Die Rechtstatsachenforschung
![Die Rechtstatsachenforschung Die Rechtstatsachenforschung](https://elibrary.duncker-humblot.com/images/books/43864.png?w=254&h=360&fit=&c=2&assets_cache=20250124211110)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Rechtstatsachenforschung
Programmschriften und praktische Beispiele. Ausgewählt und eingeleitet von Manfred Rehbinder
Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung, Vol. 12
(1968)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Mit der Begründung dieser Schriftenreihe im Jahre 1966 ging es dem Berliner Handels- und Wirtschaftsrechtler Ernst E. Hirsch, wie er damals schrieb, um den Nachweis, »daß die Wiederaufnahme der durch die nationalsozialistische Herrschaft unterbundenen Bemühungen von Arthur Nussbaum um Erforschung der Rechtstatsachen für eine Rechtswissenschaft stricto sensu ebenso unentbehrlich ist wie die im deutschen Rechtskreis von Eugen Ehrlich begründete, aber noch immer vor allem von Juristen teils abgelehnte, teils beargwöhnte Rechtssoziologie.« Entsprechend dieser (unveränderten) Aufgabenstellung ist die Schriftenreihe zum einen der Beschäftigung mit den Klassikern der Vergangenheit und ihrer Relevanz für das Heute und zum anderen aktuellen Fragestellungen der Gegenwart gewidmet.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Arthur Nußbaum. Von Privatdozent Dr. Manfred Rehbinder | 9 | ||
Erster Teil: Programmschriften | 18 | ||
Die Rechtstatsachenforschung. Ihre Bedeutung für Wissenschaft und Unterricht (Tübingen: Verlag J. C. B. Mohr [Paul Siebeck] 1914) | 18 | ||
I | 18 | ||
II | 24 | ||
III | 30 | ||
Anhang | 39 | ||
A. Hypothekenwesen einschließlich Zwangsversteigerung | 40 | ||
B. Andere Themata aus dem bürgerlichen Recht | 44 | ||
Ziele der Rechtstatsachenforschung (Aus: Leipziger Zeitschrift für Deutsches Recht 14 [1920], Sp. 873–878, 912–916) | 48 | ||
Die Rechtstatsachenforschung (Aus: Archiv für die civilistische Praxis 154 [1955], S. 453–484) | 57 | ||
Vorbemerkung: Die theoretischen Grundlagen | 57 | ||
Die Ergebnisse der Rechtstatsachenforschung - ein Überblick | 67 | ||
Statistik - Das Hauptproblem | 76 | ||
Zweiter Teil: Praktische Beispiele | 90 | ||
Theoreme und Wirklichkeit in den Allgemeinen Lehren des bürgerlichen Rechts (Aus: Archiv für Bürgerliches Recht 42 [1916], S. 136–193) | 90 | ||
Gewohnheitsrecht | 95 | ||
Vereinsrecht | 109 | ||
Das Rechtsgeschäft | 126 | ||
Nachtrag | 133 | ||
Über die Anwendung gewisser familien- und erbrechtlicher Vorschriften des BGB. Ein Beitrag zur Rechtstatsachenforschung (Aus: Archiv für die civilistische Praxis 128 [1928], S. 40–54, und 130 [1929], S. 332–340) | 134 | ||
A. | 134 | ||
I | 135 | ||
II | 141 | ||
III | 143 | ||
B. | 144 | ||
I | 145 | ||
II | 148 | ||
Soziologische und rechtsvergleichende Aspekte des „trust“ (Aus: Archiv für die civilistische Praxis 151 [1950/51], S. 193–208) | 152 | ||
I. Die sozialen Funktionen des trust | 153 | ||
II. Die Erfüllung der Funktionen des trust durch Institutionen des europäischen Rechts | 157 | ||
III. Übernahme des trust in die europäischen Rechte? | 162 |