Rechtssoziologie
BOOK
Cite BOOK
Style
Carbonnier, J. (1974). Rechtssoziologie. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43100-7
Carbonnier, Jean. Rechtssoziologie. Duncker & Humblot, 1974. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43100-7
Carbonnier, J (1974): Rechtssoziologie, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43100-7
Format
Rechtssoziologie
Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung, Vol. 31
(1974)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort des Herausgebers zur deutschen Ausgabe | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungen | 12 | ||
Vorwort | 13 | ||
Einführung | 15 | ||
1. Definition | 15 | ||
2. Enger und weiter Begriff der Rechtssoziologie | 16 | ||
3. Beziehungen zwischen der Rechtssoziologie und der allgemeinen Soziologie | 17 | ||
4. Der Unterschied zwischen der Rechtssoziologie und dem dogmatischen Recht | 18 | ||
5. Das Verhältnis zwischen der Rechtssoziologie und der Rechtsphilosophie | 20 | ||
6. Annäherung zwischen der Rechtssoziologie und gewissen juristischen Hilfswissenschaften | 21 | ||
7. Unterteilung der Rechtssoziologie nach juristischen Kategorien | 24 | ||
8. Unterteilung der Rechtssoziologie nach soziologischen Kriterien. Die Rechtsethnologie | 28 | ||
9. Die Ethnologie innerhalb der modernen Rechtssysteme | 31 | ||
10. Rechtsanthropologie | 33 | ||
11. Rechtspsychologie | 36 | ||
12. Die Individualpsychologie des Rechts | 38 | ||
13. Besondere Rechtspsychologien | 39 | ||
14. Die politische Soziologie | 41 | ||
15. Nationalökonomie und Demographie | 43 | ||
16. Die objektive und individualistische Tendenz in der Rechtssoziologie | 44 | ||
17. Die Rechtssoziologie als Inbegriff von nichtdogmatischen Untersuchungen über das Recht | 46 | ||
Erster Teil: Geschichte der Rechtssoziologie | 47 | ||
Vorbemerkung: Die Schwierigkeit der historischen Beschreibung | 47 | ||
Erstes Kapitel: Die Rechtssoziologie vor dem 20. Jahrhundert | 48 | ||
1. Einführende Bemerkungen über die Vorläufer der Rechtssoziologie | 48 | ||
2. Die Antike | 49 | ||
3. Die Neuzeit | 51 | ||
4. Montesquieu | 52 | ||
5. Voltaire | 55 | ||
6. Die Naturrechtslehren | 56 | ||
7. Das französische Zivilgesetzbuch (Code civil) | 58 | ||
8. Auguste Comte | 59 | ||
9. Le Play | 60 | ||
10. Die deutsche Rechtslehre im 19. Jahrhundert | 61 | ||
11. Der englische Empirismus | 64 | ||
12. Marx und die Marxisten | 66 | ||
13. Nietzsche | 70 | ||
Zweites Kapitel: Die Rechtssoziologie im 20. Jahrhundert | 73 | ||
1. Durkheim und seine Schule | 73 | ||
2. Die Rechtssoziologie der Kriminologen und Strafrechtler | 76 | ||
3. Ehrlich | 79 | ||
4. Petrazycki und Gurvitch | 81 | ||
5. Die Rechtssoziologie in den französischen Rechtsfakultäten | 83 | ||
6. Die deutsche Rechtssoziologie: Max Weber und Theodor Geiger | 89 | ||
7. Die Schule der „Sociological Jurisprudence“ | 91 | ||
8. Die psychologischen Tendenzen | 93 | ||
9. Gegenwärtiger Stand der Rechtssoziologie | 96 | ||
Zweiter Teil: Gegenstand der Rechtssoziologie | 101 | ||
Vorbemerkung: Die Gedankenführung des Zweiten Teiles | 101 | ||
Erstes Kapitel: Die Rechtserscheinungen | 103 | ||
1. Die Verschiedenartigkeit der Rechtserscheinungen; erste Klassifizierung: die primären und die sekundären Rechtserscheinungen | 103 | ||
2. Zweite Klassifizierung der Rechtserscheinungen: Machterscheinungen und Erscheinungen unterhalb der Staatsmacht | 106 | ||
3. Dritte Klassifizierung der Rechtserscheinungen: Institutionen und Einzelfälle | 108 | ||
4. Vierte Klassifizierung der Rechtserscheinungen: Prozeßangelegenheiten und außerprozessuale Erscheinungen | 110 | ||
5. Die Rechtlichkeit | 112 | ||
6. Die Grundformen der Unterscheidung zwischen rechtlichen und nichtrechtlichen Sozialphänomenen | 113 | ||
7. Die Unterscheidung in den modernen Gesellschaften | 115 | ||
8. Die Unterscheidung in den Gesellschaften der Vergangenheit | 116 | ||
9. Die Unterscheidung im Wandel der Zeiten | 117 | ||
10. Die Suche nach einem Kriterium für die Rechtlichkeit | 119 | ||
11. Das aus dem Zwang abgeleitete Kriterium | 120 | ||
12. Das aus dem Zwang abgeleitete Kriterium (Fortsetzung): Unterschiede der Natur und des Ausmaßes des Zwanges | 123 | ||
13. Das Kriterium der Infragestellung | 124 | ||
14. Über die Möglichkeit empirischer Erforschung der Rechtlichkeit | 126 | ||
Zweites Kapitel: Das Rechtssystem | 130 | ||
1. Der Begriff des Rechtssystems | 130 | ||
2. Der rechtliche Raum und seine Teile | 131 | ||
3. Erste Darstellung des Rechtspluralismus | 133 | ||
4. Die Verschiedenartigkeit der Erscheinungen des Pluralismus | 135 | ||
5. Einwände gegen den Pluralismus | 137 | ||
6. Wo sich der wahre Rechtspluralismus finden kann | 139 | ||
7. Die infrarechtlichen Erscheinungen | 140 | ||
8. Das Folklorerecht | 141 | ||
9. Das Kinderrecht | 144 | ||
10. Das Vulgärrecht | 146 | ||
11. Das Rechtssystem als zeitliches Feld | 148 | ||
12. Das Rechtssystem als Rechtserscheinung | 151 | ||
13. Die Rechtsakkulturation | 153 | ||
14. Die Rechtsakkulturation (Fortsetzung): Ursachen | 154 | ||
15. Die Rechtsakkulturation (Fortsetzung): Wirkungen | 157 | ||
Dritter Teil: Methode der Rechtssoziologie | 163 | ||
Allgemeines | 163 | ||
Erstes Kapitel: Die Grundsätze | 165 | ||
1. Das Prinzip der Objektivität | 165 | ||
2. Die Objektivierung | 166 | ||
3. Die Unparteilichkeit | 167 | ||
4. Die historisch-vergleichende Methode | 170 | ||
5. Der historische Aspekt der Methode | 171 | ||
6. Der komparative Aspekt der Methode | 172 | ||
Zweites Kapitel: Die Analyse von Dokumenten | 176 | ||
1. Begriff und Unterscheidungen | 176 | ||
2. Die Analyse rechtlicher Dokumente | 177 | ||
3. Die soziologische Rechtsprechungsanalyse | 179 | ||
4. Der Wert der soziologischen Rechtsprechungsanalyse | 181 | ||
5. Die praktische Anwendung des Verfahrens | 183 | ||
6. Die Analyse nichtrechtlicher Dokumente | 185 | ||
7. Die Analyse der Presse | 186 | ||
8. Die Analyse literarischer Texte | 187 | ||
9. Die Analyse von Bilddokumenten | 191 | ||
10. Die quantitative Analyse von Dokumenten | 192 | ||
Drittes Kapitel: Die Tatsachenerhebung | 196 | ||
1. Begriff und Unterscheidungen | 196 | ||
2. Die monographische und qualitative Untersuchung | 196 | ||
3. Die Quantifizierung | 200 | ||
4. Die verschiedenen quantitativen Techniken | 201 | ||
5. Die einzelnen Schritte der quantitativen Untersuchung | 204 | ||
6. Die in der Rechtssoziologie verwendeten Statistiken | 204 | ||
7. Die Stichprobenerhebung: Die Auswahl der Population | 208 | ||
8. Die Stichprobenerhebung: Der Gegenstand des Fragebogens | 211 | ||
9. Die Stichprobenerhebung: Abfassung und praktische Handhabung des Fragebogens | 214 | ||
10. Die Analyse der quantitativen Gegebenheiten | 219 | ||
11. Die Analyse natürlicher Gegebenheiten | 222 | ||
12. Das Experimentieren in der Rechtssoziologie: Das Gesetzgebungsexperiment | 225 | ||
13. Das Laborexperiment | 227 | ||
14. Das Testverfahren | 229 | ||
Vierter Teil: Funktion der Rechtssoziologie | 231 | ||
Die Bestimmung des Zweckes | 231 | ||
Erstes Kapitel: Die wissenschaftliche Funktion der Rechtssoziologie | 232 | ||
1. Allgemeine Gedanken | 232 | ||
2. Die Erkenntnis | 233 | ||
3. Die Erklärung | 235 | ||
4. Der Anteil der Indetermination bei den Rechtserscheinungen | 237 | ||
5. Die wissenschaftlichen Gesetze in der Rechtssoziologie | 243 | ||
6. Die Kausalanalyse | 246 | ||
7. Die Kritik | 248 | ||
Zweites Kapitel: Die praktische Funktion der Rechtssoziologie | 252 | ||
1. Allgemeiner Gedankengang | 252 | ||
2. Die rechtliche Entscheidung | 252 | ||
3. Die auf den Vertrag angewandte Soziologie | 254 | ||
4. Die auf den Vertragsschluß angewandte Soziologie | 254 | ||
5. Die auf das Funktionieren des Vertrages angewandte Soziologie | 257 | ||
6. Die auf die Rechtsprechung angewandte Soziologie: Das soziologische Sachverständigengutachten | 258 | ||
7. Die soziologische Interpretation: als gesellschaftliche Interpretation | 261 | ||
8. Die soziologische Interpretation: als realistische Interpretation | 263 | ||
9. Die soziologische Interpretation: als angewandte Soziologie | 266 | ||
10. Die auf die Gesetzgebung angewandte Soziologie: Die perilegislative Soziologie | 269 | ||
11. Die Gesetzgebungssoziologie | 271 | ||
12. Das philosophische Problem der Gesetzgebungssoziologie: Der Gegensatz zwischen Faktizität und Normativität | 273 | ||
13. Das philosophische Problem der Gesetzgebungssoziologie: Die biologischen Analogien | 277 | ||
14. Die empirischen Argumente für die Gesetzgebungssoziologie | 280 | ||
15. Die gesetzgeberische Umsetzung soziologischer Forschungsergebnisse | 282 | ||
16. Die verschiedenen Techniken der Gesetzgebungssoziologie | 284 | ||
17. Die politische Meinungsumfrage | 287 | ||
Register | 291 |