Menu Expand

Wettbewerbsfähigkeit im zivilen europäischen Großflugzeugbau

Cite BOOK

Style

Hornschild, K. (1992). Wettbewerbsfähigkeit im zivilen europäischen Großflugzeugbau. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47404-2
Hornschild, Kurt. Wettbewerbsfähigkeit im zivilen europäischen Großflugzeugbau. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47404-2
Hornschild, K (1992): Wettbewerbsfähigkeit im zivilen europäischen Großflugzeugbau, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47404-2

Format

Wettbewerbsfähigkeit im zivilen europäischen Großflugzeugbau

Hornschild, Kurt

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Beiträge zur Strukturforschung, Vol. 128

(1992)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 3
I Problemstellung und Vorgehensweise 7
1 Problemstellung 7
2 Vorgehensweise 8
II Die Luft- und Raumfahrtindustrie im Überblick 10
1 Zivile Luftfahrtindustrie, ein Teilbereich der Luft- und Raumfahrtindustrie 10
2 Europäische Luft- und Raumfahrtindustrie im Überblick 18
III Der Markt für zivile Großflugzeuge 22
1 Nachfrage 22
1.1 Anhaltend wachsende Nachfrage nach Lufttransportleistungen 22
1.2 Unterschiedliche Entwicklungen nach Regionen 27
1.3 Die Nachfrage nach Flugzeugen 29
2 Die Marktkonstellation 30
2.1 Nachfrager (Fluggesellschaften) 30
2.2 Hersteller 33
2.3 Marktform und Konsequenzen fur den Wettbewerb aus theoretischer Sicht 43
2.3.1 Marktform 43
2.3.2 Wettbewerbsfaktoren 45
2.3.2.1 Größe der Marktteilnehmer 45
2.3.2.2 Markttransparenz 46
2.3.2.3 Homogenität der Produkte 47
2.3.2.4 Marktzutritt 49
2.3.2.5 Economies of Scale, Economies of Scope 53
2.3.3 Wettbewerbliche Konsequenzen 55
IV Die gegenwärtig produzierten und geplanten Flugzeuge 57
1 Die Produktionsprogramme der drei Hersteller 57
2 Die Konkurrenzsituation bei den Flugzeugtypen 60
3 Flugzeuge im Einsatz 63
V Die Airbus Industrie 65
1 Die Entstehung der Airbus Industrie 65
2 Die Airbus Industrie heute 68
3 Strukturelle Veränderungen innerhalb der Airbus Industrie 72
4 Wettbewerbsfähigkeit der Airbus Industrie 78
4.1 Zur Messung der Wettbewerbsfähigkeit 78
4.2 Erstinnovationen beim Airbus 80
4.3 Wettbewerbsfähigkeit aus Sicht der Fluggesellschaften 81
4.3.1 Allgemeine Einschätzungen 81
4.3.2 Airbus-Flugzeuge im Vergleich 84
4.3.3 Resümee 87
5 Produktionskosten 88
5.1 Einführung 88
5.2 Economies of Scale und Learning Curve, mindestoptimale technische Betriebsgröße 89
5.3 Kapazitätsauslegung 92
5.4 Lohnkosten 94
5.5 Wechselkurs 98
5.6 Resümee 99
6 Politisch beeinflußte Rahmenbedingungen 100
6.1 Einführung 100
6.2 Die Subventionsdebatte USA-Europa 101
6.3 Airbussubventionen in den Partnerländern 105
6.4 Zur Subventionsproblematik 107
6.4.1 Amerikanische Beispiele zur Cash Flow-Berechnung (aus European Trade Practices) 108
6.5 Die Subventionsproblematik muß international gelöst werden 112
VI Zusammenfassung und Wertung 113
1 Globale Rahmenbedingungen 113
1.1 Nachfrage nach zivilen Großverkehrsflugzeugen: Günstige Wachstumsperspektiven, aber Risiken 113
1.2 Marktkonstellation führt zu hoher Wettbewerbsintensität 114
1.3 US-amerikanische Dominanz 115
1.4 Der zivile Großflugzeugbau ist ein Teilbereich der Luft- und Raumfahrtindustrie 116
1.5 Die europäische Luft- und Raumfahrtindustrie hat nicht nur größenbedingte Nachteile gegenüber den USA 116
1.6 Airbus Industrie repräsentiert den europäischen zivilen Großflugzeugbau 117
2 Wettbewerbsfähigkeit der zivilen europäischen Luftfahrtindustrie 118
2.1 Messung der Wettbewerbsfähigkeit 118
2.2 Aussagen zur Wettbewerbsfähigkeit 119
2.2.1 Positive Entwicklung der Nachfrage nur bedingt aussagekräftig 119
2.2.2 Trotz günstiger Position des Marktführers Boeing ist ein Verdrängungswettbewerb unwahrscheinlich 120
2.2.3 Marktzutrittsbarrieren 122
2.2.4 Zivile europäische Großflugzeuge sind technisch/qualitativ zumindest gleichwertig 123
2.2.5 Die Modellpolitik der Hersteller: Produktvariationen schaffen Wettbewerbsvorteile 125
2.2.6 Airbus Industrie: Bis zur Erlangung der Wettbewerbsfähigkeit ist es ein langer Weg 125
2.2.6.1 Technologische Vorreiterrolle 125
2.2.6.2 Der zunächst langsame Markterfolg hatte Vor- und Nachteile 126
2.3 Die preisliche Wettbewerbsfähigkeit ist aufgrund struktureller Defizite noch nicht erreicht 127
3 Zur Sicherung der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit sind strukturelle Veränderungen dringend notwendig 129
3.1 Das Szenario für die Luft- und Raumfahrtindustrie ändert sich 129
3.2 Abhängigkeit von Subventionen sind ein unkalkulierbares Risiko 130
3.3 Die Rahmenbedingungen sind günstig 132
3.4 Reorganisationen sind notwendig 133
3.5 Reorganisationsmodelle 137
4 Eine stärker wettbewerblich orienierte Struktur des zivilen europäischen Flugzeugbaus erfordert umfassende Veränderungen der gesamten Luft-und Raumfahrtindustrie 138
5 Aufgaben der Europäischen Gemeinschaft 140
6 Schlußbemerkung 143
VII Literaturverzeichnis 145