Studien zum Gedanken der Einheit des Staates
BOOK
Cite BOOK
Style
Waechter, K. (1994). Studien zum Gedanken der Einheit des Staates. Über die rechtsphilosophische Auflösung der Einheit des Subjektes. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48082-1
Waechter, Kay. Studien zum Gedanken der Einheit des Staates: Über die rechtsphilosophische Auflösung der Einheit des Subjektes. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48082-1
Waechter, K (1994): Studien zum Gedanken der Einheit des Staates: Über die rechtsphilosophische Auflösung der Einheit des Subjektes, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48082-1
Format
Studien zum Gedanken der Einheit des Staates
Über die rechtsphilosophische Auflösung der Einheit des Subjektes
Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Vol. 79
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Einleitung | 9 | ||
A. Carl Schmitt | 15 | ||
I. Einheit als binnenstaatliche Friedensfähigkeit | 15 | ||
II. Die Notwendigkeit der Orientierung am Ausnahmezustand für die Begründung von Einheit | 18 | ||
III. Schmitts Überzeugung von der Existenz einer mehrfachen Ausnahmesituation | 20 | ||
1. Der politische Ausnahmezustand: Der latente Bürgerkrieg als geistesgeschichtliches Phänomen | 21 | ||
2. Die Ausnahmesituation in der juristischen Methode: Die beschränkte Ableitbarkeit der Entscheidung aus dem Gesetz | 24 | ||
IV. Die durch die Einheitsherstellung zu überbietende Radikalität der Auseinandersetzung | 31 | ||
1. Der Ausgang vom Paradigma des religiösen Bürgerkrieges | 31 | ||
2. Die Selbstbekräftigung der Souveränität bei Hobbes | 32 | ||
3. Die Verarbeitung von Hobbes bei Schmitt | 37 | ||
V. Die Einheitsherstellung durch den Akt der Suspension. Die theologische Lösung als Paradigma. Carl Schmitt im Verhältnis zu Sören Kierkegaard | 43 | ||
1. Die Überwindung der Ausnahmesituation bei Kierkegaard | 44 | ||
a) Die Ausnahmesituation | 44 | ||
b) Die Überwindung durch Suspension der Norm und Wiedereinsetzung in das Normative | 47 | ||
c) Die Ungewißheit des Gelingens der Wiedereinsetzung | 50 | ||
2. Einheitsbegründung in der Ausnahmesituation bei Schmitt | 52 | ||
a) Suspension der Rechtsordnung und Wiedereinsetzung in das Recht durch die einheitsherstellende souveräne Diktatur | 53 | ||
b) Die Gefahr und das Wagnis der Politik. Beseitigung des Wagnischarakters durch Rückgriff auf vorfindliche Homogenität | 56 | ||
3. Das Subjekt der Einheitsbegründung: Der Hüter der Verfassung | 61 | ||
4. Das Anwendungsbeispiel: Der Führer schützt das Recht | 65 | ||
VI. Exkurs: Schmitts Nachkriegsdenken | 67 | ||
1. Der erneute Rückgriff auf die politische Theologie | 67 | ||
2. Dreifaltigkeit als Modell staatlicher Einheit: Einheit in der Dreiheit | 68 | ||
VII. Ergebnis: C. Schmitt | 71 | ||
Exkurs: Die Begründung von Souveränität aus der Grenzerfahrung: G. Bataille | 72 | ||
B. Rudolf Smend | 80 | ||
I. Die geisteswissenschaftliche Methode: Der Lebenszusammenhang ersetzt das Subjekt als Ausgangspunkt | 82 | ||
1. Die Methodendoppelung: Einheit Verstehen und Begründen | 84 | ||
2. Exkurs: Methodendoppelung bei der Bearbeitung des Ich-Begriffes | 87 | ||
II. Der Staat als Struktur: Einheit als Interdependenz | 92 | ||
1. Die Eigenart des Strukturdenkens | 92 | ||
2. Smends Fruchtbarmachung des Strukturbegriffes | 94 | ||
a) Die Einheit in der Struktur | 95 | ||
b) Der Rückgriff auf das Denken in Substanzen | 98 | ||
3. Das Anwendungsbeispiel: Bundestreue | 100 | ||
III. Einheitsherstellung durch Integration bei Smend | 102 | ||
1. Zur personellen Integration | 102 | ||
2. Zur funktionellen Integration | 104 | ||
3. Zur sachlichen Integration | 105 | ||
4. Zu der Einheit der Integrationsfaktoren | 107 | ||
IV. Ergebnis: R. Smend | 109 | ||
C. Hermann Heller | 110 | ||
I. Die vorfindliche Heterogenität des Volkes | 110 | ||
II. Die Vereinheitlichung durch Organisation und Entscheidung | 112 | ||
1. Organisation als Mittel der Vereinheitlichung | 113 | ||
2. Die Entscheidung als Vorgang der Einheitsbildung | 114 | ||
3. Keine staatliche Einheit aufgrund politischer Neutralität | 117 | ||
III. Die „Gestalt“ der Organisation: Einheit in der Vielfalt | 118 | ||
1. Hellers Anknüpfung an den Gestaltbegriff | 119 | ||
2. Organisation, Gestalt und Einheit | 121 | ||
a) Gestalt und Organisation | 121 | ||
b) Gestalt und Souveränität | 126 | ||
c) Organisierte Einheit und Staatszwecke | 127 | ||
3. Das Anwendungsbeispiel: Föderalismus | 127 | ||
Exkurs: Der Ich-Begriff als Modell für das Verständnis staatlicher Einheit | 129 | ||
IV. Heller im Zusammenhang der Weimarer Staatsrechtslehre | 130 | ||
V. Ergebnis: H. Heller | 137 | ||
D. Rückblick auf den historischen Teil | 138 | ||
E. Die Systemtheorie der Schule Luhmanns: Eine Rechtstheorie der Polyzentrik | 142 | ||
I. Die staatliche Einheit und die Vielzahl unabhängiger Teilsysteme | 143 | ||
F. Exkurs: Prinzipieneinheit in der rechtsphilosophischen Begründung des Gedankens der Selbstbestimmung | 150 | ||
I. Rousseau: Einheit aufgrund von Verstand und Gefühl | 154 | ||
II. Kant: Einheit durch Wissen und Glauben | 160 | ||
Gesamtergebnis | 163 | ||
Literaturverzeichnis | 167 |