Menu Expand

Die Idee Europa in Geschichte, Politik und Wirtschaft

Cite BOOK

Style

Timmermann, H. (Ed.) (1998). Die Idee Europa in Geschichte, Politik und Wirtschaft. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48809-4
Timmermann, Heiner. Die Idee Europa in Geschichte, Politik und Wirtschaft. Duncker & Humblot, 1998. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48809-4
Timmermann, H (ed.) (1998): Die Idee Europa in Geschichte, Politik und Wirtschaft, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48809-4

Format

Die Idee Europa in Geschichte, Politik und Wirtschaft

Editors: Timmermann, Heiner

Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen, Vol. 82

(1998)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Europa ist die tief gegliederte, westliche Halbinsel Asiens, die jedoch auf Grund ihrer historischen Rolle als selbständiger Erdteil betrachtet wird. Dieses legt die Frage nahe, welche Gedanken, Einflüsse und Ereignisse - allen geographischen Einflüssen zum Trotz - die Überzeugung förderten, Europa bilde einen selbständigen Kontinent, der in seiner historischen Rolle und in seinem geistigen Selbstverständnis klar umrissen werden könne.

Die Entstehung und Entwicklung des Europa-Bewußtseins läßt sich zurückverfolgen bis zu den Anfängen kritischer Geschichtsschreibung. Nach den Erfahrungen und historischen Tiefendimensionen europäischer politischer, kultureller, theologischer, philosophischer, wirtschaftspolitischer Geschichte und den jüngsten Vorkommnissen nach dem Zweiten Weltkrieg, der Europa für mehr als eine Generation schmerzlich teilte, können die Ziele, nach denen Europäer streben sollten, nur heißen: Friede, Demokratie, Freiheit.

Diesen Zielen wird in dem vorliegenden Sammelband aus historischer, zeithistorischer, wirtschaftspolitischer und wirtschaftswissenschaftlicher sowie aus theologischer Sicht von Polen und Deutschen die »Unterfütterung« gegeben. Hier wird der Versuch unternommen, die historische Entwicklung mit aktuellen Aspekten des europäischen Einigungsprozesses zu verknüpfen.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Heiner Timmermann: Die Idee Europa 7
Antike 7
Das Mittelalter 10
Renaissance 11
Frühe Neuzeit 13
Aufklärung 14
Nationalstaat 16
Ziele 17
Maciej Salamon: Der Begriff Europa in der Spätantike und Byzanz 19
Jerzy Wyrozumski: Kaisertum und Souveränität der nationalen Staaten im Mittelalter. Das Beispiel Polen 25
Literaturhinweise 29
Krysztof Baczkowski: Theorie und Praxis der europäischen Einheit im Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit 31
Antoni Podraza: Das eine und geteilte Europa in der Neuzeit 49
Steffen Bernhard: Die Europaidee in der Zwischenkriegszeit 57
Vorwort 57
Die Situation nach dem Ersten Weltkrieg und dem Versailler Vertrag 57
Die Gründung des Völkerbundes und seine Rolle im europäischen Einigungsprozeß 59
Die zwanziger Jahre - Jahre intensivster europäischer Einigungsbestrebungen 60
Der wachsende Nationalismus zu Beginn der dreißiger Jahre am Beispiel Italiens und Deutschlands bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges 66
Literaturhinweise 68
Friedrich Wilhelm Baer-Kaupert: Europas wirtschaftliche Integration, die Geschichte eines erfolgreichen Mißverständnisses 69
Literaturhinweise 75
Heike Cloß: Handelspolitische Aspekte des Binnenmarktprojektes für Europa 77
EG-Binnenmarkt und kein Ende 77
Binnenhandelspolitische Aspekte 77
Binnenmarkt und EU-Außenhandel 83
Adalbert Winkler: Geld- und Währungspolitik in der EU – Der Weg zur Europawährung 85
Einleitung 85
Von Bretton Woods nach Maastricht 85
Bretton Woods: Die EG ohne Geld- und Währungspolitik 85
Flexible Wechselkurse und europäische Integration 86
Von der Europäischen Währungsschlange zum Europäischen Währungssystem 89
Das Europäische Währungssystem 89
Die Europäische Währungsunion und der Vertrag von Maastricht 92
Handelspolitische Vorteile einer einheitlichen europäischen Währung 92
Gesamtwirtschaftliche Konsequenzen einer einheitlichen Europawährung 93
Die Sorge um die binnenwirtschaftliche Stabilität in der Währungsunion 93
Die Europäische Zentralbank als Garant der Geldwertstabilität 94
Die Konvergenzkriterien 95
Die Währungsunion als Transferunion? 97
Exkurs: Deutsch-deutsche und Europäische Währungsunion 100
Die Krise des EWS und die Folgen für die monetäre Integration in Europa 103
Karin Retzlaff: EG-Hilfe für den Osten Europas 107
Verträge 109
Handels- und Kooperationsabkommen 109
Europa-Abkommen 110
Partnerschafts- und Kooperationsabkommen 111
Mit kritischem Blick 112
Förderprogramme und Initiativen 113
PHARE-Programm 113
TAClS-Programm 116
Kredite und Bürgschaften 122
Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung 122
Europäische Investitionsbank 123
Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl 124
Franz Grabe: Der heilige Benedikt und Europa 125
Autorenverzeichnis 131