ||
(1) Grundsätzliches | 223 | ||
(2) Staatliche Entscheidungskompetenz in bezug auf den öffentlichrechtlichen Rundfunk | 226 | ||
(a) Gewährleistung bestehender Senderechte | 226 | ||
(aa) Sendetechnischer Bestandsschutz aus der Grundversorgungsaufgabe? | 227 | ||
(bb) Sendetechnischer Bestandsschutz aus grundrechtlich verfestigtem Funktionsgewährleistungsanspruch? | 230 | ||
(cc) Organisationsrechtlich begründete Funktionsgewährleistung? | 231 | ||
(dd) Ergebnis | 232 | ||
(b) Vergabe neuer Senderechte | 232 | ||
(aa) Rundfunkrestversorgung | 232 | ||
(bb) Programmexpansion | 234 | ||
<1> Programmautonomie oder staatliche Programmermächtigung? | 235 | ||
Konfliktfelder in der Vergangenheit | 236 | ||
Organisationsvorbehalt | 238 | ||
240 | |||
244 | |||
<2> Ergebnis | 250 | ||
b) Vergabe von Übertragungskapazitäten auf Fernmeldesatelliten | 251 | ||
3. Alternative Regelungsmodelle für das Vergabeverfahren von technischen Übertragungskapazitäten | 253 | ||
a) Aufteilung zwischen öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten und Landesmedienanstalten | 254 | ||
b) Zuständigkeit der Landesmedienanstalten | 259 | ||
(1) Problemfall: Aufteilungsentscheidung bei Mehrländeranstalten | 261 | ||
(2) Problemfall: Aufteilung von Satellitenkanälen | 263 | ||
(3) Problemfall: Bundesrundfunkanstalten | 265 | ||
4. Reichweite des rundfunkspezifischen Parlamentsvorbehaltes | 267 | ||
a) Befugnis des Gesetzgebers zur Schaffung eines rundfunkrechtlichen Ordnungsrahmens | 268 | ||
b) Konkretisierung des territorialen und sachlichen Funktionsbereiches der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten durch die Landesmedienanstalten | 273 | ||
II. Landesrechtliche Regelungen: Bestandsaufnahme und verfassungsrechtliche Bewertung | 278 | ||
1. Das Verfahren zur Vergabe terrestrischer Frequenzen | 279 | ||
a) Frequenzplanung unter Einbeziehung der für den öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunk vorgesehenen Frequenzen | 279 | ||
(1) Formelle Frequenzplanung durch den Landtag | 280 | ||
(2) Formelle Frequenzplanung durch die Landesregierung beziehungsweise den Ministerpräsidenten | 282 | ||
(a) Hessen | 282 | ||
(b) Niedersachsen | 283 | ||
(c) Nordrhein-Westfalen | 283 | ||
(d) Bewertung | 284 | ||
(3) Frequenzplanung durch die Landesmedienanstalt | 285 | ||
(a) Baden-Württemberg | 285 | ||
(b) Berlin | 286 | ||
(c) Saarland | 286 | ||
(d) Bewertung | 287 | ||
(4) Frequenzplanung durch kooperative Vereinbarung zwischen Landesmedienanstalt und Landesrundfunkanstalten | 287 | ||
(5) Informelle Frequenzplanung durch die Staats- bzw. Senatskanzlei | 289 | ||
b) Isolierte Frequenzplanung für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk | 291 | ||
(1) Gewährleistung bereits genutzter Übertragungskapazitäten | 291 | ||
(2) Vergabe neuer Übertragungskapazitäten | 291 | ||
c) Isolierte Frequenzplanung für den privaten Rundfunk | 293 | ||
d) Rundfunkstaatsvertrag | 294 | ||
2. Das Verfahren zur Vergabe von Kabelkanälen | 296 | ||
3. Das Verfahren zur Vergabe von Satellitenkanälen | 298 | ||
a) Rundfunksatelliten | 298 | ||
(1) Fernsehkanäle für private Rundfunkveranstalter | 299 | ||
(a) “Nordschienenstaatsvertrag” | 299 | ||
(b) “Südschienenstaatsvertrag” | 300 | ||
(c) “Westschienenstaatsvertrag” | 300 | ||
(d) Bewertung | 301 | ||
(2) Fernsehkanäle für die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten | 302 | ||
(3) Entscheidung über eine anderweitige Nutzung von Rundfunksatellitenkanälen | 304 | ||
b) Fernmeldesatelliten | 305 | ||
(1) ECS-F 1 und Intelsat V-F 12 | 305 | ||
(2) DFS Kopernikus | 306 | ||
Drittes Kapitel: Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks | 309 | ||
I. Finanzierung durch Rundfunkgebühren | 310 | ||
1. Rechtsnatur der Rundfunkgebühr | 310 | ||
2. Das Verfahren zur Festsetzung der Höhe der Rundfunkgebühr | 311 | ||
a) Einwände gegen das bislang praktizierte Verfahren zur Festsetzung der Rundfunkgebühr | 313 | ||
b) Rechtliche Würdigung des gegenwärtig praktizierten Verfahrens zur Festsetzung der Rundfunkgebühr (Art. 4 RfStV) | 315 | ||
(1) Auslegung im Lichte der gebotenen Staatsunabhängigkeit der Rundfunkanstalten | 316 | ||
(2) Zusätzliche Bewertungskriterien | 321 | ||
(a) Schutz der gebührenzahlenden Rezipienten | 321 | ||
(b) Schutz der privaten Rundfunkveranstalter | 322 | ||
(c) Funktionsgerechte Verwendung des Gebührenaufkommens | 325 | ||
(3) Ganzheitliche Auslegung unter Berücksichtigung aller entscheidungserheblichen Belange | 326 | ||
(4) Rechtliche Würdigung der Tätigkeit der KEF | 329 | ||
(5) “Föderalistische Brechung” als wirksamer Filter für unzulässige staatliche Einflußnahme? | 331 | ||
(6) Finanzgewährleistungsanspruch | 332 | ||
(7) Abschließende Bewertung | 336 | ||
3. Alternative Regelungsmodelle zur Festsetzung der Rundfunkgebühr | 339 | ||
a) Dynamisierung der Rundfunkgebühr | 339 | ||
b) Indexierung | 340 | ||
c) Gebührenfestsetzung durch die Rundfunkanstalten | 343 | ||
d) Gebührenfestsetzung durch die Rundfunkanstalten bei gesetzlich definierten Aufgaben | 347 | ||
e) Gebührenfestsetzung durch ein unabhängiges Sachverständigengremium oder durch die Parlamente bei vorgeschalteter “reformierter KEF” | 347 | ||
f) Gebührenfestsetzung durch die Landesmedienanstalten in Kooperation mit einem kollegial zusammengesetzten Gremium von unabhängigen Sachverständigen | 351 | ||
II. Finanzierung durch Werbeeinnahmen | 359 | ||
1. Auswirkungen der Werbekontingentierung auf den öffentlich-rechtlichen Rundfunk | 360 | ||
2. Werbekontingentierung und Staatsfreiheit des Rundfunks | 362 | ||
3. Parlamentsvorbehalt für Änderungen der Gesamtdauer der Werbung und der tageszeitlichen Begrenzung | 365 | ||
a) Rundfunkbezogene Bestimmungskriterien | 366 | ||
b) Nicht-rundfunkbezogene Bestimmungskriterien | 368 | ||
4. Anstaltliches und staatliches Kondominium | 370 | ||
Vierter Teil: Zusammenfassung und rechtspolitischer Ausblick | 372 | ||
Ergebnisse der Untersuchung in Thesen | 375 | ||
Literaturverzeichnis | 378 |