Menu Expand

Cite BOOK

Style

Krall, M. (1994). Das Kurs-Gewinn-Verhältnis am japanischen Aktienmarkt. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48121-7
Krall, Markus. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis am japanischen Aktienmarkt. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48121-7
Krall, M (1994): Das Kurs-Gewinn-Verhältnis am japanischen Aktienmarkt, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48121-7

Format

Das Kurs-Gewinn-Verhältnis am japanischen Aktienmarkt

Krall, Markus

Schriften zu Regional- und Verkehrsproblemen in Industrie- und Entwicklungsländern, Vol. 60

(1994)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort der Herausgeber 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abbildungsverzeichnis 13
Tabellenverzeichnis 18
Abkürzungsverzeichnis: 21
1. Einleitung: Die Situation am japanischen Aktienmarkt 23
2. Das Verhalten der TSE im Vergleich mit anderen Börsen – Die Besonderheiten des japanischen Marktes 26
2.1 Die Entwicklung der Price-earnings ratios 26
2.2 Die Entwicklung der Payout-ratio und der Dividendenrendite 27
2.3 Die Marktkapitalisierung 29
2.4 Trading-volume und Turnover ratio 30
2.5 Börsennotierte Gesellschaften im internationalen Vergleich 32
2.6 Weitere Ziele der Arbeit 32
3. Die Rolle der Kurs-Gewinn-Verhältnisse als Bewertungsmaßstab von Anteilsscheinen an Unternehmungen 34
3.1 Das Konzept des auf den Barwert diskontierten Dividendenstromes 34
3.2 Annahmen des Dividend Discount Ansatzes und Ansatzpunkte für die weitere Arbeit 40
3.2.1 Unendliche Laufzeit 41
3.2.2 Konstanter realer Zinssatz 42
3.2.3 Konstantes Wachstum der Gewinne / Dividenden und konstante Payout-ratio 43
3.2.4 Konstante Inflationsprämie 48
3.2.5 Konstante Risikoprämie als Funktion der Varianz 49
3.3 In der Literatur diskutierte Modifikationen des Modells zur Verbesserung bzw. Verallgemeinerung seiner Aussagefähigkeit: Ein Abriß 50
3.3.1 Das Merill-Lynch-Modell 50
3.3.2 Zwei-Phasen-Modell nach Russell / Hsia 52
3.3.3 Geometrische Mittelwerte des Wachstums und Trendmodelle 53
3.4 Systematisierung der Besonderheiten 54
3.4.1 Themenabgrenzung und Einordnung 54
3.4.2 Relevanz der betrieblichen Ertragsbesteuerung 56
4. Diskussion der beschriebenen Problemstellung in der Literatur 57
4.1 Die Funktion der Landpreisentwicklung als exogene Variable 59
4.1.1 Zur Bildung stiller Reserven durch die Landpreisentwicklung 60
4.2 Bilanzierungspraxis und Ertragsausweis 65
4.2.1 Bilanzierungvorschriften für japanische Kapitalgesellschaften und ihre relative Wirkung auf den Ertragsausweis 66
4.2.2 Die Bildung von Rückstellungen 67
4.2.3 Die Behandlung von Abschreibungen auf Anlageinvestitionen 74
4.2.4 Konsolidierung von Überkreuzverflechtungen 89
4.2.4.1 Die Kigyo-keiretsu 92
4.2.4.2 Empirische Untersuchung I: Literatur 94
4.2.5 Multiplikativ kumulierter Korrekturfaktor für bilanzierungsbedingte Faktoren 95
4.2.6 Umgang international tätiger Investoren mit national unterschiedlichen Bilanzierungsvorschriften 95
4.3 Die Funktion der Gewinnerwartungen 100
4.4 Die Höhe der Kapitalkosten 102
4.5 Institutionelle Faktoren: Eine kritisch-theoretische Betrachtung 105
4.5.1 Regulierung durch administrative Maßnahmen 106
4.5.2 Brokerkartell: “Die Großen Vier” 107
4.5.3 Ramping 108
4.6 Rationale spekulative Blasen als Erklärungsmodell des japanischen Marktes? 109
4.6.1 Typologie möglicher Modelle zur Beschreibung rationaler Bubbles 109
4.6.2 Funktion der Kurssteigerungserwartungen: Ein grundlegend anderes Investorenkalkül oder Basis einer Bubble? 112
4.7 Kapitalmarktsegmentierung und -liberalisierung 119
4.7.1 Die Frage einer Segmentierung der Kapitalmärkte 119
4.7.2 Wirkungen der Liberalisierung des japanischen Kapitalverkehrs in den 80er Jahren 122
4.7.3 Problematik der Wechselkurse 123
4.8 Kapitalisierung von Gewinnen vs. Dividenden 124
4.9 Das Inflationsdifferential 127
4.10 Evaluierung und Darstellung der noch verbleibenden Forschungslücke 128
5. Crossholding Konsolidierung unter neuen Aspekten 129
5.1 Ein einfaches Multiplikator-Modell 129
5.2 Diskussion der Annahmen zur Herleitung des Multiplikator-Modells 133
5.3 Empirische Untersuchung 136
5.3.1 Datengrundlage und Beobachtungszeitraum 137
5.3.2 Modifikation des Modells: Problem der Postnumerando – Durchschüttung von Dividenden 148
5.3.3 Ergebnisse der Untersuchung 152
5.3.3.1 Regressionsanalyse des Crossholding-Multiplikatormodells 152
5.3.3.2 Korrigierte KGVs auf Basis des modifizierten Crossholding Modells 155
5.4 Empirische Untersuchung II / Fallstudien: Wirkung von Crossholdings am Beispiel der 6 größten Keiretsu 157
5.4.1 Fallstudien – Einzelerläuterung 158
5.4.2 Vergleich der Ergebnisse der Fallstudien und Evaluierung 161
5.5 Inter-Keiretsu-Relations 162
6. Steuerliche Einflüsse auf die Bewertung von Anteilsscheinen 168
6.1 Die Besteuerung von Kapitaleinkünften im Vergleich 168
6.2 Das Problem der Effektivbesteuerung 174
6.3 Die Wirksamkeit eines “Steuerparadoxons” 179
6.3.1 Das Modell 179
6.3.2 Die Bedingungen in Japan 180
7. Kurs-Gewinn Verhältnisse und aggregierter Marktwert im internationalen Vergleich 183
7.1 Grundsätzliche Frage nach dem Sinn internationaler Vergleiche 183
7.2 Die Situation am deutschen Aktienmarkt 183
7.3 Die Situation auf dem US-amerikanischen Markt 187
7.4 Der aggregierte Marktwert im Kontext der Untemehmens-Finanzierungsfunktion von Börsen 187
7.5 Das Modell 188
7.6 Die Entwicklung von 1973–1991 190
7.7 Die Marktkapitalisierung im internationalen Vergleich 191
8. Betriebswirtschaftliche Implikationen von Überkreuzverflechtungen 194
8.1 Kosten der Eigenkapitalfinanzierung bei Existenz von Überkreuzbeteiligungen 194
8.1.1 Kosten der Emission junger Aktien 194
8.1.2 Kosten der Emission von Wandelanleihen mit Bezugsrecht für die Altaktionäre 198
8.2 Management-Kontrolle, Übernahmen von Unternehmen und P/E-ratio 199
9. Zusammenfassung und Evaluierung 201
9.1 Zusammenfassung 201
9.2 Abschließende Evaluierung 201
10. Literatur / Software / Datenbanken 205
10.1 Literatur 205
10.2 Zeitungs- und Zeitschriftenartikel, sonstige Informationsquellen 218
11. Anhang 221