Personelle Zusammenarbeit in der Verwaltungspartnerschaft mit dem Süden / Personnel Co-Operation in the Field of Administrative Partnership with the South / Coopération Personnelle dans le Partenariat Administratif avec les Pays de Sud
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Personelle Zusammenarbeit in der Verwaltungspartnerschaft mit dem Süden / Personnel Co-Operation in the Field of Administrative Partnership with the South / Coopération Personnelle dans le Partenariat Administratif avec les Pays de Sud
Vorträge und Berichte auf dem Dritten Speyerer Forum zur Rechts- und Verwaltungszusammenarbeit der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer 1994
Editors: Pitschas, Rainer
Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Vol. 126
(1998)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Das wertvollste Kapital, über das Wirtschaftsunternehmen und öffentliche Verwaltungen heute verfügen, sind gutausgebildete, kenntnisreiche, motivierte und engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie garantieren mittel- und langfristig, sofern sie mit einem guten Führungsteam zusammenarbeiten, den Erfolg ihres (Verwaltungs-)Betriebes. Nicht von ungefähr prägt deshalb auch in der Rechts- und Verwaltungszusammenarbeit mittlerweile der »personelle Faktor« die Kooperationsangebote der Bundesrepublik Deutschland überaus stark. Das (geeignete, motivierte) Personal hat die Schlüsselrolle bei der Verwaltungsentwicklung im Süden und in den mittel- und osteuropäischen Staaten inne. »Verwaltungspartnerschaft«, wie man das Gehäuse der deutschen und europäischen Rechts- und Verwaltungszusammenarbeit nennen könnte, heißt denn auch und vor allem, gemeinsame Strategien eines sozio-kulturell angepaßten und in den Rahmen des Rechts gestellten Personalmanagements zu entwerfen und umzusetzen.Von daher gehört auch die Personelle Zusammenarbeit (PZ) zu den anspruchsvollsten Kooperationsformen in der Partnerschaft der Industriestaaten mit anderen Ländern dieser Erde. Freilich existiert sie nur teilweise als ein eigenständiges Angebot; häufig ist die PZ nur Bestandteil anderer Formen der Kooperation wie z. B. der Technischen Zusammenarbeit. In den letzten Jahren ist allerdings das Bemühen gewachsen, den Faktor »Personal« in der Rechts- und Verwaltungszusammenarbeit stärker, wenn nicht gar vorrangig zu betonen. Dies führt u.a. dazu, im Verlauf breitflächiger Verselbständigungs- und Dezentralisierungsansätze in den Südstaaten auf das dort gegebene Potential an fachlich ausgebildeten Kräften zurückzugreifen. Umgekehrt gewinnen trotz mancher Klagen über eine gegenläufige Entwicklung der PZ die deutschen Fortbildungsangebote an unsere Partnerstaaten an Gewicht - dies auch in der Hochschul- und Universitätslandschaft.Die Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer hat deshalb ihre Anstrengungen auf dieses Feld seit 1982 schwerpunktmäßig konzentriert. Inzwischen zeichnen sich erhebliche Erfolge, vor allem in Südasien, Lateinamerika und in den arabischen sowie manchen afrikanischen Staaten ab. Doch gilt es immer wieder, sich des Standes der Bemühungen um die Personalarbeit im Rahmen der Verwaltungspartnerschaft zu vergewissern. Dem diente auch das Dritte Speyerer Forum zur Rechts- und Verwaltungszusammenarbeit. Der hier vorgelegte Tagungsband stellt die auf dieser internationalen Konferenz gehaltenen Referate zusammen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Univ.-Prof. Dr. Rainer Pitschas: Begrüßung und Einführung durch den Wissenschaftlichen Beauftragten der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer für das Ausländer-Aufbaustudium | 13 | ||
Grußwort des Staatsministers des Innern und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz, Walter Zuber | 17 | ||
ERSTER TEIL: Grundlagen Personeller Zusammenarbeit in vergleichender Perspektive | 21 | ||
Rainer Pitschas/Detlef Barth: Modelle und Erfahrungsberichte aus der Personellen Zusammenarbeit | 23 | ||
I. Entwicklung und Stand der Personellen Zusammenarbeit | 23 | ||
II. Herausforderungen an die Personelle Zusammenarbeit | 25 | ||
1. Rückkehrförderung und Reintegration | 25 | ||
2. Einsatz lokaler Fach- und Führungskräfte in Projekten der deutschen Entwicklungspartnerschaft | 27 | ||
a) Technische Zusammenarbeit am Beispiel der GTZ | 27 | ||
b) Entwicklungsdienste am Beispiel des DED | 28 | ||
3. Aus- und Fortbildung von Fach- und Führungskräften | 29 | ||
a) Erster Exkurs: Das Verwaltungswissenschaftliche Studienprogramm an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer | 31 | ||
b) Zweiter Exkurs: Evaluation des Verwaltungswissenschaftlichen Studienprogramms | 32 | ||
III. Neue Anforderungen an die deutschen Institutionen der Entwicklungspartnerschaft | 33 | ||
1. Forcierte Öffnung der Entwicklungsdienste | 33 | ||
2. Verzicht auf den Einsatz von Langzeitexperten | 34 | ||
3. Erweiterung des Begriffs „einheimische Dienste“ | 34 | ||
4. Änderungen des Entwicklungshelfergesetzes | 35 | ||
IV. Abschließende Bemerkungen | 35 | ||
Günter Bonnet: Probleme und Perspektiven der Personellen Zusammenarbeit im Rahmen der deutschen Entwicklungspolitik | 37 | ||
I. Politische Zielsetzung | 37 | ||
II. Aktuelle Situation | 38 | ||
III. Aus- und Fortbildung einheimischer Fach- und Führungskräfte | 39 | ||
IV. Öffnung der Projekte und Programme der EZ für Einheimische | 41 | ||
1. Forschungsvorhaben | 41 | ||
2. Technische Zusammenarbeit | 42 | ||
3. Entwicklungsdienste | 44 | ||
V. Reintegrationsprogramme | 45 | ||
VI. Beschäftigung als Aufgabe und Wirkung der EZ | 48 | ||
Jiatai Ni: Probleme und Perspektiven der Personellen Zusammenarbeit – dargestellt am Beispiel der Volksrepublik China | 51 | ||
I. Entwicklung der Personellen Zusammenarbeit zwischen der VR China und der Bundesrepublik Deutschland | 51 | ||
II. Konzepte für eine Weiterentwicklung der Personellen Zusammenarbeit zwischen der VR China und der Bundesrepublik Deutschland | 52 | ||
III. Vorschläge zur Weiterentwicklung der Personellen Zusammenarbeit zwischen der VR China und der Bundesrepublik Deutschland | 55 | ||
Rainer Pitschas/Rosemarie Peters: Diskussion zu den Referaten von Günter Bonnet und Jiatai Ni | 57 | ||
ZWEITER TEIL: Personelle Zusammenarbeit durch Politikberatung – Ein Beitrag zur Entwicklung der Menschenrechte | 65 | ||
Detlef Barth: Politikberatung als ein Instrument der Personellen Zusammenarbeit unter besonderer Berücksichtigung der Menschenrechte | 67 | ||
I. Einleitung | 67 | ||
II. Wirtschaftliche Entwicklung und Menschenrechte | 68 | ||
1. Wirtschaftliche und soziale Menschenrechte | 69 | ||
2. Armut, Grundbedürfnisse und Menschenrechte | 70 | ||
III. Entwicklungszusammenarbeit und Menschenrechte | 71 | ||
IV. Politikberatung und Menschenrechte | 73 | ||
1. Begriffsbestimmung | 73 | ||
2. Politikberatung in der Entwicklungszusammenarbeit | 74 | ||
V. Abschließende Betrachtungen | 75 | ||
Wang Weida: Politikberatung in der Entwicklungszusammenarbeit am Beispiel des Verhältnisses der Bundesrepublik Deutschland zur Volksrepublik China | 79 | ||
I. Politikberatung | 79 | ||
II. Die Entwicklung der Politikberatung in China | 79 | ||
III. Wende zur Politikberatung als Instrument der Entwicklungszusammenarbeit | 81 | ||
IV. Politikberatungsmodell in der Entwicklungszusammenarbeit zwischen China und Deutschland | 81 | ||
V. Politikberatung in der Entwicklungszusammenarbeit mit Shanghai | 82 | ||
1. Politikberatung im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit mit der Friedrich-Ebert-Stiftung | 83 | ||
2. Internationale Beratungskonferenz des Oberbürgermeisters von Shanghai | 84 | ||
3. Die Tätigkeit des „Amtes zur Einführung eines ausländischen Think-Tanks“ in der Politikberatung | 85 | ||
VI. Erfahrungen | 86 | ||
VII. Probleme | 87 | ||
VIII. Perspektive | 87 | ||
Albrecht Stockmayer/Detlef Barth: Diskussion zum Referat von Wang Weida | 89 | ||
Ali Sedjari: Les Implications de la Coopération sur le Développement Institutionnel et le Renforcement des Droits de l’Homme au Maroc | 93 | ||
I. Les Atouts du Maroc | 93 | ||
II. La Consolidation d’une Coopération en Gestation | 95 | ||
III. La Promotion de l’Etat de Droit | 98 | ||
IV. L’Evolution Recente en Faveur des Droits de l’Homme | 100 | ||
1. Mesures normatives (constitutionnelles, conventionnelles, législatives) | 100 | ||
2. Mesures législatives | 100 | ||
3. Mesures institutionnelles | 101 | ||
Le Conseil constitutionnel | 102 | ||
Le Conseil National de la Jeunesse et de l’Avenir | 102 | ||
Le Ministère chargé des Droits de l’Homme | 102 | ||
Le Haut Commissariat aux Handicapés | 102 | ||
Association Marocaine de Défense des Droits de l’Homme | 102 | ||
V. Conclusion | 103 | ||
Lakhdar Benazzi: La Coopération en vue du Développement Institutionnel au Maghreb: l’Exemple de la Mauritanie | 105 | ||
I. Introduction | 105 | ||
II. La Formation | 107 | ||
1. Formation dans le pays | 107 | ||
2. Formation à l’étranger | 114 | ||
III. Prolongements et Supports de la Formation | 116 | ||
1. La documentation est un outil indispensable de la formation aussi bien pour les candidats à la formation que pour les formateurs eux-mêmes | 117 | ||
2. La formation ne peut s’accomplir valablement lorsqu’elle se situe à un niveau supérieur, sans être soutenue par une activité de recherche | 118 | ||
IV. Adaptation et Rationalisation de la Cooperation | 121 | ||
1. Adaptation de la coopération | 121 | ||
2. Rationalisation de la coopération | 122 | ||
Albrecht Stockmayer/Abdeljabar Arach: Diskussion zu den Referaten von Ali Sedjari und Lakhdar Benazzi | 125 | ||
Jürgen Theres: Die Beratungsfunktion der politischen Stiftungen in der Verwaltungszusammenarbeit – dargestellt am Beispiel der Hanns-Seidel-Stiftung | 129 | ||
I. Einleitung | 129 | ||
II. Die Ziele der Rechts- und Verwaltungsförderung der politischen Stiftungen | 131 | ||
III. Instrumentarium | 132 | ||
1. Die Reformbereitschaft | 133 | ||
2. Die möglichen Zielgruppen | 134 | ||
3. Rechtsberatung | 137 | ||
4. Politische Umsetzung | 138 | ||
5. Schulung der Angehörigen des öffentlichen Dienstes | 139 | ||
6. Aufklärung und Beratung der Normadressaten | 139 | ||
IV. Projektorganisation | 140 | ||
V. Finanzierung | 141 | ||
VI. Zusammenarbeit der Geberorganisationen | 141 | ||
VII. Zusammenfassung | 142 | ||
DRITTER TEIL: Arbeitskreis A: Angebotsdifferenzierung in der Personellen Zusammenarbeit | 145 | ||
Friedrich W. Bolay: Personelle Zusammenarbeit als Gestaltungselement der Verwaltungspartnerschaft | 147 | ||
I. Einführung in die Themenstellung | 147 | ||
1. Gegenstand und Ziel des Beitrags | 147 | ||
2. Probleme und Ziele der Personellen Zusammenarbeit | 148 | ||
3. Gestaltung des Personalfaktors als Mittel der Zusammenarbeit | 152 | ||
II. Neue Wege der Personellen Zusammenarbeit | 154 | ||
1. Öffnung der Projekte und Programme der Entwicklungszusammenarbeit für Einheimische | 154 | ||
2. Beitrag zu laufenden Personalkosten von einheimischen Institutionen | 155 | ||
3. Anforderungen an den Beitrag zu laufenden Kosten in der Entwicklungszusammenarbeit | 157 | ||
4. Fallbeispiel: Leistungsbezogenes Anreizsystem im Wassersektor Sambia | 160 | ||
a) Rahmenbedingungen: Reform des Wassersektors | 160 | ||
b) Problemsicht des Pilotansatzes | 161 | ||
c) Konzeption des Pilotprojektes | 162 | ||
5. Risiken und offene Fragen | 164 | ||
III. Verwaltungspartnerschaft in der Verwaltungsförderung | 165 | ||
1. Verwaltungspartnerschaft: Instrument oder Philosophie? | 165 | ||
2. Probleme des Personalfaktors in der Verwaltungsförderung | 167 | ||
3. Nachwuchsförderung und Reintegration in der Verwaltungsförderung | 168 | ||
IV. Ausbildung und Fortbildung für die öffentliche Verwaltung von Entwicklungsländern | 171 | ||
1. Konzeption, Struktur und Instrumente der ZÖV | 171 | ||
2. Entwicklung des Instrumentariums | 172 | ||
3. „Neue Wege“ der Verwaltungsfortbildung | 174 | ||
4. Fallbeispiel: Qualifikation von Verwaltungsnachwuchs in der Mongolei | 175 | ||
a) Vorgeschichte und Rahmenbedingungen | 175 | ||
b) Verwaltung und öffentlicher Dienst | 176 | ||
c) Ausbildung und Fortbildung | 177 | ||
d) Probleme und Bedarf | 177 | ||
e) Vorschläge für die Zusammenarbeit | 178 | ||
5. Verbesserung der Wirksamkeit des Instrumentariums | 179 | ||
V. Schlußbemerkungen | 179 | ||
Kambiz Ghawami: Ansätze neuerer Entwicklungen in der Personellen Zusammenarbeit | 181 | ||
Walter Hundt: Einige Gedanken zu Möglichkeiten und Grenzen der Personellen Zusammenarbeit in den neuen Bundesländern – das Projekt ‚Brandenburg in der Dritten Welt‘ | 189 | ||
I. Einführung | 189 | ||
II. Merkmale der entwicklungspolitischen Situation in den neuen Bundesländern heute | 190 | ||
III. Aspekte einer möglichen Verwertbarkeit von DDR-Erfahrungen auf dem Gebiet der Personellen Zusammenarbeit | 193 | ||
IV. Möglichkeiten und Grenzen der Personellen Zusammenarbeit in den neuen Bundesländern | 196 | ||
Karin Adelmann: Neue Angebote der Personellen Zusammenarbeit unter dem Aspekt des „Capacity Building“: Wege zur Erschließung einheimischen Fachkräftepotentials | 203 | ||
I. Einführung | 203 | ||
II. Das Dilemma der ausländischen Beratungshilfe | 204 | ||
1. Die Kritik von Jolly und Jaycox – brain drain und Mangel an einheimischer Kompetenz | 204 | ||
2. Politische Entmündigung durch TZ | 206 | ||
III. Einheimische Fachkräfte in der Personellen Zusammenarbeit | 207 | ||
1. Verstärkte Beschäftigung einheimischer Fachkräfte in den Entwicklungsdiensten der Geber | 209 | ||
2. Förderung einheimischer Entwicklungsdienste und Trägerstrukturförderung | 210 | ||
3. Rückkehrförderung, Reintegrationshilfen und Existenzgründungsprogramme | 210 | ||
4. Aus- und Fortbildung einheimischer Fach- und Führungskräfte | 211 | ||
V. Anmerkungen zur Weiterentwicklung des capacity-building-Ansatzes | 211 | ||
Friedrich W. Bolay/Wolfram Moersch: Diskussion zu den Referaten von Walter Hundt und Karin Adelmann | 215 | ||
I. | 215 | ||
II. | 217 | ||
Alfred Drescher: Personelle Zusammenarbeit der Bundestagsverwaltung. Personelle und administrative Unterstützung von Parlamentsverwaltungen in den neuen Demokratien und des Südens | 221 | ||
I. Besondere Stellung einer Parlamentsverwaltung | 221 | ||
II. Zusammenarbeit mit den Parlamentsverwaltungen in den neuen Demokratien und des Südens | 223 | ||
III. Inhalt der Ausbildungs- und Unterstützungsprogramme | 223 | ||
IV. Individuelle Programme für die unterstützten Parlamentsverwaltungen | 225 | ||
VIERTER TEIL: Arbeitskreis B: Personelle Zusammenarbeit aus der Sicht des Südens: Erfahrungsberichte und Konzepte | 227 | ||
Klaus-Eckart Gebauer: Strukturierung einer systematischen Zusammenarbeit in der bolivianischen Ministerialverwaltung – Beratungs- und Fortbildungsansätze eines aktuellen GTZ-Projektes – | 229 | ||
I. | 229 | ||
II. | 229 | ||
III. | 230 | ||
IV. | 230 | ||
V. | 231 | ||
Yat Yat E. Wiriyadinata: Personelle Zusammenarbeit als Fortbildungsaufgabe – dargestellt am Beispiel Indonesiens | 233 | ||
I. Die Fortbildungssituation in der Verwaltung Indonesiens | 233 | ||
II. Fortbildungsinhalte und Fortbildungstypen | 238 | ||
III. Organisation der Fortbildung und Fortbildungsträger | 240 | ||
IV. Zusammenfassung | 241 | ||
Nguyen Duy Gia: Die Aus- und Fortbildung von Verwaltungsbeamten in Vietnam | 243 | ||
I. Einleitung | 243 | ||
II. Richtlinien für die Aus- und Fortbildung der Verwaltungsbeamten in Vietnam | 243 | ||
III. Richtung und Hauptinhalte einer Aus- und Fortbildung der Verwaltungsbeamten in den kommenden Jahren | 245 | ||
IV. Schlußfolgerung | 246 | ||
Supote Kovitaya: Perspectives and the Model of Personnel Cooperation through Universities Cooperation | 247 | ||
I. Introduction | 247 | ||
II. University and Cooperation | 247 | ||
III. A Case Study of PersonnelCooperation | 248 | ||
IV. A model of Personnel Cooperation through Universities Cooperation | 250 | ||
1. Staff Development | 250 | ||
2. Joint Research and Visiting Professors or Guests | 250 | ||
3. Development Project for MPA Program Director | 250 | ||
V. Conclusion | 250 | ||
References | 251 | ||
Moderatorenberichte: Stefan Betzer | 253 | ||
Bericht von Prof. Dr. Bolay über den Arbeitskreis A | 253 | ||
Bericht von Univ.-Prof. Dr. Pitschas über den Arbeitskreis B | 255 | ||
FÜNFTER TEIL: Personelle Zusammenarbeit als Führungs- und Fortbildungsaufgabe | 259 | ||
Rainer Pitschas: Verwaltungsmodernisierung durch Führungskräfteentwicklung als Aufgabe der Personellen Zusammenarbeit | 261 | ||
Einleitung | 261 | ||
I. Der „personale Faktor“ der Verwaltungsmodernisierung | 261 | ||
II. Verwaltungsmodernisierung als Prozeß der Verwaltungsentwicklung | 263 | ||
1. Verwaltungsmodernisierung als Prozeß | 264 | ||
2. Divergierende Rationalitätsbindungen | 265 | ||
3. Entwicklungslinien der Verwaltungsstrukturen | 266 | ||
4. Verwaltungskulturelle und rechtsstaatliche Rahmenbedingungen | 267 | ||
III. Leitbild einer personalorientierten Verwaltungsmodernisierung | 268 | ||
1. Übergeordnete Modernisierungsziele und Wandel der Verwaltungslandschaft | 269 | ||
a) Neubestimmung des Verhältnisses von Staat und Gesellschaft (Wirtschaft) | 269 | ||
b) Rückschnitt des Wohlfahrtsstaates unter Stärkung individueller und gesellschaftlicher Verantwortungen | 271 | ||
c) Wertewandel in Gesellschaft und Verwaltung | 271 | ||
d) Pluralisierung und Internationalisierung der Verwaltung | 272 | ||
e) Im Fadenkreuz interner Rationalisierung: Öffentliches Dienstleistungsmanagement | 274 | ||
2. Personalmanagement im Umfeld einer sich wandelnden Verwaltungslandschaft | 274 | ||
a) Modernisierungsziele als Herausforderung an das Personalmanagement | 274 | ||
b) Mitarbeiterorientiertes Personalmanagement | 275 | ||
aa) Wirkungsorientierung | 275 | ||
bb) Lernorientierung | 276 | ||
cc) In diesem Prozeß: Lernorientierung der Führungskräfte | 277 | ||
3. „Führungskräfteentwicklung“ als Konsequenz | 277 | ||
a) Innovation und Bewahrung als Führungskompetenz | 278 | ||
b) Förderung „situativer Führungsqualität“: Einheit von Theorie und Praxis | 279 | ||
4. Zusammenfassung und Empfehlungen | 280 | ||
K. Mohan: Personnel Cooperation by means of Advanced Training of the Public Service in India – Inventory, Problems and Perspectives of an Internationalization of the Advanced Training Efforts | 283 | ||
I. Role of Bureaucracy in India | 283 | ||
II. Structure of the Civil Service in India | 284 | ||
III. Changing Role of the Bureaucracy | 285 | ||
IV. Training Courses for the Public Sector | 287 | ||
V. Need for Training | 288 | ||
VI. Plan Programmes of Training | 289 | ||
VII. Special Category | 290 | ||
VIII. Non-Plan Programmes | 290 | ||
1. Management Development Programme | 290 | ||
2. Management in Government Programmes | 290 | ||
3. Management Orientation Programmes | 290 | ||
IX. Programme for IAS Officers | 291 | ||
X. Career-based training plans for civil servants and upgradation of the training potential of the states and centre | 291 | ||
1. National Defence College N. Delhi | 291 | ||
2. Administrative Staff College, Hyderabad | 292 | ||
3. Management Development Institute, Gurgaon (MDI) | 292 | ||
4. Indian Institute of Public Administration, New Delhi | 292 | ||
a) Housing Urban Development Corporation, N. Delhi | 293 | ||
b) Civil Emergency Relief Training Institute, Nagpur | 293 | ||
XI. Training-International Dimensions | 293 | ||
Appendix I: NAMES OF THE IMPORTANT INSTITUTIONS | 298 | ||
Appendix II: PLAN PROGRAMMES | 299 | ||
General Category | 299 | ||
State Category | 230 | ||
Appendix III: PROGRAMMES FOR 1994 FOR IAS OFFICERS | 301 | ||
6–9 years Service | 301 | ||
10–16 years Service | 301 | ||
Appendix IV | 301 | ||
Irene Chowdhuri: Veränderungstendenzen der deutschen Verwaltung als Antwort auf internationale Entwicklungstrends. Herausforderung an die Managemententwicklung durch Fortbildung | 303 | ||
I. Internationale Entwicklungstrends in der öffentlichen Verwaltung | 303 | ||
II. Die Rezeption internationaler Konzepte und Erfahrungen in der deutschen Verwaltung | 305 | ||
III. Leitbilder einer veränderten Verwaltungssteuerung in Deutschland | 306 | ||
1. Grundzüge | 306 | ||
2. Der Reformansatz in der Berliner Verwaltung | 308 | ||
IV. Verwaltungsreform als Auftrag zur Managemententwicklung durch Fortbildung | 309 | ||
1. Erwartungen an die Managemententwicklung | 309 | ||
2. Die Managemententwicklung in Berlin | 311 | ||
3. Der Ansatz des Instituts für Verwaltungsmanagement | 312 | ||
a) Steigerung grundlegender Kompetenzen als Schlüsselqualifikationen für Veränderung | 312 | ||
b) Das Fortbildungsangebot für Führungskräfte | 313 | ||
Bereich I: Behördenübergreifende Veranstaltungen | 313 | ||
1. Impulse, Erfahrungsaustausch, Gespräche für Führungskräfte in Spitzenpositionen | 313 | ||
2. Effektives Verwaltungsmanagement | 314 | ||
3. Steuerung von Veränderungsprozessen | 314 | ||
4. Führung und Kommunikation | 314 | ||
5. Selbstmanagement und persönliche Arbeitstechniken | 314 | ||
6. Seminarreihen | 314 | ||
Bereich II: Geschlossene Veranstaltungen | 314 | ||
7. Seminare für besondere Zielgruppen aus geschlossenen Organisationseinheiten | 314 | ||
V. Voraussetzungen für den durchgreifenden Erfolg eines neuen Führungs- und Steuerungssystems | 315 | ||
Rainer Pitschas/Ulrike Weissenberger: Diskussion zu den Referaten von K. Mohan und Irene Chowdhuri | 317 | ||
Ulrike Weissenberger: Interkulturelles Personalmanagement in der Verwaltungspartnerschaft mit dem Süden | 327 | ||
I. Vorbemerkungen | 327 | ||
II. Interkulturelles Personalmanagement | 327 | ||
III. Die kulturelle Dimension | 328 | ||
III. Personalmanagement | 330 | ||
IV. Grundlagen eines interkulturellen Personalmanagements | 330 | ||
V. Verwaltungspartnerschaft mit dem Süden | 331 | ||
Joachim Müller: Der Beitrag der Fortbildung zur Verwaltungsförderung am Beispiel des von der Deutschen Stiftung für internationale Entwicklung und der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer durchgeführten Verwaltungswissenschaftlichen Studienprogramms für Verwaltungsangehörige aus dem Süden | 335 | ||
I. Das Verwaltungswissenschaftliche Studienprogramm für Verwaltungsangehörige aus dem Süden | 335 | ||
1. Entstehungsgeschichte und Bedarf | 335 | ||
2. Zielsetzungen | 338 | ||
3. Zulassungsvoraussetzungen und Zulassungsverfahren | 339 | ||
4. Sprachausbildung | 340 | ||
5. Zielgruppen | 341 | ||
6. Curriculare Gestaltung | 342 | ||
7. Studienergebnisse | 344 | ||
II. Der Beitrag der Fortbildung zur Verwaltungsförderung | 344 | ||
1. Nachkontaktpflege | 344 | ||
2. Aufbau von Verwaltungs- und Fortbildungspartnerschaften | 346 | ||
Verzeichnis der Autoren und Diskussionsleiter | 347 |