Beiträge zur Philosophie Eduard Sprangers
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Beiträge zur Philosophie Eduard Sprangers
Editors: Hohmann, Joachim S.
Philosophische Schriften, Vol. 17
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Eduard Spranger, einer der Wegbereiter und Hauptvertreter der geisteswissenschaftlichen Pädagogik in Deutschland, verstand sich zurecht in erster Linie als Philosoph. Philosophie war für ihn der Schlüssel zur Pädagogik und Psychologie - Disziplinen, die er während seines ertragreichen Schaffens in Berlin und Tübingen richtungweisend vertrat. Erstmals wird hier versucht, das philosophische Denken des Gelehrten nach seinen Wurzeln und in seiner Eigenständigkeit zu erfassen. Die Hauptwerke Eduard Sprangers werden aus heutiger Sicht betrachtet und in geistesgeschichtlichen Zusammenhängen gesehen, wobei die Bereiche Kulturpädagogik und Wertphilosophie in besonderer Weise untersucht werden. Dabei zeigt sich, daß das »Ergriffensein vom Geiste her« auch in unserer Zeit Belang und Wirkung haben kann. Forschungsprojekte, die das Denken Eduard Sprangers zum Gegenstand haben, zeigen, daß seine geistige Hinterlassenschaft Alternativen zu gängigen philosophischen und pädagogischen Lehren enthält.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Zum Geleit | 9 | ||
Gottfried Bräuer: Eduard Spranger – Sein Leben und die Grundlinien seines pädagogischen Werks | 27 | ||
A. Lebensstationen und Werke | 27 | ||
B. „Erziehung“ und „Bildung“ bei Eduard Spranger | 37 | ||
Honorio Delgado: Wege der deutschen Philosophie | 49 | ||
Walter Jaide: Eduard Sprangers „Lebensformen“ und die Erfordernisse heutiger Wertforschung | 57 | ||
A. | 61 | ||
B. | 62 | ||
C. | 64 | ||
1. | 64 | ||
2. | 65 | ||
3. | 65 | ||
4. | 65 | ||
5. | 66 | ||
6. | 66 | ||
D. | 67 | ||
E. | 69 | ||
F. | 70 | ||
G. | 72 | ||
Literaturverzeichnis | 74 | ||
Werner Sacher: Sprangers Philosophie und Pädagogik im Verhältnis zur geisteswissenschaftlichen Tradition | 77 | ||
A. Sprangers persönliches Verhältnis zu Dilthey | 78 | ||
B. Die Einschätzung des Diltheyschen Werkes durch Spranger | 79 | ||
C. Das Werk Sprangers zwischen Dilthey-Tradition und Neukantianismus | 83 | ||
1. Das zentrale Anliegen | 85 | ||
2. Das Lebensverständnis | 88 | ||
3. Das Wertproblem | 91 | ||
4. Geschichte | 94 | ||
5. Kultur | 96 | ||
6. Erkennen und Wissenschaft | 98 | ||
7. Theorie der Geistes- und Kulturwissenschaften | 100 | ||
8. Verstehen | 102 | ||
9. Geschichtswissenschaft | 105 | ||
10. Psychologie | 107 | ||
11. Pädagogik | 112 | ||
a) Ansichten über Erziehung und Bildung | 112 | ||
b) Die Konzeption der pädagogischen Theorie | 120 | ||
12. Zusammenfassung | 125 | ||
Joachim S. Hohmann: Sinn, Wert, Zweck und Struktur in der Philosophie Eduard Sprangers | 127 | ||
A. Einleitung | 127 | ||
1. Sprangers geistige Persönlichkeit | 127 | ||
2. Die Grundlagen der Sprangerschen Philosophie | 130 | ||
B. I. Hauptteil | 136 | ||
1. Sprachliche Klärung | 136 | ||
a) Sinn | 136 | ||
b) Wert | 137 | ||
c) Zweck | 138 | ||
d) Struktur | 139 | ||
2. Philosophische Klärung | 139 | ||
a) Sinn | 139 | ||
b) Struktur | 140 | ||
c) Zweck | 141 | ||
d) Wert | 145 | ||
C. II. Hauptteil | 152 | ||
1. Die psychologisch-historischen Schriften | 152 | ||
a) Die Dissertation | 152 | ||
b) Wilhelm von Humboldt und die Humanitätsidee | 161 | ||
2. Die psychologisch-philosophischen Schriften | 185 | ||
a) Lebensformen, Geisteswissenschaftliche Psychologie und Ethik der Persönlichkeit | 185 | ||
b) Psychologie des Jugendalters | 219 | ||
3. Die psychologisch-lebensdeutenden Schriften | 225 | ||
a) Lebenserfahrung | 225 | ||
b) Die Magie der Seele | 228 | ||
c) Der unbekannte Gott, | 238 | ||
4. Die Goethe-Interpretationen | 240 | ||
5. Die Funktion der Grundbegriffe Sinn, Wert, Zweck und Struktur im Philosophieren Eduard Sprangers | 249 | ||
D. Schlußbetrachtung | 262 | ||
Literaturverzeichnis | 263 | ||
1. Schriften Eduard Sprangers | 263 | ||
2. Sekundärliteratur | 264 | ||
Theodor Litt: Erziehungstheorie und Wertphilosophie | 265 | ||
A. Die Weltbegegnung des „primitiven“ Menschen | 265 | ||
B. Das Auseinandertreten von „Wirklichkeit“ und „Wert“ | 268 | ||
C. Die Erziehung als Vermittlerin | 273 | ||
Nikolaus Louvaris: Eduard Sprangers Philosophie des Geistes | 279 | ||
Wolfgang K. Schulz: Die werttheoretische Grundlegung der Kulturtheorie von Eduard Spranger | 293 | ||
A. | 293 | ||
B. | 302 | ||
C. | 306 | ||
Rudolf Lassahn: „Wenn die Stimme des Gewissens inhaltlich Verschiedenes sagt...“. Zur Theorie des Gewissens bei Eduard Spranger | 309 | ||
Reinhard Uhle: Eduard Sprangers Kulturpädagogik im Lichte aktueller Diskussionen | 325 | ||
A. Kulturtheoretische Argumentationsschichten bei Spranger | 327 | ||
B. Die Ebene des normativen Geistes: Kultur als Vermittlerin zwischen Moral und Sittlichkeit | 329 | ||
C. Die Ebene des objektiven Geistes: Kultur als Bildungsmedium | 335 | ||
D. Kulturtheorie als Handlungsproblem | 341 |