Die Selbstbestimmung Sterbewilliger
BOOK
Cite BOOK
Style
Kämpfer, U. (2005). Die Selbstbestimmung Sterbewilliger. Sterbehilfe im deutschen und amerikanischen Verfassungsrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51772-5
Kämpfer, Ulf. Die Selbstbestimmung Sterbewilliger: Sterbehilfe im deutschen und amerikanischen Verfassungsrecht. Duncker & Humblot, 2005. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51772-5
Kämpfer, U (2005): Die Selbstbestimmung Sterbewilliger: Sterbehilfe im deutschen und amerikanischen Verfassungsrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-51772-5
Format
Die Selbstbestimmung Sterbewilliger
Sterbehilfe im deutschen und amerikanischen Verfassungsrecht
Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 154
(2005)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 22 | ||
Einleitung | 27 | ||
Α. Aktualität des Themas Sterbehilfe | 27 | ||
B. Sterbehilfe im Verfassungsrecht | 29 | ||
C. Rechtsvergleichende Perspektive | 30 | ||
D. Gang und Grenzen der Arbeit | 31 | ||
Erster Teil: Die Selbstbestimmung Sterbewilliger im einfachen Recht | 34 | ||
A. Begriffe | 34 | ||
B. Sterbehilfe im einfachen Recht der USA | 38 | ||
I. Beihilfe zur Selbsttötung | 39 | ||
II. Aktive Sterbehilfe | 41 | ||
IIΙ. Indirekte Sterbehilfe | 42 | ||
IV. Passive Sterbehilfe | 43 | ||
1. Passive Sterbehilfe bei entscheidungsfahigen Personen | 44 | ||
2. Passive Sterbehilfe bei entscheidungsunfähigen Personen | 45 | ||
a) Entscheidungsmaßstäbe | 48 | ||
b) Gesetzlich geregelte Möglichkeiten antizipierter und stellvertretender Entscheidung | 50 | ||
V. Aktuelle Entwicklungen | 53 | ||
C. Sterbehilfe im einfachen Recht Deutschlands | 54 | ||
I. Beihilfe zur Selbsttötung | 55 | ||
II. Aktive Sterbehilfe | 56 | ||
ΙII. Indirekte Sterbehilfe | 57 | ||
IV. Passive Sterbehilfe | 59 | ||
V. Reformbestrebungen und aktuelle Entwicklungen | 63 | ||
D. Zusammenfassung erster Teil | 66 | ||
Zweiter Teil: Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen | 69 | ||
A. Einleitung | 69 | ||
B. Verfassungsgerichtsbarkeit und Verfassungsinterpretation in den USA | 69 | ||
I. Der Supreme Court im Verfassungsgefiige | 69 | ||
II. Die Methoden der Verfassungsinterpretation | 72 | ||
1. Textualism | 72 | ||
2. Structural Interpretation | 73 | ||
3. Originalism | 74 | ||
4. Doctrine of Precedents | 75 | ||
5. Teleologische Argumente | 76 | ||
6. Minimalism | 78 | ||
7. Integration der verschiedenen Ansätze | 79 | ||
C. Verfassungsgerichtsbarkeit und Verfassungsinterpretation in Deutschland | 81 | ||
I. Das Bundesverfassungsgericht im Verfassungsgefiige | 81 | ||
II. Grundrechtstheorien | 82 | ||
III. Die Methoden der Verfassungs- und Grundrechtsinterpretation | 84 | ||
1. Kanon der Auslegungsarten? | 84 | ||
2. Grundrechtswandel und Verfassungsaktualisierung | 86 | ||
3. Expansion der Grundrechte | 87 | ||
D. Zusammenfassung zweiter Teil | 89 | ||
Dritter Teil: Selbstbestimmungsrechte Sterbewilliger im amerikanischen Verfassungsrecht | 90 | ||
A. Einleitung | 90 | ||
B. Fundamentales Freiheitsinteresse unter der Due Process-Klausel | 91 | ||
I. Substantive Due Process | 91 | ||
1. Die Geburt des Substantive Due Process | 91 | ||
2. Right of Privacy | 93 | ||
3. Stagnation oder vorsichtiger Ausbau? - Substantive Due Process heute | 96 | ||
a) Bowers v. Hardwick | 96 | ||
b) Planned Parenthood of Southeastern Pennsylvania v. Casey | 98 | ||
II. Die konkurrierenden Anerkennungsparadigmen | 99 | ||
III. Selbstbestimmung Sterbewilliger als fundamentales Freiheitsinteresse | 101 | ||
1. Ausdehnung des Right of Privacy auf den Bereich der Sterbehilfe | 101 | ||
2. Case of First Impression: Cruzan v. Director, Missouri Dep't of Health | 104 | ||
3. Zwischenergebnis | 108 | ||
4. Washington v. Glucksberg | 108 | ||
a) Die Argumentation der Kläger | 110 | ||
b) Die Entscheidungen der Vorinstanzen | 112 | ||
c) Die Entscheidung des Supreme Court | 113 | ||
(1) Die Urteilsbegründung | 113 | ||
(2) Concurring Opinions | 116 | ||
(a) Herangehensweise an Substantive Due Process | 117 | ||
(b) Umschreibung des streitgegenständlichen Freiheitsinteresses | 117 | ||
(c) Subsumtion | 118 | ||
(d) Resümee | 121 | ||
5. Analyse und Kritik | 122 | ||
a) Die Auswirkung der gewählten Interpretationsmethode | 122 | ||
b) Die Bedeutung der Rechtstradition im Interpretationsprozess | 124 | ||
c) Die Beschreibung des Freiheitsinteresses | 126 | ||
(1) Mögliche Beschreibungen | 126 | ||
(2) Der angemessene Generalitätslevel | 127 | ||
(3) Die Anschlussfähigkeit der Selbstbestimmungsinteressen Sterbewilliger an Präjudizien | 131 | ||
(4) Abtreibung und Selbstbestimmung Sterbewilliger | 134 | ||
d) Institutionell-demokratische Erwägungen | 136 | ||
6. Ausprägungen der Selbstbestimmungsrechte Sterbewilliger | 138 | ||
a) Right to Suicide | 138 | ||
b) Right to Die | 139 | ||
c) Partikularrechte | 141 | ||
(1) Passive Sterbehilfe | 141 | ||
(2) Indirekte Sterbehilfe | 142 | ||
(3) Ärztlich assistierte Selbsttötung | 143 | ||
(4) Aktive Sterbehilfe | 144 | ||
7. Resümee und Ausblick | 146 | ||
C. Religionsfreiheit | 150 | ||
D. Zusammenfassung dritter Teil | 155 | ||
Vierter Teil: Selbstbestimmungsrechte Sterbewilliger im deutschen Verfassungsrecht | 159 | ||
A. Einleitung | 159 | ||
B. Aktueller Meinungsstand | 159 | ||
I. Grundrechtliche Zuordnung | 160 | ||
1. Stellungnahmen zu Art. 1 Abs. 1 GG | 160 | ||
2. Stellungnahmen zu Art. 2 Abs. 1 GG | 162 | ||
3. Stellungnahmen zu Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG | 164 | ||
4. Andere verfassungsrechtliche Aspekte | 168 | ||
II. Ausprägungen der Selbstbestimmung Sterbewilliger | 168 | ||
ΙII. Entwicklungslinien | 170 | ||
C. Verfügungsrecht über das eigene Leben | 171 | ||
I. Art. 1 Abs. 1 GG - Schutz der Menschenwürde | 172 | ||
1. Begriff und rechtliche Struktur der Menschenwürde | 172 | ||
2. Menschenwürde und Selbstbestimmung Sterbewilliger | 174 | ||
II. Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG - Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit | 177 | ||
1. Integritätsorientierter Schutzbereich | 178 | ||
a) Recht auf Leben als Integritätsschutz | 178 | ||
b) Recht auf körperliche Unversehrtheit als Integritätsschutz | 180 | ||
c) Auf Integrität der Schutzgüter bezogene staatliche Schutzpflicht | 180 | ||
2. Verfügungsrecht aus Art. 2 Abs. 2 S.1GG | 181 | ||
a) Verfügungsrecht als Grundrechtsverzicht | 182 | ||
b) Verfügungsrecht als negative Grundrechtsseite | 189 | ||
c) Verfügungsrecht als Gewährleistung handlungsorientierter Freiheit | 194 | ||
(1) Wortlaut | 195 | ||
(2) Entstehungsgeschichte | 195 | ||
(3) Systematisch-teleologische Auslegung | 197 | ||
(a) Selbstbestimmung als Gegenstand des Grundrechte | 198 | ||
(b) Freiheit der Verfügung über die körperliche Unversehrtheit | 199 | ||
(c) Freiheit der Verfügung über das Leben | 203 | ||
(aa) Normative Offenheit des Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG | 203 | ||
(bb) Verschränkung der Schutzgüter Leben und Körper in einheitlichem Lebenszusammenhang | 203 | ||
(cc) Behandlungsabbruch als anerkannte Ausübung eines Verfügungsrechts über das Leben | 205 | ||
(dd) Neue Selbstbestimmungsbedürfnisse in der modernen Medizin | 206 | ||
(ee) Existenzielle Bedeutung der Verfügungsfreiheit | 207 | ||
(ff) Keine Einengung des Schutzbereichs auf bestimmte Verfügungen | 209 | ||
(gg) Keine Einengung des Schutzbereichs auf aktuelle Verfügungen | 209 | ||
3. Einwände gegen ein Verfügungsrecht über das eigene Leben | 212 | ||
a) Schutz der Menschenwürde als Dispositionsgrenze | 213 | ||
(1) Objektiv-rechtliche Wirkungen des Menschenwürdeschutzes | 213 | ||
(2) Inpflichtnahme durch das „Menschenbild des Grundgesetzes"? | 216 | ||
(3) Verhältnis von Art. 1 Abs. 1 GG zu Art. 2 Abs. 2 S. 1 und S. 3 GG | 218 | ||
(4) Unantastbarkeit des im Grundrecht auf Leben repräsentierten Menschenwürdegehalts | 219 | ||
b) Wesensgehaltsgarantie gemäß Art. 19 Abs. 2 GG als Sperre für ein Verfügungsrecht | 220 | ||
c) Das Lebensgrundrecht als „vitale Basis" aller Grundrechte | 221 | ||
d) Das Argument der Irreversibilität von Verfügungen | 222 | ||
e) Das Argument der gesellschaftlichen Existenzerhaltung | 223 | ||
4. Zwischenergebnis | 224 | ||
5. Die Beteiligung Dritter an Lebensbeendigungen | 224 | ||
a) Beteiligung Dritter als Fremdverfügung? | 224 | ||
b) Verstoß gegen Fremdtötungstabu? | 226 | ||
c) Unterschiede zwischen hoheitlicher und privater Beteiligung | 229 | ||
6. Resümee | 231 | ||
III. Art. 2 Abs. 1 GG - Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit | 232 | ||
1. Allgemeine Handlungsfreiheit | 233 | ||
2. Allgemeines Persönlichkeitsrecht | 233 | ||
3. Resümee | 236 | ||
IV. Art. 4 Abs. 1, 2 GG - Glaubens-, Religions- und Gewissensfreiheit | 237 | ||
V. Konkurrenzen | 241 | ||
1. Horizontale Konkurrenzen | 242 | ||
2. Vertikale Konkurrenzen | 244 | ||
a) Europäische Menschenrechtskonvention | 244 | ||
b) Landesverfassungen | 249 | ||
D. Zusammenfassung vierter Teil | 249 | ||
Fünfter Teil: Beschränkungen und ihre Rechtfertigung im amerikanischen Verfassungsrecht | 252 | ||
A. Beschränkungen | 252 | ||
B. Rechtfertigungsmaßstäbe | 254 | ||
C. Staatliche Interessen an der Beschränkung | 257 | ||
I. Allgemeines Interesse am Schutz des Lebens | 258 | ||
II. Schutz vor unerwünschten sozialen Konsequenzen | 259 | ||
IIΙ. Verhinderung von Suiziden | 260 | ||
IV. Schutz besonders gefährdeter Patientengruppen | 261 | ||
V. Aufrechterhaltung der ethischen Integrität der Ärzteschaft | 262 | ||
VI. Schutz „unschuldiger Dritter" | 263 | ||
VII. Resümee | 264 | ||
D. Exkurs: Struktur und Relevanz des „Arguments der schiefen Ebene" | 264 | ||
I. Arten von Schiefe-Ebene-Argumenten | 265 | ||
1. Logisch-konzeptuelle Schiefe-Ebene-Argumente | 266 | ||
2. Empirische Schiefe-Ebene-Argumente | 269 | ||
3. Schiefe-Ebene-Argument und Missbrauchsargument | 269 | ||
II. Plausibilität und Entkräftung von Schiefe-Ebene-Argumenten | 270 | ||
ΙII. Schiefe-Ebene-Argumente in der Sterbehilfediskussion | 271 | ||
1. Fehlen rationaler Abgrenzungskriterien | 272 | ||
2. Verwendung vager Begriffe | 276 | ||
3. Sozialpsychologische Auswirkungen und empirische Argumente | 277 | ||
a) Eugenik und „Euthanasie"-Vernichtungsprogramm | 278 | ||
b) Die Erfahrungen mit aktiver Sterbehilfe in den Niederlanden | 280 | ||
c) Die Erfahrungen mit Physician-Assisted Suicide in Oregon | 282 | ||
4. Motive für das Hinabgleiten auf der schiefen Ebene | 283 | ||
5. Die Schwierigkeit, den letzten Punkt vor der schiefen Ebene zu benennen | 283 | ||
IV. Schiefe-Ebene-Argumente im juristischen Diskurs | 285 | ||
1. Schiefe-Ebene-Argumente als Folgenargumente | 285 | ||
2. Schiefe-Ebene-Argumente und Präzedenzfälle | 287 | ||
3. Die verfassungsrechtliche Bedeutung von Schiefe-Ebene-Argumenten | 287 | ||
V. Resümee | 289 | ||
E. Rechtfertigung von Beschränkungen | 291 | ||
I. Rechtfertigung von Beschränkungen assistierter Selbsttötung | 292 | ||
II. Rechtfertigung von Beschränkungen indirekter Sterbehilfe | 295 | ||
ΙII. Rechtfertigung von Beschränkungen aktiver Sterbehilfe | 295 | ||
IV. Rechtfertigung von Beschränkungen passiver Sterbehilfe | 296 | ||
1. Entscheidungsfähige Patienten | 296 | ||
2. Entscheidungsunfähige Patienten | 297 | ||
a) Beweismaßstäbe bei der Ermittlung des Sterbewillens | 298 | ||
b) Einstellung künstlicher Ernährung | 301 | ||
c) Kampf um die Deutungshoheit über den Patientenwillen: Der Fall Theresa Schiavo | 302 | ||
V. Objektive Kriterien und Lebensqualität im Rechtfertigungsprozess | 306 | ||
VI. Resümee | 308 | ||
F. Gleichheitssatz und Selbstbestimmung Sterbewilliger | 309 | ||
I. Dogmatik der Equal Protection-Klausel | 309 | ||
II. Equal Protection und Selbstbestimmung Sterbewilliger | 310 | ||
1. Der Ansatz substanzieller Äquivalenz: Quill v. Vacco | 310 | ||
2. Der restriktive Ansatz: Lee v. Oregon | 314 | ||
3. Behandlungsabbruch und ärztlich assistierte Selbsttötung im Vergleich | 315 | ||
a) Vorsatzstrukturen | 316 | ||
b) Kausalzusammenhänge | 317 | ||
c) Missbrauchs-und Schiefe-Ebene-Gefahren | 318 | ||
4. Resümee | 319 | ||
G. Zusammenfassung fünfter Teil | 320 | ||
Sechster Teil: Beschränkungen und ihre Rechtfertigung im deutschen Verfassungsrecht | 324 | ||
A. Beschränkungen | 324 | ||
B. Rechtfertigungsmaßstäbe | 327 | ||
C. Legitime Zwecke bei der Beschränkung | 328 | ||
I. Schutz von Grundrechten Dritter und Verwirklichung objektiv-rechtlicher Grundrechtsgehalte | 328 | ||
II. Schutz des Sterbewilligen vor sich selbst | 330 | ||
IIΙ. Sonstige legitime Zwecke | 331 | ||
D. Rechtfertigung von Beschränkungen | 332 | ||
I. Ermessensspielraum des Gesetzgebers | 332 | ||
II. Die Kriterien der Verhältnismäßigkeitsprüfung | 333 | ||
ΙII. Missbrauchs- und Schiefe-Ebene-Argumente in der Verhältnismäßigkeitsprüfung | 336 | ||
IV. Rechtfertigung von Beschränkungen der Rechte aus Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG | 338 | ||
1. Schranke des Art. 2 Abs. 2 S. 3 GG | 338 | ||
2. Verhältnismäßigkeit von Beschränkungen | 339 | ||
a) Passive Sterbehilfe bei entscheidungsfahigen Patienten | 339 | ||
b) Passive Sterbehilfe bei entscheidungsunfähigen Patienten | 339 | ||
(1) Allgemeine Wertvorstellungen und objektive Kriterien im Rechtfertigungsprozess | 342 | ||
(2) Einstellung künstlicher Ernährung | 347 | ||
(3) Resümee | 348 | ||
c) Aktive Sterbehilfe | 349 | ||
d) Indirekte Sterbehilfe | 360 | ||
e) Selbsttötung und Beihilfe zur Selbsttötung | 361 | ||
V. Rechtfertigung von Beschränkungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts | 363 | ||
VI. Rechtfertigung von Beschränkungen der Rechte aus Art. 4 GG | 365 | ||
VII. Verletzungen der Menschenwürde | 367 | ||
VIII. Schutzpflichten und Selbstbestimmung Sterbewilliger | 368 | ||
1. Schutzpflicht zugunsten der Grundrechte des Sterbewilligen | 368 | ||
2. Schutzpflicht zugunsten der Grundrechte Dritter | 371 | ||
a) Schutzpflichtaktivierende Gefahrenschwelle (Ob der Schutzpflicht) | 372 | ||
b) Staatlicher Beurteilungsspielraum (Wie der Schutzpflicht) | 373 | ||
E. Gleichheitssatz und Selbstbestimmung Sterbewilliger | 375 | ||
I. Gewährleistungsgehalt und Anwendung von Art. 3 Abs. 1 GG | 375 | ||
II. Bedeutung für die Selbstbestimmung Sterbewilliger | 376 | ||
F. Zusammenfassung sechster Teil | 377 | ||
Siebenter Teil: Rechtsvergleich | 381 | ||
A. Grundrechtsdogmatik | 383 | ||
I. Recht auf Leben | 383 | ||
II. Selbstbestimmung | 383 | ||
1. Anerkennungs- und Prüfungsmaßstab bei nicht ausdrücklich gewährleisteten Freiheitsrechten | 384 | ||
2. Staatliche Interessen und Schutzpflichten | 386 | ||
3. Abtreibung und Selbstbestimmung Sterbewilliger | 387 | ||
4. Right to Die - Verfügungsfreiheit über das eigene Leben | 388 | ||
ΙII. Menschenwürde | 390 | ||
IV. Glaubens-, Religions- und Gewissensfreiheit | 392 | ||
V. Gleichheitssatz | 393 | ||
B. „Verfassung der Freiheit" versus „Verfassung der Würde"? | 394 | ||
C. Rolle der Verfassungsgerichte | 396 | ||
D. Gewährleistung der Selbstbestimmung Sterbewilliger | 397 | ||
I. Passive Sterbehilfe | 397 | ||
II. Indirekte Sterbehilfe | 400 | ||
IIΙ. Aktive Sterbehilfe | 401 | ||
IV. Ärztlich assistierte Selbsttötung | 402 | ||
V. Ansätze für eine Prozeduralisierung von Sterbehilfe | 404 | ||
E. Die Bedeutung außerrechtlicher Faktoren | 406 | ||
I. Das gesellschaftspolitische Klima | 406 | ||
II. Einfluss der,»Lehren aus dem Nationalsozialismus" | 407 | ||
IIΙ. Einfluss der Kirchen | 408 | ||
IV. Einfluss der Medizin | 409 | ||
V. Einfluss von Moralphilosophie und Bioethik | 411 | ||
F. Erträge des Rechtsvergleichs | 413 | ||
Achter Teil: Schluss und Ausblick | 421 | ||
Literaturverzeichnis | 425 | ||
Sachregister | 460 |