Gewissensfreiheit
BOOK
Cite BOOK
Style
Freihalter, G. (1973). Gewissensfreiheit. Aspekte eines Grundrechts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42898-4
Freihalter, Gerd Ulrich. Gewissensfreiheit: Aspekte eines Grundrechts. Duncker & Humblot, 1973. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42898-4
Freihalter, G (1973): Gewissensfreiheit: Aspekte eines Grundrechts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42898-4
Format
Gewissensfreiheit
Aspekte eines Grundrechts
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 31
(1973)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
§ 1 Einleitung | 17 | ||
Erster Teil: Der Inhalt des Grundrechts der Gewissensfreiheit | 19 | ||
§ 2 Zum Wortsinn | 19 | ||
§ 3 Zur Problemgeschichte | 20 | ||
1. Das Problem | 20 | ||
2. Die „Problemlosigkeit" der Selbstverständlichkeiten | 21 | ||
3. Die erschütterten Selbstverständlichkeiten | 22 | ||
4. Objektive Maßstäbe und das ,Problem der Gewissensfreiheit' | 24 | ||
5. Die rechtliche Regelung des ,Problems der Gewissensfreiheit' | 32 | ||
6. Zusammenfassung | 35 | ||
§ 4 Die Materialien | 36 | ||
§ 5 Der Bedeutungszusammenhang | 39 | ||
1. Weimarer Verfassung und Grundgesetz | 39 | ||
2. Das Grundrecht der Bekenntnisfreiheit | 41 | ||
3. Das Grundrecht der Glaubensfreiheit | 45 | ||
4. Das Grundrecht der Gewissensfreiheit | 48 | ||
§ 6 Der verfassungsgeberische Zweck | 51 | ||
1. Zweck und Ideologie | 51 | ||
1.1. Witte | 52 | ||
1.2. Hamel | 53 | ||
1.3. Brinkmann | 56 | ||
1.4. Anthropologie, anthropologische Psychologie u. a. | 58 | ||
1.5. Die „Ideologie des Grundgesetzes" | 60 | ||
2. Die Eigenart des gesetzgeberischen Zweckes | 62 | ||
3. Die Problemstellung der Grundrechte | 64 | ||
3.1. Das tripolare Spannungsverhältnis | 64 | ||
3.2. Zwecke der Grundrechte | 65 | ||
4. Der verfassungsgeberische Zweck der Gewissensfreiheit | 68 | ||
4.1. Der Zweck | 68 | ||
4.2. Die funktionale Interpretation (Luhmann) | 69 | ||
4.3. „Freiheit" — „Würde" | 71 | ||
5. Ergebnisse | 73 | ||
5.1. Schlußfolgerungen | 73 | ||
5.2. Zusammenfassung | 74 | ||
§ 7 Die soziale Wirklichkeit | 75 | ||
1. Zur sozialen Wirklichkeit als Interpretationsbehelf | 75 | ||
2. Das „forum internum" des Gewissens als Schutzobjekt der Gewissensfreiheit | 79 | ||
2.1. Freiheit, ein Gewissen zu haben oder nicht zu haben | 79 | ||
2.2. Schutzbedürftigkeit des Gewissens | 81 | ||
2.3. Das Phänomen des Gewissens in psychologischer Sicht | 83 | ||
2.3.1. Das Gewissensphänomen als Teilprozeß des Haltungssystems | 84 | ||
2.3.2. Eine gestaltpsychologische Skizze des Gewissensphänomens | 95 | ||
2.4. Rechtliche Analyse des Gewissensphänomens | 97 | ||
2.4.1. Bestandsgarantie — Änderungsgarantie — absolutes Manipulations verbot | 97 | ||
2.4.2. Begründung eines gewissensmäßigen Verhaltens | 100 | ||
2.4.3. Problem der Gewissensüberzeugung | 103 | ||
2.4.4. Verhaltensfreiheit | 106 | ||
2.4.5. Variabilitätsbereich („individuelle Alternativen") | 106 | ||
2.4.6. Sittlichkeit als Inhalt der Gewissensnorm — Subjektivität des Gewissens | 107 | ||
2.4.7. Problemgeschichtliche Perspektiven | 113 | ||
2.4.8. Die „Richtpunkte" des Menschen | 115 | ||
2.4.9. „Fremdideal" und „Selbstideal" | 116 | ||
2.4.10. Richterliche Nachprüfung | 119 | ||
2.5. Vorläufige Thesen | 124 | ||
3. Der Schutz der Außensphäre durch das Grundrecht der Gewissensfreiheit | 124 | ||
3.1. Gewissensbildung und Außensphäre | 125 | ||
3.1.1. Zur „Sozialisation" („notwendige Manipulation") des Menschen | 126 | ||
3.1.2. Schutzbedürftigkeit der Gewissensbildung | 131 | ||
3.1.3. Schutz der Gewissensbildung durch Garantie der „Individualsphäre" und „Intimsphäre" — Schutz der „Öffentlichkeitssphäre" | 133 | ||
3.2. Schutz der Gewissensbetätigung: die „Verhaltensfreiheit" | 138 | ||
3.2.1. Die „Funktion" im Hecht | 138 | ||
3.2.2. Die soziale Funktion der Gewissensfreiheit | 142 | ||
3.2.3. Die individuelle Funktion der Gewissensfreiheit: Gefahren des staatlichen Zwanges | 148 | ||
3.2.4. Schlußfolgerungen aus der funktionalen Betrachtung: Schutz der Öffentlichkeitssphäre — Entlastung des Gewissenskonfliktes von staatlichen Zwängen | 153 | ||
3.3. Schlußfolgerungen für die Außensphäre | 158 | ||
3.3.1. Unterlassen und positives Tun | 158 | ||
3.3.2. Gewissensfreiheit als Gruppengrundrecht | 159 | ||
3.3.3. Verhältnis zu Dritten: „Entlastungsfunktion" — „Verlagerungsfunktion" — Gleichwertigkeit von Alternativen | 162 | ||
3.3.4. Praktikabilität der Gewissensfreiheit | 167 | ||
4. Thesen zur Gewissensfreiheit aufgrund der sozialen Wirklichkeit | 171 | ||
Zweiter Teil: Die Normativitätsstruktur des Grundrechts der Gewissensfreiheit | 173 | ||
§ 8 Das Strukturmodell | 174 | ||
1. Sinn und Begrenztheit des Modells | 174 | ||
2. Ausgangspunkt des „Normativitätsmodells" | 175 | ||
3. Aufbau des Modells | 177 | ||
3.1. Abwehraspekt | 177 | ||
3.2. Leistungsaspekt | 180 | ||
3.3. Ordnungsaspekt | 191 | ||
4. Rechtfertigung des Modells | 194 | ||
§ 9 Anwendung des Normativitätsmodells auf das Grundrecht der Gewissensfreiheit | 196 | ||
1. Das Abwehrrecht der Gewissensfreiheit | 196 | ||
2. Das Leistungsrecht der Gewissensfreiheit | 198 | ||
3. Der Ordnungsaspekt der Gewissensfreiheit | 201 | ||
3.1. Bedeutung | 202 | ||
3.2. Parität — Trennung von Staat und Kirche | 202 | ||
3.3. „Freiheit" und „Würde" — Neutralität aufgrund der Gewissensfreiheit: „moralische Neutralität" | 204 | ||
3.4. Pragmatische Dimension | 211 | ||
3.5. Richterliche Gewissensfreiheit | 212 | ||
4. Thesen zum Normativitätsmodell der Gewissensfreiheit | 216 | ||
Dritter Teil: Die „Schranken" des Grundredlts der Gewissensfreiheit | 218 | ||
§ 10 Die Schranken des Leistungsrechts | 219 | ||
1. Ihr Nichtbestehen | 219 | ||
2. Der richterliche Gewissenskonflikt | 220 | ||
§ 11 Die Schranken des Abwehrrechts | 222 | ||
1. Der fehlende Gesetzesvorbehalt | 222 | ||
2. Die „Schranken" der Gewissensfreiheit | 228 | ||
2.1. Schutzzonen als Grenzen staatlicher Beeinträchtigung | 228 | ||
2.2. Verhältnis von Abwehr- und Leistungsrecht | 229 | ||
2.3. Beschränkung des Abwehrrechts | 231 | ||
2.4. Prinzip der Güterabwägung | 233 | ||
2.4.1. Das methodische Prinzip | 234 | ||
2.4.2. Leitlinien der konkreten Güterabwägung | 235 | ||
3. Thesen zu den Schranken des Abwehrrechts | 239 | ||
§ 12 Die Schranken des Ordnungsaspekts | 239 | ||
Literaturverzeichnis | 240 |