Menu Expand

Cite BOOK

Style

Köhler, C., Pohl, R. (Eds.) (1992). Währungspolitische Probleme im integrierten Europa. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47421-9
Köhler, Claus and Pohl, Rüdiger. Währungspolitische Probleme im integrierten Europa. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47421-9
Köhler, C, Pohl, R (eds.) (1992): Währungspolitische Probleme im integrierten Europa, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47421-9

Format

Währungspolitische Probleme im integrierten Europa

Editors: Köhler, Claus | Pohl, Rüdiger

Veröffentlichungen des Instituts für Empirische Wirtschaftsforschung, Vol. 29

(1992)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Einführung der Herausgeber 7
Heinrich Matthes/Jürgen Kröger, Brüssel: Konsequenzen der finanziellen Integration für die Wirtschaftspolitik in Europa 15
1. Liberalisierung des Kapitalverkehrs und Faktorallokation 16
2. Nominale Konvergenz und finanzielle Integration 19
3. Koordinationsprobleme der Wirtschaftspolitik bei zunehmender finanzieller Integration 23
3.1 Geldpolitik 23
3.1.1 Die Ankerrolle der DM 23
3.1.2 Symmetrische Ausgestaltung einer gemeinsamen Geldpolitik 25
3.2 Fiskalpolitik 27
3.2.1 Regelgebundene Fiskalpolitik 27
3.2.2 Koordinationsprobleme der Fiskalpolitik 29
3.3 Lohnpolitik 33
4. Fazit 34
Literatur 35
Otmar Issing/Klaus Masuch, Frankfurt am Main: EWS, Währungsunion und Kapitalallokation. Neue Perspektiven durch die deutsche Wiedervereinigung 37
1. Das EWS auf dem Wege zur Währungsunion 37
2. Der „Schock deutsche Wiedervereinigung“ als Herausforderung für die Stabilitätspolitik 38
2.1 Die deutsche Wiedervereinigung als wirtschaftlicher Schock 38
2.2 Wechselkursregime und Schockverarbeitung – Implikationen für das EWS 41
2.3 Realwirtschaftliche Anpassungsprozesse und Kapitalallokation 46
2.4 Die Reaktionen der Tarifpolitik und der Fiskalpolitik 50
2.5 Die Rolle der Geldpolitik 53
3. Implikationen für die Währungsunion und die Kapitalallokation in Europa 56
3.1 Realwirtschaftliche und strukturelle Divergenzen 56
3.2 Politische Risiken für die Kapitalallokation in Europa 58
Literatur 61
Dieter Duwendag, Speyer: Budgetpolitik, Kapitalmärkte und Kapitalallokation: Implikationen für die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion 63
I. Problemstellung 63
II. Ersparnis, Investitionen und internationale Kapitalallokation 64
1. Weltweite Trends 64
2. Entwicklungstendenzen in der EG 67
3. Zunehmende Spar-/Investitionslücken 68
III. Staatsersparnis, Budgetdefizite und Kapitalallokation in der EG 70
1. Absorption der volkswirtschaftlichen Ersparnis durch den Staat 71
2. Staatsersparnis und Realzins 73
IV. Nationale Budgetpolitik in einer Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion 75
1. Kontroverse Ausgangspunkte 77
2. Zur Notwendigkeit von Budgetdisziplin in einer WWU 78
3. Stabilisierung der Schuldenquote als Ansatz 81
4. Jüngste Erfahrungen 88
V. Folgerungen für die nationale Budgetpolitik 91
Literatur 93
Heinz-Peter Spahn, München: Leitwährungsfunktion und Zahlungsbilanz. Goldstandard, EWS und die Zukunft der DM-Hegemonie in Europa 95
I. Einleitung 95
II. Das Leitwährungsproblem 97
III. Rückblick auf den Goldstandard 101
IV. Zahlungsströme und Zinsdifferenzen im EWS 105
V. Das Szenario eines künftigen DM-Standards 111
VI. Ein Resümee 115
Literatur 116
Hans-Joachim Heinemann, Hannover: Sind Salden im internationalen Kapitalverkehr Zeichen für Ungleichgewichte? 125
Literatur 136
Armin Rohde, Hannover: Internationale Einflüsse auf die nationale Geldpolitik: Die Rolle von Wechselkursänderungserwartungen 139
Michael Carlberg, Hamburg: Geldpolitik bei hoher Kapitalmobilität 153
1. Kleine offene Wirtschaft 153
1.1. Flexible Wechselkurse 154
1.2. Feste Wechselkurse 154
1.3. Gemischte Wechselkurse 155
2. Zwei Länder (drei Länder) 156
2.1. Flexible Wechselkurse 156
2.2. Feste Wechselkurse 156
2.3. Gemischte Wechselkurse 157
3. Leitwährung 158
4. Ziele der Geldpolitik 158
5. Time Lag der Geldpolitik 160
6. Wechselkurserwartungen 161
7. Overshooting 162
8. Bubbles 162
9. Abwertungsspekulation 163
10. Zusammenfassung 163
Anhang 164
Literatur 165
Klaus Müller, Ursprung: Kapitalzuflüsse in den ostdeutschen Wirtschaftsraum. Hemmnisse und Anreize 167
1. Ursachen des Kapitalbedarfs 167
2. Der empirische Befund – unvollständige Bemerkungen 171
3. Rahmenbedingungen und Motive für Direktinvestitionen 174
a) Arbeitskräfte 178
b) Infrastruktur 179
c) Kostenfaktoren 179
d) Eigentum 180
e) Bewertung 181
f) Verwaltung 182
g) Lebensqualität 182
4. Angebotsseitige Faktoren 183
5. Wirtschaftspolitische Konsequenzen 183
6. Ausblick 185
a) Das pessimistische Szenario 185
b) Das optimistische Szenario 186
c) Mögliche Zahlungsbilanzeffekte 186