Rechtssoziologie
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Rechtssoziologie
Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung, Vol. 31
(1974)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Mit der Begründung dieser Schriftenreihe im Jahre 1966 ging es dem Berliner Handels- und Wirtschaftsrechtler Ernst E. Hirsch, wie er damals schrieb, um den Nachweis, »daß die Wiederaufnahme der durch die nationalsozialistische Herrschaft unterbundenen Bemühungen von Arthur Nussbaum um Erforschung der Rechtstatsachen für eine Rechtswissenschaft stricto sensu ebenso unentbehrlich ist wie die im deutschen Rechtskreis von Eugen Ehrlich begründete, aber noch immer vor allem von Juristen teils abgelehnte, teils beargwöhnte Rechtssoziologie.« Entsprechend dieser (unveränderten) Aufgabenstellung ist die Schriftenreihe zum einen der Beschäftigung mit den Klassikern der Vergangenheit und ihrer Relevanz für das Heute und zum anderen aktuellen Fragestellungen der Gegenwart gewidmet.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort des Herausgebers zur deutschen Ausgabe | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungen | 12 | ||
Vorwort | 13 | ||
Einführung | 15 | ||
1. Definition | 15 | ||
2. Enger und weiter Begriff der Rechtssoziologie | 16 | ||
3. Beziehungen zwischen der Rechtssoziologie und der allgemeinen Soziologie | 17 | ||
4. Der Unterschied zwischen der Rechtssoziologie und dem dogmatischen Recht | 18 | ||
5. Das Verhältnis zwischen der Rechtssoziologie und der Rechtsphilosophie | 20 | ||
6. Annäherung zwischen der Rechtssoziologie und gewissen juristischen Hilfswissenschaften | 21 | ||
7. Unterteilung der Rechtssoziologie nach juristischen Kategorien | 24 | ||
8. Unterteilung der Rechtssoziologie nach soziologischen Kriterien. Die Rechtsethnologie | 28 | ||
9. Die Ethnologie innerhalb der modernen Rechtssysteme | 31 | ||
10. Rechtsanthropologie | 33 | ||
11. Rechtspsychologie | 36 | ||
12. Die Individualpsychologie des Rechts | 38 | ||
13. Besondere Rechtspsychologien | 39 | ||
14. Die politische Soziologie | 41 | ||
15. Nationalökonomie und Demographie | 43 | ||
16. Die objektive und individualistische Tendenz in der Rechtssoziologie | 44 | ||
17. Die Rechtssoziologie als Inbegriff von nichtdogmatischen Untersuchungen über das Recht | 46 | ||
Erster Teil: Geschichte der Rechtssoziologie | 47 | ||
Vorbemerkung: Die Schwierigkeit der historischen Beschreibung | 47 | ||
Erstes Kapitel: Die Rechtssoziologie vor dem 20. Jahrhundert | 48 | ||
1. Einführende Bemerkungen über die Vorläufer der Rechtssoziologie | 48 | ||
2. Die Antike | 49 | ||
3. Die Neuzeit | 51 | ||
4. Montesquieu | 52 | ||
5. Voltaire | 55 | ||
6. Die Naturrechtslehren | 56 | ||
7. Das französische Zivilgesetzbuch (Code civil) | 58 | ||
8. Auguste Comte | 59 | ||
9. Le Play | 60 | ||
10. Die deutsche Rechtslehre im 19. Jahrhundert | 61 | ||
11. Der englische Empirismus | 64 | ||
12. Marx und die Marxisten | 66 | ||
13. Nietzsche | 70 | ||
Zweites Kapitel: Die Rechtssoziologie im 20. Jahrhundert | 73 | ||
1. Durkheim und seine Schule | 73 | ||
2. Die Rechtssoziologie der Kriminologen und Strafrechtler | 76 | ||
3. Ehrlich | 79 | ||
4. Petrazycki und Gurvitch | 81 | ||
5. Die Rechtssoziologie in den französischen Rechtsfakultäten | 83 | ||
6. Die deutsche Rechtssoziologie: Max Weber und Theodor Geiger | 89 | ||
7. Die Schule der „Sociological Jurisprudence“ | 91 | ||
8. Die psychologischen Tendenzen | 93 | ||
9. Gegenwärtiger Stand der Rechtssoziologie | 96 | ||
Zweiter Teil: Gegenstand der Rechtssoziologie | 101 | ||
Vorbemerkung: Die Gedankenführung des Zweiten Teiles | 101 | ||
Erstes Kapitel: Die Rechtserscheinungen | 103 | ||
1. Die Verschiedenartigkeit der Rechtserscheinungen; erste Klassifizierung: die primären und die sekundären Rechtserscheinungen | 103 | ||
2. Zweite Klassifizierung der Rechtserscheinungen: Machterscheinungen und Erscheinungen unterhalb der Staatsmacht | 106 | ||
3. Dritte Klassifizierung der Rechtserscheinungen: Institutionen und Einzelfälle | 108 | ||
4. Vierte Klassifizierung der Rechtserscheinungen: Prozeßangelegenheiten und außerprozessuale Erscheinungen | 110 | ||
5. Die Rechtlichkeit | 112 | ||
6. Die Grundformen der Unterscheidung zwischen rechtlichen und nichtrechtlichen Sozialphänomenen | 113 | ||
7. Die Unterscheidung in den modernen Gesellschaften | 115 | ||
8. Die Unterscheidung in den Gesellschaften der Vergangenheit | 116 | ||
9. Die Unterscheidung im Wandel der Zeiten | 117 | ||
10. Die Suche nach einem Kriterium für die Rechtlichkeit | 119 | ||
11. Das aus dem Zwang abgeleitete Kriterium | 120 | ||
12. Das aus dem Zwang abgeleitete Kriterium (Fortsetzung): Unterschiede der Natur und des Ausmaßes des Zwanges | 123 | ||
13. Das Kriterium der Infragestellung | 124 | ||
14. Über die Möglichkeit empirischer Erforschung der Rechtlichkeit | 126 | ||
Zweites Kapitel: Das Rechtssystem | 130 | ||
1. Der Begriff des Rechtssystems | 130 | ||
2. Der rechtliche Raum und seine Teile | 131 | ||
3. Erste Darstellung des Rechtspluralismus | 133 | ||
4. Die Verschiedenartigkeit der Erscheinungen des Pluralismus | 135 | ||
5. Einwände gegen den Pluralismus | 137 | ||
6. Wo sich der wahre Rechtspluralismus finden kann | 139 | ||
7. Die infrarechtlichen Erscheinungen | 140 | ||
8. Das Folklorerecht | 141 | ||
9. Das Kinderrecht | 144 | ||
10. Das Vulgärrecht | 146 | ||
11. Das Rechtssystem als zeitliches Feld | 148 | ||
12. Das Rechtssystem als Rechtserscheinung | 151 | ||
13. Die Rechtsakkulturation | 153 | ||
14. Die Rechtsakkulturation (Fortsetzung): Ursachen | 154 | ||
15. Die Rechtsakkulturation (Fortsetzung): Wirkungen | 157 | ||
Dritter Teil: Methode der Rechtssoziologie | 163 | ||
Allgemeines | 163 | ||
Erstes Kapitel: Die Grundsätze | 165 | ||
1. Das Prinzip der Objektivität | 165 | ||
2. Die Objektivierung | 166 | ||
3. Die Unparteilichkeit | 167 | ||
4. Die historisch-vergleichende Methode | 170 | ||
5. Der historische Aspekt der Methode | 171 | ||
6. Der komparative Aspekt der Methode | 172 | ||
Zweites Kapitel: Die Analyse von Dokumenten | 176 | ||
1. Begriff und Unterscheidungen | 176 | ||
2. Die Analyse rechtlicher Dokumente | 177 | ||
3. Die soziologische Rechtsprechungsanalyse | 179 | ||
4. Der Wert der soziologischen Rechtsprechungsanalyse | 181 | ||
5. Die praktische Anwendung des Verfahrens | 183 | ||
6. Die Analyse nichtrechtlicher Dokumente | 185 | ||
7. Die Analyse der Presse | 186 | ||
8. Die Analyse literarischer Texte | 187 | ||
9. Die Analyse von Bilddokumenten | 191 | ||
10. Die quantitative Analyse von Dokumenten | 192 | ||
Drittes Kapitel: Die Tatsachenerhebung | 196 | ||
1. Begriff und Unterscheidungen | 196 | ||
2. Die monographische und qualitative Untersuchung | 196 | ||
3. Die Quantifizierung | 200 | ||
4. Die verschiedenen quantitativen Techniken | 201 | ||
5. Die einzelnen Schritte der quantitativen Untersuchung | 204 | ||
6. Die in der Rechtssoziologie verwendeten Statistiken | 204 | ||
7. Die Stichprobenerhebung: Die Auswahl der Population | 208 | ||
8. Die Stichprobenerhebung: Der Gegenstand des Fragebogens | 211 | ||
9. Die Stichprobenerhebung: Abfassung und praktische Handhabung des Fragebogens | 214 | ||
10. Die Analyse der quantitativen Gegebenheiten | 219 | ||
11. Die Analyse natürlicher Gegebenheiten | 222 | ||
12. Das Experimentieren in der Rechtssoziologie: Das Gesetzgebungsexperiment | 225 | ||
13. Das Laborexperiment | 227 | ||
14. Das Testverfahren | 229 | ||
Vierter Teil: Funktion der Rechtssoziologie | 231 | ||
Die Bestimmung des Zweckes | 231 | ||
Erstes Kapitel: Die wissenschaftliche Funktion der Rechtssoziologie | 232 | ||
1. Allgemeine Gedanken | 232 | ||
2. Die Erkenntnis | 233 | ||
3. Die Erklärung | 235 | ||
4. Der Anteil der Indetermination bei den Rechtserscheinungen | 237 | ||
5. Die wissenschaftlichen Gesetze in der Rechtssoziologie | 243 | ||
6. Die Kausalanalyse | 246 | ||
7. Die Kritik | 248 | ||
Zweites Kapitel: Die praktische Funktion der Rechtssoziologie | 252 | ||
1. Allgemeiner Gedankengang | 252 | ||
2. Die rechtliche Entscheidung | 252 | ||
3. Die auf den Vertrag angewandte Soziologie | 254 | ||
4. Die auf den Vertragsschluß angewandte Soziologie | 254 | ||
5. Die auf das Funktionieren des Vertrages angewandte Soziologie | 257 | ||
6. Die auf die Rechtsprechung angewandte Soziologie: Das soziologische Sachverständigengutachten | 258 | ||
7. Die soziologische Interpretation: als gesellschaftliche Interpretation | 261 | ||
8. Die soziologische Interpretation: als realistische Interpretation | 263 | ||
9. Die soziologische Interpretation: als angewandte Soziologie | 266 | ||
10. Die auf die Gesetzgebung angewandte Soziologie: Die perilegislative Soziologie | 269 | ||
11. Die Gesetzgebungssoziologie | 271 | ||
12. Das philosophische Problem der Gesetzgebungssoziologie: Der Gegensatz zwischen Faktizität und Normativität | 273 | ||
13. Das philosophische Problem der Gesetzgebungssoziologie: Die biologischen Analogien | 277 | ||
14. Die empirischen Argumente für die Gesetzgebungssoziologie | 280 | ||
15. Die gesetzgeberische Umsetzung soziologischer Forschungsergebnisse | 282 | ||
16. Die verschiedenen Techniken der Gesetzgebungssoziologie | 284 | ||
17. Die politische Meinungsumfrage | 287 | ||
Register | 291 |