Öffentliches Rechnungswesen 2000
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Öffentliches Rechnungswesen 2000
Vorträge und Diskussionsbeiträge einer Wissenschaftlichen Arbeitstagung der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer
Editors: Lüder, Klaus
Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Vol. 117
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Schneller als selbst von Optimisten erwartet, kündigt sich derzeit unter dem Druck leerer Kassen auch in Deutschland ein Umbau der Verwaltungsführung und des öffentlichen Rechnungswesens an. Dies gilt insbesondere für die kommunale Verwaltungsebene, hier ausgelöst durch die Bemühungen, mit Hilfe management-orientierter Verwaltungsführung und dezentraler Ressourcenverantwortung die Effizienz und Effektivität des Verwaltungshandelns nachhaltig zu steigern (Stichworte: Neues Steuerungsmodell, Verwaltungscontrolling, New Public Management). Die im Rahmen einer derart reformierten Verwaltung notwendigen Steuerungs- und Rechenschaftslegungsinformationen liefert das traditionelle, auf die Erfassung von Zahlungen beschränkte öffentliche Rechnungswesen in Deutschland nicht oder nur unvollkommen. Einen Reformbedarf gibt es aber auch - allerdings in geringerem Maße - in Österreich und in der Schweiz.Sowohl konzeptionelle Vorstellungen als auch umfangreiche Anwendungserfahrungen im Ausland liegen inzwischen vor. Die Arbeitstagung »Öffentliches Rechnungswesen 2000«, die am 13. und 14. September an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer stattfand, hatte vor diesem Hintergrund den Zweck einer Bestandsaufnahme und Bewertung des öffentlichen Rechnungswesens in den deutschsprachigen Ländern, der Präsentation der Grundzüge eines Reformkonzepts für das öffentliche Rechnungswesen und eines Meinungs- und Gedankenaustausches darüber zwischen Wissenschaft und Praxis. Schließlich und nicht zuletzt sollte damit auch ein Beitrag zur Umsetzung der derzeit (mindestens auf kommunaler Ebene) politisch spruchreifen Reform des öffentlichen Rechnungswesens geleistet werden.Mit diesem Band werden die Schriftfassungen der Referate, die Workshop-Protokolle und die Diskussionsprotokolle vorgelegt. Die Beiträge von Mäder / Schedler (1. Teil), Lüder / Kampmann (2. Teil) und Lüder (3. Teil, »Finanzielles Rechnungswesen«) waren nicht Gegenstand der Diskussion - sie wurden zusätzlich in den Band aufgenommen.Aus dem Vorwort des Herausgebers
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Vorwort des Herausgebers | 9 | ||
Begrüßung | 11 | ||
Klaus Lüder: Einführung in das Tagungsthema | 17 | ||
Erster Teil: Öffentliches Rechnungswesen und institutionelle Rahmenbedingungen | 21 | ||
Reinbert Schauer: Verwaltungsreform und Reform des öffentlichen Rechnungswesens | 23 | ||
I. Ziele und Instrumente von Verwaltungsreformen | 23 | ||
II. Informationsprogramme des Öffentlichen Rechnungswesens | 25 | ||
1. Finanzwirtschaftliche Ausrichtung | 25 | ||
2. Leistungswirtschaftliche Ausrichtung | 26 | ||
III. Erweiterung des Erfolgsbegriffes und Inhalte leistungswirtschaftlicher Erfolgsrechnungen | 30 | ||
IV. Informationsinhalte der Bestandsrechnung | 34 | ||
V. Die Frage nach dem geeigneten Rechnungsstil (Kameralistik und/oder Doppik?) | 34 | ||
VI. Die Reformvorschläge der Wissenschaftlichen Kommission „Öffentliche Unternehmen und Verwaltungen" im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. | 38 | ||
VII. Anforderungen aus der Sicht des Verwaltungs-Controlling | 39 | ||
Literatur | 42 | ||
Diskussion: Leitung: Prof. Dr. Heinrich Reinermann | 45 | ||
Hans Mäder und Kuno Schedler: Die Entwicklung des öffentlichen Rechnungswesens in der Schweiz vor dem Hintergrund der spezifischen nationalen Rahmenbedingungen | 49 | ||
I. Die Schweiz im Lichte von Klaus Lüders Kontingenzmodell | 49 | ||
II. Die Entwicklung bis heute | 52 | ||
1. Das Rechnungsmodell der Kantone und Gemeinden | 53 | ||
2. Das Bundesmodell | 57 | ||
III. Performance Measurement — eine neue Herausforderung | 57 | ||
1. Das Grundschema | 58 | ||
a) Effektivität | 59 | ||
b) Effizienz | 60 | ||
c) Angemessenheit | 60 | ||
2. „So What?" — Die Frage nach den Verantwortlichkeiten | 61 | ||
a) Bürger, Einwohner, Leistungsempfänger, Kunde | 61 | ||
b) Politische Verantwortlichkeit | 62 | ||
c) Administrative Verantwortlichkeit | 62 | ||
d) Finanzverwaltung, Finanzkontrolle, Evaluation | 62 | ||
IV. Ansätze für Reformen in der Schweiz | 64 | ||
1. Finanzausgleich | 65 | ||
2. Einführung neuer Führungsstrukturen und -mechanismen | 65 | ||
V. Schlußbemerkung | 66 | ||
Literatur | 67 | ||
Zweiter Teil: Öffentliches Rechnungswesen in Deutschland — Bestandsaufnahme und Bewertung | 69 | ||
Thilo Sarrazin: Öffentliches Rechnungswesen in Deutschland Bestandsaufnahme und Bewertung aus der Sicht eines Landesfinanzministeriums | 71 | ||
I. Vorbemerkung | 71 | ||
II. Die historische Aufgabe des öffentlichen Rechnungswesens | 71 | ||
III. Schwachstellen des öffentlichen Rechnungswesens und Schlußfolgerungen daraus | 75 | ||
Eberhard Munzert: Öffentliches Rechnungswesen in Deutschland Bestandsaufnahme und Bewertung aus der Sicht eines Landesrechnungshofes | 85 | ||
I. Nachholbedarf beim Wirtschaftlichkeitsprinzip | 85 | ||
II. Sparsamkeit fängt im kleinen an | 86 | ||
III. Rechnungswesen von gestern | 87 | ||
IV. Das Rechnungswesen modernisieren | 88 | ||
V. Besorgniserregende Schuldenentwicklung | 90 | ||
VI. Kreditfinanzierungsgrenze zu weit gefaßt | 91 | ||
VII. Die Chancen zur Erneuerung nutzen | 92 | ||
VIII. Zusammenfassende Thesen | 93 | ||
Diskussion: Leitung: Prof. Dr. Lothar Streitferdt | 95 | ||
Dierk Freudenberg: Öffentliches Rechnungswesen in Deutschland Bestandsaufnahme und Bewertung aus der Sicht einer Landesmittelinstanz | 97 | ||
I. Vorbemerkung | 97 | ||
II. Warum ist die allgemeine staatliche Mittelinstanz ein besonders gutes Demonstrationsobjekt, um die Schwächen des öffentlichen Rechnungswesens anschaulich zu machen? | 98 | ||
III. Fehlende Kongruenz zwischen Aufgaben- und Geldverantwortung | 100 | ||
IV. Der Beauftragte für den Haushalt (BfdH) in einer Bezirksregierung als Papiertiger | 101 | ||
V. Fehlende Leistungsrechnung | 103 | ||
VI. Fehlende Erfassung aller Kosten | 105 | ||
VII. Fazit | 106 | ||
Literatur | 106 | ||
Werner Hauser: Öffentliches Rechnungswesen in Deutschland Bestandsaufnahme und Bewertung aus kommunaler Sicht | 107 | ||
I. Ausgangslage | 107 | ||
II. Organisatorische Entwicklungen und ihre Konsequenzen für Rechnungswesen und Rechnungslegung | 109 | ||
III. Öffnung des Rechnungswesens: Freiwilligkeit und kleine Schritte | 112 | ||
Roelof Voormeulen: Öffentliches Rechnungswesen in Deutschland Bestandsaufnahme und Bewertung aus der Sicht der International Federation of Accountants | 115 | ||
Diskussion: Leitung: Prof. Dr. Helmut Brede | 123 | ||
Klaus Lüder und Brigitte Kampmann: Vergleichende Analyse der staatlichen Rechnungssysteme ausgewählter EU-Länder | 127 | ||
I. Untersuchungsgegenstand | 127 | ||
II. Rechnungssystem | 128 | ||
1. Vorbemerkung | 128 | ||
2. Rechnungskreise | 128 | ||
3. Rechnungskonzept | 131 | ||
4. Hauptrechnungen | 140 | ||
a) Vorbemerkung | 140 | ||
b) Ergebnisrechnung | 140 | ||
c) Vermögensrechnung | 142 | ||
d) Finanzierungsrechnung | 145 | ||
e) Haushaltsrechnung | 146 | ||
III. Rechnungslegung | 147 | ||
1. Vorbemerkung | 147 | ||
2. Rechnungslegungskreis | 148 | ||
3. Aggregationsverfahren | 152 | ||
4. Finanzieller Jahresbericht (Jahresrechnung) | 154 | ||
a) Die Rechnungen | 154 | ||
b) Verbale Erläuterungen und Kommentierungen | 155 | ||
IV. Ergebnis | 157 | ||
Literatur | 159 | ||
Dritter Teil: Grundzüge eines Reformkonzeptes für das öffentliche Rechnungswesen | 161 | ||
Ernst Buschor und Klaus Lüder: Thesen zur künftigen Gestaltung des öffentlichen Rechnungswesens | 163 | ||
I. Komponenten des öffentlichen Rechnungswesens | 163 | ||
II. Finanzielles Rechnungswesen (Klaus Lüder) | 164 | ||
1. Vorbemerkung | 164 | ||
2. Rechnungssystem | 165 | ||
3. Rechnungslegung | 171 | ||
III. Management-orientiertes Rechnungswesen (Ernst Buschor) | 178 | ||
1. Vorbemerkung | 178 | ||
2. Kosten-Leistungsrechnung | 180 | ||
3. Wirkungsrechnungen und Evaluation | 181 | ||
IV. Budgetierung (Klaus Lüder) | 185 | ||
Literatur | 188 | ||
Klaus Lüder: Neues Steuerungsmodell und öffentliches Rechnungswesen | 189 | ||
Literatur | 195 | ||
Workshop-Protokolle zu den Thesen von Ernst Buschor und Klaus Lüder | 197 | ||
Workshop „Budgetierung" Leitung: Prof. Dr. Heinrich Mäding | 199 | ||
Workshop „Rechnungssystem und Rechnungslegung" Leitung: Prof. Dr. Hannes Streim | 201 | ||
Workshop „Kosten- und Leistungsrechnung" Leitung: Prof. Dr. Dietrich Budäus | 205 | ||
Workshop „Evaluierung" Leitung: Prof. Dr. Christoph Reichard | 211 | ||
Präsentation der Workshop-Ergebnisse mit Podiums- und Plenumsdiskussion Leitung: Prof. Dr. Ernst Buschor | 214 | ||
Gesamt-Literaturverzeichnis | 225 | ||
Verzeichnis der namentlich genannten Diskussionsteilnehmer | 229 |