Umwelt, Wirtschaft und Technik
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Umwelt, Wirtschaft und Technik
Sozialethische Überlegungen
Studien zu Umweltökonomie und Umweltpolitik, Vol. 1
(1998)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Über Jahrhunderte hindurch verstand sich der Mensch als Herrscher über die Erde. Heute wissen wir, daß die Erde nicht mehr wie bisher ausgebeutet werden darf, wenn sie für die nachfolgenden Generationen erhalten bleiben soll. Trotzdem übt der Mensch im Dominium terrae die Alleinherrschaft aus.Nach einer Begriffsklärung von Umwelt und Ökologie steht im Mittelpunkt des Buches die Frage, ob und in welchem Maße eine Versöhnung zwischen Umwelt und Ökonomie durch den Menschen zu erzielen ist. Die Herrschaft über die Erde ist nach jüdisch-christlichem Verständnis ein den Menschen übertragenes Mandat. Auch die Erhaltung der Umwelt ist ein ethischer Auftrag, dem Rechnung zu tragen ist. Technik und Wirtschaft müssen diesem Ziel entsprechen. Aber es darf dabei keine pauschale anthropozentrische Überordnung über die Schöpfung geben, auch wenn der Mensch Mit-Schöpfer in dieser Welt bleibt. Seine Verantwortung hat sich gegenüber den nicht-menschlichen Lebewesen, der anorganischen Welt und in einer schonenden Anwendung der Technik zu erweisen.Ziel der Technik ist eine $aVeränderung$z der Welt. Umweltschutz dagegen strebt nach ihrer $aBewahrung.$z Beide Bereiche wollen den menschlichen Lebensraum gestalten und ihn für die Zukunft erhalten. Die Ethiken der Umwelt und der Technik bedeuten Reflexion darüber. Eine Umwelt$aethik$z geht jedoch noch weiter. Sie will auch den ganzen nichtmenschlichen Lebensraum bewahren. Von großer Bedeutung ist in diesem Zusammenhang das staatliche Handeln in den Umwelt- und Wirtschaftspolitiken. Beide sind aufeinander abzustimmen und marktorientiert auszugestalten.Die Theologie der beiden großen christlichen Kirchen weist die Menschen darauf hin, daß sie bei der Gestaltung der Umwelt Gottes Mandatare auf dieser Erde sind. Sie sollten dabei die Prinzipien der Solidarität und Subsidiarität im globalen Miteinander beachten. Eigeninitiative und Eigenverantwortung sind in diesem Zusammenhang mehr als bisher zu fördern.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Erstes Kapitel: Ökologie und Umwelt aus christlicher Sicht | 13 | ||
I. Begriffliche Klärung | 15 | ||
II. Das Problem einer ökologischen Ethik | 16 | ||
III. Grundlegung biblischen Naturdenkens | 19 | ||
A. Die alttestamentliche Urgeschichte | 19 | ||
B. Die Neuorientierung in Neuen Testament | 22 | ||
Zweites Kapitel: Technologie und Theologie | 26 | ||
I. Antiker und biblischer Technik-Begriff | 26 | ||
II. Die Entwicklung des Technik-Begriffs | 27 | ||
III. Über die vierte und fünfte Kränkung des Menschen | 30 | ||
IV. Güter und Unguter in Technik und Ökologie | 31 | ||
V. Die Technik und ihre Folgen | 33 | ||
VI. Ziele der Technik und der Wertbegriff | 34 | ||
VII. Der Mensch als Mit-Schöpfer | 36 | ||
Drittes Kapitel: Anthropozentrismus in den Umweltethiken | 41 | ||
I. Anthropozentrische Umweltethik | 41 | ||
II. Überlebensethik | 43 | ||
III. Physiozentrische Ethik | 46 | ||
IV. Biozentrik | 48 | ||
V. Pathozentrik | 50 | ||
VI. Ausgleichversuche | 51 | ||
VII. Kirchenamtliche Stellungnahmen zur Umweltethik | 52 | ||
A. Die gemeinsame Erklärung von 1985 | 53 | ||
B. Die gemeinsame Erklärung von 1989 | 55 | ||
C. Das Sozialwort von 1997 | 56 | ||
D. Erklärung der Deutschen Bischöfe (1980) | 60 | ||
E. Päpstliche Stellungnahmen | 61 | ||
Viertes Kapitel: Zwischen Schöpfung, Natur und Technik | 64 | ||
I. Technik in der katholischen Tradition | 64 | ||
A. Das Naturrechtsdenken bei Thomas von Aquin | 64 | ||
B. Der Bereich der Technik in den päpstlichen Veröffentlichungen | 66 | ||
II. Schöpfungsgedanken bei Luther | 69 | ||
III. Karl Marx’ Naturbegriff | 70 | ||
IV. Ökologische Entwürfe einzelner Theologen | 72 | ||
A. Jürgen Moltmanns theozentrische Umweltethik | 72 | ||
B. Eugen Drewermann und die naturalistische Kritik | 75 | ||
Fünftes Kapitel: Ökonomie und Ökologie | 80 | ||
I. Soziökonomische Ursachen von Umweltschäden | 81 | ||
II. Eine ökologische Ökonomie | 84 | ||
III. Umweltwerte und Umweltziele | 87 | ||
IV. Umweltschutz in der Sozialen Marktwirtschaft | 88 | ||
V. Umweltschutz und Konsum | 91 | ||
VI. Umweltpolitik und Preisstabilität | 92 | ||
VII. Umweltschutz und Arbeitsplatzeffekte | 93 | ||
VIII. Wirtschaftswachstum und Umweltschutz | 94 | ||
Sechstes Kapitel: Umweltschutzpolitik | 97 | ||
I. Umweltinvestition und die Zuordnungsprinzipien | 97 | ||
A. Das Verursacherprinzip | 98 | ||
B. Das Gemeinlastprinzip | 99 | ||
C. Das Vorsorgeprinzip | 99 | ||
D. Das Kooperationsprinzip | 100 | ||
II. Externe Umweltkosten | 100 | ||
III. Nichtfiskalische Maßnahmen | 101 | ||
IV. Fiskalische Maßnahmen | 102 | ||
A. Abgaben und Steuern in der Umweltpolitik | 102 | ||
1. Abgaben | 102 | ||
2. Steuern | 103 | ||
B. Öffentliche Investitionshilfen in der Umweltpolitik | 107 | ||
C. Ausgabe von Umweltzertifikaten | 107 | ||
D. Kompensationslösungen | 108 | ||
Siebtes Kapitel: Rückschau und Zukunftsperspektiven | 109 | ||
I. Zusammenfassende Begriffsbestimmung | 109 | ||
II. Ethik der Technik zur Gestaltung der Umwelt | 111 | ||
III. Der Mensch als Ziel der Schöpfung | 113 | ||
IV. Umweltpolitik | 116 | ||
V. Perspektiven einer Veränderung | 119 | ||
Literaturverzeichnis | 126 | ||
Personen- und Sachregister | 132 |