Probleme des § 1611 BGB
BOOK
Cite BOOK
Style
Bingener, S. (2002). Probleme des § 1611 BGB. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50396-4
Bingener, Senta. Probleme des § 1611 BGB. Duncker & Humblot, 2002. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50396-4
Bingener, S (2002): Probleme des § 1611 BGB, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50396-4
Format
Probleme des § 1611 BGB
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 272
(2002)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Danksagung | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einführung und Problemstellung | 15 | ||
Erstes Kapitel: Historische Fassung und Intention | 17 | ||
Abschnitt 1: Die Situation vor Inkrafttreten des BGB | 17 | ||
Abschnitt 2: Die Entwürfe einer Verwirkungsnorm im Vorfeld des § 1611 BGB | 20 | ||
A. Der Teilentwurf zum Familienrecht von Planck 1880 | 20 | ||
B. Der erste Entwurf (1490 I EI) | 22 | ||
C. Die weiteren Entwürfe (EI ZustRedKom § 1490, EII § 1506, EII rev. § 1591, EIII §1589) | 24 | ||
Zweites Kapitel: Die Norm des § 1611 in ihrer Geltung bis 1969 | 25 | ||
Abschnitt 1: Die Auslegung des § 1611 a. F. durch Literatur und Rechtsprechung | 26 | ||
Abschnitt 2: Die Bedeutung des § 1611 a. F. | 27 | ||
Drittes Kapitel: Die geltende Fassung des § 1611 BGB seit dessen Änderung durch das NEhelG von 1969 | 30 | ||
Abschnitt 1: Gründe der Änderung und angestrebtes Ziel | 30 | ||
Abschnitt 2: Das Verhältnis zu § 1618 a BGB | 34 | ||
Abschnitt 3: Der materiellrechtliche Gehalt des § 1611 BGB unter Berücksichtigung der ergangenen Rechtsprechung | 35 | ||
A. Tatbestandliche Voraussetzungen des § 1611 Abs. 1 BGB | 35 | ||
I. Bedürftigkeit durch sittliches Verschulden § 1611 Abs. 1 Satz 1 1. Variante | 36 | ||
1. Tatbestandliche Voraussetzungen | 36 | ||
a) Bedürftigkeit | 36 | ||
b) Eigenes sittliches Verschulden des Unterhaltsberechtigten | 43 | ||
aa) Schuldfähigkeit | 43 | ||
bb) Sittliches Verschulden | 46 | ||
c) Kausale Verknüpfung | 48 | ||
aa) Kausalität im Sinne von condicio-sine-qua-non und Adäquanz | 48 | ||
bb) Behandlung von Sonderfällen | 49 | ||
2. Auslegung des Tatbestandes durch die Rechtsprechung - Fallgruppen | 51 | ||
a) Von der Rechtsprechung bereits zu § 1611 entschiedene Fälle | 52 | ||
aa) Arbeitsscheu | 53 | ||
bb) Verschwendung von Kapital | 54 | ||
cc) Alkohol- und Drogensucht bzw. deren unterlassene Behandlung | 55 | ||
dd) Berufliche Orientierungslosigkeit | 60 | ||
ee) Bedürftigkeit wegen (unehelicher) Elternschaft des Unterhaltsberechtigten | 62 | ||
ff) Verzicht auf Unterhaltsanspruch gegen Ehegatten | 66 | ||
gg) Verlust des Arbeitsplatzes | 69 | ||
b) Bislang nur im Zusammenhang mit § 1579 entschiedene Fallgruppen | 71 | ||
aa) Analyse der situativen Vergleichbarkeit von § 1579 Nr. 3 und § 1611 Abs. 1 Satz 1 1. Variante | 71 | ||
bb) Fallgruppen aus der Rechtsprechung | 72 | ||
(1) Bedürftigkeit infolge mißglückten Selbstmordversuches | 72 | ||
(2) Unterhaltsneurose | 74 | ||
c) Noch nicht entschiedene, denkbare Fallgruppen | 74 | ||
aa) Infizierung mit Aids und ähnlich gelagerten Krankheiten | 74 | ||
bb) Verlust des Vermögens bzw. der Erwerbstätigkeit wegen Zugehörigkeit zu einer Sekte | 75 | ||
cc) Risikosportarten | 76 | ||
dd) Verlust von Forderungen durch Nichtgeltendmachung | 77 | ||
ee) Unterlassene Heilbehandlung | 78 | ||
II. § 1611 Abs. 1 Satz 1 2. Variante: Gröbliche Vernachlässigung der eigenen Unterhaltspflicht gegenüber Unterhaltsverpflichteten | 79 | ||
1. Systematische Einordnung | 79 | ||
2. Erfaßte Konstellationen | 80 | ||
3. Tatbestandliche Voraussetzungen | 81 | ||
a) Bestehen einer Unterhaltspflicht des Berechtigten gegenüber dem Pflichtigen zu einem früheren Zeitpunkt | 81 | ||
aa) Bestehen einer Unterhaltspflicht | 81 | ||
bb) Anforderungen an die Unterhaltspflicht | 83 | ||
(1) Gesetzliche oder vertragliche Unterhaltspflicht | 83 | ||
(2) Barunterhaltspflicht oder Betreuungspflicht | 84 | ||
(3) Umgangsrecht | 86 | ||
(4) Volle oder anteilige Haftung | 86 | ||
b) Gröbliche Vernachlässigung der Unterhaltspflicht durch den jetzt Berechtigten | 87 | ||
aa) Vernachlässigung | 87 | ||
(1) Nichterfüllung | 88 | ||
(2) Schlechterfüllung | 88 | ||
bb) Gröblichkeit der Vernachlässigung | 89 | ||
cc) Dauer des Zurückliegens der Vernachlässigung | 91 | ||
4. Von der Rechtsprechung behandelte Fallkonstellationen | 91 | ||
5. Verhältnis des § 1611 Abs. 1 Satz 1 2. Variante zur 3. Variante i.V. m. §§ 170 und 171 StGB | 93 | ||
III. § 1611 Abs. 1 Satz 1 3. Variante: Vorsätzliche schwere Verfehlung gegenüber Unterhaltspflichtigem oder dessen nahem Angehörigen | 94 | ||
1. Tatbestandliche Voraussetzungen | 94 | ||
a) Vorsätzliche schwere Verfehlung | 94 | ||
aa) Verfehlung | 95 | ||
(1) Begriff der Verfehlung | 95 | ||
(2) Verfehlender | 95 | ||
(3) Schuldfähigkeit | 96 | ||
(4) Erforderlichkeit der Strafbarkeit des Verhaltens | 96 | ||
bb) Vorsätzlich | 96 | ||
cc) Rechtswidrigkeit | 97 | ||
dd) Schwere | 97 | ||
dd) Die Bedeutung des Zeitmomentes für die Beurteilung einer Verfehlung | 99 | ||
ee) Abgrenzung zur 1. Variante „sittliches Verschulden" | 100 | ||
b) Gegenüber Unterhaltspflichtigem oder nahem Angehörigen | 100 | ||
aa) Unterhaltspflichtigem | 101 | ||
bb) Nahem Angehörigen | 101 | ||
(1) Begriff des nahen Angehörigen | 101 | ||
(2) Praktische Umsetzung der abstrakten Begrifflichkeit | 105 | ||
(3) Erkennbarkeit | 109 | ||
2. Fallgruppen von Verfehlungen | 109 | ||
a) Von der Rechtsprechung bereits anerkannte Fälle | 110 | ||
aa) Anschwärzen beim Arbeitgeber | 110 | ||
bb) Bedrohungen | 111 | ||
cc) Beleidigungen/Kränkungen | 111 | ||
dd) Seelische Belastungen | 113 | ||
ee) Schädigung des Eigentums und des Vermögens | 113 | ||
ff) Erschleichen unberechtigter Unterhaltsleistungen in erheblichem Umfang | 113 | ||
gg) Verletzung elterlicher Pflichten | 115 | ||
hh) Kontaktverweigerung | 117 | ||
ii) Absichtliches Nichtheiraten | 130 | ||
jj) Sonstiges | 131 | ||
b) Bisher nur zu anderen Vorschriften entschiedene Fälle | 132 | ||
aa) Unbegründeter Antrag auf Betreuung | 132 | ||
bb) Nichtinformation über für den Unterhalt wesentliche Umstände, insbesondere Einkünfte | 133 | ||
c) Noch nicht entschiedene, denkbare Fälle | 135 | ||
aa) Abtreibung | 135 | ||
bb) Entlassen Minderjähriger in die Volljährigkeit mit erheblichen finanziellen Belastungen | 135 | ||
cc) Unterlassen notwendiger Aktivitäten | 136 | ||
dd) Verschweigen wichtiger Informationen zur Abstammung | 137 | ||
ee) Verweigerung üblicher innerfamiliärer Manipulationen | 139 | ||
ff) Verzicht auf Unterhaltsanspruch gegen Ex-Ehegatten | 140 | ||
gg) Adoption durch Nicht-Familienangehörige bzw. deren Versuch durch Volljährige | 140 | ||
d) Natur des Schutzes | 141 | ||
B. Rechtsfolge § 1611 Abs. 1 Satz 1 a. E. und Abs. 1 Satz 2 BGB | 142 | ||
I. Unterhaltsbeitrag nach Billigkeit § 1611 Abs. 1 Satz 1 a. E. | 143 | ||
1. Der Begriff des Unterhaltsbeitrages | 143 | ||
2. Bemessung des nach Abs. 1 Satz 1 billigen Unterhaltsbeitrages | 145 | ||
a) Richtiger Ausgangspunkt des Abwägungsvorganges | 145 | ||
b) Die Billigkeitsabwägung | 146 | ||
aa) Das Wesen der Billigkeit | 146 | ||
bb) Die Billigkeitsabwägung des § 1611 Abs. 1 Satz 1, insbesondere die einzustellenden Faktoren | 147 | ||
c) Die von der Rechtsfolge des § 1611 Abs. 1 Satz 1 erfaßten Positionen | 149 | ||
II. Unterhaltsausschluß bei grober Unbilligkeit § 1611 Abs. 1 Satz 2 | 150 | ||
1. Allgemeine Voraussetzungen und Anforderungen | 151 | ||
2. Abgrenzungskriterien und einzelne Fallgruppen aus der Rechtsprechung | 153 | ||
III. Der zeitliche Umfang der Rechtsfolge des Abs. 1 | 155 | ||
1. Der Zeitpunkt des Eintrittes der Rechtsfolge | 156 | ||
a) Generelle Festlegung des Zeitpunktes | 156 | ||
b) Genauer Zeitpunkt | 158 | ||
2. Die Dauer des Anhaltens der Rechtsfolge des § 1611 | 160 | ||
a) Möglichkeit des beschränkten Ausspruches im Urteil | 161 | ||
b) Mögliche notwendige Veränderungen der Rechtsfolge | 162 | ||
c) Möglichkeit der Beseitigung der Rechtsfolge durch Verzeihung | 164 | ||
aa) Notwendigkeit der Dogmatisierung der Verzeihung | 164 | ||
bb) Möglichkeit der Verzeihung | 165 | ||
cc) Anforderungen an die Ausprägung der Verzeihung | 166 | ||
dd) Von der Rechtsprechung entschiedener Fall | 170 | ||
3. Das Verhältnis des § 1611 zu allgemeinen Erwägungen aus § 242 BGB | 171 | ||
C. Keine Anwendung auf Minderjährige § 1611 Abs. 2 BGB | 177 | ||
I. Gründe für die Einfügung des Abs. 2 | 177 | ||
II. Der hinter § 1611 Abs. 2 stehende Gedanke | 177 | ||
III. Geltungsbereich des Abs. 2 | 179 | ||
1. Der systematische Standort der Prüfung | 179 | ||
2. Anforderungen des Abs. 2 | 180 | ||
a) Unterhaltspflicht der Eltern gegenüber ihren Kindern | 180 | ||
aa) Analoge Anwendung auf Großeltern | 180 | ||
bb) Konsequenzen für die von Abs. 2 erfaßten Konstellationen | 181 | ||
b) Minderjährigkeit der Kinder | 182 | ||
c) Unverheiratetsein der Kinder | 185 | ||
IV. Das Verhältnis des § 1611 Abs. 2 zu anderen Vorschriften | 186 | ||
1. Das Verhältnis zum Unterhaltsbestimmungsrecht nach § 1612 Abs. 2 | 187 | ||
2. Das Verhältnis zum elterlichen Erziehungsrecht nach § 1631 (bzw. § 1671) | 187 | ||
V. Aussagen der Rechtsprechung zu § 1611 Abs. 2 | 189 | ||
D. Die Beweislastverteilung innerhalb des § 1611 | 189 | ||
I. Die Beweislast hinsichtlich und innerhalb der Tatbestandsvarianten des § 1611 Abs. 1 Satz 1 | 191 | ||
1. 1. Variante: Bedürftigkeit durch eigenes sittliches Verschulden | 191 | ||
2. 2. Variante: Gröbliche Unterhaltspflichtverletzung gegenüber jetzt Pflichtigem | 193 | ||
3. 3. Variante: Schwere Verfehlung gegenüber dem Pflichtigen oder nahem Angehörigen | 193 | ||
II. Verzeihung des Verhaltens | 195 | ||
III. Zeitpunkt des mißbilligten Verhaltens - Eingreifen des § 1611 Abs. 2 | 195 | ||
IV. Die Rechtsfolge des § 1611 Abs. 1, insbesondere die Billigkeitsabwägung | 195 | ||
V. Veränderung der Umstände oder der Billigkeitsabwägung | 196 | ||
E. Die in § 1611 Abs. 3 normierte Fernwirkung | 197 | ||
I. Grundgedanke des Abs. 3 | 197 | ||
II. Inhalt des Abs. 3 | 197 | ||
III. Modalitäten der Geltendmachung des Abs. 3 | 203 | ||
F. Das Verhältnis des § 1611 zu Regelungskomplexen außerhalb des BGB | 203 | ||
I. Das Verhältnis zum Bundessozialhilfegesetz (BSHG) | 203 | ||
II. Das Verhältnis zum Bundeserziehungsgeldgesetz (BErzGG) | 206 | ||
III. Das Verhältnis zu einer möglichen Förderung nach dem BAföG | 208 | ||
G. Die entsprechende Anwendbarkeit des § 1611 | 211 | ||
I. Entsprechende Anwendung kraft ausdrücklichen gesetzlichen Verweises § 16151 Abs. 3 | 211 | ||
II. Analoge Anwendung bei Nichtakzeptanz von Barunterhalt | 213 | ||
III. Entsprechende Anwendung des § 1611 Abs. 3 auf § 1579 | 214 | ||
H. Die analoge Anwendung des § 1579 auf § 1611 | 215 | ||
Abschnitt 4: Der rechtstechnische Charakter des § 1611 | 216 | ||
A. Notwendigkeit einer rechtlichen Qualifikation | 216 | ||
B. Versuch der Einordnung in die gesetzliche Systematik | 216 | ||
C. Charakteristik des Ausschlußgrundes sui generis | 219 | ||
Abschnitt 5: Besonderheiten des § 1611 BGB im Prozeß | 219 | ||
A. Auskunftsklage trotz § 1611 | 219 | ||
B. Richtige Klage für die Geltendmachung des § 1611: § 323 oder § 767 ZPO | 223 | ||
Abschnitt 6: Gründe des Rechtsprechungsschubes im Bereich des § 1611 BGB – Einfügung des § 1618 a BGB oder geänderte gesellschaftliche Realität? | 230 | ||
Abschnitt 7: Entsprechung von Anspruch und (Rechts-)Wirklichkeit – Zeitigte die Änderung den gewünschten Erfolg? | 231 | ||
Abschnitt 8: Weitere künftig zu erwartende Einflüsse der gesellschaftlichen Realität auf die Auslegung des Tatbestandes | 233 | ||
Viertes Kapitel: Versuch einer systematisierten Anwendung des § 1611 BGB anhand der Besonderheiten der erfaßten Konstellationen | 236 | ||
Abschnitt 1: Die Typologie der Fallgruppen des § 1611 BGB | 236 | ||
Abschnitt 2: Entwicklung einer Anwendungsanleitung unter Berücksichtigung dessen | 243 | ||
Zusammenfassung | 248 | ||
Anhang I: Tabellarische Übersicht über die zu § 1611 BGB ergangenen Entscheidungen | 249 | ||
Anhang II: Übersicht über die Darlegungs- und Beweislastverteilung bei § 1611 BGB | 257 | ||
Entscheidungsregister | 260 | ||
Literaturverzeichnis | 264 | ||
Stichwortverzeichnis | 272 |