Marsilius von Padua
BOOK
Cite BOOK
Style
Löffelberger, M. (1992). Marsilius von Padua. Das Verhältnis zwischen Kirche und Staat im »defensor pacis«. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47523-0
Löffelberger, Michael. Marsilius von Padua: Das Verhältnis zwischen Kirche und Staat im »defensor pacis«. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47523-0
Löffelberger, M (1992): Marsilius von Padua: Das Verhältnis zwischen Kirche und Staat im »defensor pacis«, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47523-0
Format
Marsilius von Padua
Das Verhältnis zwischen Kirche und Staat im »defensor pacis«
Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 57
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Abkürzungen | 13 | ||
I. Zeitschriften, Sammelwerke, allgemeine Abkürzungen: | 13 | ||
A. Leben und Werk | 15 | ||
I. Lebensgeschichte | 15 | ||
II. Die Entstehungsgeschichte des “defensor pacis”, die Frage der Urheberschaft | 18 | ||
1. Die Frage der Urheberschaft | 18 | ||
2. Zur Entstehung des “defensor pacis” | 19 | ||
III. Das Schrifttum zum “defensor pacis” | 21 | ||
IV. Zentrales Vorhaben des “defensor pacis” | 24 | ||
B. Die Rechtfertigung des Menschen | 26 | ||
I. Gnade Gottes und menschliches Verdienst, die beiden Elemente der Rechtfertigung nach Marsilius | 27 | ||
II. Die Rechtfertigung des Menschen nach dem Neuen Testament | 30 | ||
III. Die Wende in der Rechtfertigungslehre: Augustinus und seine Lehre von der Gnade Gottes | 32 | ||
IV. Pelagius | 36 | ||
V. Die Feststellungen von A. Gewirth u. J. Quillet zu der Rolle der Freiheit des menschlichen Willens im “defensor pacis” | 40 | ||
VI. Thomas von Aquin und die Lehre vom “liberum arbitrium” | 46 | ||
VII. Bonaventura und die Freiheit des menschlichen Willens | 49 | ||
VIII. Die Freiheit des menschlichen Willens als Prinzip der Moralität bei Wilhelm von Ockham | 50 | ||
IX. Marsilius und die menschliche Willensfreiheit | 55 | ||
X. Die Rolle der Gnade Gottes hinsichtlich der Rechtfertigung des Menschen | 60 | ||
1. Der Mensch vor dem Sündenfall | 61 | ||
2. Die Folgen des Sündenfalles | 62 | ||
3. Der Beitrag der Gnade Gottes im Rahmen der Rechtfertigung des Menschen nach Marsilius | 63 | ||
4. Die Lehre von der Gnade bei Thomas von Aquin | 64 | ||
5. Die Gnadenlehre Wilhelm von Ockhams | 69 | ||
XI. Die Lehre von der Prädestination | 77 | ||
XII. Kurze Zusammenfassung von Kapitel B | 79 | ||
C. Das zweifache Ziel des Menschen | 81 | ||
I. Die diesseitige Glückseligkeit | 82 | ||
II. Aristoteles | 82 | ||
III. Das Verhältnis zwischen “felicitas civilis” und der Glückseligkeit des künftigen Lebens | 84 | ||
1. Bisherige Untersuchungsergebnisse | 84 | ||
2. Thomas von Aquin und das zweifache Ziel menschlichen Lebens | 87 | ||
3. Marsilius | 89 | ||
IV. Die Eigenverantwortung der Menschen für die Ausgestaltung ihrer staatlichen Ordnung | 90 | ||
V. Kurze Zusammenfassung von Kapitel C | 91 | ||
D. Die Gesetzeslehre | 93 | ||
I. Die Bedeutung des Begriffes “lex” | 93 | ||
II. Die Lehre vom Naturgesetz bei Marsilius | 96 | ||
1. Die Unterscheidung zwischen ideeller und existentieller Naturrechtslehre durch Hans Welzel | 98 | ||
2. Der Begriff der “lex naturalis” | 99 | ||
3. Die ideelle Naturrechtslehre | 101 | ||
a) Die Stoa | 101 | ||
b) Der Beitrag des Christentums | 103 | ||
c) Die Lehre vom Naturgesetz bei Thomas von Aquin | 104 | ||
d) Marsilius und die idealistische Naturrechtslehre | 107 | ||
4. Die existentielle Naturrechtslehre nach Hans Welzel | 108 | ||
a) Duns Scotus | 108 | ||
b) Wilhelm von Ockham | 111 | ||
5. Marsilius und die existentielle Naturrechtslehre | 113 | ||
III. Das göttliche Gesetz | 120 | ||
1. Wesen und Aufgabe des göttlichen Gesetzes | 121 | ||
a) Das göttliche Gesetz als geschriebenes Gesetz | 121 | ||
b) Die beiden Aufgaben des göttlichen Gesetzes | 124 | ||
2. Die Gebote und Verbote des göttlichen Rechts | 124 | ||
a) Die alleinige Autorität der Heiligen Schrift nach Marsilius | 125 | ||
b) Das Verhältnis zwischen Neuem und Altem Testament | 128 | ||
c) Die Auslegung der Heiligen Schrift | 132 | ||
IV. Die Exkommunikation | 136 | ||
V. Zusammenfassung von Kapitel D | 139 | ||
E. Der Begriff der “ekklesia” im “defensor pacis” | 141 | ||
I. Bestimmung des Begriffes “ekklesia” durch Marsilius | 141 | ||
II. Bisherige Untersuchungen bezüglich der von Marsilius vertretenen Lehre von der Kirche | 142 | ||
1. Alan Gewirth | 142 | ||
2. Jeannine Quillet | 144 | ||
3. Georges de Lagarde | 145 | ||
4. Johannes Heckel | 147 | ||
5. Heiner Bielefeldt | 150 | ||
III. Die Lehre vom Reich Gottes im “Defensor pacis”; die Unterscheidung zwischen “regnum Christi in hoc seculo” und “regnum futurum Christi” | 151 | ||
IV. Reich Gottes und Kirche im Neuen Testament | 153 | ||
1. Die “basileia” Gottes als Mittelpunkt der Lehre Jesu | 153 | ||
2. Die Kirche | 155 | ||
3. Der Beitrag des Heiligen Paulus zur christlichen Ekklesiologie | 156 | ||
V. Der Wendepunkt in der Ekklesiologie: Augustinus | 158 | ||
1. Der Gottesstaat | 159 | ||
2. Die Kirche | 163 | ||
VI. Die Lehre von der Kirche in der Scholastik | 165 | ||
1. Unterscheidung zwischen sichtbarer und wahrer Kirche durch die Theologie der Scholastik | 165 | ||
2. Thomas von Aquin und seine Auffassung von der Kirche | 166 | ||
VII. Marsilius und seine Unterscheidung zwischen “ecclesia universalis” und “ecclesia particularis” | 168 | ||
VIII. Zusammenfassung von Kapitel E | 173 | ||
F. Aufbau und Organisation der Kirche | 175 | ||
I. Die Gleichheit aller Priester in ihrer Schlüsselgewalt | 175 | ||
II. Die Verwaltung der Sakramente als Schwerpunkt der priesterlichen Gewalt | 186 | ||
1. Marsilius und seine Auffassung vom Sakrament der Buße | 186 | ||
2. Die Lehre vom Bußsakrament in der Scholastik | 189 | ||
a) Die altkirchliche Tradition: Petrus Lombardus | 189 | ||
b) Die neue kirchliche Praxis: die klassische Lehre vom Sakrament der Buße des Heiligen Thomas von Aquin | 190 | ||
c) Wilhelm von Ockham | 193 | ||
3. Marsilius | 193 | ||
III. Die Unterordnung des Klerus unter die weltliche Gewalt | 195 | ||
1. Die Unterordnung von Papst und Klerus unter die weltliche Gewalt kraft ausdrücklicher Anordnung Christi | 196 | ||
2. Das Verhältnis zwischen geistlicher und weltlicher Gewalt bei Paulus; seine Trennung zwischen Priester- und Herrscheramt | 200 | ||
IV. Die “ecclesia universalis” | 202 | ||
1. Trennung zwischen “ecclesia universalis” und “ecclesia Romana” | 203 | ||
2. Wesen und Aufgaben der “ecclesia universalis” | 205 | ||
3. Die Repräsentation der “ecclesia universalis”: die Gesamtheit der Gläubigen bzw. das allgemeine Konzil | 206 | ||
a) Überblick über die bisherigen Untersuchungen des “defensor pacis” bezüglich der Frage des Konziliarismus | 207 | ||
b) Das Konzil als Repräsentant der “universitas fidelium” | 209 | ||
c) Die Zusammensetzung des allgemeinen Konzils | 212 | ||
d) Die Unfehlbarkeit der Entscheidungen des allgemeinen Konzils | 215 | ||
e) Die Befugnis zur Einberufung eines allgemeinen Konzils sowie zur Ausführung seiner Entscheidungen: der menschliche Gesetzgeber, der keinen höheren über sich kennt | 217 | ||
aa) Die Befugnis zur Einberufung eines allgemeinen Konzils | 217 | ||
bb) Die Ausführung der Beschlüsse des allgemeinen Konzils | 219 | ||
cc) Der gläubige menschliche Gesetzgeber, der keinen höheren über sich kennt | 221 | ||
4. Aufgabe und Stellung des Papstes innerhalb der “ecclesia universalis” | 223 | ||
5. Der Mythos der Alten Kirche | 226 | ||
V. Die “ecclesia particularis” | 228 | ||
1. Wesen und Aufgaben der “ecclesia particularis” | 229 | ||
2. Die Unterscheidung zwischen Klerus und Laien; die Priester als besonderer Stand im Staate | 230 | ||
3. Der menschliche Gesetzgeber: die Amtseinsetzung der Geistlichen | 232 | ||
VI. Zusammenfassung von Kapitel F | 236 | ||
G. Marsilius und Martin Luther | 238 | ||
I. Die unterschiedliche Auffassung von der Gnade Gottes und der Freiheit des menschlichen Willens bei Martin Luther und Marsilius von Padua | 239 | ||
II. Die Kirche nach Martin Luther | 244 | ||
1. Die Lehre von den beiden Reichen | 244 | ||
2. Die Aufhebung der Unterscheidung zwischen Klerus und Laien durch Martin Luther | 245 | ||
3. Die Unterscheidung zwischen sichtbarer und wahrer Kirche | 246 | ||
a) Die “ecclesia spiritualis” | 246 | ||
b) Die sichtbare Kirche | 248 | ||
c) Wesentliche Unterschiede zwischen Marsilius und Martin Luther | 250 | ||
III. Der Angriff Martin Luthers gegen die römische Kirche, seine Schrift “An den christlichen Adel deutscher Nation” | 251 | ||
IV. Das Verhältnis von Kirche und Staat: die Zwei-Regimente Lehre Martin Luthers | 254 | ||
V. Zusammenfassung von Kapitel G | 258 | ||
Nachwort | 260 | ||
Literaturverzeichnis | 262 |