Staatsfreiheit des Rundfunks in der dualen Rundfunkordnung der Bundesrepublik Deutschland
BOOK
Cite BOOK
Style
Gersdorf, H. (1991). Staatsfreiheit des Rundfunks in der dualen Rundfunkordnung der Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47266-6
Gersdorf, Hubertus. Staatsfreiheit des Rundfunks in der dualen Rundfunkordnung der Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot, 1991. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47266-6
Gersdorf, H (1991): Staatsfreiheit des Rundfunks in der dualen Rundfunkordnung der Bundesrepublik Deutschland, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47266-6
Format
Staatsfreiheit des Rundfunks in der dualen Rundfunkordnung der Bundesrepublik Deutschland
Schriften zu Kommunikationsfragen, Vol. 17
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
Einleitung | 19 | ||
Erster Teil: Der Grundsatz der Staatsfreiheit des Rundfunks in Rechtsprechung und Literatur | 22 | ||
Erstes Kapitel: Die Rechtsprechung zum Grundsatz der Staatsfreiheit des Rundfunks | 22 | ||
I. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 22 | ||
1. Das erste Fernseh-Urteil | 22 | ||
2. Das Mehrwertsteuer-Urteil | 24 | ||
a) Entscheidungsgründe der Senatsmehrheit | 24 | ||
b) Abweichende Meinung der Richter Dr. Geiger, Dr. Rinck und Wand | 26 | ||
3. Das FRAG-Urteil | 27 | ||
4. Der “freie Mitarbeiter”-Beschluß | 29 | ||
5. Der Rundfunkrat-Beschluß | 30 | ||
6. Das Niedersachsen-Urteil | 30 | ||
7. Der Baden-Württemberg-Beschluß | 36 | ||
8. Das Nordrhein-Westfalen-Urteil | 37 | ||
9. Zusammenfassung | 40 | ||
II. Sonstige Rechtsprechung | 42 | ||
1. Urteil des OVG Lüneburg zur Zusammensetzung des NDR-Rundfunkrates | 43 | ||
2. Entscheidung des BayVerfGH zum Bayerischen MEG | 44 | ||
3. Vorlagebeschluß des BayVGH betreffend die Verfassungsmäßigkeit der Gebührenfestsetzung durch die Landesparlamente | 45 | ||
4. Entscheidung des BayVerfGH zur Zusammensetzung des Verwaltungsrates des ZDF und seiner Ausschüsse | 46 | ||
5. Zusammenfassung | 49 | ||
Zweites Kapitel: Die Literatur zum Grundsatz der Staatsfreiheit des Rundfunks | 50 | ||
I. Ursprung | 50 | ||
II. Inhalt | 52 | ||
III. Reichweite | 53 | ||
IV. Adressatenkreis | 54 | ||
V. Zusammenfassung | 57 | ||
Zweiter Teil: Grundlegung | 58 | ||
Erstes Kapitel: Ursprung des Grundsatzes der Staatsfreiheit des Rundfunks | 58 | ||
I. Das demokratische Prinzip der Volkssouveränität | 58 | ||
1. Rückkoppelung durch öffentliche Meinung | 59 | ||
a) Definitionsprobleme | 59 | ||
b) Ideengeschichtliche Ursprünge des Ideals der freien Bildung der öffentlichen Meinung | 61 | ||
c) Funktionen der öffentlichen Meinung | 62 | ||
(1) Integration | 62 | ||
(2) Kontrolle und Legitimation | 63 | ||
d) Rückkoppelungsbedingungen | 64 | ||
e) Rundfunk im Gefüge gesellschaftlicher und staatlicher Meinungs- und Willensbildungssysteme | 68 | ||
(1) Problemstellung | 68 | ||
(2) Staatliche und öffentliche Aufgaben | 68 | ||
(3) Stellung und Funktion des Massenmediums Rundfunk im Prozeß freier Meinungs- und Willensbildung | 69 | ||
(4) Rundfunk als nicht-staatliche, öffentliche Aufgabe | 70 | ||
2. Staatsfreiheit des Rundfunks als Ausdruck des Prinzips der Volkssouveränität | 71 | ||
II. Die Chancengleichheit bei der politischen Mitwirkung | 73 | ||
III. Das Grundrecht der Rundfunkfreiheit (Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG) | 78 | ||
IV. Das Gebot der Pluralität im Rundfunk | 79 | ||
V. Das Prinzip der Gewaltenteilung | 82 | ||
Zweites Kapitel: Schutzbereich des Grundsatzes der Staatsfreiheit des Rundfunks | 85 | ||
I. Geschützte Inhalte/Themen | 85 | ||
II. Staatsfreiheit als Verbot demokratiewidriger Beeinflussung des publizistischen Wirkungskreises | 89 | ||
1. Grundsätzliches | 89 | ||
2. Reichweite des Schutzes | 90 | ||
a) Staatsfreiheit als Beherrschungs- und Auslieferungsverbot | 90 | ||
b) Staatsfreiheit als Einmischungs- und Beeinträchtigungsverbot | 91 | ||
III. Indikatoren für demokratiewidrige Beeinflussungen des publizistischen Wirkungskreises | 93 | ||
1. Staatliche Beteiligung am Meinungs- und Willensbildungsprozeß des Volkes | 93 | ||
2. Wettbewerbsverzerrung | 94 | ||
IV. Möglichkeiten staatlicher Einwirkungen | 98 | ||
1. Unmittelbare Einwirkungen | 98 | ||
2. Mittelbare Einwirkungen | 98 | ||
a) Einleitung | 98 | ||
b) Abgrenzungskriterien | 99 | ||
(1) Finalität | 99 | ||
(2) Grundrechtsrelevante Wirkungen | 100 | ||
(a) Manipulierung der Realisierungsbedingungen der Rundfunkfreiheit | 100 | ||
(b) Belastende und begünstigende Einwirkungen | 101 | ||
3. “Einbruchstellen” für staatliche Einwirkungen | 102 | ||
a) Flexibilität | 102 | ||
b) Regelung eines Einzelfalles | 103 | ||
V. Adressatenkreis | 104 | ||
1. Regierung, parlamentarische Regierungsmehrheit und parlamentarische Opposition | 104 | ||
2. Gesetzgeber | 105 | ||
3. Politische Parteien | 106 | ||
4. Kommunale Gebietskörperschaften | 108 | ||
5. Hochschulen | 110 | ||
6. Kirchen | 111 | ||
7. Gerichte und Rechnungshöfe | 112 | ||
8. Berufskammern | 113 | ||
9. Landesmedienanstalten | 114 | ||
a) Einleitung | 115 | ||
b) Der Standort der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten im Staatsgefüge | 116 | ||
c) Der Standort der Landesmedienanstalten im Staatsgefüge | 117 | ||
(1) Zulassungsfunktionen | 118 | ||
(2) Aufsichtsfunktionen | 121 | ||
(3) Landesmedienanstalten als genuin staatsfreie Gebilde | 127 | ||
Drittes Kapitel: Reichweite der Regelungsbefugnis des (parlamentarischen) Gesetzgebers im Bereiche des Rundfunkwesens | 129 | ||
I. Einleitung und Problemstellung | 129 | ||
II. Grundsätzliches | 132 | ||
III. Verfassungstheoretische Begründungsansätze für den Parlamentsvorbehalt | 133 | ||
1. Rechtsstaatsprinzip | 133 | ||
a) Verhältnis von Rechtsstaatsprinzip und Grundrechten | 133 | ||
b) Weitere Einwände gegen eine Herleitung des Parlamentsvorbehaltes aus dem Rechtsstaatsprinzip | 134 | ||
2. Demokratieprinzip | 137 | ||
a) Formale demokratische Legitimation | 138 | ||
b) Das Verfahren parlamentarischer Rechtserzeugung | 140 | ||
(1) Spezifika parlamentarischer Rechtserzeugung | 140 | ||
(a) Mitwirkung mehrerer Beteiligter | 140 | ||
(b) Mehrere Lesungen im Gesetzgebungsverfahren | 141 | ||
(c) Publizität | 142 | ||
(2) Bedeutung dieser Spezifika für das verfassungsdogmatische Verständnis des Parlamentsvorbehaltes | 143 | ||
(a) Parlamentsvorbehalt und erhöhte “Richtigkeitsgewähr” parlamentarischer Entscheidungen | 143 | ||
(b) Maßstab für die Richtigkeit: Insbesondere die Grundrechte | 144 | ||
(c) Verwirklichung der Grundrechte durch das Gesetzgebungsverfahren | 145 | ||
c) Zusammenfassung und Ergebnis | 146 | ||
IV. Teleologische Reduktion des rundfunkspezifischen Parlamentsvorbehaltes | 147 | ||
Dritter Teil: Staatsfreiheit des Rundfunks in der dualen Rundfunkordnung | 151 | ||
Erstes Kapitel: Die Landesmedienanstalten | 151 | ||
I. Die Landesmedienanstalten als Träger der Rundfunkfreiheit | 151 | ||
1. Kriterien des Bundesverfassungsgerichts zur Grundrechtsträgerschaft juristischer Personen des öffentlichen Rechts | 152 | ||
a) Staatsunabhängigkeit der Landesmedienanstalten | 154 | ||
b) Tätigwerden in grundrechtstypischer Funktion | 154 | ||
(1) Nicht-programmbezogene Entscheidungsbefugnisse | 155 | ||
(2) Programmbezogene Entscheidungsbefugnisse | 156 | ||
(a) Vielfaltssichernde und -fördernde Effekte des Tätigwerdens der Landesmedienanstalten | 156 | ||
(b) Staatsfreiheit der Landesmedienanstalten als Schutzschirm gegen staatliche Eingriffe in die Programmfreiheit der Rundfunkveranstalter | 158 | ||
c) Ergebnis | 160 | ||
II. Bedingungen für die Gewährleistung der Staatsfreiheit der Landesmedienanstalten | 160 | ||
1. Organisationsform | 160 | ||
2. Besetzung der Kontrollgremien der Landesmedienanstalten | 162 | ||
a) Organe und Aufgabenverteilung | 162 | ||
b) Besetzung des Hauptorgans | 165 | ||
(1) Pluralistische Zusammensetzung des Hauptorgans | 165 | ||
(2) Sachverständige kollegiale Zusammensetzung des Hauptorgans | 169 | ||
(3) Das Hamburgische Mischmodell | 172 | ||
c) Verfassungsrechtliche Vorgaben für die Besetzung des Hauptorgans | 173 | ||
(1) Verfassungsrechtliche Notwendigkeit für eine pluralistische Zusammensetzung der Landesmedienanstalten | 173 | ||
(a) Zulassung und Aufsicht privaten Rundfunks als gesellschaftliche Aufgabe | 175 | ||
(b) Gremienbesetzung und Staatsunabhängigkeit | 181 | ||
(aa) Pluralistische Gremienstruktur | 182 | ||
<1> Repräsentanz staatlicher Vertreter | 182 | ||
<2> Repräsentanz von Vertretern politischer Parteien | 186 | ||
<3> Bestellung der Vertreter gesellschaftlicher Gruppen durch Bestätigung des Parlamentes? | 188 | ||
(Demokratische) Legitimation der Vertreter gesellschaftlicher Gruppen | 188 | ||
Parlamentarische (Aus-) Wahl der Vertreter gesellschaftlicher Gruppen versus Gebot der Staatsfreiheit | 190 | ||
(bb) Sachverständige kollegiale Gremienstruktur | 192 | ||
(c) Ergebnis | 194 | ||
(2) Exkurs: Geringere Arbeitseffizienz zahlenmäßig großer gruppenpluraler Gremien | 195 | ||
d) Bewertung der landesrechtlichen Regelungen | 197 | ||
3. Staatliche Rechtsaufsicht über die Landesmedienanstalten | 199 | ||
a) Grundsätzliche Zulässigkeit einer staatlichen Aufsicht | 199 | ||
(1) Der öffentlich-rechtliche Charakter der Landesmedienanstalten als Anknüpfungskriterium? | 200 | ||
(2) Verantwortlichkeit des Staates für die durch Gesetz geschaffenen Landesmedienanstalten | 201 | ||
b) Aufsichtsmaßstab | 202 | ||
c) Aufsichtsmittel | 205 | ||
4. Finanzierung der Landesmedienanstalten | 208 | ||
a) Gebühren für Amtshandlungen, Auslagenersatz, Anbieterabgaben sowie Kabelabgaben bzw. Teilnehmerentgelte | 208 | ||
b) Finanzierung durch Beteiligung an der allgemeinen Rundfunkgebühr | 209 | ||
(1) Grundsätzliche Zulässigkeit | 210 | ||
(2) Das Gebot der Staatsfreiheit | 212 | ||
(a) Grundsätzliches | 212 | ||
(b) Unzulässiger staatlicher Einfluß durch Aufteilung der staatsvertraglichen Mittelzuweisung? | 213 | ||
Zweites Kapitel: Zuständigkeiten bei der Vergabe von Übertragungskapazitäten zur Nutzung von Rundfunkübertragungen | 219 | ||
I. Verfassungsrechtliche Vorgaben | 219 | ||
1. Einleitung | 219 | ||
2. Das Gebot der Staatsfreiheit des Rundfunks | 221 | ||
a) Unzulässigkeit einer Vergabe durch staatliche Stellen | 223 | ||
(1) Grundsätzliches | 223 | ||
(2) Staatliche Entscheidungskompetenz in bezug auf den öffentlichrechtlichen Rundfunk | 226 | ||
(a) Gewährleistung bestehender Senderechte | 226 | ||
(aa) Sendetechnischer Bestandsschutz aus der Grundversorgungsaufgabe? | 227 | ||
(bb) Sendetechnischer Bestandsschutz aus grundrechtlich verfestigtem Funktionsgewährleistungsanspruch? | 230 | ||
(cc) Organisationsrechtlich begründete Funktionsgewährleistung? | 231 | ||
(dd) Ergebnis | 232 | ||
(b) Vergabe neuer Senderechte | 232 | ||
(aa) Rundfunkrestversorgung | 232 | ||
(bb) Programmexpansion | 234 | ||
<1> Programmautonomie oder staatliche Programmermächtigung? | 235 | ||
Konfliktfelder in der Vergangenheit | 236 | ||
Organisationsvorbehalt | 238 | ||
240 | |||
244 | |||
<2> Ergebnis | 250 | ||
b) Vergabe von Übertragungskapazitäten auf Fernmeldesatelliten | 251 | ||
3. Alternative Regelungsmodelle für das Vergabeverfahren von technischen Übertragungskapazitäten | 253 | ||
a) Aufteilung zwischen öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten und Landesmedienanstalten | 254 | ||
b) Zuständigkeit der Landesmedienanstalten | 259 | ||
(1) Problemfall: Aufteilungsentscheidung bei Mehrländeranstalten | 261 | ||
(2) Problemfall: Aufteilung von Satellitenkanälen | 263 | ||
(3) Problemfall: Bundesrundfunkanstalten | 265 | ||
4. Reichweite des rundfunkspezifischen Parlamentsvorbehaltes | 267 | ||
a) Befugnis des Gesetzgebers zur Schaffung eines rundfunkrechtlichen Ordnungsrahmens | 268 | ||
b) Konkretisierung des territorialen und sachlichen Funktionsbereiches der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten durch die Landesmedienanstalten | 273 | ||
II. Landesrechtliche Regelungen: Bestandsaufnahme und verfassungsrechtliche Bewertung | 278 | ||
1. Das Verfahren zur Vergabe terrestrischer Frequenzen | 279 | ||
a) Frequenzplanung unter Einbeziehung der für den öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunk vorgesehenen Frequenzen | 279 | ||
(1) Formelle Frequenzplanung durch den Landtag | 280 | ||
(2) Formelle Frequenzplanung durch die Landesregierung beziehungsweise den Ministerpräsidenten | 282 | ||
(a) Hessen | 282 | ||
(b) Niedersachsen | 283 | ||
(c) Nordrhein-Westfalen | 283 | ||
(d) Bewertung | 284 | ||
(3) Frequenzplanung durch die Landesmedienanstalt | 285 | ||
(a) Baden-Württemberg | 285 | ||
(b) Berlin | 286 | ||
(c) Saarland | 286 | ||
(d) Bewertung | 287 | ||
(4) Frequenzplanung durch kooperative Vereinbarung zwischen Landesmedienanstalt und Landesrundfunkanstalten | 287 | ||
(5) Informelle Frequenzplanung durch die Staats- bzw. Senatskanzlei | 289 | ||
b) Isolierte Frequenzplanung für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk | 291 | ||
(1) Gewährleistung bereits genutzter Übertragungskapazitäten | 291 | ||
(2) Vergabe neuer Übertragungskapazitäten | 291 | ||
c) Isolierte Frequenzplanung für den privaten Rundfunk | 293 | ||
d) Rundfunkstaatsvertrag | 294 | ||
2. Das Verfahren zur Vergabe von Kabelkanälen | 296 | ||
3. Das Verfahren zur Vergabe von Satellitenkanälen | 298 | ||
a) Rundfunksatelliten | 298 | ||
(1) Fernsehkanäle für private Rundfunkveranstalter | 299 | ||
(a) “Nordschienenstaatsvertrag” | 299 | ||
(b) “Südschienenstaatsvertrag” | 300 | ||
(c) “Westschienenstaatsvertrag” | 300 | ||
(d) Bewertung | 301 | ||
(2) Fernsehkanäle für die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten | 302 | ||
(3) Entscheidung über eine anderweitige Nutzung von Rundfunksatellitenkanälen | 304 | ||
b) Fernmeldesatelliten | 305 | ||
(1) ECS-F 1 und Intelsat V-F 12 | 305 | ||
(2) DFS Kopernikus | 306 | ||
Drittes Kapitel: Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks | 309 | ||
I. Finanzierung durch Rundfunkgebühren | 310 | ||
1. Rechtsnatur der Rundfunkgebühr | 310 | ||
2. Das Verfahren zur Festsetzung der Höhe der Rundfunkgebühr | 311 | ||
a) Einwände gegen das bislang praktizierte Verfahren zur Festsetzung der Rundfunkgebühr | 313 | ||
b) Rechtliche Würdigung des gegenwärtig praktizierten Verfahrens zur Festsetzung der Rundfunkgebühr (Art. 4 RfStV) | 315 | ||
(1) Auslegung im Lichte der gebotenen Staatsunabhängigkeit der Rundfunkanstalten | 316 | ||
(2) Zusätzliche Bewertungskriterien | 321 | ||
(a) Schutz der gebührenzahlenden Rezipienten | 321 | ||
(b) Schutz der privaten Rundfunkveranstalter | 322 | ||
(c) Funktionsgerechte Verwendung des Gebührenaufkommens | 325 | ||
(3) Ganzheitliche Auslegung unter Berücksichtigung aller entscheidungserheblichen Belange | 326 | ||
(4) Rechtliche Würdigung der Tätigkeit der KEF | 329 | ||
(5) “Föderalistische Brechung” als wirksamer Filter für unzulässige staatliche Einflußnahme? | 331 | ||
(6) Finanzgewährleistungsanspruch | 332 | ||
(7) Abschließende Bewertung | 336 | ||
3. Alternative Regelungsmodelle zur Festsetzung der Rundfunkgebühr | 339 | ||
a) Dynamisierung der Rundfunkgebühr | 339 | ||
b) Indexierung | 340 | ||
c) Gebührenfestsetzung durch die Rundfunkanstalten | 343 | ||
d) Gebührenfestsetzung durch die Rundfunkanstalten bei gesetzlich definierten Aufgaben | 347 | ||
e) Gebührenfestsetzung durch ein unabhängiges Sachverständigengremium oder durch die Parlamente bei vorgeschalteter “reformierter KEF” | 347 | ||
f) Gebührenfestsetzung durch die Landesmedienanstalten in Kooperation mit einem kollegial zusammengesetzten Gremium von unabhängigen Sachverständigen | 351 | ||
II. Finanzierung durch Werbeeinnahmen | 359 | ||
1. Auswirkungen der Werbekontingentierung auf den öffentlich-rechtlichen Rundfunk | 360 | ||
2. Werbekontingentierung und Staatsfreiheit des Rundfunks | 362 | ||
3. Parlamentsvorbehalt für Änderungen der Gesamtdauer der Werbung und der tageszeitlichen Begrenzung | 365 | ||
a) Rundfunkbezogene Bestimmungskriterien | 366 | ||
b) Nicht-rundfunkbezogene Bestimmungskriterien | 368 | ||
4. Anstaltliches und staatliches Kondominium | 370 | ||
Vierter Teil: Zusammenfassung und rechtspolitischer Ausblick | 372 | ||
Ergebnisse der Untersuchung in Thesen | 375 | ||
Literaturverzeichnis | 378 |