Institution und Recht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Institution und Recht
Grazer Internationales Symposion zu Ehren von Ota Weinberger. Mit einem Vorwort von Werner Krawietz
Editors: Koller, Peter | Krawietz, Werner | Strasser, Peter
Rechtstheorie. Beihefte, Vol. 14
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhaltsverzeichnis | IX | ||
I. Institutionentheorie im Spannungsfeld von Rechtstheorie und Rechtsphilosophie | 1 | ||
Bernd-Christian Funk, Graz: ERÖFFNUNGSANSPRACHE DES DEKANS DER RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT | 3 | ||
Werner Krawietz, Münster: RECHT, INSTITUTION UND POLITIK IM LICHTE DER INSTITUTIONENTHEORIE. Hommage à Ota Weinberger | 5 | ||
I. | 5 | ||
II. | 7 | ||
III. | 9 | ||
IV. | 11 | ||
V. | 14 | ||
Michael W. Fischer, Salzburg: DER RECHTSPHILOSOPH. Traktätlein über allerlei Leut, Begebenheiten, Meinungen nebst einer Anmerkung zu O. W. | 17 | ||
1. „Allerlei Leut und Begebenheiten“ | 17 | ||
2. Terminologische Anmerkungen | 20 | ||
3. Prinzipielle Perspektiven der Rechtstheorie | 21 | ||
4. Zur Soziologisierung des Rechtsverständnisses | 25 | ||
5. Aktuelle Perspektiven der Wertproblematik | 27 | ||
6. Persönliche Anmerkung zu Ota Weinberger | 31 | ||
II. Analytik und Logik der Normen im Dienste des Rechts | 33 | ||
Eugenio Bulygin, Buenos Aires: DAS PROBLEM DER NORMENLOGIK | 35 | ||
I. Das Jørgensensche Dilemma | 35 | ||
II. Deskriptive Deutung der deontischen Logik | 37 | ||
III. Die Negation der Normaussagen | 41 | ||
IV. Logik der Normaussagen | 44 | ||
V. Das Standardsystem als Normenlogik | 47 | ||
VI. Die Begründung der Normenlogik | 48 | ||
Literaturverzeichnis | 49 | ||
Thomas Cornides, Wien: WAS HEISST UND ZU WELCHEM ENDE STUDIERT MAN RECHTSLOGIK? | 51 | ||
1. Was heißt „Rechtslogik“? | 51 | ||
2. Wozu Rechtslogik? | 57 | ||
Jean-Louis Gardies, Nantes: DIE „TIEFENGRAMMATIKALISCHE ANALYSE“ DER INSTITUTIONELLEN TATSACHEN | 61 | ||
I. | 61 | ||
II. | 62 | ||
III. | 62 | ||
IV. | 63 | ||
V. | 67 | ||
VI. | 70 | ||
III. Juristische Argumentationstheorie im Lichte des Institutionalistischen Rechtspositivismus | 71 | ||
Franz Bydlinski, Wien: SETZUNGS- ODER EXISTENZPOSITIVISMUS UND METHODISCHE RECHTSGEWINNUNG | 73 | ||
I. | 73 | ||
II. | 76 | ||
III. | 78 | ||
IV. | 79 | ||
V. | 85 | ||
VI. | 87 | ||
Peter Koller, Graz: PRAKTISCHE ARGUMENTATION UND GERECHTIGKEIT BEI OTA WEINBERGER | 93 | ||
1. Vorbemerkungen | 93 | ||
2. Einwände gegen die Idee rationaler Praxis | 94 | ||
3. Weinbergers Konzeption des rationalen Denkens und der praktischen Argumentation | 98 | ||
4. Eine Konzeption praktischer Rationalität | 102 | ||
5. Kritische Anmerkungen zu Weinbergers Konzeption der Gerechtigkeit | 109 | ||
6. Anhang: Zum Prinzip der Gleichbehandlung | 112 | ||
Neil MacCormick, Edinburgh: LEGAL REASONING AND THE INSTITUTIONAL THEORY OF LAW | 118 | ||
Introduction | 118 | ||
I. Legal Deduction and the Kelsenian Objection | 118 | ||
II. Truth-Value, Rule-Formulations, and Institutional Facts | 119 | ||
III. Legal Deduction as Predicate Logic | 123 | ||
IV. An Objection: Predicating as Deciding | 126 | ||
V. Further Objection: Predication as Interpretation | 128 | ||
VI. Objections Answered: Truth and Truth-Determining Procedures | 129 | ||
VII. A New Problem: Evaluations in Legal Reasoning | 131 | ||
VIII. Predicate Logic or Deontic Logic: Normative Predicates? | 133 | ||
IX. Four Types of Predicate | 135 | ||
X. The Last Objection: Gapless and Perfectly Self-Consistent Law? | 136 | ||
Conclusion | 138 | ||
IV. Diskurstheorie oder formal-finalistische Handlungstheorie des Rechts? | 141 | ||
Robert Alexy, Kiel: OTA WEINBERGERS KRITIK DER DISKURSTHEORETISCHEN DEUTUNG JURISTISCHER RATIONALITÄT | 143 | ||
I. Diskurstheorie | 143 | ||
1. Diskurs und gute Gründe | 143 | ||
2. Die Notwendigkeit der Kommunikation | 147 | ||
3. Prozedur und Richtigkeit | 148 | ||
a) Der ideale Diskurs | 148 | ||
b) Reale Diskurse | 150 | ||
II. Sonderfallthese | 152 | ||
Massimo La Torre, Florenz: OTA WEINBERGER AND THE THEORY OF ACTION. A formal-finalistic approach | 159 | ||
I. Definition of action | 159 | ||
II. Determinism and ‘free will’ | 162 | ||
III. ‘Theoretical information’ and ‘practical information’ | 164 | ||
IV. A formalistic teleology | 165 | ||
V. Critical remarks | 168 | ||
V. Erwiderung und kritische Auseinandersetzung mit einzelnen Beiträgen | 171 | ||
Ota Weinberger, Graz: GRUNDLAGENPROBLEME DES INSTITUTIONALISTISCHEN RECHTSPOSITIVISMUS UND DER GERECHTIGKEITSTHEORIE | 173 | ||
1. Danksagung an meine Kollegen und Mitarbeiter | 173 | ||
2. Meine philosophische Lebenseinstellung – Die Hauptbereiche meiner wissenschaftlichen Interessen | 173 | ||
A. Zur Logik des praktischen Denkens | 178 | ||
1. Das Primat der Praxis und die logischen Systeme des handlungsbezogenen Denkens | 178 | ||
2. Charakteristik der formalen Teleologie und ihrer Beziehung zur Handlungstheorie | 185 | ||
a) Teleologie als Methode der Explikation | 187 | ||
b) Ist Teleologie eine psychische Gegebenheit? | 188 | ||
c) Die formale Konzeption der Teleologie | 189 | ||
3. Die Normenlogik | 191 | ||
a) Die Logik der Normen als Logik der propositionellen Inhalte von Normsätzen | 197 | ||
b) Normenlogik als zweite Interpretation der Logik der deskriptiven Sprache | 198 | ||
c) Logik der Sätze über Normen als Ersatz für die Normenlogik | 198 | ||
d) Kognitive und normative Deutung von ‚Sollen’ als Weg zu einer Ersatztheorie | 201 | ||
e) Der rationale Gesetzgeber und technisches Sollen statt Normenlogik? | 201 | ||
f) Sanktionssatz und Normenlogik | 202 | ||
g) Der präferenzlogische Zutritt | 203 | ||
h) Die deontischen Logiken | 205 | ||
i) Semantische Modelle und Normenlogik | 208 | ||
j) Allgemeine Gründe für die Unmöglichkeit einer Normenlogik im Rahmen deskriptiver Sprachen | 209 | ||
B. Wie ich die Handlungs- und Institutionentheorie sehe | 215 | ||
1. Die Bedeutung der formalistischen Konzeption der Handlungstheorie | 217 | ||
2. Willensfreiheit und die Bestimmung der Handlungen durch Informationsprozesse | 219 | ||
3. Graphische Darstellung des Lebensbaumes | 220 | ||
4. Die normativistische Institutionentheorie | 226 | ||
C. Zu Fragen der juristischen Methodenlehre | 227 | ||
1. Das Geltungsproblem | 229 | ||
2. Das Gewohnheitsrecht | 241 | ||
3. Anmerkung zu Kelsens Auffassung des Gewohnheitsrechts in der „Allgemeinen Theorie der Normen“ | 244 | ||
4. Der Beitrag des normativistischen Institutionalismus zur juristischen Methodenlehre | 246 | ||
5. Bemerkungen zu Franz Bydlinskis Konzeption des geltenden Rechts und der Rechtsgewinnung | 250 | ||
D. Theorie der Argumentation: Was heißt rational begründen? | 253 | ||
1. Kognitive und praktische Thesen als Gegenstände der Begründung (als Gegenstände des Diskurses) | 258 | ||
2. Ist Rationalität eine Eigenschaft der Gedankenführung oder der interpersonalen Kooperation? | 258 | ||
3. Diskurs der Engel – Diskurs der Menschen | 259 | ||
4. Notizen zum juristischen Diskurs | 262 | ||
5. Die Sonderfallthese | 264 | ||
6. Schlußbemerkung | 266 | ||
E. Zum Problem der Gerechtigkeit | 267 | ||
1. Vorbemerkung | 267 | ||
2. Die Conditio humana und die Suche nach Gerechtigkeit | 267 | ||
3. Was kann man von der Gerechtigkeitstheorie erwarten? | 269 | ||
4. Positivismus, Gerechtigkeit und politische Argumentation | 270 | ||
5. Gerechtigkeits- und Solidaritätsbeziehungen | 273 | ||
6. Gleichheit als Element der Gerechtigkeitspostulate | 273 | ||
7. Replik auf Peter Kollers Kritik meiner Thesen über Gerechtigkeit | 277 | ||
VI. Bibliographie Ota Weinberger | 285 | ||
SCHRIFTENVERZEICHNIS VON OTA WEINBERGER | 287 | ||
Selbständige Publikationen | 287 | ||
Herausgebertätigkeit | 288 | ||
Aufsätze | 290 | ||
Varia | 304 | ||
Verzeichnis der Mitarbeiter | 307 |