Das Zusammenspiel von Einheitlichem UN-Kaufrecht und nationalem Recht: Lückenfüllung und Normenkonkurrenz
BOOK
Cite BOOK
Style
Schmid, C. (1996). Das Zusammenspiel von Einheitlichem UN-Kaufrecht und nationalem Recht: Lückenfüllung und Normenkonkurrenz. Zugleich ein Beitrag zur Rechtsvergleichung auf dem Gebiet von Willensmängeln sowie vor- und nebenvertraglichen Pflichten und ihren Äquivalenten im deutschen und amerikanischen Recht sowie im UN-Kaufrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48702-8
Schmid, Christoph. Das Zusammenspiel von Einheitlichem UN-Kaufrecht und nationalem Recht: Lückenfüllung und Normenkonkurrenz: Zugleich ein Beitrag zur Rechtsvergleichung auf dem Gebiet von Willensmängeln sowie vor- und nebenvertraglichen Pflichten und ihren Äquivalenten im deutschen und amerikanischen Recht sowie im UN-Kaufrecht. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48702-8
Schmid, C (1996): Das Zusammenspiel von Einheitlichem UN-Kaufrecht und nationalem Recht: Lückenfüllung und Normenkonkurrenz: Zugleich ein Beitrag zur Rechtsvergleichung auf dem Gebiet von Willensmängeln sowie vor- und nebenvertraglichen Pflichten und ihren Äquivalenten im deutschen und amerikanischen Recht sowie im UN-Kaufrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48702-8
Format
Das Zusammenspiel von Einheitlichem UN-Kaufrecht und nationalem Recht: Lückenfüllung und Normenkonkurrenz
Zugleich ein Beitrag zur Rechtsvergleichung auf dem Gebiet von Willensmängeln sowie vor- und nebenvertraglichen Pflichten und ihren Äquivalenten im deutschen und amerikanischen Recht sowie im UN-Kaufrecht
Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 77
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 18 | ||
Einführung und Problemstellung | 21 | ||
Erster Teil: Allgemeine Lehren zur Lückenflillung und Normenkonkurrenz | 26 | ||
1. Abschnitt: Regelungsbereich, externe und interne Lücken, Lückenfüllung | 26 | ||
1. Kapitel: Einführung | 26 | ||
2. Kapitel: Externe Lücken | 29 | ||
§ 1 Abgrenzungsnormen des Abkommens | 29 | ||
§ 2 Einzelne Abgrenzungsnormen und externe Lucken | 33 | ||
I. Negativzuweisungen aus Art. 4 S. 1 | 33 | ||
II. Anwendungsausschlüsse der Artt. 2-6 | 35 | ||
§ 3 Vertragsgültigkeit | 36 | ||
I. Begriff | 36 | ||
II. Qualifikation | 37 | ||
1. Übersicht | 37 | ||
2. Ansätze autonomer Qualifikation | 38 | ||
a) Problemstellung | 38 | ||
b) Autonomes Modell Honnolds | 38 | ||
c) Autonomes Modell Schlechtriems | 39 | ||
3. Nationalrechtliches Modell Lessiaks | 41 | ||
ΙII. Eigenes Modell | 42 | ||
§ 4 Gültigkeit von Gebräuchen | 47 | ||
§ 5 Eigentumsfragen | 50 | ||
§ 6 Andere externe Lücken | 50 | ||
§ 7 Gewillkürte externe Lücken | 51 | ||
3. Kapitel: Regelungsbereich und interne Lücken | 53 | ||
§ 1 Schluß von den Sachnormen auf den Regelungsbereich | 53 | ||
§ 2 Kaufrechtliche Nebenfragen | 54 | ||
§ 3 Interessen- und Schutzzwecklösung | 55 | ||
§ 4 Entstehungsgeschichte | 58 | ||
4. Kapitel: Lückenfüllung | 60 | ||
§ 1 Übersicht | 60 | ||
§ 2 Auslegung | 61 | ||
I. Grundlagen | 61 | ||
II. Methoden der Auslegung | 62 | ||
§ 3 Autonome Lückenfullung | 65 | ||
I. Methoden der Lückenfullung | 66 | ||
II. Lückenfüllung durch allgemeine Grundsätze | 68 | ||
ΙII. Grenzen autonomer Lückenfullung | 70 | ||
§ 4 Lückenfüllung durch nationales Recht | 72 | ||
I. Übersicht | 72 | ||
II. Bestimmung des anwendbaren nationalen Rechts bei externen Lükken | 72 | ||
ΙII. Allgemeines Vertragsstatut und Sonderanknüpfungen | 73 | ||
1. Konzeptueller Ausgangspunkt | 73 | ||
2. Vertragsstatut und Lückenfüllungsstatut | 74 | ||
3. Bestimmung des Lückenfüllungsstatuts durch ergänzende einheitliche Kollisionsnormen? | 76 | ||
4. Anwendbarkeit der lex fori bei Randfragen? | 79 | ||
IV. Anknüpfung von Lücken im außervertragsrechtlichen Bereich | 80 | ||
V. Lückenfüllung durch Rechtswahl | 82 | ||
2. Abschnitt: Normenkonkurrenz zwischen Vorschriften des Einheitsrechts und des nationalen Rechts | 84 | ||
1. Kapitel: Grundlagen | 84 | ||
§ 1 Die Bedeutung der Normenkonkurrenz fur das Zusammenspiel von Einheitsiecht und nationalem Recht | 84 | ||
§ 2 Natur der Kollision zwischen Einheitsrecht und Lückenfullungsstatut im Vergleich zu anderen Normenkollisionen | 86 | ||
§ 3 Normenkonkurrenz im nationalen Recht | 89 | ||
I. Gesetzeskonkurrenz oder nonnenverdrängende Konkurrenz | 89 | ||
II. Elektive oder alternative Konkurrenz | 91 | ||
ΙII. Anspruchshäufung (kumulative Normenkonkurrenz) | 91 | ||
2. Kapitel: Die normenverdrängende Konkurrenz | 94 | ||
§ 1 Unterschiede zur nationalen Gesetzeskonkurrenz und Kriterien für die Verdrängung des nationalen Rechts im Zusammenspiel mit dem CISG | 94 | ||
§ 2 Fallgruppen | 96 | ||
I. Gleichwertige Funktionen bei unterschiedlichen Tatbeständen | 96 | ||
II. Unterschiedliche Tatbestände und Funktionen bei teleologischem Vorrang einer Funktion | 96 | ||
1. Problematische Fälle | 96 | ||
2. Teleologischer Vorrang der Funktionen | 97 | ||
3. Grad und Folgen des Nonnwiderspruchs | 98 | ||
ΙII. Verbleibende Fälle | 98 | ||
§ 3 Nationale Konkurrenzvorfragen | 98 | ||
§ 4 Verdrängung des nationalen Rechts in einheitsrechtlichen Regelungsenklaven | 101 | ||
§ 5 Verdrängung des Einheitsiechts durch höherrangiges nationales oder vorrangiges internationales Recht | 104 | ||
3. Kapitel: Die kumulative Normenkonkurrenz | 106 | ||
§ 1 Problemstellung | 106 | ||
§ 2 Normwiderspruche und Angleichung | 107 | ||
I. Normwidersprüche | 107 | ||
II. Angleichung im IPR | 109 | ||
ΙII. Angleichung in der Kollision zwischen Einheitsrecht und nationalem Recht | 110 | ||
1. Die kollisionsrechtliche Methode | 110 | ||
2. Die materiellrechtliche Methode | 112 | ||
Zusammenfassung der Allgemeinen Lehren | 115 | ||
Zweiter Teil: Lückenfullung und Normenkonkurrenz in Einzelbereichen | 121 | ||
Einleitung | 121 | ||
1. Abschnitt: Vertragswesentliche Fehleinschätzungen | 122 | ||
1. Kapitel: Rechtsvergleichende Umschreibung des Instituts Willensmängel | 122 | ||
§ 1 Begriff der Willensmängel im deutschen Recht | 122 | ||
§ 2 Vertragswesentliche Fehleinschätzung als rechtvergleichender Systembegriff | 123 | ||
I. Funktionale Bestimmung | 123 | ||
II. Überschneidungen mit anderen Instituten | 123 | ||
2. Kapitel: Das deutsche Recht der vertragswesentlichen Fehleinschätzungen | 126 | ||
§ 1 Grundlagen: Willensmängel, Auslegung und Konsens | 126 | ||
§ 2 Struktur des juristischen Willens und korrespondierende Willensmängel | 127 | ||
I. Überblick | 127 | ||
II. Defekte im Handlungswillen | 128 | ||
ΙII. Defekte im Geltungswillen | 128 | ||
IV. Defekte im Geschäftswillen | 129 | ||
V. Der Sonderfall des Eigenschaftsirrtums | 130 | ||
VI. Gemeinschaftlicher Irrtum und Lehre von der Geschäftsgrundlage | 131 | ||
1. Definition der Geschäftsgrundlage | 131 | ||
2. Tatbestandsmerkmale der Geschäftsgrundlage | 132 | ||
3. Verhältnis der Geschäftsgrundlage zu anderen Rechtsbehelfen | 133 | ||
§ 3 Andere Fälle von vertragswesentlichen Fehleinschätzungen: Zweckeireichung, Wegfall des Leistungssubstrats und Zweckstörung | 134 | ||
§ 4 Rechtsfolgen vertragswesentlicher Fehleinschätzungen | 135 | ||
§ 5 Zusammenfassung | 136 | ||
3. Kapitel: Das amerikanische Recht der vertragswesentlichen Fehleinschätzungen | 138 | ||
§ 1 Rechtsquellen und Besonderheiten | 138 | ||
§ 2 Das geltende amerikanische Recht der vertragswesentlichen Fehleinschätzungen | 140 | ||
I. Konzeptuelle Grundlagen | 140 | ||
II. Misunderstanding | 141 | ||
ΙII. Unilateral mistake | 144 | ||
1. Entwicklung | 144 | ||
2. Regelung nach dem Restatement | 145 | ||
IV. Mutual mistake | 147 | ||
V. Impracticability | 150 | ||
VI. Frustration | 153 | ||
VII. Konkurrenzen | 154 | ||
VIII. Rückabwicklung des Vertrages (remedy of restitution) | 154 | ||
§ 3 Zusammenfassung | 156 | ||
4. Kapitel: Vertragswesentliche Fehleinschätzungen im CISG bei deutschem und amerikanischem Recht als Lückenfüllungsstatuten | 158 | ||
§ 1 Auslegung und Konsens | 158 | ||
I. Regelungsbereich | 158 | ||
II. Die einheitsrechtliche Regelung im einzelnen | 158 | ||
§ 2 Irrtümer und Fehleinschätzungen hinsichtlich nachvertraglicher Umstände | 161 | ||
I. Überblick: Regelungsbereich und Lücken | 161 | ||
II. Gewährleistungsrecht des CISG versus nationale Aufhebungsbestimmungen wegen Irrtums und Zweckverfehlung | 162 | ||
1. Überblick | 162 | ||
2. Artt. 35ff. versus Aufhebung wegen Eigenschaftsirrtums nach nationalem Recht | 163 | ||
3. Artt. 35ff. versus Doppelirrtum | 166 | ||
4. Artt. 35ff. versus Eigenschaftsirrtümer außerhalb des Mängelbereichs und Zweckverfehlung (frustration) | 166 | ||
a) Eigenschaftsirrtum ohne Sachmangel, insbesondere Zweckverfehlung (frustration) | 166 | ||
b) Besserlieferung | 167 | ||
5. Artt. 35ff. versus Aufhebung wegen Irrtums über Rechtsmängel | 169 | ||
ΙII. Anwendbarkeit der einheitsrechtlichen Rückabwicklungsbestimmungen bei Aufhebungsgründen aus dem Lückenfüllungsstatut | 169 | ||
IV. Vorweggenommene Vertragsverletzung versus nationale Bestimmungen über die Vertragsaufhebung infolge Irrtums | 174 | ||
1. Überblick | 174 | ||
2. Verschlechterungseinrede (Art. 71) versus Vertragsaufhebung infolge eines Irrtums über Eigenschaften in der Person des Vertragspartners nach nationalem Recht | 175 | ||
3. Verschlechterungseinrede und Aufklärungsobliegenheit versus Vertragsaufhebung infolge Irrtums nach nationalem Recht allgemein | 176 | ||
a) Problemstellung | 176 | ||
b) Die Aufklärungsobliegenheit als allgemeiner Grundsatz | 177 | ||
V. Allgemeiner Befreiungstatbestand (Art. 79) versus impracticability, Geschäftsgrundlage und mutual mistake | 178 | ||
1. Regelungsbereich | 178 | ||
2. Konkurrierende Regelungen des nationalen Rechts | 179 | ||
a) Impracticability | 180 | ||
b) Geschäftsgrundlage, Unmöglichkeit, beidseitiger Irrtum bzw. mutual mistake | 181 | ||
Zusammenfassung des 1. Abschnitts: Vergleich und Zusammenspiel von CISG sowie deutschem und amerikanischem Recht | 184 | ||
2. Abschnitt: Vor- und nebenvertragliche Pflichten und ihre Äquivalente | 186 | ||
1. Kapitel: Die Grundkonzeption des Leistungsstörungsrechts und die Frage von Nebenpflichten im deutschen Recht im Vergleich zu common law und UN-Kaufrecht | 186 | ||
2. Kapitel: Vor- und nebenvertragliche Pflichten im deutschen | 190 | ||
§ 1 Die Grundkonzeption von Nebenpflichten | 190 | ||
§ 2 Pflichtverletzungen des Verkäufers und Rechtsbehelfe des Käufers | 191 | ||
§ 3 Zusätzliche Vertragspflichten | 193 | ||
I. Obhutspflicht | 193 | ||
II. Versendungspflichten | 194 | ||
ΙII. Verpackungspflicht | 195 | ||
IV. Montagepflichten | 196 | ||
V. Instruktionspflichten | 196 | ||
VI. Pflicht zur Wartung und Ersatzteillieferung | 197 | ||
VII. Pflicht zur Aushändigung von Dokumenten, Rechnungen und Bescheinigungen | 197 | ||
VIII. Andere vertragliche Nebenpflichten | 198 | ||
§ 4 Allgemeine Pflichten | 199 | ||
I. Leistungsbezogene Pflichten, insbesondere vorvertragliche Pflichten und Aufklärungspflichten | 199 | ||
1. Die Pflicht, einen Vertragsschluß nicht treu widrig zu verhindern | 200 | ||
2. Die Pflicht, den vertragswesentlichen Erwartungen einer Partei gerecht zu werden | 201 | ||
3. Aufklärungspflichten | 202 | ||
a) Regelungstatbestände | 202 | ||
b) Einzelfälle | 203 | ||
aa) Aufklärung über Vertragshindernisse | 203 | ||
bb) Aufklärung über vertragswesentliche Umstände | 204 | ||
cc) Aufklärung bei Vertragsdurchführung | 206 | ||
II. Schutzpflichten | 207 | ||
1. Untersuchungs-und Warnpflichten | 207 | ||
2. Verkehrssicherungspflichten | 208 | ||
§ 5 Zusammenfassung | 209 | ||
3. Kapitel: Vor- und nebenvertragliche Pflichten und ihre Äquivalente im amerikanischen Recht | 213 | ||
§ 1 Pflichten und Pflichtäquivalente und ihre Quellen im amerikanischen Recht | 213 | ||
§ 2 Vertragliche Nebenpflichtäquivalente aus dem UCC | 215 | ||
I. Vertragsverletzungen des Verkäufers und Rechtsbehelfe des Käufers im UCC | 215 | ||
II. Nebenpflichtäquivalente aus duties of performance und warranties | 217 | ||
1. Die Konstruktion von Nebenpflichtäquivalenten | 217 | ||
2. Einzelne Nebenpflichtäquivalente aus duties of performance | 219 | ||
a) Obhutspflicht | 219 | ||
b) Montagepflicht | 220 | ||
c) Versendungspflichten, Transportpflichten, Pflicht zur Übergabe von Dokumenten | 221 | ||
3. Einzelne Nebenpflichtäquivalente aus warranty | 221 | ||
a) Express warranty | 222 | ||
b) Implied warranty of merchantability | 222 | ||
aa) Grundsätze | 222 | ||
bb) Handelstauglichkeit | 223 | ||
cc) Einzelne Pflichten | 224 | ||
(1) Warnpflichten | 224 | ||
(2) Instruktionspflichten | 225 | ||
(3) Untersuchungspflichten | 226 | ||
(4) Produzentenpflichten | 227 | ||
(5) Sorgfaltspflichten hinsichtlich Verpackung und Auszeichnung | 227 | ||
(6) Allgemeine Schutzpflichten (Verkehrssicherungspflichten)? | 228 | ||
(7) Unterschiedliche Pflichten des Verkäufer-Herstellers und des Zwischenhändlers | 228 | ||
dd) Implied warranty for particular purpose | 229 | ||
ee) Implied warranty from course of dealing and usage of trade | 229 | ||
c) Cumulation of warranties | 230 | ||
§ 3 Nebenpflichtäquivalente aus dem tort law | 231 | ||
I. Die Konzeption des angloamerikanischen tort law | 231 | ||
II. Pflichtäquivalente aus negligence, strict liability und misrepresentation | 232 | ||
1. Negligence | 232 | ||
2. Strict liability | 233 | ||
3. Fraud und misrepresentation | 234 | ||
§ 4 Andere Äquivalente vorvertraglicher Pflichten | 238 | ||
I. Promissory estoppel | 239 | ||
II. Implied in fact contract | 241 | ||
IIΙ. Restitution | 242 | ||
§ 5 Zusammenfassung | 243 | ||
4. Kapitel: Vor- und nebenvertragliche Pflichten und ihre Äquivalente im CISG | 248 | ||
§ 1 Die Grundkonzeption von Vertragspflichten und ihren Äquvalenten im CISG | 248 | ||
§ 2 Pflichtverletzungen des Verkaufers und Rechtsbehelfe des Käufers | 249 | ||
§ 3 Zusätzliche Vertragspflichten | 252 | ||
I. Die Konstruktion von zusätzlichen Vertragspflichten im CISG im Unterschied zum deutschen und amerikanischen Recht | 252 | ||
II. Einzelne zusätzliche Vertragspflichten | 253 | ||
1. Obhuts-und Erhaltungspflicht | 253 | ||
2. Versendungs-und Beförderungspflichten | 254 | ||
3. Verpackungspflicht | 255 | ||
4. Montagepflicht | 256 | ||
5. Pflichten zur Instruktion, Wartung und Ersatzteillieferung | 257 | ||
6. Pflicht zur Übergabe von Dokumenten | 257 | ||
7. Andere Nebenpflichten | 259 | ||
§ 4 Allgemeine Pflichten | 259 | ||
I. Der konzeptuelle Ausgangspunkt des CISG | 259 | ||
II. Leistungsbezogene Pflichten, insbesondere vorvertragliche Pflichten und Aufklärungspflichten | 261 | ||
1. Die Erstreckung des Regelungsbereiches des CISG auf das Stadium der Vertragsanbahnung und die Geltung des Gutglaubensgrundsatzes | 261 | ||
2. Einzelne Pflichten | 266 | ||
a) Pflicht, einen Vertragsschluß nicht treuwidrig zu verhindern | 266 | ||
b) Aufklärungspflichten | 267 | ||
aa) Anfechtung wegen arglistiger Täuschung bzw. rescission infolge misrepresentation | 268 | ||
bb) Aufklärung über vertragswidrige Beschaffenheit und sonstige Eigenschaften der Kaufsache | 268 | ||
cc) Übrige Fälle | 269 | ||
ΙII. Schutzpflichten - Abgrenzung von vertraglichen und deliktischen Pflichten | 270 | ||
1. Konzeptueller Ausgangspunkt | 270 | ||
2. Die Abgrenzung vertraglicher und deliktischer Pflichten sowie die Herleitung einzelner Schutzpflichten | 271 | ||
Zusammenfassung des 2. Abschnitts: Vergleich und Zusammenspiel von CISG sowie deutschem und amerikanischem Recht | 277 | ||
Schlußbemerkung | 281 | ||
Literaturverzeichnis | 282 | ||
Stichwortverzeichnis | 289 |