Der König und das Korn
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der König und das Korn
Die Getreidehandelspolitik als Fundament des brandenburgisch-preußischen Aufstiegs zur europäischen Großmacht
Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Vol. 17
(1999)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Reihe der Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte (QUF) enthält in erster Linie Forschungsarbeiten, aber ebenfalls Quelleneditionen zur Geschichte des Kurfürstentums Brandenburg sowie des Herzogtums und späteren Königreichs Preußen. Dabei werden sämtliche Teildisziplinen der Historischen Wissenschaften berücksichtigt: Die QuF widmen sich der Erforschung der Politischen Geschichte ebenso wie der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, der Verfassungs- und Rechtsgeschichte, der Wissenschafts- und Bildungsgeschichte, der Kirchen- und Konfessionsgeschichte sowie nicht zuletzt auch der Militärgeschichte Brandenburgs und Preußens. Dabei werden die Epochenmarkierungen ebenso überschritten wie die Binnengrenzen der genannten Teildisziplinen. Ein weiteres Augenmerk gilt der Verflechtung der brandenburgisch-preußischen Geschichte mit derjenigen des Alten Reiches und aller Nachbarstaaten in Europa.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 13 | ||
Α. Die Wirtschaft im Zeitalter des Absolutismus | 28 | ||
I. Merkantilismus und Kameralismus | 28 | ||
II. Kameralismus und Getreidehandelspolitik | 31 | ||
1. Johann Joachim Becher | 31 | ||
2. Wilhelm Freiherr von Schröder | 36 | ||
3. Joseph von Sonnenfels | 39 | ||
4. Johann Heinrich Gottlob von Justi | 42 | ||
III. Physiokratismus, Liberalismus und Getreidehandelspolitik | 47 | ||
1. Der Physiokratismus von Francois Quesnay und Anne Robert Jacques de Turgot | 47 | ||
2. Der Wirtschaftsliberalismus von Adam Smith | 51 | ||
B. Die Ansätze der Anfangsperiode (1640-1713) | 54 | ||
I. Die Zeit des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm I. | 54 | ||
II. Der Große Kurfürst und die Getreidehandelspolitik | 59 | ||
1. Programmatische Zielsetzungen des Kurfürsten | 59 | ||
2. Die Bedeutung der Exportregulierung | 60 | ||
3. Die Heeresverpflegung zur Zeit des Großen Kurfürsten | 63 | ||
III. Die Zeit des Kurfürsten Friedrich III. (König Friedrich I.) | 74 | ||
IV. Kurfürst Friedrich III. und die Getreidehandelspolitik | 76 | ||
1. Die Getreideexportregulierung als Streitobjekt der wirtschaftspolitischen Zentralbehörden | 76 | ||
2. Gescheiterte Projekte privat finanzierter Magazine | 79 | ||
3. Die Heeresverpflegung in den Kriegen Kurfürst Friedrichs III. | 82 | ||
C. Die Periode der Systematisierung (1713-1740) | 86 | ||
I. Die Zeit König Friedrich Wilhelms I. | 86 | ||
1. Die Umstrukturierung der Verwaltungsinstitutionen | 86 | ||
2. Die allgemeine Wirtschaftspolitik König Friedrich Wilhelms I. | 92 | ||
II. König Friedrich Wilhelm I. und die Getreidehandelspolitik | 97 | ||
1. Programmatische Zielsetzungen des Königs | 97 | ||
2. Der Schutz der Getreideproduzenten - Domänenpolitik und agrarische Schutzzollpolitik zugunsten der Landwirtschaft | 102 | ||
3. Der Schutz der Getreidekonsumenten - Exportregulierung zugunsten der städtischen Getreideversorgung | 114 | ||
4. Die Ausformung des staatlichen Getreidemagazinsystems zum Instrument der Getreidepreisregulierung und -Stabilisierung | 120 | ||
5. Die Heeresverpflegung zur Zeit König Friedrich Wilhelms I. | 133 | ||
D. Die ökonomischen Aspekte der Getreidehandelspolitik in der Periode der Ausdifferenzierung (1740-1786) | 140 | ||
I. Die Zeit König Friedrichs II. | 140 | ||
1. Vorbemerkung | 140 | ||
2. Die Modifikation der Verwaltungsinstitutionen | 141 | ||
3. Die allgemeine Wirtschaftspolitik König Friedrichs II. | 148 | ||
II. König Friedrich II. und die Getreidehandelspolitik | 165 | ||
1. Programmatische Zielsetzungen des Königs | 165 | ||
2. Kontinuität und Wandel in der Getreidehandelspolitik | 168 | ||
3. Sonderaspekte der friderizianischen Getreidehandelspolitik | 194 | ||
a) Gesamtstaatskonzeption und Provinzialität | 194 | ||
b) Sozialpolitische Ziele und Erfolge | 208 | ||
c) Die Getreidehandelspolitik und die erste Teilung Polens | 222 | ||
E. Die militärischen Aspekte der Getreidehandelspolitik in der Periode der Ausdifferenzierung (1740-1786) | 232 | ||
I. Getreidehandelspolitik und Heeresverpflegung | 232 | ||
1. Vorbemerkung | 232 | ||
2. Die Heeresverpflegung zur Zeit König Friedrichs II. | 234 | ||
a) Heeresverwaltung und Verpflegungslogistik | 234 | ||
b) Die Heeresverpflegung in Brandenburg-Preußen | 243 | ||
c) Die HeeresVerpflegung in anderen europäischen Staaten | 256 | ||
3. Programmatische Zielsetzungen König Friedrichs II. | 266 | ||
II. Die HeeresVerpflegung in den Kriegen König Friedrichs II. | 276 | ||
1. Vorbemerkung | 276 | ||
2. „Die Schule"-Der erste und ζ weite Schlesische Krieg (1740-1742 / 1744-1745) | 277 | ||
a) Der gescheiterte Feldzug in Mähren im Jahr 1742 | 277 | ||
b) Der gescheiterte Feldzug in Böhmen im Jahr 1744 | 281 | ||
3. „Das Meisterstück" - Der Siebenjährige Krieg (1756-1763) | 290 | ||
a) Die Nebenschauplätze | 291 | ||
b) Der Festungs-und Lagerkrieg | 306 | ||
c) Der „Kleine Krieg" | 317 | ||
d) Die strategische Bedeutung der Heeresverpflegung | 332 | ||
4. „Der Kartoffelkrieg" - Der Bayerische Erbfolgekrieg (1778/79) | 346 | ||
F. Die Periode des Niedergangs (1786-1806) | 354 | ||
I. Die Zeit König Friedrich Wilhelms II. (1786-1797) und König Friedrich Wilhelms III. (1797-1806) | 354 | ||
II. König Friedrich Wilhelm II. und die Getreidehandelspolitik | 359 | ||
1. Das Scheitern liberaler Reformen | 359 | ||
2. Die zweite und dritte Teilung Polens | 363 | ||
3. Die Heeresverpflegung in den Kriegen König Friedrich Wilhelms II. | 367 | ||
III. König Friedrich Wilhelm III. und die Getreidehandelspolitik | 371 | ||
1. Die Phase verstärkter Exportregulierung | 371 | ||
2. Die Heeresverpflegung zur Zeit König Friedrich Wilhelms III. | 376 | ||
Fazit | 383 | ||
Anhang | 392 | ||
Archivquellen | 398 | ||
Quellen | 400 | ||
Literatur | 406 | ||
Hilfsmittel | 427 | ||
Karten | 428 | ||
Personen-, Orts- und Sachregister | 429 |