Tobin's Q und die Investitionsentwicklung in den Wirtschaftszweigen des Unternehmenssektors in der Bundesrepublik Deutschland
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Tobin's Q und die Investitionsentwicklung in den Wirtschaftszweigen des Unternehmenssektors in der Bundesrepublik Deutschland
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 418
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| 0. Einleitung | 11 | ||
| 1. Makroökonomische Gleichgewichtsmodelle zur Interaktion von Finanz- und Gütermärkten | 13 | ||
| 1.1 Die Aggregationsstruktur von Assets in Makromodellen | 13 | ||
| 1.2 Die allgemeine Modellstruktur neokeynesianischer Portfoliomodelle | 17 | ||
| 1.3 Ein Geld-Bond-Realkapital-Modell | 19 | ||
| 1.4 Ein erweitertes Strom-Bestands-Gleichgewichtsmodell mit Einbeziehung des Auslands | 22 | ||
| 1.5 Zusammenfassung und Ausblick | 29 | ||
| 2. Zur Mikroökonomischen Fundierung der Tobinschen Investitionsfunktion | 31 | ||
| 2.1 Einleitung | 31 | ||
| 2.2 Die Q-theoretische Investitionsfunktion in einer Welt ohne Steuern | 32 | ||
| 2.3 Die Q-theoretische Investitionsfunktion unter dem Einfluß der Gewinnbesteuerung | 36 | ||
| 2.3.1 Das Kalkül der Unternehmung bei Einbeziehung der Gewinnbesteuerung auf der Unternehmensebene | 36 | ||
| 2.3.2 Das Kalkül der Unternehmung bei zusätzlicher Berücksichtigung der Dividendenbesteuerung | 40 | ||
| 2.4 Die Kontroverse um die Effizienz von Aktienmärkten | 44 | ||
| 2.4.1 Empirische Untersuchungen zur Effizienzhypothese | 44 | ||
| 2.4.2 Eine Modellierung des Effizienz-Problems im Rahmen der Q-Theorie der Investition | 47 | ||
| 2.5 Zur Ableitung von Tobinschen Investitionsfunktionen bei Unsicherheit | 51 | ||
| 2.5.1 Wiener-Prozesse und das Itô-Theorem | 51 | ||
| 2.5.2 Unsicherheit und Investitionsentscheidungen bei reversiblen Investitionsprozessen | 54 | ||
| 2.5.3 Unsicherheit und Investitionsentscheidungen bei irreversiblen Investitionsprozessen | 58 | ||
| 2.6 Zur Ableitung von Tobinschen Investitionsfunktionen bei mehreren Kapitalgütern | 64 | ||
| 2.7 Mengenrationierung und die Q-Theorie der Investition | 69 | ||
| 2.8 Zusammenfassung und Ausblick | 72 | ||
| 3. Konkurrierende Investitionstheorien – Ein Vergleich | 73 | ||
| 3.1 Keynesianische und neokeynesianische Investitionstheorie | 73 | ||
| 3.2 Neoklassische und neokeynesianische Investitionstheorie | 77 | ||
| 4. Empirische Forschungsfragen | 81 | ||
| 5. Tobins Q und das Investitionsverhalten in den Wirtschaftszweigen des Unternehmenssektors in der Bundesrepublik Deutschland | 83 | ||
| 5.1 Die Quantifizierung von Tobins Q | 83 | ||
| 5.1.1 Die Berechnung von sektoralen Q-Werten mit Hilfe von Zahlenangaben des Statistischen Bundesamtes über die Jahresabschlüsse aller Aktiengesellschaften | 84 | ||
| 5.1.2 Die Berechnung von sektoralen Q-Werten mit Hilfe von Zahlenangaben der Deutschen Bundesbank über die Jahresabschlüsse aller Unternehmen | 87 | ||
| 5.1.3 Die näherungsweise Quantifizierung von Q aus Indizes der Aktienkurse | 93 | ||
| 5.2 Zur Entwicklung und zu den Determinanten interindustrieller Unterschiede in den Q-Werten | 96 | ||
| 5.3 Ökonometrische Schätzung sektoraler Investitionsfunktionen für die Bundesrepublik Deutschland | 102 | ||
| 5.3.1 Modellspezifikation und Ergebnisse der ökonometrischen Berechnungen | 102 | ||
| 5.3.2 Non-Nested Tests | 104 | ||
| 6. Tobins Q und das Investitionsverhalten in den Wirtschaftszweigen des Unternehmenssektors in Großbritannien – Ein Vergleich | 120 | ||
| 6.1 Die Berechnung von sektoralen Q-Werten für Großbritannien | 120 | ||
| 6.2 Ökonometrische Schätzung Tobinscher Investitionsfunktionen für Großbritannien und die Bundesrepublik Deutschland – Ein Vergleich | 122 | ||
| 6.2.1 Methodische Anmerkungen zur Modellspezifikation und zum Schätzverfahren | 122 | ||
| 6.2.2 Darstellung der empirischen Ergebnisse | 125 | ||
| 7. Berechnung von historischen Q-Werten auf der Basis von Aktienindizes für die Deutsche Wirtschaft | 128 | ||
| 8. Schlußbemerkungen und Ausblick | 133 | ||
| Literatur | 134 | ||
| Anhang | 143 | ||
| Anhang A: Zur Definition und Spezifikation von King’s “tax discrimination variable” für die BRD | 143 | ||
| Anhang B: Die Berechnung marginaler steuerbereinigter Q-Werte für die Bundesrepublik Deutschland, 1960–1982 | 146 | ||
| Anhang C: Sektorale Q-Werte und Investitionsraten für die Bundesrepublik Deutschland, 1960–1982 | 161 | ||
| Anhang D: Sektorale Q-Werte und Investitionsraten für die Bundesrepublik Deutschland und Großbritannien, 1973–1985 | 179 | ||
| Anhang E: Bezeichnung der Wirtschaftszweige | 193 |