Internationale Umschuldungen im 19. und 20. Jahrhundert
BOOK
Cite BOOK
Style
Feldmann, H. (1991). Internationale Umschuldungen im 19. und 20. Jahrhundert. Eine Analyse ihrer Ursachen, Techniken und Grundprinzipien. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47086-0
Feldmann, Horst. Internationale Umschuldungen im 19. und 20. Jahrhundert: Eine Analyse ihrer Ursachen, Techniken und Grundprinzipien. Duncker & Humblot, 1991. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47086-0
Feldmann, H (1991): Internationale Umschuldungen im 19. und 20. Jahrhundert: Eine Analyse ihrer Ursachen, Techniken und Grundprinzipien, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47086-0
Format
Internationale Umschuldungen im 19. und 20. Jahrhundert
Eine Analyse ihrer Ursachen, Techniken und Grundprinzipien
Schriften zu internationalen Wirtschaftsfragen, Vol. 11
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Tabellenverzeichnis | 9 | ||
Abbildungsverzeichnis | 12 | ||
A. Einleitung | 15 | ||
B. Internationale Umschuldungen vor 1914 | 20 | ||
I. Charakteristika der internationalen Verschuldung | 20 | ||
1. Anleihen als vorherrschende Finanzierungsinstrumente | 20 | ||
2. Die Dominanz des britischen Kapitalexportes | 22 | ||
3. Die Rolle des französischen und des deutschen Kapitalexportes | 28 | ||
4. Konsequenzen für internationale Umschuldungen | 30 | ||
II. Internationale Umschuldungen im Zuge der weltwirtschaftlichen Integration | 33 | ||
1. Die Erfahrungen einer jungen Republik: Das Beispiel Guatemala, 1856–1913 | 34 | ||
a) Weltwirtschaftliche Rahmenbedingungen | 34 | ||
b) Häufigkeit und Formen internationaler Umschuldungen: Eine Chronologie | 40 | ||
c) Bestimmungsgründe und Implikationen der Umschuldungen | 48 | ||
2. Die Erfahrungen einer alten Kolonialmacht: Das Beispiel Portugal, 1833–1902 | 60 | ||
a) Zum politischen und ökonomischen Hintergrund | 60 | ||
b) Häufigkeit und Formen internationaler Umschuldungen: Eine Chronologie | 65 | ||
c) Bestimmungsgründe und Implikationen der Umschuldungen | 80 | ||
III. Ausländische Interventionen bei internationalen Umschuldungen: Das Beispiel Ägypten, 1876–1880 | 100 | ||
1. Zum politischen und ökonomischen Hintergrund | 100 | ||
2. Das Outrey / Pastré- und das Goschen / Joubert-Abkommen | 111 | ||
3. Das Liquidationsgesetz | 122 | ||
4. Nachfolgende Entwicklungen | 132 | ||
5. Resümee | 138 | ||
IV. Internationale Umschuldungen im Zeichen einer Bankenkrise: Das Beispiel Argentinien, 1891–1893 | 149 | ||
1. Vom Anleihe-Boom zur Baring-Krise | 149 | ||
2. Die Konsolidierungsanleihe | 165 | ||
3. Das Romero / Rothschild-Abkommen | 176 | ||
4. Nachfolgende Entwicklungen | 184 | ||
5. Resümee | 193 | ||
V. Zur Typologie der Umschuldungen | 200 | ||
1. Umschuldungsursachen | 200 | ||
2. Umschuldungstechniken | 210 | ||
3. Umschuldungsprinzipien | 216 | ||
4. Zum Umschuldungserfolg | 233 | ||
C. Internationale Umschuldungen zwischen 1914 und 1945 | 237 | ||
I. Charakteristika der internationalen Verschuldung | 237 | ||
1. Interalliierte Schulden und deutsche Reparationen | 237 | ||
2. Der Anleiheboom der zwanziger Jahre | 243 | ||
3. Die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise | 257 | ||
II. Internationale Umschuldungen im Gefolge der Weltwirtschaftskrise | 261 | ||
1. Multilaterale Schuldenregelung: Das Beispiel Brasilien, 1932–1943 | 261 | ||
a) Einführung | 261 | ||
b) Der Konsolidierungsplan und der Aranha-Plan | 266 | ||
c) Die Übergangsregelung und der Souza-Costa-Plan | 286 | ||
d) Resümee | 304 | ||
2. Unilaterale Schuldenregelung: Das Beispiel Chile, 1935 | 317 | ||
a) Die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise und die Umschuldung der kurzfristigen Auslandsschulden | 317 | ||
b) Die Bestimmungen des Gesetzes Nr. 5580 | 332 | ||
c) Die Anwendung des Gesetzes Nr. 5580 | 342 | ||
d) Nachfolgende, einvernehmliche Schuldenregelung | 353 | ||
e) Resümee | 359 | ||
III. Zur Typologie der Umschuldungen | 368 | ||
1. Umschuldungsursachen | 368 | ||
2. Umschuldungstechniken | 383 | ||
3. Umschuldungsprinzipien | 394 | ||
4. Zum Umschuldungserfolg | 420 | ||
D. Internationale Umschuldungen nach 1945 | 424 | ||
I. Charakteristika der internationalen Verschuldung | 424 | ||
1. Die Zeit von 1946 bis 1972 | 425 | ||
a) Die Dominanz öffentlicher Kreditvergabe | 425 | ||
b) Die untergeordnete Bedeutung privater Ausleihungen | 434 | ||
2. Die Zeit von 1973 bis 1988 | 439 | ||
a) Das „Recycling der Petro-Dollars“ | 439 | ||
b) Die globale Schuldenkrise | 452 | ||
II. Schuldendienstschwierigkeiten als temporäre Probleme einzelner Länder: Der Zeitraum 1956–1982 | 462 | ||
1. Die Entstehung des Pariser Clubs: Das Beispiel Argentinien, 1956–1965 | 462 | ||
a) Vorbemerkung | 462 | ||
b) Die Umschuldung des Jahres 1956 | 463 | ||
c) Die Umschuldung des Jahres 1962 | 466 | ||
d) Die Umschuldung des Jahres 1965 | 470 | ||
e) Resümee | 473 | ||
2. Umschuldung als Mittel der Entwicklungshilfe: Das Beispiel Indonesien, 1966–1970 | 475 | ||
a) Vorbemerkung | 475 | ||
b) Die Umschuldungen der Jahre 1966 bis 1968 | 476 | ||
c) Die Umschuldung des Jahres 1970 | 488 | ||
d) Resümee | 501 | ||
3. Die zunehmende Bedeutung internationaler Geschäftsbanken: Das Beispiel Türkei, 1978–1982 | 504 | ||
a) Vorbemerkung | 504 | ||
b) Die Umschuldungen der Jahre 1978 und 1979 | 506 | ||
c) Die Umschuldungen der Jahre 1980 bis 1982 | 524 | ||
d) Resümee | 534 | ||
III. Die globale Schuldenkrise der Entwicklungsländer seit 1982 | 538 | ||
1. Vorreiter und Vorbild: Das Beispiel Mexiko, 1983–1988 | 540 | ||
a) Vom Ölboom zum Schuldenmoratorium | 541 | ||
b) Erste Umschuldungsrunde: „Krisenmanagement“ 1982/83 | 551 | ||
c) Zweite Umschuldungsrunde: Das Mehrjahres-Umstrukturierungsabkommen von 1985 | 566 | ||
d) Dritte Umschuldungsrunde: Das Finanzierungspaket 1986/87 | 577 | ||
e) Vierte Umschuldungsrunde: Der Schuldentausch von 1988 | 588 | ||
f) Resümee | 593 | ||
2. Der größte Schuldner: Das Beispiel Brasilien, 1983–1988 | 606 | ||
a) Vom „Wirtschaftswunder“ zur Zahlungsunfähigkeit | 607 | ||
b) Erste Umschuldungsrunde: Der Finanzierungsplan 1983 | 616 | ||
c) Zweite Umschuldungsrunde: Der Finanzierungsplan 1984 | 628 | ||
d) Dritte Umschuldungsrunde: Der Finanzierungsplan 1985/86 | 635 | ||
e) Vierte Umschuldungsrunde: Der Finanzierungsplan 1988 | 647 | ||
f) Resümee | 670 | ||
IV. Zur Typologie der Umschuldungen | 685 | ||
1. Umschuldungsursachen | 685 | ||
2. Umschuldungstechniken | 695 | ||
3. Umschuldungsprinzipien | 714 | ||
4. Zum Umschuldungserfolg | 757 | ||
E. Internationale Umschuldungen im 19. und 20. Jahrhundert im Vergleich | 762 | ||
I. Umschuldungsursachen | 762 | ||
II. Umschuldungstechniken | 766 | ||
III. Umschuldungsprinzipien | 770 | ||
IV. Zum Umschuldungserfolg | 786 | ||
F. Schlußbetrachtung: Die heutige Schuldenkrise der Entwicklungsländer im Lichte der historischen Erfahrungen | 789 | ||
Quellenverzeichnis | 793 | ||
Literaturverzeichnis | 794 |