Markenfähigkeit von Zeichen nach deutschem und u.s.-amerikanischem Recht
BOOK
Cite BOOK
Style
Arnade, R. (1991). Markenfähigkeit von Zeichen nach deutschem und u.s.-amerikanischem Recht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47232-1
Arnade, Rolf B.. Markenfähigkeit von Zeichen nach deutschem und u.s.-amerikanischem Recht. Duncker & Humblot, 1991. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47232-1
Arnade, R (1991): Markenfähigkeit von Zeichen nach deutschem und u.s.-amerikanischem Recht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47232-1
Format
Markenfähigkeit von Zeichen nach deutschem und u.s.-amerikanischem Recht
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 54
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Erster Teil: Einleitung | 21 | ||
A. Gegenstand und Problematik | 21 | ||
B. Gang der Darstellung | 24 | ||
C. Methodik der Darstellung | 25 | ||
Zweiter Teil: Grundlagen des Markenrechtes | 26 | ||
A. Geschichte des Markenrechtes | 26 | ||
B. Funktionen der Marke | 30 | ||
C. Wesen der Marke | 33 | ||
I. Die Marke als Eigentumsrecht | 34 | ||
II. Die Marke als Monopol | 40 | ||
Dritter Teil: Deutsches Recht | 44 | ||
A. Begriffliche Abgrenzungen | 44 | ||
I. Warenzeichen | 44 | ||
II. Firma | 46 | ||
ΙII. Handelsname | 46 | ||
IV. Firmenschlagwort | 47 | ||
V. Gebrauchs- und Geschmacksmuster | 48 | ||
1. Gebrauchsmuster | 48 | ||
2. Geschmacksmuster | 48 | ||
VI. Ausstattung | 49 | ||
VII. Marke | 52 | ||
VIII. Zeichen | 53 | ||
B. Markenfähigkeit in temporaler Hinsicht (Entstehungsvoraussetzungen der Marke) | 53 | ||
I. Registrierung | 53 | ||
II. Benutzung | 55 | ||
1. Rechtsbegründende Benutzung | 55 | ||
a. Grundsatzliches | 55 | ||
b. Verkehrsgeltung | 55 | ||
aa. Ausstattung | 55 | ||
bb. Ausstattungsanwartschaft | 61 | ||
c. Verkehrsdurchsetzung | 66 | ||
2. rechtserhaltende Benutzung | 68 | ||
a. Benutzungszwang | 68 | ||
b. Vorrats- und Defensivzeichen | 69 | ||
c. Anforderungen an die rechtserhaltende Benutzung | 71 | ||
aa. Art der Benutzung | 71 | ||
bb. Umfang der Benutzung | 76 | ||
C. Markenfähigkeit in qualitativer Hinsicht | 77 | ||
I. Mögliche Markenhalter | 77 | ||
1. Fabrik- und Handelsmarken | 77 | ||
2. Dienstleistungsmarken | 79 | ||
3. Kollektivmarken | 80 | ||
a. Verbandsmarken | 81 | ||
b. Konzernmarken | 83 | ||
c. Holdingmarken | 85 | ||
4. Gütemarken | 86 | ||
II. Absolute Schutzvoraussetzungen | 88 | ||
1. Worte | 88 | ||
a. Phantasieworte | 88 | ||
b. Worte im allgemeinen Sprachgebrauch | 89 | ||
aa. willkürliche, beschreibende und suggestive Worte | 89 | ||
bb. Gattungsbegriffe | 93 | ||
c. Slogans | 98 | ||
d. Namen | 98 | ||
aa. persönliche Namen | 99 | ||
bb. fiktive Namen | 101 | ||
cc. berühmte Namen | 101 | ||
dd. historische und mythologische Namen | 101 | ||
ee. geographische Namen | 102 | ||
e. Abkürzungen und Spitznamen | 105 | ||
2. Buchstaben | 106 | ||
3. Ziffern | 107 | ||
4. Farben | 107 | ||
5. Bildzeichen | 112 | ||
Exkurs: technisch oder ästhetisch bedingte Gestaltungen | 114 | ||
6. Dreidimensionale Zeichen | 127 | ||
7. Verpackungen | 128 | ||
8. Kombinationszeichen | 130 | ||
9. Hoheitszeichen | 131 | ||
10. irreführende Zeichen | 132 | ||
11. ärgerniserregende Zeichen | 135 | ||
12. Tonzeichen | 135 | ||
D. Zusammenfassung: Dritter Teil | 136 | ||
Vierter Teil: U.S.-amerikanisches Recht | 144 | ||
A. Begriffliche Abgrenzungen | 144 | ||
I. Trademark | 144 | ||
II. Label | 145 | ||
IIΙ. Corporate Name | 146 | ||
IV. Firm Name | 146 | ||
V. Commercial Name | 146 | ||
VI. Trade Name | 147 | ||
VII. Mark | 151 | ||
VIII. Zeichen | 152 | ||
Β. Markenfähigkeit in temporaler Hinsicht (Entstehungsvoraussetzungen der Marke) | 152 | ||
I. "Common Law "-Grundsätze | 152 | ||
1. Registrierung | 152 | ||
2. Benutzung | 152 | ||
a. Grundsätzliches | 152 | ||
b. Umfang der Benutzung | 154 | ||
c. Form der Benutzung: das "Affixation"-Erfordernis | 155 | ||
d. Verkehrsgeltung: die "Secondary-Meaning-Doktrin" | 159 | ||
II. "Statutory Law" | 167 | ||
1. Bundesrecht (Federal Law) | 167 | ||
2. Staatenrecht | 172 | ||
IIΙ. Konflikte | 176 | ||
1. "Statutory Law" und "Common Law" | 176 | ||
2. Bundesrecht und Staatenrecht | 176 | ||
C. Markenfähigkeit in qualitativer Hinsicht | 179 | ||
I. Mögliche Markenhalter | 179 | ||
1. Handelszeichen | 179 | ||
2. Dienstleistungszeichen | 180 | ||
3. Gewährzeichen | 182 | ||
4. Kollektivzeichen | 183 | ||
5. Zeichen fur nicht kommerziell Aktive | 184 | ||
II. Absolute Schutzvoraussetzungen | 186 | ||
1. Worte | 186 | ||
a. Phantasieworte | 186 | ||
b. Worte im allgemeinen Sprachgebrauch | 187 | ||
aa. willkürliche, beschreibende und suggestive Worte | 187 | ||
bb. Gattungsbegriffe | 193 | ||
c. Slogans | 198 | ||
d. Namen | 199 | ||
aa. persönliche Namen | 199 | ||
bb. fiktive Namen | 202 | ||
cc. berühmte Namen | 203 | ||
dd. historische und mythologische Namen | 203 | ||
ee. geographische Namen | 204 | ||
e. Abkürzungen und Spitznamen | 206 | ||
2. Buchstaben | 207 | ||
3. Ziffern | 208 | ||
4. Farben | 209 | ||
Exkurs: technisch oder ästhetisch bedingte Gestaltungen | 210 | ||
5. Bildzeichen | 217 | ||
6. plastische Zeichen | 221 | ||
7. Verpackungen | 227 | ||
8. Kombinationszeichen | 229 | ||
9. Hoheitszeichen | 230 | ||
10. Irreführende Zeichen | 231 | ||
11. Ärgerniserregende Zeichen | 233 | ||
12. Tonzeichen | 234 | ||
D. Zusammenfassung: Vierter Teil | 234 | ||
Fünfter Teil: Vergleich und Wertung | 242 | ||
A. Vergleich | 242 | ||
I. Gegenüberstellung | 242 | ||
II. Ergebnis der Gegenüberstellung | 249 | ||
B. Wertung | 250 | ||
I. Einzelbewertung der Unterschiede | 251 | ||
1. Mögliche Markenhalter | 251 | ||
a. Kollektivzeichen | 251 | ||
aa. Konzernzeichen | 251 | ||
bb. Holdingzeichen | 252 | ||
b. nicht kommerziell Aktive | 253 | ||
2. Schutz der einzelnen Markentypen | 254 | ||
a. fremdsprachige Worte | 254 | ||
b. Buchstaben und Ziffern | 255 | ||
c. Namen | 256 | ||
aa. Verkehrsgeltung fur den Namensschutz | 256 | ||
bb. Verfügungsrecht über Namen | 257 | ||
d. plastische Gestaltungen | 257 | ||
e. Tonzeichen | 259 | ||
f. täuschende und irreführende Zeichen | 261 | ||
3. Erstbenutzung contra Eintragung | 262 | ||
4. Benutzungsbegriff | 262 | ||
5. Verkehrsgeltung | 264 | ||
a. Definition | 264 | ||
aa. Kennzeichnungsgrad | 264 | ||
bb. Konkurrenzmarktlage | 265 | ||
cc. Auswirkungen dieser Definition auf das Problem der funktionellen Gestaltungen | 266 | ||
b. Erfordernis der Verkehrsdurchsetzung für Registereintragung | 269 | ||
II. Änderungswünsche an das deutsche Markenrecht | 270 | ||
Sechster Teil: Ausblick auf das Europäische Markenrecht | 272 | ||
A. Besondere Europarechtliche Problematik | 272 | ||
B. Darstellung der Europäischen Normsetzungsaktivitäten in bezug auf das Markenrecht | 277 | ||
C. Bewertung der Richtlinie | 280 | ||
Literatur | 281 | ||
Kommentare, Lehrbücher, Monographien, Dissertationen und dgl.: | 281 | ||
Aufsatze, Artikel und dgl.: | 285 |