Währungspolitische Probleme im integrierten Europa
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Währungspolitische Probleme im integrierten Europa
Editors: Köhler, Claus | Pohl, Rüdiger
Veröffentlichungen des Instituts für Empirische Wirtschaftsforschung, Vol. 29
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Einführung der Herausgeber | 7 | ||
Heinrich Matthes/Jürgen Kröger, Brüssel: Konsequenzen der finanziellen Integration für die Wirtschaftspolitik in Europa | 15 | ||
1. Liberalisierung des Kapitalverkehrs und Faktorallokation | 16 | ||
2. Nominale Konvergenz und finanzielle Integration | 19 | ||
3. Koordinationsprobleme der Wirtschaftspolitik bei zunehmender finanzieller Integration | 23 | ||
3.1 Geldpolitik | 23 | ||
3.1.1 Die Ankerrolle der DM | 23 | ||
3.1.2 Symmetrische Ausgestaltung einer gemeinsamen Geldpolitik | 25 | ||
3.2 Fiskalpolitik | 27 | ||
3.2.1 Regelgebundene Fiskalpolitik | 27 | ||
3.2.2 Koordinationsprobleme der Fiskalpolitik | 29 | ||
3.3 Lohnpolitik | 33 | ||
4. Fazit | 34 | ||
Literatur | 35 | ||
Otmar Issing/Klaus Masuch, Frankfurt am Main: EWS, Währungsunion und Kapitalallokation. Neue Perspektiven durch die deutsche Wiedervereinigung | 37 | ||
1. Das EWS auf dem Wege zur Währungsunion | 37 | ||
2. Der „Schock deutsche Wiedervereinigung“ als Herausforderung für die Stabilitätspolitik | 38 | ||
2.1 Die deutsche Wiedervereinigung als wirtschaftlicher Schock | 38 | ||
2.2 Wechselkursregime und Schockverarbeitung – Implikationen für das EWS | 41 | ||
2.3 Realwirtschaftliche Anpassungsprozesse und Kapitalallokation | 46 | ||
2.4 Die Reaktionen der Tarifpolitik und der Fiskalpolitik | 50 | ||
2.5 Die Rolle der Geldpolitik | 53 | ||
3. Implikationen für die Währungsunion und die Kapitalallokation in Europa | 56 | ||
3.1 Realwirtschaftliche und strukturelle Divergenzen | 56 | ||
3.2 Politische Risiken für die Kapitalallokation in Europa | 58 | ||
Literatur | 61 | ||
Dieter Duwendag, Speyer: Budgetpolitik, Kapitalmärkte und Kapitalallokation: Implikationen für die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion | 63 | ||
I. Problemstellung | 63 | ||
II. Ersparnis, Investitionen und internationale Kapitalallokation | 64 | ||
1. Weltweite Trends | 64 | ||
2. Entwicklungstendenzen in der EG | 67 | ||
3. Zunehmende Spar-/Investitionslücken | 68 | ||
III. Staatsersparnis, Budgetdefizite und Kapitalallokation in der EG | 70 | ||
1. Absorption der volkswirtschaftlichen Ersparnis durch den Staat | 71 | ||
2. Staatsersparnis und Realzins | 73 | ||
IV. Nationale Budgetpolitik in einer Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion | 75 | ||
1. Kontroverse Ausgangspunkte | 77 | ||
2. Zur Notwendigkeit von Budgetdisziplin in einer WWU | 78 | ||
3. Stabilisierung der Schuldenquote als Ansatz | 81 | ||
4. Jüngste Erfahrungen | 88 | ||
V. Folgerungen für die nationale Budgetpolitik | 91 | ||
Literatur | 93 | ||
Heinz-Peter Spahn, München: Leitwährungsfunktion und Zahlungsbilanz. Goldstandard, EWS und die Zukunft der DM-Hegemonie in Europa | 95 | ||
I. Einleitung | 95 | ||
II. Das Leitwährungsproblem | 97 | ||
III. Rückblick auf den Goldstandard | 101 | ||
IV. Zahlungsströme und Zinsdifferenzen im EWS | 105 | ||
V. Das Szenario eines künftigen DM-Standards | 111 | ||
VI. Ein Resümee | 115 | ||
Literatur | 116 | ||
Hans-Joachim Heinemann, Hannover: Sind Salden im internationalen Kapitalverkehr Zeichen für Ungleichgewichte? | 125 | ||
Literatur | 136 | ||
Armin Rohde, Hannover: Internationale Einflüsse auf die nationale Geldpolitik: Die Rolle von Wechselkursänderungserwartungen | 139 | ||
Michael Carlberg, Hamburg: Geldpolitik bei hoher Kapitalmobilität | 153 | ||
1. Kleine offene Wirtschaft | 153 | ||
1.1. Flexible Wechselkurse | 154 | ||
1.2. Feste Wechselkurse | 154 | ||
1.3. Gemischte Wechselkurse | 155 | ||
2. Zwei Länder (drei Länder) | 156 | ||
2.1. Flexible Wechselkurse | 156 | ||
2.2. Feste Wechselkurse | 156 | ||
2.3. Gemischte Wechselkurse | 157 | ||
3. Leitwährung | 158 | ||
4. Ziele der Geldpolitik | 158 | ||
5. Time Lag der Geldpolitik | 160 | ||
6. Wechselkurserwartungen | 161 | ||
7. Overshooting | 162 | ||
8. Bubbles | 162 | ||
9. Abwertungsspekulation | 163 | ||
10. Zusammenfassung | 163 | ||
Anhang | 164 | ||
Literatur | 165 | ||
Klaus Müller, Ursprung: Kapitalzuflüsse in den ostdeutschen Wirtschaftsraum. Hemmnisse und Anreize | 167 | ||
1. Ursachen des Kapitalbedarfs | 167 | ||
2. Der empirische Befund – unvollständige Bemerkungen | 171 | ||
3. Rahmenbedingungen und Motive für Direktinvestitionen | 174 | ||
a) Arbeitskräfte | 178 | ||
b) Infrastruktur | 179 | ||
c) Kostenfaktoren | 179 | ||
d) Eigentum | 180 | ||
e) Bewertung | 181 | ||
f) Verwaltung | 182 | ||
g) Lebensqualität | 182 | ||
4. Angebotsseitige Faktoren | 183 | ||
5. Wirtschaftspolitische Konsequenzen | 183 | ||
6. Ausblick | 185 | ||
a) Das pessimistische Szenario | 185 | ||
b) Das optimistische Szenario | 186 | ||
c) Mögliche Zahlungsbilanzeffekte | 186 |