Entwicklungen der Systeme sozialer Sicherheit in Japan und Europa
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Entwicklungen der Systeme sozialer Sicherheit in Japan und Europa
Editors: Maydell, Bernd Baron von | Shimomura, Takeshi | Tezuka, Kazuaki
Schriftenreihe für Internationales und Vergleichendes Sozialrecht, Vol. 17
(2000)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Beginnend mit dem Dialog über das bürgerliche Recht, gibt es zwischen Japan und Deutschland einen lang zurückreichenden rechtswissenschaftlichen Gedanken- und Erfahrungsaustausch. Mit der Ausweitung des wissenschaftlichen Austauschs rückte in den letzten Jahrzehnten verstärkt auch das Arbeits- und Sozialrecht ins Blickfeld. Vor dem Hintergrund einer vergleichbaren Bevölkerungsentwicklung (steigende Lebenserwartung, ähnliche Altersstruktur) zeichnet sich in beiden Ländern ein gemeinsames Interesse an Fragen betreffend die Pflege-, Alters- und Krankenversicherung ab.Die in dem vorliegenden Band versammelten Beiträge gehen auf zwei Veranstaltungen zu dieser Thematik zurück. Es werden die Herausforderungen der sozialen Sicherheit in Europa und Japan dargestellt und die wesentlichen Gestaltungselemente zu ihrer Bewältigung diskutiert. Am Ende beleuchten die Autoren spezielle Themen der Kranken-, Pflegefall- und Alterssicherung. Da die einzelnen Gebiete jeweils sowohl von japanischen als auch europäischen Referenten behandelt werden, bietet der Band einen ausgewogenen Gesamtüberblick.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Bernd von Maydell: Einführung | 11 | ||
I. | 11 | ||
II. | 12 | ||
III. | 12 | ||
Teil I: Herausforderungen | 15 | ||
I. Globalisierung | 15 | ||
Tadao Kiyonari: Globalization and Social Security. Social Security Reforms in China | 17 | ||
I. Introduction | 17 | ||
II. The Characteristics of China’s Social Security System | 18 | ||
III. Development of the Chinese Economy | 19 | ||
IV. Problems of State-Owned Enterprises | 20 | ||
V. Creating a New Social Security System | 21 | ||
VI. Conclusions | 22 | ||
Yoshinori Hiroi: Social Security and Economic Development. Evaluation of the Japanese Experience | 25 | ||
I. Preface | 25 | ||
II. The Characteristics of Japan’s Social Security System and Evaluation | 27 | ||
1. Items with Regard to the Design of the System | 27 | ||
2. Relationship with the Underlying Economic and Social Systems | 27 | ||
a) Pursuit of Universal Health Insurance and the Concept of Universalism | 28 | ||
b) The National Government as an Insurer | 32 | ||
c) The Dual Structure of the Economy and the Significance of Government-Managed Health Insurance | 34 | ||
d) In the Case of Pensions | 35 | ||
e) The Positioning of Those in Agriculture, Forestry and Fisheries and the Self-Employed as a Result of the National Health Insurance | 36 | ||
f) The Relationship between the Medical Insurance and Pension Systems | 40 | ||
g) Relationship with the Economic and Social Systems | 43 | ||
III. Brief Summary | 47 | ||
References | 48 | ||
Nobuko Inagawa: Globalisierung und Sozialversicherung | 51 | ||
I. Grundsätzliche Bemerkung | 51 | ||
II. Einzelne Bemerkungen | 52 | ||
1. China (Prof. Kiyonaris Vortrag) | 52 | ||
2. Asiatische Länder und Japan (Prof. Hirois Vortrag) | 54 | ||
III. Schlußbemerkungen | 55 | ||
Jos Berghman: Globalization and Social Policy | 57 | ||
I. Introduction | 57 | ||
II. Social Policy and Globalization | 57 | ||
1. Globalization | 57 | ||
2. A Valid Approach to Social Protection | 59 | ||
a) The Three Pillars of Social Protection | 59 | ||
b) Gross and Nett Figures | 59 | ||
3. Social Security in Europe | 61 | ||
a) The European Model and its Submodels | 61 | ||
b) The Tenability of Post War Assumptions | 63 | ||
4. Social Security Developments in Europe | 64 | ||
a) Recent Policy Phases | 64 | ||
b) Trends in Features of Social Protection Schemes | 65 | ||
5. Adequacy of Social Security | 66 | ||
a) The Outcome of Social Security | 66 | ||
b) The Policy-Making Structure | 68 | ||
6. The European Perspective | 69 | ||
III. Summary | 71 | ||
II. Demographische Entwicklung | 73 | ||
Makoto Atoh: Social Policies in Low-Fertility and Rapidly Aging Societies. The Case of Japan | 75 | ||
I. Introduction | 75 | ||
II. Demographic Determinants of the Fertility Decline | 76 | ||
III. Socio-economic Backgrounds of the Fertility Decline | 78 | ||
IV. Below-Replacement Fertility and the Prospects of Japanese Population | 82 | ||
V. The Impact of Aging Population with Below-Replacement Fertility on the Economy and the Social Security System | 83 | ||
VI. Responses to a Hyper-aged and Depopulating Society | 86 | ||
VII. Responses to Low Fertility – In Quest of Social Reform | 90 | ||
References | 92 | ||
Winfried Schmähl: Steigende Lebenserwartung und soziale Sicherung. Tendenzen, Auswirkungen und Reaktionen | 95 | ||
I. Lebenserwartung und soziale Sicherung – Ausschnitte aus einem komplexen Beziehungsgefüge | 95 | ||
1. Wechselseitige Beziehungen zwischen Demographie und sozialer Sicherung – einige Beispiele | 96 | ||
2. Zum weiteren Aufbau des Beitrags | 99 | ||
II. Zur Entwicklung der Lebenserwartung, insbesondere im höheren Erwachsenenalter | 99 | ||
1. „Überalterung“ der Bevölkerung als Folge gestiegener Lebenserwartung – Anmerkungen zur Terminologie | 99 | ||
2. Zur bisherigen Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland – insbesondere der ferneren Lebenserwartung älterer Menschen | 100 | ||
3. Zur weiteren Entwicklung der Lebenserwartung | 102 | ||
III. Mortalität, Morbidität und individuelle Ressourcen | 107 | ||
1. Hypothesen über die Entwicklung der Morbidität bei sinkender Mortalität | 107 | ||
2. Kompensatorisch einsetzbare individuelle Ressourcen bei morbiditätsbedingten Einschränkungen der individuellen Lebensgestaltung | 109 | ||
IV. Steigende Lebenserwartung und umlagefinanzierte Alterssicherung | 110 | ||
1. Schematische Darstellung wichtiger Einflußfaktoren auf die Finanzlage eines umlagefinanzierten Rentenversicherungssystems | 110 | ||
2. Reaktionsmöglichkeiten in der umlagefinanzierten Rentenversicherung auf eine steigende Lebenserwartung | 113 | ||
V. Ansätze zur expliziten Berücksichtigung der Lebenserwartung in umlagefinanzierten Alterssicherungssystemen | 116 | ||
1. Berücksichtigung der Lebenserwartung bei der Erstberechnung der Rente | 116 | ||
2. Berücksichtigung der Lebenserwartung bei Erstberechnung und laufender Anpassung der Renten | 117 | ||
3. Berücksichtigung der Lebenserwartung bei der Festlegung der Altersgrenzen | 121 | ||
VI. Schlußbemerkung | 122 | ||
Literaturverzeichnis | 123 | ||
III. Arbeitslosigkeit und ihre Bekämpfung | 127 | ||
Kazuo Takada: Japanese Social Insurance Under the Uncertainty of Labour Market | 129 | ||
I. Increasing Unemployment in Japan | 129 | ||
II. The Job Standard System of Japanese Enterprises | 131 | ||
III. Decline of Life-Time Employment Practices | 133 | ||
IV. The Crisis in Social Insurance Under the Elusive Society | 135 | ||
Takeshi Shimomura: The Unemployment Problem in Social Security (Pension Insurance and Health Insurance) in Japan | 139 | ||
I. Relation Between Unemployment Problems and the Public Pension System | 139 | ||
II. Relation Between the Medical Care Insurance and the Unemployment Insurance in Japan | 140 | ||
III. Prospect of the Future | 141 | ||
Werner Tegtmeier: Arbeitslosigkeit und ihre Bekämpfung | 145 | ||
I. Einleitende Aspekte | 145 | ||
II. Arbeitsgesellschaft im Wandel | 145 | ||
1. Globalisierung der Wirtschaft – Herausforderung und Chance | 145 | ||
2. Einsatz neuer Technologien als Chance | 146 | ||
3. Wandel hin zur Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft aktiv angehen | 146 | ||
4. Die makroökonomischen Voraussetzungen für mehr Arbeitsplätze sind machbar | 146 | ||
5. Anforderungen an die Wirtschaftsakteure | 146 | ||
6. Anforderung: Aktivierung des Sozialstaates | 147 | ||
III. Neue Akzente in der Arbeitsmarktpolitik | 148 | ||
1. Arbeitsgesellschaft nicht am Ende | 148 | ||
2. Den Weg in den regulären Arbeitsmarkt ebnen | 148 | ||
3. Arbeitsvermittlung effizienter gestalten | 149 | ||
4. Qualifizierungsangebote an Jugendliche verstärken | 149 | ||
5. Den Übergang von Ausbildung in den Beruf erleichtern | 150 | ||
6. Den Wiedereintritt von Arbeitslosen in Beschäftigung forcieren | 150 | ||
7. Auch Arbeitslosen den Weg in eine selbständige Existenz ebnen | 151 | ||
8. Mehr Teilzeitarbeitsplätze auch ein Beitrag zur Beschäftigung von Frauen | 151 | ||
9. Auch älteren Arbeitslosen eine Chance geben | 152 | ||
IV. Anstrengungen mit gemeinsamem Ziel: Beschäftigungsgipfel der Europäischen Union | 152 | ||
IV. Medizinischer Fortschritt und Krankenversicherung | 155 | ||
Shinya Matsuda: Medical Technology Innovation and Health Insurance Scheme | 157 | ||
I. Medical Insurance Scheme in Japan | 157 | ||
1. Overview | 157 | ||
a) Japan’s Universal Health Insurance System | 157 | ||
b) The Official Fee Schedule | 157 | ||
c) The Official Schedule for Pharmaceuticals | 158 | ||
2. Trend of Medical Technology Innovation in Japan | 158 | ||
3. Merits and Demerits | 158 | ||
a) Equality and Good Accessibility | 158 | ||
b) Supply Side Incentive for the Over-Utilization | 159 | ||
c) Japanese Community Doctors as a Facilitator of Dissemination of New Technology – A Generalist with Specialty | 159 | ||
d) Over-Utilization of the New Technology and the Question of Quality | 159 | ||
II. Factors Associated with Medical Technology Innovation and its Clinical Application | 160 | ||
1. Bio-Medical Research as a Source of Medical Technology Innovation | 160 | ||
a) Increasing Number of Examination for the Differential Diagnosis | 160 | ||
b) Effectiveness of New Technology for the Reduction of Necessary Resources | 160 | ||
2. Medical School as a Focus of Medical Research and Clinical Training | 161 | ||
3. Financial Influence of Medical Technology Innovation on Medical Insurance Scheme | 162 | ||
a) Inadequate Medical Technology Assessment | 162 | ||
b) Risk Evasion of Medical Doctors | 162 | ||
c) Doctor’s Margin as an Incentive for Use of New Drugs | 162 | ||
d) Official Fee Schedule System as a Determinant for the Dissemination of New Technology | 163 | ||
4. Medical Technology Innovation and its Future in Japan | 164 | ||
a) Life Science as a Motor of Future Economic Development | 164 | ||
b) Necessity of the Integrated Medical Technology Policy | 165 | ||
c) New Challenge for the Social Security System | 166 | ||
Günter Neubauer: Medizinischer Fortschritt und Krankenversicherung | 169 | ||
I. Medizinischer Fortschritt aus medizinischer und ökonomischer Sicht? | 169 | ||
II. Phasen des medizinischen Fortschritts und ihre ökonomische Bewertung | 171 | ||
1. Phasen des medizinischen Fortschritts | 171 | ||
2. Ökonomische Bewertung der Fortschrittsphasen | 172 | ||
III. Die Rolle der Krankenversicherungen im Fortschrittsprozeß | 174 | ||
1. Regelungen für den vertragsärztlichen Bereich | 175 | ||
2. Bereich der Krankenhausversorgung | 175 | ||
3. Regelungen für die Universitätsklinika | 176 | ||
4. Die Großgeräteplanung | 177 | ||
5. Medizinisch-pharmazeutischer Fortschritt | 178 | ||
6. Medizinprodukteversorgung | 179 | ||
7. Zusammenfassender Überblick | 179 | ||
IV. Ausblick: Medizinischer Fortschritt als Innovationsmotor und Beschäftigungschance | 180 | ||
Literaturverzeichnis | 181 | ||
Ryoji Fujii: Medizinisch-technische Innovation und Gesundheitsversorgungskosten | 183 | ||
I. Einführung | 183 | ||
II. Zur Entwicklung der Gesundheitsversorgungskosten | 183 | ||
1. Ausgabenwachstum im Gesundheitswesen und medizinisch-technische Innovation | 183 | ||
2. Zu den Berichten von Prof. Neubauer und Prof. Matsuda | 188 | ||
Teil II: Gestaltungselemente der Systeme sozialer Sicherheit | 191 | ||
I. Eigenvorsorge und Solidarität | 191 | ||
Kenichi Tominaga: Verzögerung und Stagnation in der Entwicklung des japanischen Wohlfahrtsstaats. Problemkreise zwischen Selbsthilfe und Solidarität | 193 | ||
I. Japan – ein „Nachzügler unter den Wohlfahrtsstaaten“ | 193 | ||
II. Gründe für die verzögerte Entwicklung des japanischen Wohlfahrtsstaats | 194 | ||
1. Im Bestreben, Japan in den Wohlstand zu führen, setzte die Regierung ihre Priorität fortwährend auf Wirtschaftswachstum | 194 | ||
2. In der Phase wirtschaftlichen Hochwachstums gab es ein hohes Potential an jungen Arbeitskräften, der Anteil über 65jähriger an der Bevölkerung war noch gering | 195 | ||
3. Familiäre und verwandtschaftliche Strukturen standen erst am Beginn ihres Umwandlungsprozesses | 195 | ||
4. Veränderte Strukturen regionaler Gemeinschaften seit der Phase wirtschaftlichen Hochwachstums | 196 | ||
5. Die relativ niedrige Frauenerwerbsquote bis zur Phase wirtschaftlichen Hochwachstums | 196 | ||
III. Der Anstieg des Leistungsniveaus der sozialen Sicherung mit Beginn der „Wohlfahrtsära“ (1973) | 197 | ||
IV. Die Senkung des Leistungsniveaus in der sozialen Sicherung nach dem „Beginn der Wohlfahrtsära“ | 199 | ||
1. Das Gesetz zur medizinischen Versorgung älterer Menschen (1982) und das medizinische Versorgungssystem für Rentner (1984) | 199 | ||
2. Die Revision des Krankenversicherungsgesetzes (1984) | 199 | ||
3. Die Einführung der Grundrente (1986) | 200 | ||
4. Die Förderung der häuslichen Pflege (der „Gold Plan“ 1989, der „Neue Gold Plan“ 1994 und das „Pflegeversicherungsgesetz“ 1997) | 200 | ||
5. Die Anhebung des Renteneintrittsalters von 60 auf 65 Jahre in der Arbeitnehmerrente (1994) | 200 | ||
V. Die zunehmende Umstrukturierung der japanischen Gesellschaft nach 1970 | 201 | ||
1. Gesellschaftliche Probleme durch die einsetzende „Wohlstandsgesellschaft“ | 201 | ||
2. Die zunehmende Alterung der Gesellschaft | 202 | ||
3. Rückläufige familiäre und verwandtschaftliche Funktionen | 202 | ||
4. Rückläufige Funktion regionaler Gemeinschaften | 203 | ||
5. Zunehmende Erwerbstätigkeit der Frau | 203 | ||
VI. Versorgung als „gegenseitige Gabe“ innerhalb der Familie | 204 | ||
VII. Solidarität als gemeinschaftlicher kontra Selbsthilfe als gesellschaftlicher Wert | 205 | ||
VIII. Die Idee von „Selbsthilfe“ und „Solidarität“ in der japanischen Gesellschaft | 207 | ||
IX. Fazit: Entwicklungsmöglichkeiten für den japanischen Wohlfahrtsstaat | 210 | ||
Literaturverzeichnis | 211 | ||
Wolfgang Mazal: Eigenvorsorge und Solidarität als Gestaltungselemente des Sozialrechts | 213 | ||
I. Einleitung | 213 | ||
1. Problemstellung | 213 | ||
a) Eigenvorsorge – Eigenverantwortung | 213 | ||
b) Begriffliche Unschärfen | 213 | ||
c) Themenschwerpunkte | 214 | ||
2. Zum Gegenstand der Betrachtung | 215 | ||
a) Allgemeines | 215 | ||
b) Sozialrecht in zeitlicher Perspektive | 216 | ||
II. Eckpfeiler der Sozialrechtsentwicklung | 216 | ||
1. Allgemeines zur Entwicklung des Sozialrechts | 216 | ||
a) Altertum | 216 | ||
b) Frühformen | 217 | ||
c) Neuzeit | 217 | ||
d) Industrialisierung | 218 | ||
2. Funktionen von Sozialrecht | 219 | ||
a) Sozialrecht als Armenrecht | 219 | ||
b) Sozialrecht als Antwort auf geänderte Familien- und Wirtschaftssituation | 219 | ||
c) Weiterführende Überlegung | 219 | ||
3. Individualverantwortung und Solidarität in der Familie | 220 | ||
a) Allgemeines | 220 | ||
b) Eigenverantwortung in der Solidargemeinschaft | 221 | ||
c) Verantwortungsstützende Faktoren | 221 | ||
d) Verantwortungsbalance als „do ut des“ | 221 | ||
III. Balance zwischen Individualverantwortung und Solidarverantwortung im Sozialrecht | 222 | ||
1. Zur Sozialrechtsentwicklung im 20. Jahrhundert | 222 | ||
a) Allgemeines | 222 | ||
b) Vorrang des Individuums – Ausbau des Sozialrechts | 222 | ||
c) Ausbau der Rechtsansprüche | 223 | ||
d) Kostenfreiheit der Leistungen | 223 | ||
e) Anonymisierung | 224 | ||
2. Aktuelle Herausforderungen | 224 | ||
a) Pflichtversicherung für alle Erwerbseinkommen | 224 | ||
b) Krankenversicherung für Pensionisten | 225 | ||
c) Verantwortung der Unternehmer für die Soziale Sicherheit | 225 | ||
d) Internationale Zusammenhänge | 226 | ||
e) Wohlerworbene Rechte | 226 | ||
3. Auswertung | 227 | ||
IV. Schlußüberlegung | 229 | ||
1. Eigenvorsorge als Basis der Solidarität | 229 | ||
2. Konsequenzen | 229 | ||
II. Private und öffentliche Organisationsstrukturen | 231 | ||
Kazuaki Tezuka: Private und öffentliche Elemente in den Organisationsstrukturen der Systeme Sozialer Sicherheit | 233 | ||
I. Einleitung | 233 | ||
II. Öffentliche und private Elemente in den Leistungen sozialer Sicherheit in Japan | 234 | ||
III. Öffentliche und private Elemente in der medizinischen Versorgung | 234 | ||
1. Die Seite medizinischer Leistungen | 235 | ||
a) Krankenhäuser | 235 | ||
b) Allgemeine Krankenstationen (Praxen) | 236 | ||
2. Überlegungen und Problempunkte | 236 | ||
IV. Die Debatte um die Privatisierung der Rentenversicherung | 238 | ||
V. Irrwege in der Rentenreform | 241 | ||
VI. Die Privatisierung von Leistungen in der Kinder- und Altenwohlfahrt | 243 | ||
VII. Der Einfluß der Pflegeversicherung auf öffentliche und private Pflegeleistungen | 245 | ||
Bernd von Maydell: Private und öffentliche Elemente in den Organisationsstrukturen sozialer Sicherheit | 247 | ||
I. Einführung | 247 | ||
1. Ausgangspunkt: Die Krise des Sozialstaats | 247 | ||
2. Ausgangspunkt für eine Bewältigung der Herausforderungen | 247 | ||
3. Beschränkungen auf eine punktuelle Behandlung | 249 | ||
II. Die Probleme und Herausforderungen für die nationalen Systeme sozialer Sicherheit | 249 | ||
1. Die verschiedenen Herausforderungen | 249 | ||
2. Kein einheitliches Konzept zur Bewältigung der Herausforderungen | 252 | ||
III. Der Begriff der Privatisierung | 252 | ||
IV. Privatisierungstrends in den Systemen sozialer Sicherheit | 253 | ||
1. Erhöhter Bedarf nach privater Vorsorge durch Leistungskürzungen in den öffentlichen Regelsicherungssystemen | 253 | ||
2. Bedarf nach privater Vorsorge durch Exklusion | 254 | ||
3. Private Vorsorge als Element von Konzepten sozialer Sicherheit | 255 | ||
4. Übertragung von Aufgaben der sozialen Sicherheit auf die Arbeitgeber | 257 | ||
5. Soziale Sicherheit durch öffentliche und/oder private Träger | 259 | ||
6. Zusatzsicherung durch private Institutionen | 260 | ||
7. Gesetzlicher Regelungsbedarf bei substitutiver und ergänzenden Formen privater Absicherung | 261 | ||
8. Die staatlichen Sozialleistungsträger als Akteure des Wettbewerbs | 263 | ||
9. Annäherung von privaten und staatlichen Institutionen | 263 | ||
10. Privatisierungselemente bei der Organisation der Leistungserbringer und in den Beziehungen zwischen Sozialleistungsträgern (z.B. Krankenkassen) und Leistungserbringern (z.B. Ärzten) | 264 | ||
11. Mobilität und sozialer Schutz | 266 | ||
V. Zusammenfassung der Ergebnisse | 266 | ||
III. Unterschiedliche Finanzierungsformen | 269 | ||
Eiji Tajika: Die gegenwärtige Situation und Problematik in der Volkskrankenversicherung | 271 | ||
I. Einleitung | 271 | ||
II. Das Finanzwesen der sozialen Sicherung | 272 | ||
1. Die Entwicklung der Leistungskosten für soziale Sicherung | 272 | ||
2. Der Haushalt für soziale Sicherung | 274 | ||
III. Das Finanzwesen der Volkskrankenversicherung | 277 | ||
1. Subventionen | 277 | ||
2. Finanzmaßnahmen gegenüber den Kommunen | 279 | ||
3. Der Finanztransfer zwischen den Versicherungsträgern | 281 | ||
IV. Realität und Probleme im Finanzwesen der Volkskrankenversicherung | 282 | ||
1. Die Versicherungsfunktion der Volkskrankenversicherung | 282 | ||
2. Probleme durch die Kommunen als Versicherungsträger | 283 | ||
V. Schlußbemerkung | 286 | ||
Jørn Henrik Petersen: Financing of the Welfare State. Possibilities and Limits | 289 | ||
I. Setting the Stage | 289 | ||
II. Affordability and Taxable Capacity | 291 | ||
III. The Macro- and Microeconomic Argument | 293 | ||
IV. Laffer and Lindbeck Revisited | 293 | ||
V. A Menace to Social Cohesion | 295 | ||
VI. Spending Patterns | 295 | ||
VII. The Tax Level | 297 | ||
VIII. The Tax Structure | 298 | ||
IX. The Labour Market | 301 | ||
X. A Growing Financial Pressure | 302 | ||
XI. Taxation on Labour | 303 | ||
XII. Some Reflections on the Welfare State, Labour Incentives and Growth | 305 | ||
XIII. Some Reflections on Globalization | 309 | ||
XIV. Reflections on the Design of Social Security Arrangements | 310 | ||
XV. Heuristic Deductions | 313 | ||
References | 317 | ||
Teil III: Einzelne Bereiche der sozialen Sicherheit | 319 | ||
I. Krankenversicherung | 319 | ||
1. Besondere Risiken und ihre Finanzierung | 319 | ||
Kotaro Tanaka: Financing Increasing Medical Expenditure and Allocation of Specific Risks in Health Insurance | 321 | ||
I. Alternatives of Cost Allocation | 321 | ||
1. Total Medical Expenditure and its Possible Allocation | 321 | ||
2. Private Medical Services or Insured Medical Services? | 323 | ||
3. Additional Charge (Patients’ Charge for the Cost not Reimbursed by the Fixed-Amount Reimbursement System) | 323 | ||
a) Definition and the Experience Gained in Japan | 323 | ||
b) The New Direction | 324 | ||
4. Co-Payment | 325 | ||
a) Definition | 325 | ||
b) Merits and Demerits of Deduction and Co-Insurance | 325 | ||
c) Purpose and Function of Co-Payment | 327 | ||
d) The Impact of Co-Payment on the Total Medical Expenditure: The Nagase Formula and its Modifications | 328 | ||
aa) The Nagase Formula | 328 | ||
bb) Related Research Findings on the Effects of Co-Insurance | 329 | ||
e) The Development of Co-Payment in Japan | 332 | ||
f) Limitation of Co-Payment from the Viewpoint of Universal Access | 333 | ||
II. Allocation of Specific Risks | 334 | ||
1. Introduction | 334 | ||
2. Health and Medical Services for the Aged | 337 | ||
3. Medical Services for Retirees Formerly Covered by Employees’ HI | 338 | ||
4. Output of the Adjustment System Concerning Age and Outline of a Possible New System of Medical Services for the Elderly | 339 | ||
References | 341 | ||
Tetsuo Fukawa: Health Expenditure and Old Age | 343 | ||
I. Introductory Remarks on the Japanese-German Comparison | 343 | ||
II. Health Expenditure in Japan and Germany | 345 | ||
III. Health Expenditure on the Elderly in Japan | 347 | ||
1. Expenditure on the Health Care of Long-Term Inpatients | 348 | ||
2. Expenditure on the Health Care of Old Persons Prior to Death | 348 | ||
IV. Health Expenditure in a Comparison | 350 | ||
V. Discussion | 351 | ||
VI. Acknowledgement | 354 | ||
References | 355 | ||
Franz Knieps: Besondere Risiken in der Krankenversicherung und ihre Finanzierung | 357 | ||
I. Versicherungsschutz, Solidarprinzip und Risikoäquivalenz | 357 | ||
II. Die gesundheitliche Absicherung von Kindern und Jugendlichen | 360 | ||
1. Die Versicherung von Kindern und Jugendlichen in der gesetzlichen Krankenversicherung | 360 | ||
2. Die Finanzierung der Familienversicherung | 362 | ||
3. Die Leistungen für Kinder und Jugendliche | 363 | ||
4. Die Gesundheitsversorgung von Kindern und Jugendlichen | 365 | ||
III. Gesundheitliche Absicherung von älteren Menschen und Rentnern | 365 | ||
1. Die Krankenversicherung der Rentner | 365 | ||
2. Versicherungspflicht und Versicherungsberechtigung in der Rentnerkrankenversicherung | 366 | ||
3. Die Finanzierung der Krankenversicherung der Rentner | 367 | ||
4. Die Gesundheitsversorgung älterer, alter und hochbetagter Menschen | 370 | ||
IV. Die Gesundheitssicherung besonderer Personengruppen | 373 | ||
V. Fazit | 374 | ||
Literaturverzeichnis | 375 | ||
Takeshi Tsuchida: Besondere Risiken (insbesondere ältere Menschen, Familien mit Kindern, sozial Schwache) in der Krankenversicherung und ihre Finanzierung. Vergleichender Bericht | 379 | ||
I. Einleitung | 379 | ||
II. Veränderung des Risikoausgleichs und Marktmechanismus | 380 | ||
III. Probleme der medizinischen Versorgung älterer Menschen | 381 | ||
1. Vergleich der Krankenversicherungssysteme älterer Menschen und ihrer Finanzierung | 381 | ||
2. Vergleich der Kosten für die medizinische Versorgung älterer Menschen | 383 | ||
IV. Der Problemkreis mitversicherter Familienmitglieder | 384 | ||
V. Finanzielle Beteiligung der Patienten | 385 | ||
1. Selbstbeteiligung bei Festzuschuß | 385 | ||
2. Zuzahlung des Patienten | 386 | ||
2. Strukturen und Organisationen der Leistungserbringer | 389 | ||
Takeshi Tsuchida: Das medizinische Versorgungssystem in Japan. Struktur und Organisation der Leistungserbringung | 391 | ||
I. Einleitung | 391 | ||
II. Besonderheiten des medizinischen Versorgungssystems in Japan: Hauptunterschiede zu Deutschland | 392 | ||
1. Krankenversicherungssystem | 392 | ||
2. Medizinische Versorgungseinrichtungen | 393 | ||
3. Das Vergütungsschema für medizinische Leistungen | 394 | ||
4. Grundlegende Probleme des medizinischen Versorgungssystems in Japan | 394 | ||
III. Effektivierung des medizinischen Versorgungssystems | 395 | ||
1. Präzisierung der Funktionsaufteilung zwischen den medizinischen Einrichtungen | 395 | ||
2. Begrenzung der Ärztezahl | 397 | ||
3. Reform des Vergütungsschemas für medizinische Leistungen | 398 | ||
IV. Maßnahmen zur Qualitätssicherung der medizinischen Leistungen | 400 | ||
1. Verbesserungen bei den Praktika für Ärzte | 400 | ||
2. Bewertung der Funktionen von Krankenhäusern | 401 | ||
3. Qualitätssicherung bei sekundären medizinischen Dienstleistungen | 401 | ||
V. Neugestaltung der Arzneimittelpreisordnung | 402 | ||
1. Problempunkte bei der gegenwärtigen Arzneimittelpreisordnung | 402 | ||
2. Plan zur Einführung eines japanischen Festbetragssystems | 403 | ||
Günter Neubauer: Struktur und Organisation der ambulant-ärztlichen Leistungserbringung und der ärztlich angeordneten Arzneimittelversorgung in Deutschland | 405 | ||
I. Aufgabenstellung und Vorgehensweise | 405 | ||
II. Umfang und Struktur der Gesundheitsversorgung in Deutschland | 406 | ||
III. Ambulant-ärztliche Versorgung | 406 | ||
1. Struktur der ambulant-ärztlichen Versorgung | 407 | ||
a) Privatärztliche Versorgung | 407 | ||
b) Vertragsärztliche Versorgung | 408 | ||
2. Steuerung der ambulant-ärztlichen Versorgung | 410 | ||
3. Öffnung der Leistungs- und Vergütungsregelungen durch das 2. Krankenversicherungs-Neuordnungsgesetz (2. NOG) | 412 | ||
4. Verbleibende Probleme | 413 | ||
IV. Der niedergelassene Arzt als „Schlüssel“ zu den übrigen Gesundheitsleistungen | 413 | ||
1. Das Definitionsmonopol der niedergelassenen Ärzte | 413 | ||
2. Die Versorgung mit Arzneimitteln | 415 | ||
a) Volumen und Struktur der Arzneimittelversorgung | 415 | ||
b) Ansätze zur Steuerung der Arzneimittelversorgung | 415 | ||
c) Jüngste Reformansätze | 420 | ||
3. Weitere Entwicklung | 421 | ||
V. Ausblick | 422 | ||
Literaturverzeichnis | 422 | ||
Toshiaki Akuzawa: Struktur und Organisation der ärztlichen Leistungserbringung. Vergleichender Bericht | 429 | ||
3. Weiterentwicklung des Gesundheitswesens | 435 | ||
Takeshi Shimomura: Economic Trends in Japan’s Health Care System. Reflections on the Economics of Health Care – Aims of the Real Structural Reform in Health Care | 437 | ||
I. Introduction | 437 | ||
II. Worsening Financial Position of the Insurance System | 438 | ||
III. Is it Possible to Raise the Health Insurance Contribution Rate? | 439 | ||
IV. Prospect of the Financial Position of the Health Insurance System | 440 | ||
V. Comparison with Germany | 442 | ||
VI. Reconstruction of Finances | 442 | ||
VII. Future Outlook and Progress in the Structural Reform | 444 | ||
1. Medical Fee System | 444 | ||
2. Drug Price Standard | 447 | ||
3. Medical Care System for the Aged | 448 | ||
VIII. Conclusion | 450 | ||
IX. Summary | 451 | ||
1. Estimated Costs of Medical Care | 451 | ||
2. Financial Situation of Health Insurance Societies (Fiscal Year/Yen Billion) | 452 | ||
3. Factors Responsible for Deficit | 452 | ||
4. Could we Increase a Contribution Rate? | 452 | ||
5. Reform of the Health and Welfare System for the Aged Should Precede other Reforms | 453 | ||
6. Medical Fees | 455 | ||
7. Pharmaceuticals | 456 | ||
8. Prospects of the Future | 457 | ||
Annexe: Tables | 458 | ||
Eberhard Wille: Zur Weiterentwicklung des Gesundheitssystems in Deutschland | 461 | ||
I. Die Sozialabgaben als eine Determinante von Beschäftigung und Standort Deutschland | 461 | ||
1. Die Steuer- und Sozialabgabenquote | 461 | ||
2. Die Sozialabgaben im internationalen Vergleich | 463 | ||
II. Die Einnahmen- und Ausgabenentwicklung | 465 | ||
1. Die schwache Finanzierungsbasis der GKV als aktuelles Problem | 465 | ||
2. Die Gesundheitsausgaben in Deutschland | 468 | ||
III. Globale Finanzierungsoptionen und Beurteilungskriterien | 471 | ||
IV. Der Leistungskatalog im Lichte von Rationierung und Rationalisierung | 472 | ||
V. Reformoptionen im Rahmen der Beitragsgestaltung | 475 | ||
1. Generelle Ansatzpunkte | 475 | ||
2. Anhebung von Pflichtversicherungs- und Beitragsbemessungsgrenze | 476 | ||
3. Verbreiterung der Beitragsbemessungsgrundlage | 478 | ||
4. Einschränkung der beitragsfreien Mitversicherung | 480 | ||
5. Normierung, Fixierung und Auszahlung des Beitragssatzanteils des Arbeitgebers | 482 | ||
VI. Fazit: Notwendige Reformschritte zur Erhaltung des Gesundheitssystems | 483 | ||
Literaturverzeichnis | 484 | ||
Bernd von Maydell: Zur Weiterentwicklung des Gesundheitssystems in Japan und Deutschland. Vergleichender Bericht | 487 | ||
I. Einführung | 487 | ||
II. Die Krankenversicherungssysteme in Japan und in Deutschland – einige Gemeinsamkeiten und Unterschiede | 488 | ||
III. Probleme und Herausforderungen | 489 | ||
1. Anstieg der Gesundheitskosten | 489 | ||
2. Stagnierende Beitragseinnahmen | 490 | ||
3. Medizinisch-technischer Fortschritt | 491 | ||
4. Demographische Veränderungen | 491 | ||
IV. Strategien für eine Weiterentwicklung | 492 | ||
1. Allgemeines | 492 | ||
2. Die Leistungsseite | 492 | ||
3. Finanzierung | 493 | ||
4. Organisation der Krankenversicherung | 494 | ||
5. Organisation der Leistungserbringer | 496 | ||
V. Abschließende Bemerkungen | 496 | ||
II. Pflegefallabsicherung | 497 | ||
Ute Kötter: Aktuelle Probleme der sozialen Pflegeversicherung in Deutschland | 499 | ||
I. Qualität und Quantität des Angebots an Pflegeleistungen vor und nach Einführung der Pflegeversicherungen | 499 | ||
1. Datenlage | 499 | ||
a) Vor Einführung der Pflegeversicherung | 499 | ||
b) Nach Einführung der Pflegeversicherung | 500 | ||
aa) Initiativen des Gesetzgebers | 500 | ||
bb) Initiativen der Sozialversicherung | 501 | ||
2. Entwicklungstendenzen hinsichtlich der Quantität und Qualität der Pflegeleistungen | 501 | ||
a) Stationärer Sektor | 501 | ||
aa) Zahl der Pflegeheime und Pflegeheimplätze | 501 | ||
bb) Personalsituation | 502 | ||
cc) Ausstattung und Leistungsangebot | 504 | ||
b) Teilstationärer Sektor und Kurzzeitpflegeeinrichtungen | 504 | ||
c) Ambulanter Sektor | 504 | ||
3. Anmerkungen zur Qualität der Versorgung | 505 | ||
II. Abgrenzung von Pflegeversicherung und Krankenversicherung | 507 | ||
1. Die Problemstellung: Die Pflegeversicherung als eigenständiger Zweig der sozialen Sicherheit | 507 | ||
2. Der derzeitige Stand der Diskussion | 508 | ||
a) Präventions- und Rehabilitationsleistungen | 508 | ||
b) Der politische Streit um die Zuordnung der Behandlungspflege in der stationären Pflege | 510 | ||
c) Die Abgrenzung von Leistungen der Grund- und Behandlungspflege im ambulanten Sektor | 511 | ||
aa) Die gesetzliche Abgrenzung | 511 | ||
bb) Strittige Fälle | 511 | ||
cc) Stellungnahmen in der Literatur | 512 | ||
dd) Die Rechtsprechung des BSG | 513 | ||
III. Rechtsschutz gegen die Pflegebedürftigkeits-Einstufung | 515 | ||
1. Das Verfahren der Feststellung der Pflegebedürftigkeit | 515 | ||
2. Rechtsschutz durch die Sozialgerichtsbarkeit | 516 | ||
a) Rechtsweg | 516 | ||
b) Das System der Sozialgerichtsbarkeit | 518 | ||
aa) Der Gerichtszweig Sozialgerichtsbarkeit | 518 | ||
bb) Der dreistufige Aufbau der Sozialgerichtsbarkeit | 518 | ||
cc) Die Sozialgerichte | 518 | ||
(1) Die Fachkammern der Sozialgerichte und ihre Besetzung | 518 | ||
(2) Die Zuständigkeit der Sozialgerichte | 518 | ||
dd) Instanzenzug | 519 | ||
(1) Die Landessozialgerichte | 519 | ||
(2) Das Bundessozialgericht | 519 | ||
c) Rechtsgrundlagen | 520 | ||
d) Das Widerspruchsverfahren | 520 | ||
e) Das Verfahren vor dem Sozialgericht | 520 | ||
aa) Klagearten | 520 | ||
bb) Vertretung | 521 | ||
cc) Die Beweiserhebung | 521 | ||
dd) Kosten | 522 | ||
f) Vollstreckung | 523 | ||
Yasushi Iguchi: Probleme der Pflegefallabsicherung in Japan. Pflege und Pflegearbeit in der Umwandlung | 525 | ||
I. Einleitung | 525 | ||
II. Diskussionsthemen über die strukturelle Änderung der Pflege und Pflegearbeit | 526 | ||
1. Die Probleme der juristischen Körperschaftsformen | 527 | ||
2. Private Arbeitsvermittlungsgesellschaften und ihre Umwandlung | 529 | ||
3. Nicht gewerbsmäßige Organisationen | 530 | ||
III. Schlußfolgerung | 532 | ||
Literaturverzeichnis | 533 | ||
Bernd Schulte: Probleme der Pflegefallabsicherung. Vergleichender Bericht | 535 | ||
I. Vorbemerkung: Vom „Nutzen und Frommen“ vergleichender Studien | 535 | ||
II. Die Pflegebedürftigkeit als neues soziales Risiko | 537 | ||
III. Die deutsche Lösung der Pflegeversicherung | 545 | ||
IV. Der japanische Lösungsansatz | 552 | ||
V. Die deutsche und japanische Lösung im Vergleich | 555 | ||
III. Alterssicherung | 567 | ||
Ariyoshi Ogawa: Political, Invisible or Technocratic Policy Change? Scandinavian Pension Reforms in Comparison with Japan | 569 | ||
I. Introduction | 569 | ||
II. “Invisible” Changes in Norway | 570 | ||
III. What Political Constellation? | 571 | ||
IV. Pension Reforms in Sweden | 573 | ||
V. Pension Reform in Japan | 574 | ||
VI. Conclusion: Abolition of “Things Political”? | 575 | ||
References | 578 | ||
Autorenverzeichnis | 581 |