Währungspolitische Probleme im integrierten Europa
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Währungspolitische Probleme im integrierten Europa
Editors: Köhler, Claus | Pohl, Rüdiger
Veröffentlichungen des Instituts für Empirische Wirtschaftsforschung, Vol. 29
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| Einführung der Herausgeber | 7 | ||
| Heinrich Matthes/Jürgen Kröger, Brüssel: Konsequenzen der finanziellen Integration für die Wirtschaftspolitik in Europa | 15 | ||
| 1. Liberalisierung des Kapitalverkehrs und Faktorallokation | 16 | ||
| 2. Nominale Konvergenz und finanzielle Integration | 19 | ||
| 3. Koordinationsprobleme der Wirtschaftspolitik bei zunehmender finanzieller Integration | 23 | ||
| 3.1 Geldpolitik | 23 | ||
| 3.1.1 Die Ankerrolle der DM | 23 | ||
| 3.1.2 Symmetrische Ausgestaltung einer gemeinsamen Geldpolitik | 25 | ||
| 3.2 Fiskalpolitik | 27 | ||
| 3.2.1 Regelgebundene Fiskalpolitik | 27 | ||
| 3.2.2 Koordinationsprobleme der Fiskalpolitik | 29 | ||
| 3.3 Lohnpolitik | 33 | ||
| 4. Fazit | 34 | ||
| Literatur | 35 | ||
| Otmar Issing/Klaus Masuch, Frankfurt am Main: EWS, Währungsunion und Kapitalallokation. Neue Perspektiven durch die deutsche Wiedervereinigung | 37 | ||
| 1. Das EWS auf dem Wege zur Währungsunion | 37 | ||
| 2. Der „Schock deutsche Wiedervereinigung“ als Herausforderung für die Stabilitätspolitik | 38 | ||
| 2.1 Die deutsche Wiedervereinigung als wirtschaftlicher Schock | 38 | ||
| 2.2 Wechselkursregime und Schockverarbeitung – Implikationen für das EWS | 41 | ||
| 2.3 Realwirtschaftliche Anpassungsprozesse und Kapitalallokation | 46 | ||
| 2.4 Die Reaktionen der Tarifpolitik und der Fiskalpolitik | 50 | ||
| 2.5 Die Rolle der Geldpolitik | 53 | ||
| 3. Implikationen für die Währungsunion und die Kapitalallokation in Europa | 56 | ||
| 3.1 Realwirtschaftliche und strukturelle Divergenzen | 56 | ||
| 3.2 Politische Risiken für die Kapitalallokation in Europa | 58 | ||
| Literatur | 61 | ||
| Dieter Duwendag, Speyer: Budgetpolitik, Kapitalmärkte und Kapitalallokation: Implikationen für die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion | 63 | ||
| I. Problemstellung | 63 | ||
| II. Ersparnis, Investitionen und internationale Kapitalallokation | 64 | ||
| 1. Weltweite Trends | 64 | ||
| 2. Entwicklungstendenzen in der EG | 67 | ||
| 3. Zunehmende Spar-/Investitionslücken | 68 | ||
| III. Staatsersparnis, Budgetdefizite und Kapitalallokation in der EG | 70 | ||
| 1. Absorption der volkswirtschaftlichen Ersparnis durch den Staat | 71 | ||
| 2. Staatsersparnis und Realzins | 73 | ||
| IV. Nationale Budgetpolitik in einer Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion | 75 | ||
| 1. Kontroverse Ausgangspunkte | 77 | ||
| 2. Zur Notwendigkeit von Budgetdisziplin in einer WWU | 78 | ||
| 3. Stabilisierung der Schuldenquote als Ansatz | 81 | ||
| 4. Jüngste Erfahrungen | 88 | ||
| V. Folgerungen für die nationale Budgetpolitik | 91 | ||
| Literatur | 93 | ||
| Heinz-Peter Spahn, München: Leitwährungsfunktion und Zahlungsbilanz. Goldstandard, EWS und die Zukunft der DM-Hegemonie in Europa | 95 | ||
| I. Einleitung | 95 | ||
| II. Das Leitwährungsproblem | 97 | ||
| III. Rückblick auf den Goldstandard | 101 | ||
| IV. Zahlungsströme und Zinsdifferenzen im EWS | 105 | ||
| V. Das Szenario eines künftigen DM-Standards | 111 | ||
| VI. Ein Resümee | 115 | ||
| Literatur | 116 | ||
| Hans-Joachim Heinemann, Hannover: Sind Salden im internationalen Kapitalverkehr Zeichen für Ungleichgewichte? | 125 | ||
| Literatur | 136 | ||
| Armin Rohde, Hannover: Internationale Einflüsse auf die nationale Geldpolitik: Die Rolle von Wechselkursänderungserwartungen | 139 | ||
| Michael Carlberg, Hamburg: Geldpolitik bei hoher Kapitalmobilität | 153 | ||
| 1. Kleine offene Wirtschaft | 153 | ||
| 1.1. Flexible Wechselkurse | 154 | ||
| 1.2. Feste Wechselkurse | 154 | ||
| 1.3. Gemischte Wechselkurse | 155 | ||
| 2. Zwei Länder (drei Länder) | 156 | ||
| 2.1. Flexible Wechselkurse | 156 | ||
| 2.2. Feste Wechselkurse | 156 | ||
| 2.3. Gemischte Wechselkurse | 157 | ||
| 3. Leitwährung | 158 | ||
| 4. Ziele der Geldpolitik | 158 | ||
| 5. Time Lag der Geldpolitik | 160 | ||
| 6. Wechselkurserwartungen | 161 | ||
| 7. Overshooting | 162 | ||
| 8. Bubbles | 162 | ||
| 9. Abwertungsspekulation | 163 | ||
| 10. Zusammenfassung | 163 | ||
| Anhang | 164 | ||
| Literatur | 165 | ||
| Klaus Müller, Ursprung: Kapitalzuflüsse in den ostdeutschen Wirtschaftsraum. Hemmnisse und Anreize | 167 | ||
| 1. Ursachen des Kapitalbedarfs | 167 | ||
| 2. Der empirische Befund – unvollständige Bemerkungen | 171 | ||
| 3. Rahmenbedingungen und Motive für Direktinvestitionen | 174 | ||
| a) Arbeitskräfte | 178 | ||
| b) Infrastruktur | 179 | ||
| c) Kostenfaktoren | 179 | ||
| d) Eigentum | 180 | ||
| e) Bewertung | 181 | ||
| f) Verwaltung | 182 | ||
| g) Lebensqualität | 182 | ||
| 4. Angebotsseitige Faktoren | 183 | ||
| 5. Wirtschaftspolitische Konsequenzen | 183 | ||
| 6. Ausblick | 185 | ||
| a) Das pessimistische Szenario | 185 | ||
| b) Das optimistische Szenario | 186 | ||
| c) Mögliche Zahlungsbilanzeffekte | 186 |