Unternehmerverantwortung im Bergbau

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Unternehmerverantwortung im Bergbau
Am Beispiel der Wasserhaltung
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 934
(2003)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einführung | 11 | ||
§ 1 Bergschadens- und Ordnungsrecht | 13 | ||
A. Echte Gefährdungshaftung | 13 | ||
B. Notwendiger Kausalzusammenhang | 13 | ||
I. Adäquater Kausalzusammenhang als vertretener Maßstab und Konsequenzen | 13 | ||
II. Stärker wertende Beurteilung | 14 | ||
C. Öffentlich-rechtliche Pflichten und zivilrechtliche Haftung | 15 | ||
I. „Publifizierung" des Privatrechts | 15 | ||
1. Stille Beeinflussung | 15 | ||
2. Kausalitätsbeurteilung | 16 | ||
II. Bergschadens- und Betriebsplanzulassungsrecht | 17 | ||
III. Bergrechtliche Anforderungen und Verkehrssicherungspflichten | 20 | ||
§ 2 Betriebsplanpflichten zur Schadensvermeidung | 21 | ||
A. Betriebsplanverfahren und Schadensvermeidung | 21 | ||
B. Besonderheiten des Abschlussbetriebsplanes | 22 | ||
I. Stellung und Funktion des Abschlussbetriebsplanes | 23 | ||
II. Auswirkungen auf die Zulassungsvoraussetzungen des Abschlussbetriebsplanes | 24 | ||
C. Klassische Zulassungsvoraussetzungen ftir Betriebspläne | 25 | ||
I. Gefahren Vorsorge | 25 | ||
1. Besonderer Bezug auf innerbetriebliche Belange | 25 | ||
2. Einbeziehung auch außerbetrieblicher Belange durch das Bundesverwaltungsgericht | 26 | ||
3. Besonderheiten für den Abschlussbetriebsplan | 27 | ||
a) Bezug gerade auf außerbetriebliche Belange | 27 | ||
b) Gefahren für Leben und Gesundheit | 28 | ||
c) Auswirkungen auf Gefahren für das Eigentum | 29 | ||
II. Oberflächenschutz | 30 | ||
III. Ordnungsgemäße Abfallentsorgung | 30 | ||
IV. Vorsorge zur Wiedernutzbarmachung | 31 | ||
1. Gestufte Anforderungen für Betriebsplan und Abschlussbetriebsplan | 31 | ||
2. Problem des hinreichenden Bezugs zu bergbaulichen Vorhaben | 32 | ||
3. Gewässerverunreinigungen als betriebsbedingte Folge im Rammelsberg- Urteil | 34 | ||
4. Allgemeiner Gehalt der Wiedernutzbarmachung und Folgerungen für die Wasserhaltung | 36 | ||
a) Abstellen auf die künftige Nutzung | 36 | ||
b) Bezug auf das öffentliche Interesse | 37 | ||
5. Verhältnis zum naturschutzrechtlichen Ausgleichsgebot und Konsequenzen für die Wasserhaltung | 38 | ||
a) Bezug von bergrechtlicher Wiedernutzbarmachung und Naturschutzrecht | 38 | ||
b) Naturschutzrechtlicher Eingriffsausgleich | 40 | ||
c) Abgleich mit der bergrechtlichen Wiedernutzbarmachung | 41 | ||
d) Konsequenzen für die Wasserhaltung | 41 | ||
e) Zur Dauerhaftigkeit | 42 | ||
6. Verbindung zur nachhaltigen Entwicklung | 43 | ||
7. Bauplanungsrechtliche Aussagen | 45 | ||
8. Resümee und Grenzen im Einzelfall | 47 | ||
V. Vermeidung von Gemeinschäden | 49 | ||
1. Problematik im Rahmen des Abschlussbetriebsplans insbesondere im Hinblick auf die Wasserhaltung | 49 | ||
2. Ungeklärte Definition | 50 | ||
3. Fortbestehende eigenständige Bedeutung | 51 | ||
4. Schwierigkeiten einer feststehenden Definition | 52 | ||
5. Überwiegen der durch den Bergbau entstehenden Nachteile | 52 | ||
6. Einbeziehung der Kasuistik | 54 | ||
7. Konsequenzen für die Wasserhaltung | 55 | ||
VI. Zwischenergebnis | 57 | ||
D. Eigentümerbelange und kommunale Planungshoheit | 57 | ||
I. Verhältnis von § 48 Abs. 2 zu § 55 Abs. 1 BBergG | 57 | ||
II. Grundeigentümerbelange | 59 | ||
1. Berücksichtigung über § 48 Abs. 2 BBergG nach der Moers- Kapellen-Entscheidung | 59 | ||
2. Einbeziehung des Abschluss-, nicht des Rahmenbetriebsplanes | 61 | ||
3. Eigentum in öffentlicher Hand | 62 | ||
4. Fortbestehendes Anwendungsfeld von „Dulde und liquidiere" | 63 | ||
5. Auswirkungen auf Folgeschäden durch eine Einstellung der Wasserhaltung | 64 | ||
III. Kommunale Belange | 65 | ||
1. Formale Position durch das Bergrecht | 65 | ||
2. Materielle Untermauerung | 65 | ||
3. Zur notwendigen Konkretisierung von Planungen | 66 | ||
IV. Problematik der außerbergrechtlichen Belange | 68 | ||
1. Extensive Konzeption der außerbergrechtlichen Belange | 69 | ||
2. Verhältnis zu bergbaulichen Belangen | 71 | ||
E. Verlängerung der Unternehmerpflichten durch spätere behördliche Anordnungen | 72 | ||
F. Weitere behördliche Entscheidungen | 75 | ||
G. Planfeststellungsbeschluss | 75 | ||
H. Wasserrechtliche Anforderungen | 78 | ||
§ 3 Pflichtenwechsel mit der Stilllegung | 82 | ||
A. Akzessorietät der Bergaufsicht | 82 | ||
B. Geändertes Rechtsregime nach dem Ende der Bergaufsicht | 82 | ||
C. Pflichten nach der Stilllegung | 85 | ||
I. Gefahrenabwehr nach dem allgemeinen Polizei- und Ordnungsrecht | 85 | ||
II. Bauplanungs- und Bauordnungsbehörden als Störer? | 86 | ||
§ 4 Kausalitätsfragen | 88 | ||
A. Berg- und Ordnungsrecht: parallele Problematik | 88 | ||
B. Theorie der unmittelbaren Verursachung | 90 | ||
C. Störerbestimmung nach Pflichtwidrigkeit und Risikosphäre | 92 | ||
D. Überschreitung der Gefahrenschweile durch Bergbautreibende | 93 | ||
E. Zu Gefahren durch Beendigung der Wasserhaltung | 94 | ||
F. Verdrängende Kausalität? | 97 | ||
I. Kombination mit natürlichen Einwirkungen | 98 | ||
II. Hinzutretende Bautätigkeit | 99 | ||
1. Einordnung unter die latente Gefahr | 99 | ||
2. Vergleichbarkeit mit dem Schweinemästerfall | 100 | ||
3. Relevanz von Vertrauensgesichtspunkten | 100 | ||
4. Kein Ausschluss der Bebauung in den meisten Fällen | 101 | ||
5. Parallele zum Felssturzfall | 101 | ||
6. Wertungsvergleich mit der Kausalität mehrerer Bergbauunternehmen | 102 | ||
7. Parallelen zu den Regeln über die Bauanpassung | 102 | ||
§ 5 Konsequenzen früherer Genehmigungen | 104 | ||
A. Ansatz für eine Haftungsfreistellung | 104 | ||
B. Allgemeine Problematik von Legalisierungswirkungen | 104 | ||
C. Sonderstellung bergrechtlicher Betriebsplanzulassungen | 106 | ||
D. Begrenzte Reichweite bergrechtlicher Betriebsplanzulassungen | 107 | ||
E. Relevanz wasserrechtlicher Berechtigung | 109 | ||
F. Haftungsausschluss wegen behördlicher Duldung bzw. Nachlässigkeit? | 111 | ||
§ 6 Folgen für Haftungsansprüche | 113 | ||
A. Öffentlich-rechtliche Grundlagen | 113 | ||
B. Haftung für Bergschäden | 113 | ||
I. Grundlagen | 113 | ||
II. Reichweite der Haftung | 114 | ||
III. Kein notwendiger Flächenbezug des Schadens | 114 | ||
IV. Kausalität | 116 | ||
V. Mitverschulden | 117 | ||
VI. Verjährung | 117 | ||
C. Allgemeine zivilrechtliche Haftung | 118 | ||
I. Verkehrssicherungspflichten | 118 | ||
II. Kausalität | 119 | ||
III. Beweislastumkehr | 120 | ||
D. Geldausgleich nach Verwaltungsverfahrensrecht | 120 | ||
I. Ansatz | 120 | ||
II. Sonderregelung im Bergrecht | 121 | ||
III. Anwendungsprobleme von §§74 und 75 VwVfG | 122 | ||
§ 7 Ergebnisse | 124 | ||
Literaturverzeichnis | 126 | ||
Sachwortverzeichnis | 137 |