Menu Expand

Cite BOOK

Style

Arnade, R. (1991). Markenfähigkeit von Zeichen nach deutschem und u.s.-amerikanischem Recht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47232-1
Arnade, Rolf B.. Markenfähigkeit von Zeichen nach deutschem und u.s.-amerikanischem Recht. Duncker & Humblot, 1991. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47232-1
Arnade, R (1991): Markenfähigkeit von Zeichen nach deutschem und u.s.-amerikanischem Recht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47232-1

Format

Markenfähigkeit von Zeichen nach deutschem und u.s.-amerikanischem Recht

Arnade, Rolf B.

Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 54

(1991)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhalt 7
Abkürzungsverzeichnis 14
Erster Teil: Einleitung 21
A. Gegenstand und Problematik 21
B. Gang der Darstellung 24
C. Methodik der Darstellung 25
Zweiter Teil: Grundlagen des Markenrechtes 26
A. Geschichte des Markenrechtes 26
B. Funktionen der Marke 30
C. Wesen der Marke 33
I. Die Marke als Eigentumsrecht 34
II. Die Marke als Monopol 40
Dritter Teil: Deutsches Recht 44
A. Begriffliche Abgrenzungen 44
I. Warenzeichen 44
II. Firma 46
ΙII. Handelsname 46
IV. Firmenschlagwort 47
V. Gebrauchs- und Geschmacksmuster 48
1. Gebrauchsmuster 48
2. Geschmacksmuster 48
VI. Ausstattung 49
VII. Marke 52
VIII. Zeichen 53
B. Markenfähigkeit in temporaler Hinsicht (Entstehungsvoraussetzungen der Marke) 53
I. Registrierung 53
II. Benutzung 55
1. Rechtsbegründende Benutzung 55
a. Grundsatzliches 55
b. Verkehrsgeltung 55
aa. Ausstattung 55
bb. Ausstattungsanwartschaft 61
c. Verkehrsdurchsetzung 66
2. rechtserhaltende Benutzung 68
a. Benutzungszwang 68
b. Vorrats- und Defensivzeichen 69
c. Anforderungen an die rechtserhaltende Benutzung 71
aa. Art der Benutzung 71
bb. Umfang der Benutzung 76
C. Markenfähigkeit in qualitativer Hinsicht 77
I. Mögliche Markenhalter 77
1. Fabrik- und Handelsmarken 77
2. Dienstleistungsmarken 79
3. Kollektivmarken 80
a. Verbandsmarken 81
b. Konzernmarken 83
c. Holdingmarken 85
4. Gütemarken 86
II. Absolute Schutzvoraussetzungen 88
1. Worte 88
a. Phantasieworte 88
b. Worte im allgemeinen Sprachgebrauch 89
aa. willkürliche, beschreibende und suggestive Worte 89
bb. Gattungsbegriffe 93
c. Slogans 98
d. Namen 98
aa. persönliche Namen 99
bb. fiktive Namen 101
cc. berühmte Namen 101
dd. historische und mythologische Namen 101
ee. geographische Namen 102
e. Abkürzungen und Spitznamen 105
2. Buchstaben 106
3. Ziffern 107
4. Farben 107
5. Bildzeichen 112
Exkurs: technisch oder ästhetisch bedingte Gestaltungen 114
6. Dreidimensionale Zeichen 127
7. Verpackungen 128
8. Kombinationszeichen 130
9. Hoheitszeichen 131
10. irreführende Zeichen 132
11. ärgerniserregende Zeichen 135
12. Tonzeichen 135
D. Zusammenfassung: Dritter Teil 136
Vierter Teil: U.S.-amerikanisches Recht 144
A. Begriffliche Abgrenzungen 144
I. Trademark 144
II. Label 145
IIΙ. Corporate Name 146
IV. Firm Name 146
V. Commercial Name 146
VI. Trade Name 147
VII. Mark 151
VIII. Zeichen 152
Β. Markenfähigkeit in temporaler Hinsicht (Entstehungsvoraussetzungen der Marke) 152
I. "Common Law "-Grundsätze 152
1. Registrierung 152
2. Benutzung 152
a. Grundsätzliches 152
b. Umfang der Benutzung 154
c. Form der Benutzung: das "Affixation"-Erfordernis 155
d. Verkehrsgeltung: die "Secondary-Meaning-Doktrin" 159
II. "Statutory Law" 167
1. Bundesrecht (Federal Law) 167
2. Staatenrecht 172
IIΙ. Konflikte 176
1. "Statutory Law" und "Common Law" 176
2. Bundesrecht und Staatenrecht 176
C. Markenfähigkeit in qualitativer Hinsicht 179
I. Mögliche Markenhalter 179
1. Handelszeichen 179
2. Dienstleistungszeichen 180
3. Gewährzeichen 182
4. Kollektivzeichen 183
5. Zeichen fur nicht kommerziell Aktive 184
II. Absolute Schutzvoraussetzungen 186
1. Worte 186
a. Phantasieworte 186
b. Worte im allgemeinen Sprachgebrauch 187
aa. willkürliche, beschreibende und suggestive Worte 187
bb. Gattungsbegriffe 193
c. Slogans 198
d. Namen 199
aa. persönliche Namen 199
bb. fiktive Namen 202
cc. berühmte Namen 203
dd. historische und mythologische Namen 203
ee. geographische Namen 204
e. Abkürzungen und Spitznamen 206
2. Buchstaben 207
3. Ziffern 208
4. Farben 209
Exkurs: technisch oder ästhetisch bedingte Gestaltungen 210
5. Bildzeichen 217
6. plastische Zeichen 221
7. Verpackungen 227
8. Kombinationszeichen 229
9. Hoheitszeichen 230
10. Irreführende Zeichen 231
11. Ärgerniserregende Zeichen 233
12. Tonzeichen 234
D. Zusammenfassung: Vierter Teil 234
Fünfter Teil: Vergleich und Wertung 242
A. Vergleich 242
I. Gegenüberstellung 242
II. Ergebnis der Gegenüberstellung 249
B. Wertung 250
I. Einzelbewertung der Unterschiede 251
1. Mögliche Markenhalter 251
a. Kollektivzeichen 251
aa. Konzernzeichen 251
bb. Holdingzeichen 252
b. nicht kommerziell Aktive 253
2. Schutz der einzelnen Markentypen 254
a. fremdsprachige Worte 254
b. Buchstaben und Ziffern 255
c. Namen 256
aa. Verkehrsgeltung fur den Namensschutz 256
bb. Verfügungsrecht über Namen 257
d. plastische Gestaltungen 257
e. Tonzeichen 259
f. täuschende und irreführende Zeichen 261
3. Erstbenutzung contra Eintragung 262
4. Benutzungsbegriff 262
5. Verkehrsgeltung 264
a. Definition 264
aa. Kennzeichnungsgrad 264
bb. Konkurrenzmarktlage 265
cc. Auswirkungen dieser Definition auf das Problem der funktionellen Gestaltungen 266
b. Erfordernis der Verkehrsdurchsetzung für Registereintragung 269
II. Änderungswünsche an das deutsche Markenrecht 270
Sechster Teil: Ausblick auf das Europäische Markenrecht 272
A. Besondere Europarechtliche Problematik 272
B. Darstellung der Europäischen Normsetzungsaktivitäten in bezug auf das Markenrecht 277
C. Bewertung der Richtlinie 280
Literatur 281
Kommentare, Lehrbücher, Monographien, Dissertationen und dgl.: 281
Aufsatze, Artikel und dgl.: 285