Die informationellen Beziehungen zwischen Meldebehörde und Polizei in Berlin
BOOK
Cite BOOK
Style
Marenbach, U. (1995). Die informationellen Beziehungen zwischen Meldebehörde und Polizei in Berlin. Historische, verfassungsrechtliche und dogmatische Aspekte der Zusammenarbeit. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48244-3
Marenbach, Ulrich. Die informationellen Beziehungen zwischen Meldebehörde und Polizei in Berlin: Historische, verfassungsrechtliche und dogmatische Aspekte der Zusammenarbeit. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48244-3
Marenbach, U (1995): Die informationellen Beziehungen zwischen Meldebehörde und Polizei in Berlin: Historische, verfassungsrechtliche und dogmatische Aspekte der Zusammenarbeit, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48244-3
Format
Die informationellen Beziehungen zwischen Meldebehörde und Polizei in Berlin
Historische, verfassungsrechtliche und dogmatische Aspekte der Zusammenarbeit
Schriften zum Recht des Informationsverkehrs und der Informationstechnik, Vol. 10
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Erster Teil: Vorbemerkungen | 15 | ||
A. Einführung | 15 | ||
B. Untersuchungsgegenstand | 22 | ||
C. Gang der Untersuchung | 26 | ||
Zweiter Teil: Die Beziehungen zwischen “Meldewesen” und Polizei in ihrer historischen Entwicklung | 30 | ||
A. Ursprünge des Meldewesens | 30 | ||
I. Das Recht des “freien Zugs” | 30 | ||
II. Die Armenpflege | 33 | ||
III. Der Einfluß des französischen Gouvernements | 35 | ||
B. Institutionalisierung | 35 | ||
I. Von der Fremdenkontrolle durch “Dritte” zur Selbstmeldung aller Einwohner | 35 | ||
II. Die Entwicklung zum Einwohner-Meldeamt | 38 | ||
III. Rechtliche Anbindung des Meldewesens: Verordnung/Gesetz/Verfassung | 41 | ||
IV. Datenvolumen und Aufgabenbestimmung des Registers um 1900 | 43 | ||
C. Perfektionierung | 47 | ||
I. Konzentrations- und Rechtsvereinheitlichungsbestrebungen bis 1930 | 47 | ||
II. Zentralisierungsansätze des bestehenden Systems | 50 | ||
1. Organisatorische Zentralisierungsbestrebungen | 51 | ||
2. Materiell-rechtliche Vereinheitlichung | 55 | ||
III. Die quantitativen und qualitativen Änderungen der Reichsmeldeordnung (RMO) v. 6. Jan. 1938 nebst ihrer Runderlasse | 57 | ||
IV. Datenvolumen und Zweckbestimmung des Registers um 1942 | 59 | ||
D. Kontinuität | 62 | ||
I. Entnazifizierung und Entmilitarisierung der RMO | 62 | ||
II. Die Rahmengesetzgebungskompetenz des Bundes | 64 | ||
III. Datenvolumen und Zweckbestimmung des Registers um 1970 | 65 | ||
IV. Die Einführung der automatisierten Datenverarbeitung in der Verwaltung | 67 | ||
Dritter Teil: Verfassungsrechtliche und dogmatische Aspekte für die Normierung der informationellen Tätigkeiten von Meldebehörde und Polizei | 71 | ||
A. Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung als grundrechtlich verbürgter Datenschutz | 71 | ||
I. Verfassungsdogmatische Grundlagen und Grenzen | 71 | ||
II. Funktion und Schutzbereich des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung | 72 | ||
1. Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG | 72 | ||
a) Schutzfunktionen | 72 | ||
b) Umfang des Schutzbereichs | 75 | ||
2. Art. 21 b VvB | 77 | ||
III. Informationseingriff und Gesetzesvorbehalt | 78 | ||
1. Die beendete Eingriffsdiskussion | 78 | ||
2. Dogmatische Konsequenzen | 86 | ||
IV. Verbot der Sammlung nicht anonymisierter Daten auf Vorrat | 89 | ||
1. Die Wortsinn-Interpretation | 90 | ||
2. Zuordnung zum Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 91 | ||
a) Geeignetheit | 93 | ||
b) Erforderlichkeit | 94 | ||
c) Verhältnismäßigkeit i.e.S. | 95 | ||
V. Der Zweckbindungsgrundsatz | 96 | ||
1. Die bereichsspezifische und präzise Bestimmung des Zwecks | 96 | ||
a) Der funktionale Zweckverbund | 98 | ||
b) Die Sachzuständigkeit der Gesamtbehörde | 100 | ||
c) Die Garantenfunktion der Erhebungsnorm | 102 | ||
d) Stellungnahme | 102 | ||
aa) Ableitung des “Zweckes” aus Art. 1 I GG | 102 | ||
bb) Bedeutungsgehalt von Bereichsspezifität und Präzision | 108 | ||
cc) Ergebnis | 109 | ||
2. Die enge und konkrete Zweckbindung | 112 | ||
a) Zweckbindung, -entfremdung, -änderung | 112 | ||
b) Absolute und relative Zweckbindung | 114 | ||
c) Behördliche “Kooperationspflicht” gem. Art. 35 GG | 115 | ||
d) Regelungsstandort der Zweckänderungsnorm | 117 | ||
VI. Informationelle Gewaltenteilung | 119 | ||
VII. Sonstige Schranken-Schranken | 121 | ||
B. Die Bedeutung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung für das Meldewesen | 121 | ||
I. Anwendbarkeit | 121 | ||
1. Aufgaben und Rechtfertigung der Statistik | 124 | ||
2. Aufgaben und Rechtfertigung des Melderegisters | 125 | ||
3. Gemeinsamkeiten und Unterschiede | 127 | ||
4. Ergebnis | 128 | ||
II. Das Verbot der Datenbevorratung im Melderecht | 129 | ||
1. “Dispens” aus Art. 75 Nr. 5 GG | 130 | ||
2. “Dispens” für Register in toto | 131 | ||
3. Zuordnung der Melderechtsspezifika zum Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 132 | ||
a) (Grob)Befund | 132 | ||
b) Die “Verwaltungsvollzugsaufgabenferne” meldebehördlicher Grunddatenerfassung | 134 | ||
c) Präzisierungsschema zur Verhältnismäßigkeitsprüfung melderechtlicher Informationsbefugnisse | 136 | ||
III. Das Gebot der Zweckbindung im Melderecht | 137 | ||
1. Multifunktionalität versus Beliebigkeit | 137 | ||
2. Die Garantenfunktion der Übermittlungsnorm | 138 | ||
3. Der Regelungsstandort der Übermittlungsnorm | 140 | ||
C. Die Bedeutung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung für das Polizeirecht | 141 | ||
I. Bereichsspezifische Zuordnung präventiver und repressiver Polizeifunktionen | 143 | ||
II. Zweckbindungsprinzip und “Synchronisation” der Eingriffsbefugnisse | 145 | ||
III. Das Verbot der Datensammlung auf Vorrat und die vorbeugende Bekämpfung von Straftaten | 149 | ||
1. Die “unendliche Geschichte” des “richtigen Regelungsstandortes” | 149 | ||
2. Evidenter Verstoß gegen das Datenbevorratungsverbot? | 150 | ||
a) Keine unmittelbare Präventionswirkung durch Datensammlung | 151 | ||
b) Die prinzipielle Unzulässigkeit “mittelbarer Präventionswirkung” durch Datensammlung | 152 | ||
c) Die strukturellen Dilemmata bei der Inkorporation des Datenschutzes in das Polizeirecht und die verfassungsrechtlichen Bedingungen notwendiger Ausnahmen | 153 | ||
Vierter Teil: Organisatorische und normative Regelungen der interbehördlichen Zusammenarbeit in Berlin | 159 | ||
A. Das Gesetz über das Meldewesen in Berlin v. 26. Februar 1985 | 159 | ||
I. Die organisatorische Ausgliederung der Meldebehörde aus dem Polizeipräsidium | 159 | ||
1. Das Ordnungsaufgabensplitting | 160 | ||
2. Die “Bezirkslösung” | 161 | ||
3. Die “kleine Lösung” | 161 | ||
4. Die “große Lösung” | 161 | ||
II. Aktuelles Datenvolumen des Registers | 163 | ||
B. Polizeirechtliche Regelungen/Entwürfe | 165 | ||
I. Präventives Handeln – ASOG v. 14. April 1992 | 165 | ||
II. Repressives Handeln | 166 | ||
1. Strafprozeßordnung (StPO) | 166 | ||
2. Regierungsentwurf – Strafverfahrensänderungsgesetz (StVÄG) v. 26. Juni 1989 | 167 | ||
C. Die verfassungsrechtliche Bewertung des informationellen Beziehungsgeflechts | 168 | ||
I. Die normative Grundkonzeption der informationellen Zusammenarbeit | 168 | ||
1. Die prinzipielle gesetzliche Trennung meldebehördlicher und vollzugspolizeilicher Handlungspflichten | 168 | ||
2. Die Regelung der Übermittlungsverantwortung | 171 | ||
a) Meldegesetzliche Konzeption | 171 | ||
b) Polizeigesetzliche Konzeption | 174 | ||
3. Meldebehördliche Übermittlung als partielle Ausnahme vom polizeirechtlichen Grundsatz offener Erhebung beim Betroffenen | 175 | ||
a) Die kodifizierten Prinzipien | 175 | ||
b) Die Übermittlung als “Erhebung bei Dritten” | 175 | ||
c) Die datenschutzbedingte “Aufspaltung” der indirekten Informationsbeschaffung und ihre polizeirechtliche Regelungs“lücke” | 178 | ||
II. Melderechtliche Informationsverarbeitungsbefugnisse mit “Polizeirechtsbezug” | 179 | ||
1. Meldepflicht in Beherbergungsstätten, § 21 MeldeG Bln | 180 | ||
a) Gesetzgebungskompetenz | 180 | ||
aa) Inhalt der Rahmenkompetenz des Bundes gem. Art. 75 Nr. 5 GG | 181 | ||
bb) Verhältnis zur Landeskompetenz gem Art. 70 GG | 187 | ||
b) Verstoß gegen Art. 2 I i.V.m. 1 I GG | 189 | ||
aa) Schutzbereich und Eingriff | 189 | ||
bb) Bereichsspezifischer Gesetzesvorbehalt/Regelungsstandort | 190 | ||
(1) Gebot der Rechtsklarheit und Berechenbarkeit (Bestimmtheitsgrundsatz) | 190 | ||
(a) Bestimmtheit der Norm | 191 | ||
(b) Rechtsklarheit der Gesamtkonzeption | 194 | ||
(2) “Gebot” der “Systemgerechtigkeit” | 198 | ||
cc) Der Zweckbindungsgrundsatz | 200 | ||
dd) Verbot der Sammlung nicht anonymisierter Daten auf Vorrat | 200 | ||
(1) Geeignetheit | 201 | ||
(2) Erforderlichkeit | 205 | ||
(3) Proportionalität | 206 | ||
2. Meldepflicht in Krankenhäusern und vergleichbaren Einrichtungen, § 22 MeldeG Bln | 208 | ||
a) Gesetzgebungskompetenz | 208 | ||
aa) Inhalt der Rahmenkompetenz des Bundes gem. Art. 75 Nr. 5 GG | 209 | ||
bb) Verhältnis zur Landeskompetenz gem. Art. 70 GG | 209 | ||
b) Verstoß gegen Art. 2 I i.V.m. 1 I GG | 209 | ||
aa) Schutzbereich und Eingriff | 209 | ||
bb) Bereichsspezifischer Gesetzesvorbehalt/Regelungsstandort | 210 | ||
cc) Der Zweckbindungsgrundsatz | 211 | ||
dd) Verbot der Sammlung nicht anonymisierter Daten auf Vorrat | 212 | ||
(1) Geeignetheit | 212 | ||
(2) Erforderlichkeit | 213 | ||
3. Automatisierte Datenübermittlungen an den Polizeipräsidenten, § 26 III MeldeG Bln i.V.m. § 3 Nr. 2 DVO-MeldeG Bln, Anlage 5, lfd. Nr. 4 | 213 | ||
a) Gesetzgebungskompetenz | 214 | ||
b) Verstoß gegen Art. 2 I i.V.m. 1 I GG | 216 | ||
aa) Schutzbereich und Eingriff | 216 | ||
bb) Bereichsspezifischer Gesetzesvorbehalt/Regelungsstandort | 217 | ||
(1) Die melderechtliche Einrichtungsregelung | 217 | ||
(2) Die präventiv-polizeiliche Eingriffsbefugnis | 218 | ||
cc) Der Zweckbindungsgrundsatz | 219 | ||
dd) Verbot der Sammlung nicht anonymisierter Daten auf Vorrat | 219 | ||
4. Regelmäßige Datenübermittlungen an den Polizeipräsidenten, § 26 I, II MeldG Bln i.V.m. § 3 Nr. 1 DVO-MeldeG Bln, Anlage 4, lfd. Nr. 8 und 9 | 220 | ||
a) Gesetzgebungskompetenz | 221 | ||
b) Verstoß gegen Art. 2 I i.V.m. 1 I GG | 221 | ||
aa) Schutzbereich und Eingriff | 221 | ||
bb) Bereichsspezifischer Gesetzesvorbehalt/Regelungsstandort | 221 | ||
cc) Der Zweckbindungsgrundsatz | 222 | ||
dd) Verbot der Sammlung nicht anonymisierter Daten auf Vorrat | 222 | ||
(1) Geeignetheit | 223 | ||
(2) Erforderlichkeit | 223 | ||
5. Datenübermittlung an die Sicherheitsbehörden “in Einzelfällen”, § 25 IV i.V.m. I, II MeldeG Bln | 224 | ||
a) Gesetzgebungskompetenz | 224 | ||
b) Verstoß gegen Art. 2 I i.V.m. 1 I GG | 227 | ||
aa) Schutzbereich und Eingriff | 227 | ||
bb) Bereichsspezifischer Gesetzesvorbehalt/Regelungsstandort | 227 | ||
cc) Der Zweckbindungsgrundsatz | 228 | ||
dd) Verbot der Sammlung nicht anonymisierter Daten auf Vorrat | 230 | ||
III. Präventiv-polizeiliche Informationsverarbeitungsbefugnisse mit “meldedatenverarbeitungsrechtlicher Relevanz” | 230 | ||
1. Datenübermittlung innerhalb des öffentlichen Bereichs, § 44 ASOG | 232 | ||
a) Gesetzgebungskompetenz | 233 | ||
b) Verstoß gegen Art. 2 I i.V.m. 1 I GG | 234 | ||
aa) Schutzbereich und Eingriff | 234 | ||
bb) Bereichsspezifischer Gesetzesvorbehalt/Regelungsstandort | 234 | ||
cc) Der Zweckbindungsgrundsatz | 235 | ||
2. Exkurs: Allgemeine Regeln über die Datensicherung, -veränderung und -nutzung, § 42 ASOG | 236 | ||
a) Gesetzgebungskompetenz | 237 | ||
b) Der Zweckbindungsgrundsatz | 237 | ||
3. Automatisiertes Abrufverfahren, § 46 ASOG | 240 | ||
4. Datenabfragen, Datenabgleich, § 28 ASOG | 240 | ||
a) Begriffsklärung und datenschutzrechtliche Konsequenzen | 241 | ||
b) Keine polizeiliche Zugriffsermächtigung auf den Meldedatenbestand | 242 | ||
5. Besondere Formen des Datenabgleichs, § 47 ASOG | 242 | ||
a) Begriffsklärung und datenschutzrechtliche Konsequenzen | 243 | ||
b) Gesetzgebungskompetenz | 245 | ||
c) Verstoß gegen Art. 2 I i.V.m. 1 I GG | 247 | ||
aa) Schutzbereich und Eingriff | 247 | ||
bb) Bereichspezifischer Gesetzesvorbehalt/Regelungsstandort | 247 | ||
cc) Der Zweckbindungsgrundsatz | 248 | ||
dd) Verstoß gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 249 | ||
Fünfter Teil: Schlußbetrachtung | 252 | ||
Literaturverzeichnis | 254 |