Die Kipper und Wipper als publizistisches Ereignis (1620-1626)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Kipper und Wipper als publizistisches Ereignis (1620-1626)
Eine Studie zu den Strukturen öffentlicher Kommunikation im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges
Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Vol. 67
(2001)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Zwischen 1620 und 1623/24 wurden weite Teile des Heiligen Römischen Reiches von einer Münzverschlechterung heimgesucht, die als Kipper- und Wipperinflation in die Geschichte eingegangen ist. Diese Teuerung wurde von einer umfangreichen publizistischen Reaktion in den Medien des frühen 17. Jahrhunderts - Flugschrift, Flugblatt, Zeitungen und Meßrelationen - begleitet. Die Analyse dieser formal wie inhaltlich überaus facettenreichen medialen Verarbeitung des Phänomens Inflation ist der Gegenstand dieses Buches.Die Untersuchung des frühneuzeitlichen Medienmarktes erfolgt dabei erstmals in seiner ganzen Breite, so daß es gelungen ist, die differenzierten Funktionen der einzelnen Medienformen herauszuarbeiten. Gleiches gilt für die im Kommunikationsprozeß handelnden Personen- bzw. Personengruppen (Drucker, Verleger, Autoren, Kupferstecher u. ä.), deren Tätigkeit auf der Basis vieler neu erschlossener Quellen untersucht und dargestellt wird. Dabei stehen die Fragen nach der soziologischen Einordnung sowie nach der Motivation zur Teilhabe am Medienmarkt im Vordergrund. Zudem werden die Verbindungen zwischen den unterschiedlichen Akteuren des Medienmarktes im Hinblick auf netzwerkähnliche Strukturen untersucht. Einen weiteren zentralen Untersuchungsbereich bilden die in der bisherigen Forschung meist nur am Rande behandelten Fragen nach den Preisen und den Auflagenhöhen der verschiedenen Medien. Damit im Zusammenhang stehen die Forschungen über die Rezeption dieser Druckwerke, wobei auch die anders gelagerten Mentalitäten und die niedrigere Reizschwelle der frühneuzeitlichen Menschen berücksichtigt werden.Insgesamt bietet diese Arbeit einen fundierten Einblick in die Strukturen der öffentlichen medialen Kommunikation in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts und dient somit als wichtiger Baustein für die Medien- und Kommunikationsgeschichte der Frühen Neuzeit.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Hinweise und Erklärungen | 12 | ||
Verzeichnis der Tabellen, Karten und Abbildungen | 13 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Bibliothekssiglen | 16 | ||
1. Kapitel: Einleitung, Forschung, Quellen | 17 | ||
A. Einleitung | 17 | ||
B. Stand der Forschung | 23 | ||
1. Flugschriften und Flugblätter | 23 | ||
2. Zeitungen | 31 | ||
3. Meßrelationen | 38 | ||
4. Die Publizistik der Kipper- und Wipperzeit | 40 | ||
5. Die Kipper- und Wipperzeit | 41 | ||
C. Die Quellen | 47 | ||
1. Herkunft und Auswahl der Flugschriften | 47 | ||
2. Erschließung durch Edition: Die illustrierten Flugblätter | 50 | ||
3. Die Erschließung der frühneuzeitlichen Zeitungen | 52 | ||
4. Die Erschließung der Meßrelationen | 53 | ||
5. Die archivalischen Quellen | 55 | ||
2. Kapitel: Eine kurze Geschichte der Inflation | 57 | ||
A. Strukturelle Ursachen und ein langsamer Beginn (1559–1600) | 57 | ||
B. Das Rad beginnt sich zu drehen (1600–1619) | 60 | ||
C. Die große Spekulation (1620–1623) | 63 | ||
D. Das große Aufräumen (1623–1624) | 67 | ||
E. Die ökonomischen Konsequenzen der Inflation | 70 | ||
3. Kapitel: Die Medienlandschaft der Kipper- und Wipperzeit | 74 | ||
A. Die Flugschriften | 74 | ||
1. Einiges zur Definition oder: Was ist eine Flugschrift? | 74 | ||
2. Erscheinungsjahre und Erscheinungsorte der Flugschriften | 80 | ||
B. Die Flugblätter | 88 | ||
1. Das illustrierte Flugblatt als Medienform | 88 | ||
2. Erscheinungsjahre und Erscheinungsorte der Einblattdrucke | 91 | ||
C. Die Zeitungen | 94 | ||
1. Die Entwicklung des Zeitungswesens: Ein kurzer Überblick | 94 | ||
2. Die Zeitungen der Kipper- und Wipperzeit | 98 | ||
D. Die Meßrelationen | 104 | ||
1. Die Meßrelationen: Entwicklung und Wesen | 104 | ||
2. Die Jahre und die Orte der Meßrelationen | 110 | ||
4. Kapitel: Herstellung und Vertrieb der Medien zur Kipper- und Wipperinflation (1620–1626) | 115 | ||
Prolog: Der Gallmeyer | 115 | ||
A. Die Produzenten der Medien | 117 | ||
1. Die Autoren der Flugschriften | 117 | ||
a) Methodische Vorbemerkungen | 117 | ||
b) Zahlen, Daten, Fakten | 119 | ||
c) Konfession und publizistische Tätigkeit | 123 | ||
d) Die lutherischen Theologen | 125 | ||
(1) Bildungsniveau und Altersstruktur | 125 | ||
(2) Predigtamt und „Wechterhörnlein“ – Zu Motivation und Begründungen der lutherischen Theologen für ihre Publikationen | 133 | ||
(3) Die persönliche Situation der lutherischen Theologen während der Kipper- und Wipperinflation | 138 | ||
(4) Die Kipper- und Wipperflugschriften der lutherischen Geistlichen im Kontext ihres sonstigen publizistischen Schaffens | 143 | ||
e) Die Juristen | 149 | ||
f) Ein reformierter Theologe: Johann Wolleb | 155 | ||
g) Ein Arzt, ein Drucker und ein Weber: David Herlicius, Gregor Ritzsch und Thomas Kern | 157 | ||
h) Die übrigen Flugschriftenautoren | 163 | ||
i) Publizistik und Verflechtung. Ein Netzwerk im süddeutschen Raum | 168 | ||
2. Autoren, Kupferstecher und Kunstverleger. Die Produzenten der Flugblätter zur Kipper- und Wipperinflation | 177 | ||
3. Die Herausgeber der Zeitungen | 181 | ||
4. Die Autoren, Zusammensteller und Verleger der Meßrelationen in den Jahren 1620 bis 1624 | 187 | ||
5. Die Drucker und Verleger der Flugschriften und Flugblätter zur Inflation | 199 | ||
a) Die Drucker | 199 | ||
b) Die Verleger | 207 | ||
B. Der Vertrieb der Medien | 215 | ||
1. Einführung | 215 | ||
2. Die Medien zur Kipper- und Wipperthematik auf den Buchmessen | 216 | ||
3. Buchführer, Hausierer, Kolporteure und andere: Der ambulante Handel | 226 | ||
C. Preise und Auflagen | 233 | ||
1. Vorbemerkung | 233 | ||
2. Die Taxordnungen als Quelle für Preise und Auflagenhöhen | 235 | ||
3. Der Preis eines Bogens nach den Taxordnungen. Versuch einer Hochrechnung | 242 | ||
4. Auflagen und Preise der Medien | 247 | ||
a) Die Flugschriften | 247 | ||
(1) Preise | 247 | ||
(2) Auflagen | 253 | ||
b) Die Flugblätter | 255 | ||
c) Zeitungen | 257 | ||
d) Die Meßrelationen | 261 | ||
D. Einige Anmerkungen zu Theorie und Praxis der Zensur | 263 | ||
5. Kapitel: Die Texte und die Bilder | 269 | ||
A. Die Formen und die Inhalte der Flugschriftenpublizistik zur Kipper- und Wipperinflation (1620–1626) | 269 | ||
1. Das thematische Spektrum der Flugschriften: Überblick und Kategorisierung | 269 | ||
2. Die Formen der Schmäh- und Jammerschriften | 272 | ||
a) Die Neuen Zeitungen | 272 | ||
b) Evangelien, Katechismen und Litaneien | 280 | ||
3. Die Inhalte der Schmäh- und Jammerschriften | 285 | ||
a) Die Darstellung der Kipper und Wipper | 285 | ||
(1) Wer ist schuld an der Inflation? | 285 | ||
(2) „... gehen im Geld umb wie die Säw in Aeckern ...“ Die Charakterisierung der Kipper und Wipper | 291 | ||
(3) „Hie hengt Kipper hauff“: Aufrufe zur Gewalt in den Schmäh- und Jammerschriften | 296 | ||
b) „Ess ist eine so Müehsamb Theure Zeit gewessen (...).“ Die ökonomischen Folgen der Inflation in den Schmäh- und Jammerschriften | 297 | ||
c) Jammern, Klagen und Schimpfen | 302 | ||
d) Satire und Erotik: Die Signora Richeza d’Allemanni | 308 | ||
e) Parnassische Avisen und Colloquien | 317 | ||
4. Die Formen der theologischen Schriften | 322 | ||
a) Die Flugschrift als Fortsetzung der Predigt mit anderen Mitteln | 322 | ||
b) Die theologischen Gutachten | 324 | ||
5. Inhalte der theologischen Flugschriften | 325 | ||
a) Die Theologische Wahrnehmung der Inflation | 325 | ||
b) Der Christ in den Zeiten der Teuerung | 327 | ||
c) Trost und Hilfe | 330 | ||
6. Die Juristischen Flugschriften | 332 | ||
a) Einführung | 332 | ||
b) Der juristische Fachdiskurs um die schuldrechtlichen Folgen der Inflation (1622–1626) | 335 | ||
c) Gegen Tumult und Aufruhr: Johann Weinreichs „Wolmeinende Warnung“ von 1622 | 339 | ||
7. Wirtschafts- und geldpolitische Texte | 348 | ||
a) Der Experte: Zacharias Geizkofler und sein „Fundamental Bedencken“ | 348 | ||
b) Am Ende der Inflation die Anfänge der modernen Geldwerttheorie: Die ersten deutschsprachigen Ausgaben von Jean Bodins „Réponse aux Paradoxes de M. de Malestroit“ aus den Jahren 1624/25 | 353 | ||
8. Computus Monetarius und „Verzaichnuß der groben Müntzsorten“ – Flugschriften und Flugblätter im Dienste alltäglicher Nützlichkeit | 357 | ||
B. Die illustrierten Flugblätter | 361 | ||
1. Die inhaltliche Struktur der Flugblattpublizistik zur Kipper- und Wipperinflation (1620–1625) | 361 | ||
2. Die Münzgespräche | 363 | ||
3. Die „Newe Rätherschafft“ oder „Müntzlaitter“ | 369 | ||
4. „Epitaphium oder deß guten Geldes Grabschrifft“ | 375 | ||
5. „Trawrige Klage der Armen“ | 379 | ||
C. Die Inhalte der Zeitungen | 382 | ||
1. Die Inflation und die Zeitung: Zur Struktur der Zeitungsmeldungen | 382 | ||
2. Die Magie der Zahl: Münzparitäten und Preisnachrichten | 387 | ||
3. Die Inflation, die Obrigkeit und die Zeitungsnachrichten | 392 | ||
4. Das böhmische Münzkonsortium von 1622/23 in den Zeitungen | 398 | ||
5. Unruhen, Anekdoten und Wunderzeichen | 402 | ||
D. Die Inhalte der Meßrelationen | 406 | ||
1. Mit „fleiß aus den einkommenden Zeitungen / und andern Particular-schrifften zusammen verfaßt“. Die Herkunft der Nachrichten in den Meßrelationen | 406 | ||
2. Noch einmal Münzkurse, Edikte, Mandate, Verhaftungen und Unruhen: Die Berichterstattung über die Inflation in den Meßrelationen | 411 | ||
6. Kapitel: Leser, Zuhörer, Betrachter: Die Rezeption der Medien zur Kipper- und Wipperinflation | 415 | ||
A. Die potentiellen Rezipienten | 415 | ||
1. Der Leser als Wille und Vorstellung (Teil 1) | 415 | ||
2. Lesefähigkeit und Leseverhalten | 417 | ||
3. Von der Neugierde in der Frühen Neuzeit | 424 | ||
4. Kaufkraft | 426 | ||
5. Der Leser als Wille und Vorstellung (Teil 2) | 428 | ||
B. Die impliziten Rezipienten | 428 | ||
C. Die expliziten Rezipienten | 431 | ||
1. Ein Frankfurter Patrizier und die mediale Aufbereitung der Inflation: Die Bibliothek des Johann Maximilian Zum Jungen | 432 | ||
2. Die Publizistik zur Inflation im Spiegel der gegenseitigen Zitate | 436 | ||
3. Der Autor als Leser: Das Beispiel Johann Wolfgang Hiller | 442 | ||
4. Explizite Rezeption von illustrierten Flugblättern | 445 | ||
7. Kapitel: Zusammenfassung | 448 | ||
A. Abschluß und Ausblick | 448 | ||
Quellen und Literatur | 455 | ||
A. Die Medien | 455 | ||
1. Verzeichnis der Flugschriften | 455 | ||
Hinweise zur Benutzung | 455 | ||
Ohne Jahr | 456 | ||
1620 | 456 | ||
1621 | 457 | ||
1622 | 463 | ||
1623 | 474 | ||
1624 | 479 | ||
1625 | 483 | ||
1626 | 485 | ||
2. Verzeichnis der Flugblätter | 486 | ||
1621 | 487 | ||
1622 | 493 | ||
1623 | 494 | ||
1625 | 495 | ||
3. Verzeichnis der Zeitungen | 496 | ||
4. Verzeichnis der Meßrelationen | 499 | ||
1620 | 500 | ||
1621 | 506 | ||
1622 | 511 | ||
1623 | 515 | ||
1624 | 519 | ||
B. Gedruckte Quellen | 522 | ||
1. Verzeichnis der Meßkataloge (1620–1626) | 522 | ||
1620 | 523 | ||
1621 | 524 | ||
1622 | 525 | ||
1623 | 526 | ||
1624 | 528 | ||
1625 | 529 | ||
1626 | 530 | ||
2. Verzeichnis der Taxordnungen | 531 | ||
3. Sonstige gedruckte Quellen | 532 | ||
C. Ungedruckte Quellen | 536 | ||
D. Literaturverzeichnis | 540 | ||
Orts- und Personenregister | 589 |