Die verfassungsgerichtliche Kontrolle der Außen- und Sicherheitspolitik
BOOK
Cite BOOK
Style
Schwarz, H. (1995). Die verfassungsgerichtliche Kontrolle der Außen- und Sicherheitspolitik. Ein Verfassungsvergleich Deutschland - USA. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48352-5
Schwarz, Henning. Die verfassungsgerichtliche Kontrolle der Außen- und Sicherheitspolitik: Ein Verfassungsvergleich Deutschland - USA. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48352-5
Schwarz, H (1995): Die verfassungsgerichtliche Kontrolle der Außen- und Sicherheitspolitik: Ein Verfassungsvergleich Deutschland - USA, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48352-5
Format
Die verfassungsgerichtliche Kontrolle der Außen- und Sicherheitspolitik
Ein Verfassungsvergleich Deutschland - USA
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 673
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungen und Zitierweise | 18 | ||
Einleitung | 19 | ||
Erster Teil: Gegenstand und Grenzen der verfassungsgerichtlichen Kontrolle im außen- und sicherheitspolitischen Bereich | 24 | ||
A. Außen- und Sicherheitspolitik: Die Rolle Deutschlands und der USA im internationalen System | 24 | ||
I. Staat und internationales System | 24 | ||
II. Stellung Deutschlands und der USA in der internationalen Politik | 28 | ||
1. Deutschland | 28 | ||
2. USA | 32 | ||
III. Äußere Sicherheit und Sicherheitspolitik | 34 | ||
1. Sicherheit und Sicherheitspolitik | 34 | ||
2. Sicherheit und Souveränität | 35 | ||
3. Zielsetzungen der Sicherheitspolitik und Erweiterung des Sicherheitsbegriffs | 38 | ||
a) Allgemeine Zielsetzungen | 38 | ||
b) Abschreckung und Entspannungspolitik | 39 | ||
c) Kollektive Sicherheit und kollektive Verteidigung | 40 | ||
d) Erweiterter Sicherheitsbegriff und Stellungnahme | 42 | ||
IV. Sicherheitspolitik und Auswärtige Gewalt | 43 | ||
B. Entwicklung der Grundpositionen zu den Grenzen der Verfassungsgerichtsbarkeit | 46 | ||
I. Recht und Politik | 46 | ||
1. Gegenüberstellung von Recht und Politik | 48 | ||
2. Politische Verfassungsgerichtsbarkeit | 49 | ||
II. Funktionell-rechtlicher Ansatz | 52 | ||
1. Kriterien des funktionell-rechtlichen Ansatzes | 53 | ||
2. Gewaltenteilungsverständnis und Funktion der Verfassungsgerichtsbarkeit | 54 | ||
3. Zwei Dimensionen funktionell-rechtlicher Argumente | 58 | ||
4. Normativität des funktionell-rechtlichen Ansatzes und die Verantwortung der Verfassungsgerichtsbarkeit | 63 | ||
Zweiter Teil: Supreme Court, Foreign Affairs und War Powers | 65 | ||
A. Zugang zum Gericht und Justiziabilitätsdoktrinen | 65 | ||
I. Grundlagen nach der US-Verfassung – Judicial Review und Judicial Restraint | 65 | ||
II. Political question doctrine im außen- und sicherheitspolitischen Bereich | 68 | ||
1. Zentrale Kriterien der political question doctrine nach Baker v. Carr | 69 | ||
2. Spruchpraxis zur political question doctrine im außen- und sicherheitspolitischen Bereich | 70 | ||
a) Rechtsprechung seit dem Vietnam-Krieg – War Powers Cases | 72 | ||
b) Golfkrieg | 73 | ||
aa) Ange v. Bush | 74 | ||
bb) Dellums v. Bush | 75 | ||
c) Goldwater v. Carter | 76 | ||
3. Die political question doctrine im System der richterlichen Entscheidungsfindung | 78 | ||
a) Normative Fundierung der political question doctrine | 78 | ||
b) Zum Verständnis der verfassungsmäßigen Zuweisung an "die" politischen Gewalten (constitutional considerations) | 80 | ||
c) Zu weiteren pragmatischen Baker-Kriterien (prudential consideration) | 82 | ||
d) Restriktion des Anwendungsbereichs und Alternativen zur political question doctrine | 83 | ||
III. Standing und Equitable Discretion Doctrine | 85 | ||
1. Allgemeine Standing-Kriterien | 85 | ||
2. Congressional Standing | 86 | ||
3. Equitable Discretion Doctrine – eine spezielle Doktrin für den Organstreit | 91 | ||
4. Standing, Equitable Discretion und Judicial Restraint | 93 | ||
III. Ripeness und Mootness | 95 | ||
1. Ripeness | 95 | ||
2. Mootness | 97 | ||
3. Konsequenzen | 98 | ||
IV. Zusammenwirken der Justiziabilitätsdoktrinen | 100 | ||
1. Ausgestaltung nach richterlichem Ermessen | 100 | ||
2. Unmittelbare Bezugnahme auf die Gewaltenteilung und konkurrierende Grundpositionen zur Verfassungsgerichtsbarkeit | 101 | ||
B. Foreign Affairs und War Powers nach der US-Verfassung | 104 | ||
I. Vorgaben durch die US-Verfassung | 104 | ||
1. Grundlagen der Kompetenzverteilung | 104 | ||
a) Rechtsquellen | 104 | ||
b) Grundkategorien der Kompetenzverteilung | 106 | ||
2. Verfassungsbestimmungen im Uberblick | 107 | ||
3. War Powers – "The Competition for Power" | 110 | ||
II. War Powers zwischen Präsident und Kongreß | 112 | ||
1. Extensive Auffassung: Sole Organ Theorie im Bereich der War Powers | 112 | ||
2. Rechtfertigungstopoi der Exekutive in praktisch relevanten Fallgruppen | 114 | ||
3. Bindung der Exekutive an eine Ermächtigung durch den Kongreß: Balanced Institutional Participation | 117 | ||
4. Konsequenzen | 119 | ||
5. Haltung der Rechtsprechung | 122 | ||
III. "Youngstown" (Steel Seizure Case) und "Curtiss-Wright" - zwei konträre Sichtweisen des Supreme Court zur Gewaltenteilung im Bereich der auswärtigen Gewalt | 126 | ||
1. Curtiss-Wright: Sole Organ Power | 127 | ||
2. Youngstown: Balanced Institutional Participation | 130 | ||
3. Das Konzept einer "dynamischen Kompetenzverteilung" und seine Tragfähigkeit | 133 | ||
a) Curtiss-Wright | 133 | ||
b) Youngstown | 135 | ||
c) "Dynamische Kompetenzverteilung" | 136 | ||
d) Tragfähigkeit | 139 | ||
IV. Legislative Gestaltung der Kompetenzordnung und verfassungsgerichtliche Kontrolle | 142 | ||
1. Parlamentarische Regelungsbefugnis im Bereich der auswärtigen Gewalt | 142 | ||
2. Problematik der War Powers Resolution von 1973 | 143 | ||
a) Hintergrund und Zweck | 143 | ||
b) Regelungstechnik | 144 | ||
c) Ausgestaltung der verfassungsmäßigen Kompetenzordnung | 145 | ||
d) Funktionsfähigkeit der Kontrollmechanismen | 147 | ||
aa) Automatische Beendigung des Streitkräfteeinsatzes nur in Abhängigkeit von der Berichterstattung des Präsidenten | 147 | ||
bb) Weitere Defizite | 148 | ||
e) Verfassungsmäßigkeit der Kontrollmechanismen | 149 | ||
aa) Beendigung des Streitkräfteeinsatzes durch eine Resolution des Kongresses | 149 | ||
bb) INS v. Chadha | 149 | ||
cc) Bedeutung für die War Powers Resolution | 150 | ||
f) Haltung der Gerichte und Reformbemühungen | 152 | ||
3. Parlamentarische Regelungsbefugnis nach "Dames & Moore" | 154 | ||
a) Dames & Moore | 154 | ||
b) Exekutivkompetenz aus quasi-constitutional custom | 155 | ||
c) Gesetzesinterpretation | 156 | ||
V. Zwischenergebnis | 158 | ||
Dritter Teil: Bundesverfassungsgericht und Außen- und Sicherheitspolitik | 161 | ||
A. Zentrale Entscheidungen im außen- und sicherheitspolitischen Bereich | 161 | ||
I. Überblick | 161 | ||
II. Hintergrund der Verfahren zum Auslandseinsatz der Bundeswehr | 163 | ||
1. Adria | 163 | ||
2. AWACS | 164 | ||
3. Somalia | 165 | ||
Β. Zugang zum Gericht – Verfahrensarten und Zulässigkeitsvoraussetzungen (Formellrechtliche Grenzen der Verfassunsgerichtsbarkeit) | 167 | ||
I. Überblick | 167 | ||
II. Kein verfassungsgerichtliches Gutachtenverfahren | 169 | ||
III. Organstreit | 171 | ||
1. Verfahrenszweck | 171 | ||
2. Antrag | 174 | ||
3. Antragsgegenstand | 176 | ||
4. Antragsberechtigung (Parteifähigkeit) | 176 | ||
5. Antragsbefugnis | 179 | ||
a) Minderheitenschutz durch Prozeßstandschaft | 179 | ||
b) Rechtsverletzung | 181 | ||
c) Verfahren zum Streitkräfteeinsatz | 184 | ||
aa) Mitwirkung an einer Verfassungsänderung | 184 | ||
bb) Mitwirkung an einer Entsendeentscheidung | 186 | ||
cc) Mitwirkung an einer Ausgestaltung der völkerrechtlichen Verpflichtungen der Bundesrepublik und bei der Übertragung bzw. Beschränkung von Hoheitsrechten | 187 | ||
6. Rechtsschutzbedürfnis | 187 | ||
a) Meinungsstand | 187 | ||
b) Ausgestaltung des Rechtsschutzbedürfnisses im Organstreit | 189 | ||
c) Mißbrauch | 190 | ||
d) Subsidiarität | 191 | ||
e) Begrenzung der Anforderungen an das Rechtsschutzbedürfnis | 193 | ||
IV. Normenkontrolle und Verfassungsbeschwerde | 195 | ||
1. Normenkontrolle | 195 | ||
2. Verfassungsbeschwerde | 196 | ||
V. Zwischenergebnis | 200 | ||
C. Einschätzungsprärogative der politischen Gewalten im außen- und sicherheitspolitischen Bereich (Materiell-rechtliche Grenzen der Verfassungsgerichtsbarkeit) | 202 | ||
I. Regelungs- und Kontrolldichte – zur Methodik der verfassungsgerichtlichen Kontrolle | 203 | ||
1. Unterschiedliche Kontrollmaßstäbe nach der Rechtsprechung | 204 | ||
2. Evidenzkontrolle im außen- und sicherheitspolitischen Bereich | 205 | ||
II. Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes | 208 | ||
1. Bedeutung im außen- und sicherheitspolitischen Bereich | 208 | ||
2. Streitgegenstand und Prüfungsmaßstab | 209 | ||
3. Einschätzungsspielraum und Folgenabwägung im Streit um den Grundlagenvertrag | 210 | ||
a) Erste Entscheidung | 211 | ||
b) Zweite Entscheidung | 213 | ||
c) Konsequenzen für die funktionell-rechtlichen Grenzen der Verfassungsgerichtsbarkeit | 214 | ||
4. Einschätzungsspielraum und Folgenberücksichtigung im Streit um den Einsatz der Bundeswehr | 215 | ||
a) AWACS-Entscheidung | 215 | ||
aa) Folgenabwägung | 215 | ||
bb) Grundlagen der Folgenabwägung | 216 | ||
cc) Konsequenzen für die funktionell-rechtlichen Grenzen | 217 | ||
b) Somalia-Entscheidung | 218 | ||
aa) Folgenabwägung | 218 | ||
bb) Entscheidung | 220 | ||
(1) Sicherungszweck | 220 | ||
(2) Inhaltliche Ausgestaltung | 221 | ||
cc) Konsequenzen | 222 | ||
5. Zusammenfassung | 223 | ||
III. Auslegungsgrundsätze im außen- und sicherheitspolitischen Bereich | 225 | ||
1. Berücksichtigung der politischen Ausgangslage und Folgenberücksichtigung | 225 | ||
a) Spruchpraxis | 225 | ||
b) Stellungnahme | 228 | ||
2. Verfassungskonforme Auslegung | 229 | ||
a) Grundlagen | 229 | ||
b) Grundlagenvertrag | 230 | ||
c) Maastricht | 232 | ||
d) Bedeutung für den außen- und sicherheitspolitischen Bereich | 233 | ||
3. Integrationsprogramm | 235 | ||
a) Eurocontrol | 235 | ||
b) Nachrüstung | 237 | ||
c) Maastricht | 238 | ||
d) Bedeutung für den außen- und sicherheitspolitischen Bereich | 240 | ||
aa) Anwendungsbereich | 240 | ||
bb) Ausgestaltung der Prüfung | 241 | ||
cc) Vertragliche Bindungen | 242 | ||
4. Völkerrechtsfreundliche Auslegung und internationale Offenheit des Grundgesetzes | 242 | ||
5. Internationale Offenheit des Grundgesetzes und das Verfassungsziel der internationalen Kooperation | 247 | ||
6. Wertungs- und Prognosespielraum und Sachverhaltsaufklärung | 250 | ||
a) Rechtsprechung zum Wertungs- und Prognosespielraum | 250 | ||
b) Sachverhaltsaufklärung als Kompetenzproblem | 253 | ||
7. Stellungnahme | 255 | ||
D. Einschätzungsprärogative bei der Entscheidung über den Einsatz der Streitkräfte | 259 | ||
I. Konsequenzen für den Streit um die Auslegung der Art. 87a Abs. 2 und 24 Abs. 2 GG | 260 | ||
1. Politische Stellungnahmen und Meinungsstand in der Verfassungsrechtslehre | 260 | ||
2. Regelungsbereich des Art. 87a GG | 262 | ||
3. Einsatz | 264 | ||
4. Verteidigung und Ausdrücklichkeitsvorbehalt | 266 | ||
a) Gleichsetzung von Verteidigung und Verteidigungsfall | 266 | ||
b) Verteidigung als Friedenssicherung gemäß der UNO-Charta | 268 | ||
c) Vermittelnde Auffassung | 269 | ||
II. Konsequenzen für die Kompetenzverteilung (Organkompetenz) im außen- und sicherheitspolitischen Bereich | 273 | ||
1. Auswärtige Gewalt – Prärogative der Exekutive oder kombinierte Gewalt? | 273 | ||
a) Bestimmungen des Grundgesetzes | 273 | ||
b) Widerstreitende Auffassungen im Schrifttum | 273 | ||
c) Rechtsprechung zur horizontalen Gewaltenteilung | 276 | ||
d) Rechtsprechung zur vertikalen Gewaltenteilung | 279 | ||
2. Justizielle Konkretisierung der Kompetenzverteilung nach funktionell-rechtlichen Gesichtspunkten | 281 | ||
3. Organkompetenz bei der Entscheidung über den Auslandseinsatz der Bundeswehr | 284 | ||
a) Parlamentsvorbehalt de constitutione lata? | 285 | ||
b) Parlamentsvorbehalt de constitutione ferenda | 287 | ||
Vierter Teil: Grenzen der Verfassungsgerichtsbarkest im außen- und sicherheitspolitischen Bereich – Rechtsvergleich | 289 | ||
A. Stellung und Funktion der Verfassungsgerichtsbarkeit im Gefüge der Staatsgewalten | 289 | ||
I. Gemeinsame Verfassungsgrundsätze | 289 | ||
II. Rechtsprechung im herkömmlichen Sinn, Rechtsprechung besonderer Art oder Teilhabe an der Regierungsfunktion? | 290 | ||
1. Zentralisierte Verfassungsgerichtsbarkeit in Deutschland | 291 | ||
2. Dezentralisierte Verfassungsgerichtsbarkeit in den USA | 292 | ||
3. Konsequenzen für die Autorität der richterlichen Entscheidung | 293 | ||
III. Funktion nach dem Rechtsstaatsprinzip | 294 | ||
IV. Funktion nach dem Demokratieprinzip | 298 | ||
V. Konsequenzen | 299 | ||
B. Ausprägung einer political question doctrine in Deutschland? | 300 | ||
I. Regelung des Zugangs zur verfassungsgerichtlichen Entscheidung und political question doctrine | 300 | ||
II. Lehre vom justizfreien Hoheitsakt, political question doctrine und Einschätzungsspielraum | 302 | ||
1. Rechtsprechung und herrschende Lehre | 302 | ||
2. Lehre vom justizfreien Hoheitsakt | 303 | ||
3. Gemeinsame funktionell-rechtliche Grundlagen von amerikanischer political question doctrine und deutscher Lehre vom Einschätzungsspielraum | 304 | ||
III. Unterschiedliche Sichtweise der internationalen Ordnung | 306 | ||
IV. Legitimierungseffekt versus kalkulierte Unsicherheit | 308 | ||
V. Political question doctrine und Einschätzungsspielraum: Rechtsbindung | 310 | ||
C. Dynamische Kompetenzverteilung oder justizielle Ausgestaltung | 314 | ||
I. Lindauer Abkommen | 315 | ||
II. Dynamische Kompetenzverteilung in Deutschland? | 318 | ||
III. Kompetenzverteilung zwischen Parlament und Regierung im außen- und sicherheitspolitischen Bereich | 319 | ||
D. Sicherung der Autorität des Rechts und Politik im System | 321 | ||
Fünfter Teil: Verfassungsgerichtsbarkeit und Außen- und Sicherheitspolitik – Zusammenfassung und Ausblick | 325 | ||
A. Zusammenfassung: Parallelen und Divergenzen der deutschen und der amerikanischen Verfassungsgerichtsbarkeit | 325 | ||
Β. Die Zukunft der bundesverfassungsgerichtlichen Kontrolle der Außen- und Sicherheitspolitik nach dem Urteil vom 12. Juli 1994 | 332 | ||
I. Zulässigkeit | 335 | ||
II. Verfassungsmäßigkeit von Auslandseinsätzen gemäß Art. 24 Abs. 2 GG | 338 | ||
III. Bindung an einen konstitutiven Bundestagsbeschluß | 340 | ||
1. Dogmatische Begründung des Parlamentsvorbehalts | 340 | ||
2. Verfassungsmäßige Ausgestaltung des Parlamentsvorbehalts durch ein Entsendegesetz | 342 | ||
3. Vorrang der politischen Gewalten | 343 | ||
IV. Zustimmungserfordernis gemäß Art. 59 Abs. 2 GG bei gewandelter Vertragsauslegung? | 345 | ||
1. Grundlagen | 345 | ||
2. Nicht tragende Auffassung | 346 | ||
3. Tragende Auffassung | 347 | ||
V. Bundesverfassungsgericht und Außen- und Sicherheitspolitik | 349 | ||
Literaturverzeichnis | 351 |