Wettbewerbsfähigkeit im zivilen europäischen Großflugzeugbau

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Wettbewerbsfähigkeit im zivilen europäischen Großflugzeugbau
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Beiträge zur Strukturforschung, Vol. 128
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 3 | ||
I Problemstellung und Vorgehensweise | 7 | ||
1 Problemstellung | 7 | ||
2 Vorgehensweise | 8 | ||
II Die Luft- und Raumfahrtindustrie im Überblick | 10 | ||
1 Zivile Luftfahrtindustrie, ein Teilbereich der Luft- und Raumfahrtindustrie | 10 | ||
2 Europäische Luft- und Raumfahrtindustrie im Überblick | 18 | ||
III Der Markt für zivile Großflugzeuge | 22 | ||
1 Nachfrage | 22 | ||
1.1 Anhaltend wachsende Nachfrage nach Lufttransportleistungen | 22 | ||
1.2 Unterschiedliche Entwicklungen nach Regionen | 27 | ||
1.3 Die Nachfrage nach Flugzeugen | 29 | ||
2 Die Marktkonstellation | 30 | ||
2.1 Nachfrager (Fluggesellschaften) | 30 | ||
2.2 Hersteller | 33 | ||
2.3 Marktform und Konsequenzen fur den Wettbewerb aus theoretischer Sicht | 43 | ||
2.3.1 Marktform | 43 | ||
2.3.2 Wettbewerbsfaktoren | 45 | ||
2.3.2.1 Größe der Marktteilnehmer | 45 | ||
2.3.2.2 Markttransparenz | 46 | ||
2.3.2.3 Homogenität der Produkte | 47 | ||
2.3.2.4 Marktzutritt | 49 | ||
2.3.2.5 Economies of Scale, Economies of Scope | 53 | ||
2.3.3 Wettbewerbliche Konsequenzen | 55 | ||
IV Die gegenwärtig produzierten und geplanten Flugzeuge | 57 | ||
1 Die Produktionsprogramme der drei Hersteller | 57 | ||
2 Die Konkurrenzsituation bei den Flugzeugtypen | 60 | ||
3 Flugzeuge im Einsatz | 63 | ||
V Die Airbus Industrie | 65 | ||
1 Die Entstehung der Airbus Industrie | 65 | ||
2 Die Airbus Industrie heute | 68 | ||
3 Strukturelle Veränderungen innerhalb der Airbus Industrie | 72 | ||
4 Wettbewerbsfähigkeit der Airbus Industrie | 78 | ||
4.1 Zur Messung der Wettbewerbsfähigkeit | 78 | ||
4.2 Erstinnovationen beim Airbus | 80 | ||
4.3 Wettbewerbsfähigkeit aus Sicht der Fluggesellschaften | 81 | ||
4.3.1 Allgemeine Einschätzungen | 81 | ||
4.3.2 Airbus-Flugzeuge im Vergleich | 84 | ||
4.3.3 Resümee | 87 | ||
5 Produktionskosten | 88 | ||
5.1 Einführung | 88 | ||
5.2 Economies of Scale und Learning Curve, mindestoptimale technische Betriebsgröße | 89 | ||
5.3 Kapazitätsauslegung | 92 | ||
5.4 Lohnkosten | 94 | ||
5.5 Wechselkurs | 98 | ||
5.6 Resümee | 99 | ||
6 Politisch beeinflußte Rahmenbedingungen | 100 | ||
6.1 Einführung | 100 | ||
6.2 Die Subventionsdebatte USA-Europa | 101 | ||
6.3 Airbussubventionen in den Partnerländern | 105 | ||
6.4 Zur Subventionsproblematik | 107 | ||
6.4.1 Amerikanische Beispiele zur Cash Flow-Berechnung (aus European Trade Practices) | 108 | ||
6.5 Die Subventionsproblematik muß international gelöst werden | 112 | ||
VI Zusammenfassung und Wertung | 113 | ||
1 Globale Rahmenbedingungen | 113 | ||
1.1 Nachfrage nach zivilen Großverkehrsflugzeugen: Günstige Wachstumsperspektiven, aber Risiken | 113 | ||
1.2 Marktkonstellation führt zu hoher Wettbewerbsintensität | 114 | ||
1.3 US-amerikanische Dominanz | 115 | ||
1.4 Der zivile Großflugzeugbau ist ein Teilbereich der Luft- und Raumfahrtindustrie | 116 | ||
1.5 Die europäische Luft- und Raumfahrtindustrie hat nicht nur größenbedingte Nachteile gegenüber den USA | 116 | ||
1.6 Airbus Industrie repräsentiert den europäischen zivilen Großflugzeugbau | 117 | ||
2 Wettbewerbsfähigkeit der zivilen europäischen Luftfahrtindustrie | 118 | ||
2.1 Messung der Wettbewerbsfähigkeit | 118 | ||
2.2 Aussagen zur Wettbewerbsfähigkeit | 119 | ||
2.2.1 Positive Entwicklung der Nachfrage nur bedingt aussagekräftig | 119 | ||
2.2.2 Trotz günstiger Position des Marktführers Boeing ist ein Verdrängungswettbewerb unwahrscheinlich | 120 | ||
2.2.3 Marktzutrittsbarrieren | 122 | ||
2.2.4 Zivile europäische Großflugzeuge sind technisch/qualitativ zumindest gleichwertig | 123 | ||
2.2.5 Die Modellpolitik der Hersteller: Produktvariationen schaffen Wettbewerbsvorteile | 125 | ||
2.2.6 Airbus Industrie: Bis zur Erlangung der Wettbewerbsfähigkeit ist es ein langer Weg | 125 | ||
2.2.6.1 Technologische Vorreiterrolle | 125 | ||
2.2.6.2 Der zunächst langsame Markterfolg hatte Vor- und Nachteile | 126 | ||
2.3 Die preisliche Wettbewerbsfähigkeit ist aufgrund struktureller Defizite noch nicht erreicht | 127 | ||
3 Zur Sicherung der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit sind strukturelle Veränderungen dringend notwendig | 129 | ||
3.1 Das Szenario für die Luft- und Raumfahrtindustrie ändert sich | 129 | ||
3.2 Abhängigkeit von Subventionen sind ein unkalkulierbares Risiko | 130 | ||
3.3 Die Rahmenbedingungen sind günstig | 132 | ||
3.4 Reorganisationen sind notwendig | 133 | ||
3.5 Reorganisationsmodelle | 137 | ||
4 Eine stärker wettbewerblich orienierte Struktur des zivilen europäischen Flugzeugbaus erfordert umfassende Veränderungen der gesamten Luft-und Raumfahrtindustrie | 138 | ||
5 Aufgaben der Europäischen Gemeinschaft | 140 | ||
6 Schlußbemerkung | 143 | ||
VII Literaturverzeichnis | 145 |