Private Rechtsetzung
BOOK
Cite BOOK
Style
Kirchhof, F. (1987). Private Rechtsetzung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46252-0
Kirchhof, Ferdinand. Private Rechtsetzung. Duncker & Humblot, 1987. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46252-0
Kirchhof, F (1987): Private Rechtsetzung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46252-0
Format
Private Rechtsetzung
Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Vol. 98
(1987)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
A. Die Grundlegung | 21 | ||
§ 1 Der Begriff der Rechtsnorm | 21 | ||
I. Die Definition als Themenaufriß | 21 | ||
1. Das Thema | 21 | ||
2. Die Begriffe verschiedener Wissenschaften | 22 | ||
3. Die Begriffe verschiedener Rechtsordnungen | 23 | ||
4. Die Begriffe der deutschen Rechtsordung | 25 | ||
5. Die Rechtsnorm als Typus | 26 | ||
II. Die Definition des Typus der Rechtsnorm | 28 | ||
1. Die Notwendigkeit einer Definition | 28 | ||
2. Das voluntative Element der Definition | 28 | ||
3. Die Definition der typischen Rechtsnorm | 29 | ||
4. Die Methode der Begriffsgewinnung | 29 | ||
III. Der Begriff „Recht“ | 31 | ||
1. Recht als Imperativ, nicht als hypothetisches Urteil | 31 | ||
2. Recht als Anweisung für äußeres und inneres Verhalten | 34 | ||
3. Definition nach dem Inhalt des Rechts? | 35 | ||
a) Gefahr für die Rechtssicherheit | 35 | ||
b) Recht als Instrument der Verhaltenssteuerung | 36 | ||
c) Motive für eine materielle Definition des Rechts | 37 | ||
d) Keine ausschließliche Inhaltsbestimmung durch den Staat | 38 | ||
4. Die Geltung des Rechts | 39 | ||
a) Juristisch-dogmatischer Geltungsbegriff der deutschen Rechtsordnung | 39 | ||
b) Vorverständnis der Rechtsgeltung: Die Verbindlichkeit | 40 | ||
c) Rechtsgeltung aus materieller Legitimation? | 40 | ||
d) Grundnorm als Erklärungsmodell, nicht als Geltungsgrund | 41 | ||
e) Überflüssigkeit eines „letzten“ Legitimationsgrundes | 42 | ||
f) Rechtsgeltung durch tatsächliche Anwendung der Normen? | 43 | ||
g) Tatsächliche Geltung der Rechtsordnung | 45 | ||
h) Normative Geltung des einzelnen Rechtsbefehls | 46 | ||
i) Bewirkung tatsächlicher Geltung durch Zwang | 46 | ||
j) Regelgebundenheit des Zwangsmitteleinsatzes | 47 | ||
k) Anordnung normativer Geltung durch den Träger der Gesamtrechtsordnung | 48 | ||
l) Der Staat – Träger und Garant der Rechtsordnung | 49 | ||
m) Geltung nichtstaatlichen Rechts durch staatliche Anerkennung | 52 | ||
n) Exkurs: Staatliche Anerkennung, überpositives Recht und Gewohnheitsrecht | 53 | ||
IV. Der Begriff „Rechtsnorm“ | 57 | ||
1. Der funktionelle Normbegriff | 57 | ||
2. Recht – Norm – Rechtsnorm | 59 | ||
3. Die typische Breitenwirkung der Rechtnorm | 59 | ||
4. Die Abstraktheit als Merkmal der Rechtsnorm? | 60 | ||
5. Die Generalität der Rechtsnorm | 64 | ||
a) Individueller und genereller Rechtsbefehl | 64 | ||
b) Potentielle Generalität | 65 | ||
c) Unbestimmbarkeit, nicht bloß Mehrzahl der Adressaten | 67 | ||
d) Generalität „adressatloser“ Rechtsbefehle | 68 | ||
e) Finale Generalität | 71 | ||
f) Zeitlicher Bezugspunkt der Generalität | 72 | ||
6. Der Vorteil des Merkmals der Generalität | 75 | ||
a) Ortsgebundene Rechtsbefehle | 75 | ||
b) Generalität und funktioneller Rechtsnormbegriff bei statusändernden Rechtsbefehlen | 76 | ||
c) Gemischte Rechtstechniken: Mittelbar generelle Wirkung individueller Rechtsfolgenanordnungen | 77 | ||
7. Binnenregel und Generalität | 78 | ||
a) Außenrecht – Innenrecht | 78 | ||
b) Individualität wegen Beitritts? | 78 | ||
c) Korporationsverhältnis und Dienstvertrag | 81 | ||
d) Geschäftsordnung als Sonderfall | 82 | ||
8. Die Heteronomität der Rechtsnorm | 84 | ||
a) Heteronomität | 84 | ||
b) Heteronomität dispositiver Rechtsnormen | 87 | ||
c) Potentielle Heteronomität | 87 | ||
d) Notwendige Gestaltungsweite | 88 | ||
e) Zeitliche Dimension potentieller Heteronomität | 89 | ||
f) Heteronomität und Mehrheitsprinzip | 90 | ||
g) Heteronomität einstimmiger Verbandsregeln | 90 | ||
h) Personelle Dimension potentieller Heteronomität: Die Normenvereinbarungen | 91 | ||
i) Heteronomität und Unterwerfung | 93 | ||
9. Typus und Definition der Rechtsnorm | 95 | ||
10. Untaugliche Definitionsmerkmale für Rechtsnormen | 96 | ||
§ 2 Das privat gesetzte Recht | 98 | ||
I. Der Betrachtungsgegenstand | 98 | ||
1. Ausschnitt aus der Gesamtheit privater Rechtsbefehle | 98 | ||
2. Der Rechtsetzer | 99 | ||
3. Staatliche, private und gemischte Rechtsetzung | 102 | ||
II. Die Privatheit des Rechtsetzers | 102 | ||
1. Privat-staatlich | 102 | ||
2. Mögliche Unterscheidungskriterien | 103 | ||
3. Formales Unterscheidungskriterium bei gesetzlich verfaßten Rechtsetzern | 104 | ||
4. Funktionelles Unterscheidungskriterium bei natürlichen Personen als Rechtsetzer | 106 | ||
§ 3 Verbot privat gesetzten Rechts durch ein staatliches Rechtsetzungsmonopol? | 107 | ||
I. Kein gesamthaftes staatliches Rechtsetzungsmonopol | 107 | ||
1. Rechtsetzungsmonopol – Rechtsnormsetzungsmonopol | 107 | ||
2. Entgegenstehende Rechtspraxis | 109 | ||
3. Monopol aus geschriebenen Verfassungsgrundsätzen? | 112 | ||
a) Demokratiegebot | 112 | ||
b) Menschenwürde | 113 | ||
c) Staatliches Monopol für bestimmte Normarten | 114 | ||
4. Monopol aus ungeschriebenen Verfassungsgrundsätzen? | 115 | ||
a) Rechtsetzung als genuine Staatsaufgabe? | 115 | ||
b) Souveränität | 116 | ||
c) Gewaltmonopol | 119 | ||
5. Die Entscheidung der Verfassung gegen ein gesamthaftes Monopol | 124 | ||
II. Die sektoralen staatlichen Rechtsetzungsmonopole | 126 | ||
1. Gesamthaftes und sektorales Monopol | 126 | ||
2. Das Monopol zur Herstellung einer einheitlichen Rechtsordnung | 127 | ||
3. Das Monopol für Zwangsregeln | 129 | ||
4. Die weiteren notwendigen Monopole | 130 | ||
5. Fakultative Monopole | 131 | ||
III. Das Zusammenwirken von Staat und Privaten bei der Erzeugung privat gesetzten Rechts | 133 | ||
1. Das staatliche Anerkennungsmonopol | 133 | ||
2. Das staatliche Zugriffsrecht auf private Normen | 135 | ||
3. Die Lebensräume des staatlichen und des privaten Rechts | 135 | ||
§ 4 Der staatliche Geltungsbefehl für private Regeln | 138 | ||
I. Die zweigleisige Entstehung privaten Rechts | 139 | ||
1. Anerkennung durch Bildung einer Rechtssatzform | 140 | ||
2. Anerkennung durch Bildung einer Organisationsform für den Regelproduzenten | 141 | ||
3. Anerkennung durch Schaffung eines subjektiven, absoluten Rechts | 142 | ||
4. Staatlicher Geltungsbefehl durch Erzeugung eines Rechtsinstituts | 143 | ||
5. Allgemeiner und besonderer Geltungsbefehl | 145 | ||
6. Staatliche Anerkennungsorgane | 146 | ||
a) Legislative und Exekutive | 146 | ||
b) Jurisdiktion | 147 | ||
7. Staatlicher Geltungsbefehl und sonstige Anknüpfung an private Regeln im staatlichen Recht | 151 | ||
a) Verweisung auf private Regeln | 151 | ||
b) Private Regeln als Tatbestandsmerkmale staatlicher Normen | 154 | ||
II. Die beiden anderen Theorien der Geltung privaten Rechts | 157 | ||
1. Die Lehre von der originären Rechtsetzungsmacht | 158 | ||
2. Die Lehre von der Befugnisübertragung | 159 | ||
a) Inhalt und Begriffe | 159 | ||
b) Entgegenstehende Rechtsentwicklung | 162 | ||
c) Privates Recht aufgrund Befugnisübertragung? | 163 | ||
aa) Begriffliche Mängel | 164 | ||
bb) Übertragung durch Einzelakt? | 165 | ||
cc) Personenorientierte Anerkennung? | 165 | ||
dd) Delegation innerhalb bestehender Kompetenzordnung? | 166 | ||
ee) Rechtsverlust des Übertragenden? | 167 | ||
ff) Rechtsgewinn des Erwerbers? | 167 | ||
gg) Rechtsetzungspflicht? | 169 | ||
hh) Ursprüngliche Staatstätigkeit? | 169 | ||
ii) Entstaatlichung durch Übertragung? | 170 | ||
jj) Privates Normensetzungsrecht als eigene Befugnis? | 171 | ||
kk) Inhaltsbindung privaten Normierens? | 173 | ||
ll) Staatsaufsicht über privat gesetztes Recht? | 174 | ||
mm) Öffentliches Interesse an privaten Rechtssätzen? | 175 | ||
3. Die Vorzüge der Geltungsbefehlslehre | 175 | ||
III. Die konkrete Erscheinung des staatlichen Geltungsbefehls | 177 | ||
1. Pauschale Anerkennung durch allgemeine Rechtsprinzipien? | 177 | ||
2. Anerkennung durch Grundrechte? | 179 | ||
B. Die privaten Rechtsnormen | 181 | ||
§ 5 Die Rechtsregeln im Arbeitsrecht | 181 | ||
I. Der Tarifvertrag | 181 | ||
1. Die Rechtsnormqualität des Tarifvertrages | 181 | ||
2. Die Normadressaten des Tarifvertrags | 186 | ||
3. Die Regelungsmaterien des Tarifvertrages | 189 | ||
4. Die Inhalts- und Zielbestimmungen für den Tarifvertrag | 192 | ||
5. Die Geltungsdauer des Tarifvertrags | 194 | ||
6. Die Struktur des Rechtsetzers und der Rechtsetzung | 196 | ||
7. Das Rechtsetzungsverfahren für den Tarifvertrag | 201 | ||
II. Besondere tarifvertragliche und tarifvertragsähnliche Normarten | 203 | ||
1. Regelung des Heimarbeitsausschusses | 204 | ||
2. Regelung des Entgeltausschusses | 206 | ||
3. Schriftliche Vereinbarung nach § 17 HAG | 207 | ||
4. Mindestarbeitsbedingungen | 207 | ||
5. Allgemeinverbindlicherklärung eines Tarifvertrages | 208 | ||
III. Die Betriebsvereinbarung | 212 | ||
1. Rechtsnormqualität der Betriebsvereinbarung | 212 | ||
2. Die Normadressaten der Betriebsvereinbarung | 215 | ||
3. Die Regelungsmaterien der Betriebsvereinbarung | 216 | ||
4. Die Inhalts- und Zielbestimmungen für die Betriebsvereinbarung | 218 | ||
5. Die Geltungsdauer der Betriebsvereinbarung | 219 | ||
6. Die Struktur des Rechtsetzers und der Rechtsetzung | 220 | ||
7. Das Rechtsetzungsverfahren für die Betriebsvereinbarung | 223 | ||
IV. Der Spruch der Einigungsstelle | 224 | ||
1. Die Rechtsnormqualität des Spruchs | 224 | ||
2. Der Geltungsbereich, die Regelungsmaterien und die Zielbestimmungen für den Spruch | 226 | ||
3. Die Struktur des Rechtsetzers und der Rechtsetzung | 227 | ||
4. Das Rechtsetzungsverfahren für den Spruch | 228 | ||
V. Die Betriebsabrede | 228 | ||
VI. Normenverträge durch sonstige Betriebsvertretungen? | 229 | ||
VII. Die Geschäftsordnung im Betrieb | 229 | ||
VIII. Die einfachen Beschlüsse der Betriebsvertretungen | 231 | ||
IX. Einseitige Rechtsetzung durch den Arbeitgeber? | 231 | ||
1. Die rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten des Arbeitgebers | 231 | ||
2. Die individualvertragliche Einheitsregelung | 232 | ||
3. Organisationsrecht und Leitungsmacht des Arbeitgebers | 233 | ||
4. Das Direktionsrecht des Arbeitgebers | 235 | ||
a) Rechtsetzungsbefugnis? | 235 | ||
b) Besondere gesetzliche Grundlagen des Direktionsrechts | 236 | ||
aa) § 315 BGB | 237 | ||
bb) § 121 GewO | 238 | ||
cc) §§ 120 a und b GewO | 239 | ||
dd) Innere Bordgewalt | 241 | ||
α) § 29 SeemannsG | 242 | ||
β) Exkurs: Vorläufige Regelung nach § 115 Abs. 7 Nr. 4 BetrVG | 244 | ||
γ) Exkurs: Beschlüsse des Schiffsrates nach § 518 HGB | 244 | ||
δ) §§ 23 BinnenschiffahrtsG und 19 FlößereiG | 245 | ||
ε) § 106 SeemannsG | 246 | ||
ζ) § 665 HGB | 250 | ||
η) § 29 LuftverkehrsG | 251 | ||
ϑ) §§ 14 Verordnung über den Betrieb von Kraftfahrunternehmen im Personenverkehr (= BOKraft) und 67 Straßenbahn- Bau- und Betriebsordnung (= BOStrab), Eisenbahnrecht | 253 | ||
ee) § 12 ArbeitnehmererfindungsG | 253 | ||
ff) Befugnis aus Tarifvertrag oder Betriebsvereinbarung | 254 | ||
5. Die betriebliche Übung und der Gleichbehandlungsgrundsatz | 255 | ||
6. Die Gesamtzusage | 262 | ||
§ 6 Die Rechtsregeln im Verbandsrecht | 265 | ||
I. Die Rechtsnormen der Verbände | 265 | ||
II. Die Rechtsnormen der Vereine | 266 | ||
1. Satzung | 267 | ||
a) Rechtsnormqualität | 267 | ||
b) Unterschiedliche Geltungsbefehle | 270 | ||
c) Satzungen als private Normen | 276 | ||
2. Die Vereinsordnung | 277 | ||
a) Die Arten der Vereinsregeln | 277 | ||
b) Geltungsbefehl | 278 | ||
3. Die Geschäftsordnung | 281 | ||
4. Die Adressaten der Vereinsnormen | 282 | ||
a) Vereinsrecht als generelles Binnenrecht | 282 | ||
b) Vereinsrecht als individuelles Vertragsrecht | 283 | ||
c) Vereinsrecht als generelles Außenrecht | 285 | ||
5. Die Regelungsmaterien und Inhaltsvorgaben für Vereinsregeln | 287 | ||
a) Bindungen für die gesamte Vereinsrechtsordnung | 287 | ||
b) Staatliche Vorschriften für die Vereinssatzung | 290 | ||
c) Staatliche Vorschriften für die Vereinsordnung | 292 | ||
d) Staatliche Vorschriften für die Geschäftsordnung | 293 | ||
6. Die Struktur des Rechtsetzers und des Rechtsetzungsverfahrens | 293 | ||
a) Gebot demokratischer Binnenstruktur? | 293 | ||
b) Idealstruktur und die Praxis | 297 | ||
c) Organisation einer Fremdsteuerung | 298 | ||
d) Rechtsetzungsverfahren | 299 | ||
III. Die Sonderformen privater Vereinsrechtsetzung | 301 | ||
1. Die politischen Parteien | 301 | ||
a) Politische Parteien als private Vereine mit öffentlichen Aufgaben | 301 | ||
b) Besonderheiten der herkömmlichen Verbandsregelformen der Parteien | 304 | ||
c) Parteiprogramm als besondere Rechtsnormart? | 306 | ||
2. Die Handlungsvereine | 309 | ||
a) Handelsverein und BGB-Verein | 309 | ||
b) Die Aktiengesellschaft (AG) | 310 | ||
aa) Ihre herkömmlichen Verbandsnormen | 310 | ||
bb) Unternehmensverträge | 315 | ||
α) Beherrschungsvertrag | 315 | ||
β) Gewinnabführungs- und Geschäftsführungsvertrag | 318 | ||
γ) Gewinngemeinschaft, Teilgewinnabführungs-, Betriebspacht- und Betriebsüberlassungsvertrag | 319 | ||
δ) Eingliederungsbeschlüsse nach §§ 319 f. AktG | 319 | ||
ε) Verschmelzungen, Umwandlungen und Vermögensübertragungen | 321 | ||
c) Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) | 322 | ||
d) Die eingetragene Genossenschaft (eG) | 325 | ||
e) Der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG) | 327 | ||
aa) Rechtsnatur und herkömmliche Normarten | 327 | ||
bb) Geschäftsplan | 328 | ||
cc) Geschäftsplanmäßige Erklärung | 330 | ||
dd) Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) | 331 | ||
α) als AGB | 331 | ||
β) als Satzung oder Vereinsordnung | 332 | ||
f) Einmanngesellschaften | 336 | ||
3. Die Bundes- und Landesinnungsverbände | 337 | ||
4. Weitere Regel- oder Organisationsformen rechtsetzender Vereine im Bundesrecht? | 339 | ||
5. Weitere Regel- und Organisationsformen durch Landes- und Gewohnheitsrecht | 342 | ||
a) Landesrechtliche Vereine | 342 | ||
b) Ausländische Vereine | 343 | ||
IV. Die Rechtsnormen der Gesellschaften | 344 | ||
1. BGB-Gesellschaft, Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG) | 344 | ||
a) Keine Normbildung bei Organisation nach dem Gesetzesmodell | 344 | ||
b) Normbildung bei gesetzesabweichender Gestaltung des Gesellschaftsvertrags | 345 | ||
aa) Heteronomität des Gesellschaftsvertrages | 346 | ||
bb) Generalität des Gesellschaftsvertrags | 347 | ||
α) Die Nachfolgeklausel | 348 | ||
β) Abtretung des Geschäftsanteils als Verkehrsgeschäft | 350 | ||
2. Sonderformen der Gesellschaft | 352 | ||
V. Der Gesellschaft benachbarte Verbandsformen | 352 | ||
1. Formen zwischen Gesellschaft und Verein | 352 | ||
2. Realgemeinschaft | 354 | ||
§ 7 Rechtsetzung durch subjektive Rechte | 354 | ||
I. Die Normsetzung gegenüber Dritten und aufgrund Rechtsgemeinschaft | 354 | ||
II. Subjektive Rechte als Rechtsmacht gegenüber Dritten | 355 | ||
III. Die absoluten subjektiven Rechte als Grundlage privaten Normierens | 356 | ||
IV. Regelbildung aufgrund absoluter Gestaltungsrechte? | 358 | ||
V. Die absoluten Herrschaftsrechte als Stütze privater Rechtsnormproduktion | 360 | ||
1. Grundlegung | 360 | ||
2. Ähnliche Rechte | 360 | ||
3. Das System der privaten Akte, die die Rechtsfolgen von Herrschaftsrechten ändern | 362 | ||
a) Private Rechtsetzung durch Veränderung des Herrschaftsrechts? | 363 | ||
b) Private Rechtsetzung durch Manipulation am Herrschaftsobjekt? | 366 | ||
c) Rechtsetzung durch Ausübungsregeln aufgrund absoluter Herrschaftsrechte | 366 | ||
4. Die Bedeutung der Verbietungsbefugnis des Herrschaftsrechts | 370 | ||
5. Der Geltungsbefehl für private Ausübungsregeln | 372 | ||
a) Keine Rechtsatz- oder Rechtsetzeranerkennung | 372 | ||
b) Die Rechtsnatur privater Ausübungsregelungen | 372 | ||
aa) Ausübungsregelung als Rechtsgeschäft | 373 | ||
bb) Ausübungsregelung als Realakt | 373 | ||
c) Fehldeutungen der Ausübungsregelung | 375 | ||
aa) Verzicht? | 375 | ||
bb) Vertragsangebot? | 377 | ||
cc) Rechtsgeschäft i. S. d. §§ 182 ff. BGB? | 378 | ||
VI. Rechtsetzung aufgrund dinglicher Herrschaftsrechte im Sachenrecht | 378 | ||
1. Eigentum und Besitz als Rechtsetzungstitel | 378 | ||
2. Kollision zwischen Besitz und Eigentum bei der Normbildung | 382 | ||
3. Beschränkte dingliche Rechte | 384 | ||
VII. Rechtsetzung aufgrund absoluter Herrschaftsrechte des Immaterialgüterrechts und der Persönlichkeitsrechte | 386 | ||
1. Patentrecht | 386 | ||
2. Gebrauchsmusterrecht | 392 | ||
3. Sortenschutzrecht | 393 | ||
4. Geschmacksmusterrecht | 397 | ||
5. Urheber- und Leistungsschutzrecht | 399 | ||
6. Kennzeichenrecht | 402 | ||
7. Allgemeines und besondere Persönlichkeitsrechte | 407 | ||
VIII. Exkurs: Private Rechtsetzung aufgrund von Abwehransprüchen, die als Handlungsverbot ausgeformt sind, jedoch private Rechtspositionen wie ein Herrschaftsrecht schützen? | 410 | ||
IX. Rechtsetzung aufgrund subjektiver Rechte aus öffentlichrechtlichen Gesetzen? | 412 | ||
1. Die öffentlichrechtliche Entstehung privater Rechtspositionen | 412 | ||
2. Besondere Hürden für die Bildung von Ausübungsregeln | 413 | ||
3. Die Privatheit der Rechtsetzung | 417 | ||
4. Private Rechtsetzung im Jagdrecht | 418 | ||
5. Private Rechtsetzung im Fischereirecht | 423 | ||
6. Private Rechtsetzung im Recht der öffentlichen Sachen | 427 | ||
7. Private Rechtsetzung im Gewerberecht? | 434 | ||
8. Private Rechtsetzung im Bergrecht? | 435 | ||
X. Eigenarten der Rechtsetzung aufgrund subjektiver Rechte gegenüber Dritten | 437 | ||
§ 8 Rechtsnormen aufgrund Rechtsgemeinschaft | 438 | ||
I. Das Problem: Die Verteilung gemeinschaftlich zugeordneter Rechte | 438 | ||
II. Die Verteilungsmodelle der deutschen Rechtsordnung für Rechtsgemeinschaften | 440 | ||
1. Die Grundformen | 440 | ||
2. Die Abgrenzung der zwei Grundmodelle | 441 | ||
III. Die Rechtsregeln der Bruchteilsgemeinschaft | 442 | ||
1. Die Normarten | 442 | ||
2. Die Regelungsbereiche | 443 | ||
3. Rechtsetzungsverfahren, Verhältnis zu anderen Verwaltungs- und Benutzungsregeln | 444 | ||
4. Die Anforderungen an das gemeinschaftliche subjektive Recht | 445 | ||
IV. Die Wohnungseigentümergemeinschaft als Sonderform der Bruchteilsgemeinschaft | 447 | ||
1. Rechtsetzung nach dem gesetzlichen Modell der Wohnungseigentümergemeinschaft | 447 | ||
a) Vereinbarung | 448 | ||
b) Mehrheitsbeschluß | 448 | ||
c) Richterliche Entscheidung | 450 | ||
2. Rechtsetzung bei Abweichen von der Gesetzeskonzeption | 451 | ||
V. Die Rechtsetzung der Gesamthand | 452 | ||
1. Die Gesamthand der Gesellschaft | 452 | ||
2. Die Gesamthand des ehelichen Gesamtguts | 452 | ||
3. Die Gesamthand der Miterbengemeinschaft | 453 | ||
VI. Sonderformen privater Regeln in speziellen Rechtsgemeinschaften | 455 | ||
1. Erwähnung in Spezialgesetzen | 455 | ||
2. Die altrechtlichen Realgemeinschaften | 456 | ||
§ 9 Rechtsetzung durch sonstige Rechtsinstitute des Zivilrechts | 457 | ||
I. Verbandsähnliche Normen: Die Rechtsregeln der Stiftung | 457 | ||
1. Die Stellung der Stiftung im Rechtssystem | 457 | ||
2. Die Privatheit der Stiftung | 458 | ||
3. Die Normarten der Stiftung | 461 | ||
a) Das Stiftungsgeschäft | 461 | ||
b) Stiftungs- und Geschäftsordnungen | 464 | ||
4. Die Vermengung privat und staatlich gesetzten Rechts im Stiftungsrecht | 464 | ||
II. Die Rechtsetzung durch einseitiges, eigenständiges Rechtsgeschäft | 465 | ||
1. Die Rechtsgeschäfte unter Lebenden | 466 | ||
a) Eignung einseitiger Rechtsgeschäfte unter Lebenden | 466 | ||
b) Auslobung und Preisausschreiben | 466 | ||
2. Die Rechtsgeschäfte von Todes wegen: Das Testament | 468 | ||
a) Heteronomität | 468 | ||
b) Generalität, Rechtsgeltung | 470 | ||
c) Regelungsmöglichkeiten | 471 | ||
III. Die Normenvereinbarungen | 471 | ||
1. Vertrag als Gegenstück zur Norm | 471 | ||
2. Die Verfügungen von Todes wegen: Vertragsmäßige Verfügungen im Erbvertrag | 472 | ||
3. Rechtsgeschäfte unter Lebenden | 473 | ||
a) Der Vertrag zu Rechten Dritter | 473 | ||
aa) Vorkommen | 473 | ||
bb) Heteronomität | 474 | ||
cc) Generalität | 475 | ||
dd) Rechtsgeltung, Regelungsmöglichkeiten | 475 | ||
b) Der Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter | 476 | ||
c) Der atypische Vertrag mit wechselnden Partnern | 478 | ||
aa) Identität oder Neuschaffung bei Partnerwechsel | 478 | ||
bb) Finale Generalität | 479 | ||
cc) Heteronomität | 480 | ||
d) Forderungsabtretung, privative Schuldübernahme | 480 | ||
IV. Rechtsetzung durch Vertretergeschäft | 481 | ||
1. Parallelität zu § 328 BGB | 481 | ||
2. Heteronomität des Vertretergeschäfts | 481 | ||
3. Generalität des Vertretergeschäfts | 483 | ||
a) Organhandeln | 484 | ||
b) Gesetzliche Vertretung | 484 | ||
4. Ermächtigung | 485 | ||
C. Privat gesetzte Rechtsnormen im staatlich geprägten Rechtssystem | 486 | ||
§ 10 Einheit der Rechtsordnung trotz Vielfalt der Rechtsetzer | 486 | ||
I. Das Problem | 486 | ||
II. Die Verhinderung von Normenkollisionen | 487 | ||
1. Die Beschränkung des Geltungsbereichs von Normen | 487 | ||
2. Beschränkung des Rechtsetzers durch Zuständigkeitszuweisung | 489 | ||
III. Die Lösung von Rechtsnormkollisionen | 490 | ||
1. Die Lösungsmöglichkeiten | 490 | ||
2. Spezielle Kollisionsregeln: Die Dispositivitätserklärungen | 491 | ||
3. Allgemeine Kollisionsregeln | 492 | ||
a) Regeln für die Kollision staatlicher Rechtsnormen | 492 | ||
b) Regeln für die Kollision staatlicher mit privat gesetzten Rechtsnormen | 493 | ||
aa) Der Grundsatz: Staatliches vor privat gesetztem Recht | 493 | ||
bb) Die erste Ausnahme: Vorrang des privat gesetzten Rechts bei staatlicher Rechtssetzungshilfe | 493 | ||
cc) Die zweite Ausnahme: Gleichrangigkeit privatrechtlicher Normen des Staates und privat gesetzter Normen | 494 | ||
dd) Rechtsnormvorrang und tatsächliche Durchsetzung | 494 | ||
c) Regeln für die Kollision privat gesetzter Rechtsnormen | 495 | ||
aa) Normenwiderspruch innerhalb eines hierarchisch aufgebauten, festgefügten Subsystems | 496 | ||
bb) Normenwiderspruch innerhalb eines nichthierarchischen, locker verbundenen Rechtsetzungsgebiets | 497 | ||
α) Arbeitsrechtliche Regeln | 498 | ||
β) Regeln aufgrund subjektiven Rechts gegenüber Dritten | 500 | ||
cc) Normenwiderspruch zwischen Subsystemen oder Rechtsetzungsgebieten | 502 | ||
IV. Die Lösung von Kollisionen zwischen Rechtsnormen und privat gesetzten Einzelbefehlen | 503 | ||
1. Der Widerspruch zwischen staatlichen Normen und privaten Einzelbefehlen | 503 | ||
2. Der Widerspruch zwischen privaten Normen und Einzelbefehlen | 503 | ||
§ 11 Legitimation und Bindung des Staates bei der Zulassung privat gesetzten Rechts | 504 | ||
I. Die drei Aspekte der Legitimation | 504 | ||
II. Die Notwendigkeit einer Legitimation | 506 | ||
III. Die Art der Legitimation | 507 | ||
1. Demokratische Legitimation? | 507 | ||
2. Die Legitimation aus der grundsätzlichen Offenheit der deutschen Rechtsordnung für fremdes Recht | 508 | ||
3. Die Legitimation aus der Geschichte von Staat und Gesellschaft | 509 | ||
4. Die grundrechtliche Legitimation: Die Grundrechte als Befugnisse | 510 | ||
IV. Die verfassungsrechtliche Bindung des Staates gegenüber dem privaten Rechtsetzer: Die Grundrechte als Einrichtungsgarantie | 513 | ||
V. Die verfassungsrechtlichen Pflichten gegenüber den Normadressaten privat gesetzten Rechts | 516 | ||
1. Grundrechtsbindung des privaten Rechtsetzers? | 517 | ||
a) Das soziale Argument für die unmittelbare Drittwirkung | 517 | ||
b) Das rechtsdogmatische Argument für die unmittelbare Drittwirkung | 519 | ||
c) Die Entscheidung für die mittelbare Drittwirkung | 521 | ||
2. Bindung des Staates durch Schutzpflichten | 522 | ||
Literaturverzeichnis | 531 | ||
Sachwortverzeichnis | 554 |