Legitimation durch Begründung
BOOK
Cite BOOK
Style
Eckhold-Schmidt, F. (1974). Legitimation durch Begründung. Eine erkenntniskritische Analyse der Drittwirkungs-Kontroverse. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43159-5
Eckhold-Schmidt, Fridel. Legitimation durch Begründung: Eine erkenntniskritische Analyse der Drittwirkungs-Kontroverse. Duncker & Humblot, 1974. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43159-5
Eckhold-Schmidt, F (1974): Legitimation durch Begründung: Eine erkenntniskritische Analyse der Drittwirkungs-Kontroverse, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43159-5
Format
Legitimation durch Begründung
Eine erkenntniskritische Analyse der Drittwirkungs-Kontroverse
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 36
(1974)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzimgsverzeichnis | 12 | ||
Erster Teil: Einführung | 15 | ||
I. Einleitung | 15 | ||
1. Untersuchungsinteresse | 15 | ||
2. Minima moralia der Begründung richterlicher Entscheidungen | 16 | ||
3. Untersuchungsplan | 23 | ||
II. Der soziale Sachverhalt | 24 | ||
III. Die Einführung von Grundrechten in den Rechtsgewinnung sprozeß bei der Lösung privatrechtlicher Konflikte in Rechtsprechung und Lehre | 26 | ||
1. Problematisierungsansatz in Rechtsprechung und Lehre | 26 | ||
2. Die einzelnen Lösungsansätze in ihrem Begründungszusammenhang | 28 | ||
a) Dualistischer Ansatz | 28 | ||
b) Grundrechtsorientierung des Privatrechts über die Grundrechtsbindung der öffentlichen Gewalt | 32 | ||
c) Absolute Geltung der Grundrechte | 33 | ||
IV. Strukturierung des Problembereichs — Sprachregelungen — | 40 | ||
1. Ordnungsbereich der Grundrechte | 41 | ||
2. Anwendungsbereich der Grundrechte | 41 | ||
3. Anwendungsform der Grundrechte | 41 | ||
Zweiter Teil: Ermittlung des normativen Rahmens der Problemlösung Überlegungen zur Normsituation | 43 | ||
I. Zur Methodik der Untersuchung | 43 | ||
1. Anknüpfungspunkt der Untersuchung | 43 | ||
2. Voraussetzungen der Normqualität der dogmatischen Grundannahmen | 43 | ||
3. Erkenntnismittel | 45 | ||
II. Prüfung der unmittelbaren Normqualität der vertretenen Normhypothesen | 45 | ||
1. Legitimierbarkeit durch positivierte Normen | 45 | ||
a) Dualistischer Ansatz | 45 | ||
b) Grundrechtsorientierung des Privatsrechts über die Grundrechtsbindung der öffentlichen Gewalt | 46 | ||
c) Absolute Geltung der Grundrechte | 47 | ||
d) Zum Legitimationswert der für die dogmatischen Grundannahmen vorgetragenen Argumente | 48 | ||
aa) Zum Erkenntnis wert der herkömmlichen Auslegungsbehelfe | 48 | ||
bb) Zum Legitimationswert der mittels der herkömmlichen Auslegunsbehelfe gewonnenen Argumente | 49 | ||
2. Legitimation durch Rechtspraxis | 50 | ||
3. Ergebnis | 51 | ||
III. Prüfung der mittelbaren Normqualität der vertretenen Normhypothesen — Gesellschaftsverfassung des GG und dogmatische Konstruktion des Verhältnisses von Verfassungsrecht und Privatrecht — | 51 | ||
1. Zur gesellschaftspolitischen Tendenz der vertretenen dogmatischen Konstruktionen des Verhältnisses von Verfassungsrecht und Privatrecht | 52 | ||
a) Dualistischer Ansatz | 52 | ||
b) Absolute Geltung der Grundrechte | 53 | ||
c) Grundrechtsorientierung des Privatrechts über die Grundrechtsbindung der öffentlichen Gewalt | 54 | ||
2. Zur Gesellschaftsverfassung des Grundgesetzes | 55 | ||
a) Interpretationen einer freiheitlichen Sozialordnung zur Rechtfertigung der dogmatischen Konstruktionen des Verhältnisses von Verfassungsrecht und Privatrecht | 55 | ||
aa) Formales Freiheitsverständnis | 56 | ||
bb) Materiales Freiheitsverständnis | 57 | ||
b) Bestimmbarkeit der verfassungsgesetzlich gebotenen Ordnung des Soziallebens | 58 | ||
aa) Gesellschaftspolitische Offenheit des Grundgesetzes | 58 | ||
bb) Funktionelle Grenzen der judiziellen Verfassungskonkretisierung | 59 | ||
cc) Der judizielle Konkretisierungsspielraum | 61 | ||
c) Zusammenfassung | 64 | ||
3. Konsequenzen der möglichen Aussagen zur Gesellschaftsverfassung des GG für die Normqualität der dogmatischen Konstruktionen des Verhältnisses von Verfassungsrecht und Privatrecht | 64 | ||
IV. Ergebnis | 65 | ||
Dritter Teil: Darstellungs- und Erkenntniswert der vertretenen Lösungsansätze | 66 | ||
I. Darstellungs- und Erkenntniswert eines Lösungsansatzes als „Richtigkeitskriterium" | 66 | ||
II. Dualistischer Ansatz | 67 | ||
1. Rekurs auf die den Grundrechten vorgegebene Wertordnung bzw. überpositive Menschenrechte als Rationalitätsverzicht | 67 | ||
2. Unvereinbarkeit von dualistischem Ansatz und interpretativer Einbeziehung der Grundrechte in das Privatrecht | 69 | ||
3. Verfassungspolitische Zielbestimmung und Anwendungsform der Grundrechte im Privatrecht — Verhältnis von Form und Inhalt — | 71 | ||
4. Gewaltenteilungsgrundsatz als Verbot einer unmittelbaren Grundrechtsanwendung | 73 | ||
5. Der methodologische Wert der mittelbaren Anwendung von Grundrechten | 75 | ||
6. Zusammenfassung | 77 | ||
III. Grundrechtsorientierung des Privatrechts über die Grundrechtsbindung der öffentlichen Gewalt (Schwabe) | 78 | ||
1. Differenzierung zwischen Freiheitsrechten und Gleichheitsrechten | 78 | ||
2. Staatsgerichtetheit der Grundrechte und Grundrechtsbindung des Zivilrichters bzw. Zivilgesetzgebers | 79 | ||
3. Die „Unmöglichkeit" von Grundrechtsbeeinträchtigungen durch Private | 81 | ||
4. Die mittelbare Anwendung von Grundrechten auf Privatrechtsverhältnisse | 83 | ||
5. Zusammenfassung | 83 | ||
IV. Die absolute Geltung der Grundrechte | 84 | ||
1. Vorbemerkung | 84 | ||
2. Absolute Geltung der Grundrechte und restriktive Bestimmung des Anwendungsbereichs der Grundrechte im Privatrecht | 84 | ||
3. Nebeneinander von unmittelbarer und mittelbarer Grundrechtsanwendung — Noch einmal zum Verhältnis von Form und Inhalt — | 88 | ||
4. Zusammenfassung | 89 | ||
V. Ergebnis | 90 | ||
Vierter Teil: Inhaltliche Plausibilität der vertretenen Lösungsansätze Rechtspolitische Richtigkeitskontrolle | 91 | ||
I. Überprüfbarkeit der rechtspolitischen Richtigkeit eines Lösungsanansatzes | 91 | ||
1. Rechtspolitische Richtigkeitskontrolle als Argumentationskontrolle | 91 | ||
2. Notwendige und nachprüfbare Elemente der rechtspolitischen Rechtfertigung eines Lösungsansatzes | 93 | ||
a) Zum Verfahren judizieller Normgewinnung | 94 | ||
aa) Ermittlung der Normalternativen | 95 | ||
bb) Normwahl | 97 | ||
b) Zusammenfassung der notwendigen und nachprüfbaren Elemente der rechtspolitischen Rechtfertigung eines Lösungsvorschlags | 99 | ||
II. Inhaltliche Plausibilität der vertretenen Lösungsansätze | 100 | ||
1. Zur inhaltlichen Plausibilität der Rechtfertigung der Lösungsansätze | 100 | ||
a) Dualistischer Ansatz | 101 | ||
b) Grundrechtsorientierung des Privatrechts über die Grundrechtsbindung der öffentlichen Gewalt | 102 | ||
c) Absolute Geltung der Grundrechte | 103 | ||
d) Ergebnis | 105 | ||
2. Zur rechtspolitischen Begründbarkeit der vertretenen Lösungsansätze — Rationalität eines allgemeinen Lösungsansatzes — | 106 | ||
a) Typen von Fällen der Grundrechtsbeeinträchtigung durch Private | 107 | ||
b) Die vertretenen Normvorschläge und deren Anwendungsbereich — Zur Einheitlichkeit der Problemlage der jeweils erfaßten Fallgruppen — | 109 | ||
c) Ergebnis | 115 | ||
Fünfter Teil: Zusammenfassung der Ergebnisse der Untersuchung | 117 | ||
I. Bewertung der Drittwirkungskontroverse | 117 | ||
II. Argumentationsregeln für die rechtliche Erfassung und Entscheidung von Fällen der Grundrechtsbeeinträchtigung durch Private | 118 | ||
Literaturverzeichnis | 120 |