Der Erbrechtsentwurf von Friedrich Mommsen
BOOK
Cite BOOK
Style
Andres, I. (1996). Der Erbrechtsentwurf von Friedrich Mommsen. Ein Beitrag zur Entstehung des BGB. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48841-4
Andres, Ingrid. Der Erbrechtsentwurf von Friedrich Mommsen: Ein Beitrag zur Entstehung des BGB. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48841-4
Andres, I (1996): Der Erbrechtsentwurf von Friedrich Mommsen: Ein Beitrag zur Entstehung des BGB, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48841-4
Format
Der Erbrechtsentwurf von Friedrich Mommsen
Ein Beitrag zur Entstehung des BGB
Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 67
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung und Problemstellung | 15 | ||
Erster Teil: Mommsens Leben und Werk | 20 | ||
Zweiter Teil: Geschichte und äußerer Anlaß des Entwurfes | 26 | ||
Erstes Kapitel: Ziele der Juristischen Gesellschaft zu Berlin | 27 | ||
A. Nationale Einheit durch Rechtsvereinheitlichung | 29 | ||
B. Unterstützung der Kodifikationsbemühungen | 36 | ||
Zweites Kapitel: Preisaufgabe im Spiegel der Vorarbeiten zum BGB | 39 | ||
Drittes Kapitel: Preisaufgabe und Anforderungen der Vorkommission im Vergleich | 46 | ||
A. Umfang der Aufgabe | 46 | ||
B. Systemfrage | 48 | ||
C. Inhaltliche Anforderungen | 50 | ||
Dritter Teil: System und Inhalt des Entwurfes | 58 | ||
Vierter Teil: Zeitgenössische Kritik am Entwurf | 70 | ||
Erstes Kapitel: Bewertung durch die Preisrichter | 71 | ||
A. Vereinigung von Theorie und Praxis | 74 | ||
B. Bewertung und Gutachten der Vorkommission im Vergleich | 83 | ||
Zweites Kapitel: Paul von Roth | 86 | ||
Drittes Kapitel: Hans von Scheel | 90 | ||
Viertes Kapitel: Gottfried von Schmitt | 95 | ||
Fünftes Kapitel: Gesamtbetrachtung | 99 | ||
Fünfter Teil: Das Erbrecht des Entwurfes im Spiegel der Zeit | 101 | ||
Erstes Kapitel: Grundlage des Erbrechts | 101 | ||
A. Vermögensfahigkeit | 101 | ||
B. Zeitpunkt des Anfalls | 102 | ||
C. Universalsukzession | 102 | ||
D. Vermögensübergang kraft positiven Rechts | 103 | ||
I. Staat als Garant des Erbrechts | 104 | ||
1. Naturrechtliche Betrachtungsweise | 104 | ||
2. Rechtsdogmatische Betrachtungsweise | 106 | ||
II. Beschränkung der Setzungsbefugnis des Staates | 107 | ||
1. Die natürlichen menschlichen Gefühle | 109 | ||
2. Die Bedürfnisse des Verkehrs | 110 | ||
3. Die Geltung in allen "einigermaaßen civilisirten Nationen" | 111 | ||
4. Politische Einordnung | 112 | ||
E. Argumentation um die Entscheidung des BGB | 114 | ||
F. Mommsens Einfluß | 116 | ||
Zweites Kapitel: Universalsulczession und Einheit des Vermögens | 120 | ||
A. Grundlage – Rechtliche Konstruktion und Vermögensbegriff | 120 | ||
B. Folge – Einheitlichkeit der Erbschaft und deren Bedeutung | 124 | ||
I. Einheitlichkeit der Erbschaft | 124 | ||
II. Mißachtung der Zweckbestimmung des Vermögens | 127 | ||
C. Würdigung – Liberale Aufgabe des Erbrechts und allgemeine Einordnung | 128 | ||
D. Vorstellungen der Verfasser des BGB und diesbezügliche Kritik | 131 | ||
E. Mommsens Einfluß | 133 | ||
Drittes Kapitel: Antrittserwerb und Freiheit des Erben | 136 | ||
A. Begründung des Antrittsprinzips | 137 | ||
I. Begründung im Entwurf | 137 | ||
1. Gleichheit der Erben beim Anfall der Erbschaft | 137 | ||
2. Gleichheit der Erben beim Erwerb der Erbschaft | 139 | ||
3. Geringschätzung des preußischen Rechts | 139 | ||
4. Freiheit der Erben beim Erwerb der Erbschaft | 141 | ||
II. Begründung im Gutachten für den Juristentag | 142 | ||
1. Geschichtliche Entwicklung | 143 | ||
2. Allgemeine Gründe und deren Einordnung | 144 | ||
a) Grundlage und der individuelle Mittelpunkt des Erbrechts | 145 | ||
b) Adressat und die liberale Aufgabe des Erbrechts | 148 | ||
3. Fehlen praktischer Gründe | 150 | ||
a) Argumentation und Resonanz im Juristentag | 151 | ||
b) Interessen und Ziele | 157 | ||
III. Begründung des Vonselbsterwerbs nach dem BGB und Reaktion der Öffentlichkeit | 159 | ||
B. Die ruhende Erbschaft | 170 | ||
I. Rechtsnatur und Rückwirkungsfiktion | 170 | ||
1. Einordnung Mommsens | 171 | ||
2. Gesetzgebungstechnik und Praxisorientierung | 180 | ||
II. Umfang der Rechtsfähigkeit | 181 | ||
III. Wirkungen des Antritts | 188 | ||
1. Vermischung der Vermögensmassen | 188 | ||
2. Besitzansprüche und Besitz | 191 | ||
Viertes Kapitel: Gestaltungsfreiheit und Gesellschaftsordnung | 199 | ||
A. Testier-, Erb- und Erwerbsfähigkeit | 199 | ||
B. Nebenbestimmungen eines Testaments | 203 | ||
I. Familie, Staat und Kirche im Spiegel der unsittlichen und unerlaubten Bedingungen | 207 | ||
II. Erfüllung und Erfüllungsfiktion | 213 | ||
III. Auflage als Mittel zur Begünstigung von Staat und Kirche | 217 | ||
C. Vermächtnisrecht | 219 | ||
I. Ausgestaltung und Erwerb | 220 | ||
II. Gegenstand des Vermächtnisses | 223 | ||
III. Versorgung als Zweckgedanke | 227 | ||
D. Schenkung auf den Todesfall | 229 | ||
Fünftes Kapitel: Verhältnis von gesetzlicher und gewillkürter Erbfolge | 234 | ||
Sechstes Kapitel: Wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung von Ehe und Familie | 242 | ||
A. Gesetzliche Erbfolge | 242 | ||
I. Erbrecht der ehelichen Verwandten | 243 | ||
1. Verhältnis der Eltern zu den Geschwistern des Erblassers | 245 | ||
2. Verhältnis der Geschwister zu den Großeltern des Erblassers | 247 | ||
3. Erbfolge ab der 3. Ordnung | 248 | ||
4. Beschränkung der Verwandtenerbfolge | 250 | ||
5. Beteiligung des Staates | 252 | ||
6. Bedeutung und Einfluß auf die Entscheidung des BGB | 253 | ||
II. Erbrecht bei besonderen Verwandtschaftsbeziehungen | 254 | ||
1. Erbrechtliche Wirkung nichtehelicher Verwandtschaft | 254 | ||
2. Erbrechtliche Folgen des Reskripts | 264 | ||
3. Erbrechtliche Wirkungen nichtiger und ungültig erklärter Ehen | 270 | ||
4. Erbrechtliche Folgen der Adoption | 275 | ||
5. Gesamtbetrachtung | 284 | ||
III. Erbrecht des Ehegatten | 286 | ||
1. Voraussetzungen | 288 | ||
2. Verhältnis zu den Abkömmlingen | 292 | ||
3. Verhältnis zu den Aszendenten und Seiten verwandten | 296 | ||
4. Einfluß des ehelichen Güterrechts | 297 | ||
5. Bedeutung und Wirkung | 306 | ||
B. Pflichtteilsrecht | 307 | ||
I. Begründung des Pflichtteilsrechts | 308 | ||
II. Kreis der pflichtteilsberechtigten Personen | 313 | ||
III. Rechtliche Konstruktion und Schutz des Pflichtteils | 317 | ||
1. Schutz gegen Verletzung durch Verfugung von Todes wegen | 317 | ||
2. Verteilung der Pflichtteilslast | 324 | ||
3. Irrtümliche Übergehung eines Pflichtteilsberechtigten | 326 | ||
4. Schutz gegen Verletzung durch Geschäfte unter Lebenden | 330 | ||
IV. Höhe des Pflichtteils | 338 | ||
V. Berechnung des Pflichtteils | 342 | ||
VI. Wegfall des Pflichtteilsrechts | 345 | ||
VII. Würdigung | 347 | ||
C. Erbunwürdigkeit und Ausschluß vom Pflichtteil | 349 | ||
I. Erbunwürdigkeit | 350 | ||
II. Ausschluß vom Pflichtteil | 356 | ||
III. Gemeinsamkeiten bei der Ausgestaltung | 369 | ||
IV. Enterbung aus guter Absicht | 372 | ||
D. Anrechnung des Vorempfangenen auf den Erbteil | 374 | ||
Siebtes Kapitel: Bindung des Vermögens | 381 | ||
A. Erbschaftsvermächtnis und sukzessives Vermächtnis | 381 | ||
I. Erhaltung des Vermögens | 385 | ||
II. Grenze der Bindung des Erben | 387 | ||
III. Regulative im öffentlichen Interesse | 390 | ||
B. Bodenpolitik und Adelsprivilegien | 393 | ||
I. Gleichheit der Geschlechter – Erbverzicht adliger Töchter | 394 | ||
II. Privilegierung von Besitzeinheiten | 395 | ||
1. Familienfideikommisse | 396 | ||
2. Stamm- und Hausgüter | 399 | ||
3. Bäuerliches Güterrecht | 399 | ||
C. Testamentsvollzieher | 402 | ||
D. Auseinandersetzungsverbot | 405 | ||
Achtes Kapitel: Formelle Grenzen der Testierfreiheit | 408 | ||
A. Testamentsformen | 408 | ||
B. Formerleichterungen | 412 | ||
C. Sonderformen für Eheleute | 417 | ||
I. Gemeinschaftliches Testament | 421 | ||
II. Erbvertrag | 422 | ||
Neuntes Kapitel: Autonomie und gerichtliche Kontrolle bei der Nachlaßregulierung | 430 | ||
A. Erbenmehrheit | 430 | ||
I. Berufung nach Bruchteilen | 430 | ||
II. Besonderheiten bei der Erbteilung | 433 | ||
III. Beteiligung des Nachlaßgerichts | 434 | ||
B. Erbenhaftung | 436 | ||
I. Grundsatz der unbeschränkten Teilhaftung | 436 | ||
II. Aufsicht des Nachlaßgerichts | 439 | ||
Zehntes Kapitel: Rechtlicher Schutz des Erbrechts | 447 | ||
A. Erbschaftsklage | 447 | ||
B. Prozessuale Bezüge | 452 | ||
Sechster Teil: Wertvorstellungen und Ziele | 455 | ||
Erstes Kapitel: Familienbild | 456 | ||
Zweites Kapitel: Stellung der Frau | 459 | ||
Drittes Kapitel: Bedeutung der Ehe | 461 | ||
Viertes Kapitel: Aufgabe des Nachlaßgerichts – Rolle des Staates | 465 | ||
Fünftes Kapitel: Wirtschaftspolitische Funktion des Erbrechts | 473 | ||
Sechstes Kapitel: Menschenbild und Sozialmodell | 476 | ||
Siebtes Kapitel: Staat und Kirche | 482 | ||
Achtes Kapitel: Wille des Erblassers | 485 | ||
Neuntes Kapitel: Verhältnis zum überkommenen Recht | 488 | ||
Siebter Teil: Äußerlichkeiten und Rechtspolitik | 491 | ||
Erstes Kapitel: Unklarheiten und Lücken | 492 | ||
Zweites Kapitel: Argumentationsweise und Gesetzgebungstechnik | 494 | ||
A Quellen und Autoritäten | 494 | ||
B. Darstellung der geltenden Rechte | 495 | ||
C. Entscheidungsfindung und Argumentationsstruktur | 496 | ||
I. Einfluß der Volksgeistlehre | 497 | ||
II. Begriffsjurisprudenz und Rechtsschöpfung | 498 | ||
III. Aufgabe des Gesetzgebers | 501 | ||
Drittes Kapitel: Kasuistik und richterliches Ermessen | 504 | ||
Viertes Kapitel: Sprache und Stil | 507 | ||
Achter Teil: Bedeutung fiir das BGB | 511 | ||
Quellen- und Literaturverzeichnis | 515 | ||
I. Quellen | 515 | ||
1. Gesetze | 515 | ||
2. Materialien zur Entstehung des BGB | 516 | ||
3. Sonstige Quellen | 517 | ||
II. Literatur | 518 |