Die behördeninterne Kontrolle
BOOK
Cite BOOK
Style
Strößenreuther, M. (1991). Die behördeninterne Kontrolle. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47038-9
Strößenreuther, Martin. Die behördeninterne Kontrolle. Duncker & Humblot, 1991. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47038-9
Strößenreuther, M (1991): Die behördeninterne Kontrolle, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47038-9
Format
Die behördeninterne Kontrolle
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 593
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Verzeichnis der Abkürzungen | 18 | ||
Einleitung | 21 | ||
1. Teil: Begriff, Funktion und Arten der Kontrolle | 25 | ||
1. Abschnitt: Begriff und allgemeine Funktion der Kontrolle | 25 | ||
A. Der Begriff der Kontrolle | 25 | ||
I. Semantischer Ursprung des Wortes „Kontrolle" | 26 | ||
II. Die Kontrolle als Soll-Ist-Vergleich | 26 | ||
III. Ergänzung um die Elemente Leitung, Steuerung oder Macht? | 27 | ||
1. Begriffserweiterung in der Betriebswirtschaft | 28 | ||
2. Begriffserweiterung im Rahmen politikwissenschaftlicher und juristischer Überlegungen zur Gewaltenteilung | 29 | ||
3. Das Machtelement bei „Kontrolle" in der Gesetzessprache | 30 | ||
4. Klarere Konturierung und bessere Anwendbarkeit des Kontrollbegriffs bei Verzicht auf das Machtelement | 31 | ||
IV. Keine Kontrolle bei Identität von Kontrolliertem und Kontrolleur? | 34 | ||
V. Keine „Kontrolle" bei sog. prozeßunabhängigem Soll-Ist-Vergleich? | 37 | ||
VI. Zugrundezulegender Kontrollbegriff (Zusammenfassung) | 38 | ||
B. Allgemeine Funktion der Kontrolle | 38 | ||
I. Kontrolle als Element von Entscheidungsprozessen | 39 | ||
1. Die Entscheidung als Hauptmerkmal der öffentlichen Verwaltung | 39 | ||
a) Die Entscheidung als Mittel zur Verwirklichung von Soll-Vorgaben | 39 | ||
b) Die Bedeutung der Entscheidung für die öffentliche Verwaltung | 39 | ||
2. Die Struktur der Entscheidung und ihr Verhältnis zur Kontrolle | 41 | ||
a) Die Entscheidung als Prozeß | 41 | ||
b) Kontrolle als Element des rationalen Entscheidungsprozesses | 43 | ||
c) Kontrolle in Ablaufmodellen | 44 | ||
II. Vorherige, begleitende und nachträgliche Kontrolle | 46 | ||
1. Vorherige Kontrolle | 47 | ||
2. Nachträgliche Kontrolle | 47 | ||
3. Begleitende Kontrolle | 48 | ||
ΙII. Vermittlung der weiteren Kontrollfunktionen durch — kontrollierte — Entscheidung | 48 | ||
2. Abschnitt: Die Kontrollmaßstäbe | 50 | ||
A. Konditionalprogramme | 50 | ||
I. Begriff und Bedeutung | 50 | ||
II. Wenig Bedarf für begleitende oder nachträgliche Kontrolle bei Handeln nach Konditionalprogrammen | 52 | ||
IIΙ. Zweckverwirklichung bei Entscheiden nach Konditionalprogrammen | 52 | ||
B. Zweckprogramme | 53 | ||
I. Bedeutung von Zweckprogammen für die öffentliche Verwaltung, „Recht- und Zweckmäßigkeitsprüfung" | 53 | ||
II. Besonderes Bedürfnis für die begleitende und nachträgliche Kontrolle von nach Zweckprogrammen getroffenen Entscheidungen | 56 | ||
ΙII. Operationalisierung von Zielen; Entscheidung nach sich widersprechenden Zwecken; Zielsysteme | 57 | ||
1. Operationale Ziele als Voraussetzung der Kontrolle der Zielerreichung? | 57 | ||
2. Entscheidung und Kontrolle anhand sich widersprechender Ziele | 60 | ||
3. Entwicklung von Zielsystemen | 60 | ||
a) Erstellung einer Zielhierarchie mit operationalen Unterzielen auf der untersten Ebene | 61 | ||
b) Konflikt zwischen Operationalität im Zielsystem und sich wandelnden Umständen | 62 | ||
4. Weitgehendes Fehlen von Zielsystemen in der Praxis | 62 | ||
5. Stufenweise Konkretisierung auf den verschiedenen Hierarchieebenen | 64 | ||
C. Darf Kontrolle das Programm in Frage stellen? | 65 | ||
I. Prüfungs- und Verwerfungskompetenz in bezug auf Rechtsnormen | 65 | ||
II. Unbeachtlichkeit „unzweckmäßiger" Ziele? | 68 | ||
D. Zusammenfassung | 69 | ||
3. Abschnitt: Eigen- und Fremdkontrolle | 71 | ||
A. Begriffsbildung | 71 | ||
I. Eigenkontrolle | 71 | ||
II. Fremdkontrolle | 72 | ||
B. Fremdkontrolle und „unvermeidbare Selektivität" | 73 | ||
C. Spezifische Funktionen der Fremdkontrolle | 74 | ||
I. Geltendmachung von Verantwortlichkeit | 74 | ||
1. Begriff der Verantwortlichkeit und ihr Zusammenhang mit Kontrolle | 76 | ||
2. Entscheidungsfreiheit und Determination | 77 | ||
3. Verantwortung als Mittel der Unsicherheitsabsorption in einer funktional-differenzierten Sozialordnung | 78 | ||
4. Verantwortlichkeit als Sanktionsgrundlage zur Absicherung der Verantwortung | 79 | ||
5. Zunahme der Verantwortlichkeit in hierarchisch höherer Stellung? | 82 | ||
II. Präventivfunktion der Fremdkontrolle | 85 | ||
1. Allgemeine Annahmen und Überlegungen zur Notwendigkeit der Präventivfunktion | 85 | ||
a) Verbesserung der Eigenkontrolle durch die Präventivwirkung? | 86 | ||
b) Förderung der Bereitschaft, eine als zielgerecht erkannte Entscheidungsalternative als Entscheidung zu wählen | 87 | ||
2. Konkrete Erfahrungswerte über die Präventivwirkung? | 88 | ||
III. Entlastungsfunktion | 89 | ||
IV. Führungsfunktion | 91 | ||
D. Dysfunktionale Wirkungen der Fremdkontrolle | 91 | ||
I. Belastung des Arbeitsklimas und Erzeugung von Abwehrhaltungen | 92 | ||
II. Zielverschiebung durch inadäquate Kontrollmaßstäbe | 94 | ||
E. Zusammenfassung | 95 | ||
4. Abschnitt: Verwaltungsexterne, verwaltungsinterne und behördeninterne Kontrolle | 98 | ||
A. „Interne" und „externe" Kontrollen aus abstrakt systemorientierter Sicht | 98 | ||
B. Verwaltungsinterne und verwaltungsexterne Kontrolle der Verwaltung | 99 | ||
I. Verwaltungsexterne Kontrolle | 100 | ||
II. Verwaltungsinterne Kontrolle | 100 | ||
III. Zweckmäßigkeit der Ausgrenzung der traditionell als verwaltungsextern behandelten Kontrollen | 100 | ||
C. Abgrenzung zwischen behördeninterner und behördenexterner Kontrolle | 101 | ||
I. Sinnvolle Trennung nach rechtlicher Selbständigkeit? | 102 | ||
II. Die Behörde als organisatorisch geschlossene Verwaltungseinheit | 102 | ||
ΙII. Einordnung fachlich unabhängiger, aber formal-organisatorisch in die Behörde eingegliederter Kontrollinstanzen | 105 | ||
1. Kommunale Vertretungsorgane (Gemeinde-/Stadtrat) | 105 | ||
2. Rechnungsprüfungsämter | 106 | ||
3. Beauftragte und Projektgruppen | 107 | ||
D. Die behördeninterne Kontrolle als Untersuchungsgegenstand (Zusammenfassung) | 107 | ||
5. Abschnitt: Zusammenfassungen der bisherigen Überlegungen | 109 | ||
2. Teil: Die einzelnen behördeninternen Kontrollen | 112 | ||
1. Abschnitt: Die Vorgesetztenkontrolle | 113 | ||
A. Führungskonzepte in der öffentlichen Verwaltung | 114 | ||
I. Das autoritativ-hierarchische Führungsmodell und die Abkehr davon | 114 | ||
II. Führung der Verwaltung mit Delegation von Entscheidungsbefugnissen | 117 | ||
1. Starre Abgrenzung durch Ausschluß des Weisungsrechts im Einzelfall — das „Harzburger Modell" | 117 | ||
2. Vorbehalte der Praxis gegen die dogmatisch starre Delegation | 118 | ||
3. Die in der Verwaltungspraxis heute übliche Delegationsregelung | 119 | ||
4. Die Hamburger Regelung des Zeichnungsrechts | 121 | ||
5. Zusammenfassung zu den Führungskonzepten und insbesondere zur Delegation | 122 | ||
B. Die Kontrolle der Mitarbeiter durch den Vorgesetzten | 123 | ||
I. Erforderlichkeit der Vorgesetztenkontrolle bei Delegation von Entscheidungsbefugnissen | 123 | ||
1. Informationsgrundlage für Führungsentscheidungen | 123 | ||
2. Geltendmachung von Verantwortlichkeit | 124 | ||
II. Bestimmungsfaktoren für Art und Umfang der Vorgesetztenkontrolle | 124 | ||
1. Setzen von Zielen | 125 | ||
2. Erlaß von Richtlinien zur Entlastung von Auslegungsschwierigkeiten | 126 | ||
3. Verbesserung des Informationsflusses | 126 | ||
4. Koordination | 127 | ||
5. Einführung neuer Mitarbeiter | 127 | ||
6. Richtiger Einsatz der Mitarbeiter | 127 | ||
7. Förderung der Mitarbeiter | 128 | ||
8. Geltendmachung von Verantwortlichkeit | 128 | ||
9. Erstellen der dienstlichen Beurteilung | 128 | ||
10. Ausnahmsweise: Entscheidung im Delegationsbereich des Mitarbeiters | 129 | ||
III. Folgerungen für Art und Umfang der Vorgesetztenkontrolle | 129 | ||
1. Keine Totalkontrolle | 129 | ||
a) Stichprobenkontrolle im Delegationsbereich der Mitarbeiter | 129 | ||
b) Begrenzte Kontrolle auch hinsichtlich der Entscheidungsentwürfe der Mitarbeiter | 130 | ||
2. Art und Umfang der Stichprobenkontrolle | 131 | ||
IV. Kontrollmittel | 133 | ||
1. Vorlage der Ein-und Ausgangspost | 134 | ||
a) Behandlung der Eingangspost | 134 | ||
aa) Generelle Regelung der Verteilung der Eingangspost | 134 | ||
bb) Besondere Anordnung der Vorlage | 136 | ||
b) Behandlung der Ausgangspost | 136 | ||
2. Zeichnungsvorbehalt | 136 | ||
3. Gespräch mit dem Mitarbeiter | 137 | ||
V. Beobachtungsfehler | 139 | ||
VI. Soll-Maßstäbe: Was hat der Vorgesetzte im Rahmen der Aufsicht zu prüfen? | 140 | ||
1. Kontrolle hinsichtlich der Tätigkeit des Mitarbeiters als Sachbearbeiter | 140 | ||
a) Kontrolle der Einzelfallbearbeitung | 141 | ||
b) Kontrolle des Mitarbeiterverhaltens hinsichtlich der Entwicklung seines Aufgabenbereichs | 141 | ||
c) Kontrolle des Mitarbeiters hinsichtlich seiner Kooperationspflichten | 142 | ||
d) Kontrolle des Verhaltens im allgemeinen | 142 | ||
2. Kontrolle des Mitarbeiters hinsichtlich der Erfüllung seiner Aufgaben als Vorgesetzter | 142 | ||
VII. Kontrollplan und Kontrollakte | 143 | ||
VIII. Grundsatz der schonenden Kontrolle | 143 | ||
IX. Grenzen der Kontrollkapazität des Vorgesetzten | 144 | ||
1. Stabsmodell: Der persönliche Berater oder Stab als Führungsgehilfe | 145 | ||
2. Behördenpraxis: Verselbständigung von Stäben | 146 | ||
X. Zusammenfassung zur Vorgesetztenkontrolle | 147 | ||
2. Abschnitt: Kontrolle durch Querschnittseinheiten | 148 | ||
A. Die Kontrolle durch das Organisationsamt | 149 | ||
I. Aufgabenverteilung zwischen Organisationsamt und Fachamt | 149 | ||
1. Organisation als mittelbare öffentliche Aufgabe, Qualifizierung zur Querschnittsaufgabe durch Ausgliederung aus dem Fachamt | 149 | ||
2. Umfang der Zuweisung von Organisationsaufgaben an das Organisationsamt | 149 | ||
a) Vor- und Nachteile der Zentralisation | 150 | ||
b) Folgerungen für den Umfang der Ausgliederung von Organisationsaufgaben | 151 | ||
c) Umfang der Ausgliederung im einzelnen | 152 | ||
II. Folgerungen für den Umfang der Fremdkonrolle durch das Organisationsamt | 153 | ||
III. Anlaß für Kontrollen durch das Organisationsamt | 154 | ||
1. Beteiligung bei bestimmten organisationsrelevanten Anträgen der Fachämter | 154 | ||
2. Erstellung von Arbeitsverteilungsplänen | 154 | ||
3. Bearbeitung des innerbehördlichen Vorschlagswesens | 155 | ||
4. Anordnung durch die Verwaltungsführung | 155 | ||
5. Durchführung von Organisationsuntersuchungen | 155 | ||
6. Dagegen: Keine systematische Kontrolle bei den Fachämtern ohne besonderen Anlaß | 156 | ||
IV. Kontrollmaßstäbe („Soll") | 156 | ||
1. Allgemeine Ziele von Organisation | 157 | ||
a) Wirtschaftlichkeit, Effizienz und Effektivität | 157 | ||
aa) Relationalität | 157 | ||
bb) Welche Kosten und Nutzen sind zu berücksichtigen? | 157 | ||
b) Beachtung der legitimen Bedürfnisse der Mitarbeiter | 159 | ||
2. Soll-Maßstäbe aus der Organisationstheorie? | 160 | ||
3. Formale Hilfskriterien | 161 | ||
a) Soll-Konzept aus eigener Organisationsuntersuchung | 161 | ||
b) Orientierung an anderen Behörden mit ähnlichem Aufgabenbestand | 161 | ||
c) Orientierung an den Ergebnissen behördenübergreifender Untersuchungen zur Verwaltungsvereinfachung | 164 | ||
V. Kontrollmittel | 165 | ||
1. Mündliche Befragung (Interview) | 165 | ||
2. Organisationsuntersuchungen | 166 | ||
VI. Konsequenzen der Kontrolle | 169 | ||
VII. Zusammenfassung zur Kontrolle durch das Organisationsamt | 170 | ||
Β. Die Kontrolle durch den Beauftragten für den Haushalt (bzw. durch die funktionsgleiche Organisationseinheit bei nichtstaatlichen Behörden) | 170 | ||
I. Aufgabenbereich und Stellung in der Behörde | 172 | ||
1. Aufgabenbereich | 172 | ||
a) Aufstellung des Haushaltsplans | 172 | ||
b) Ausführung des Haushaltsplans | 172 | ||
2. Stellung in der Behörde | 173 | ||
II. Kontrolle im Rahmen der Aufstellung des Haushaltsplanes | 173 | ||
1. Kontrollmaßstäbe | 174 | ||
a) Allgemeine Überlegungen zu den möglichen Kontrollmaßstäben — abgeleitet aus der behördeninternen Zuständigkeitsverteilung | 174 | ||
b) Konkrete Sollvorgaben | 175 | ||
aa) Das Haushaltsaufstellungsschreiben des Staatsministers der Finanzen | 175 | ||
bb) Programmbudgets | 177 | ||
cc) Mittelfristige Finanzplanung | 177 | ||
dd) Fachliche Zweckmäßigkeit | 179 | ||
ee) Plausibilität | 181 | ||
ff) Bisherige Titelausschöpfung | 181 | ||
2. Anlaß und Intensität der Kontrolle | 183 | ||
3. Mittel der Kontrolle | 184 | ||
a) Gespräch | 184 | ||
b) Wirtschaftlichkeitsprüfungen | 185 | ||
aa) Die Kosten-Nutzen-Analyse | 185 | ||
bb) Die Nutzwertanalyse | 186 | ||
cc) Die Kosten-Wirksamkeits-Analyse | 187 | ||
4. Folgen der Kontrolle bei der Aufstellung des Haushaltsplans | 188 | ||
III. Kontrolle bei der Ausführung des Haushalts | 189 | ||
1. Fremdkontrolle durch den Haushaltsbeauftragten bei Delegation der Bewirtschaftungsbefugnis | 189 | ||
2. Maßstäbe der Kontrolle | 189 | ||
a) Haushaltsplan und Haushaltsrecht | 189 | ||
aa) Zweckbestimmung des Titels | 190 | ||
bb) Wird zum richtigen Zeitpunkt gehandelt? | 190 | ||
cc) Werden Sperren beachtet? | 190 | ||
dd) Wirtschaftlichkeit als allgemeiner Maßstab? | 191 | ||
b) Haushaltsvollzugsrichtlinien | 191 | ||
c) Haushaltsausführungsschreiben des Finanzministeriums bzw. des ersten Bürgermeisters | 193 | ||
3. Anlaß und Intensität der Ausführungskontrolle | 193 | ||
a) Anlaß zur Kontrolle | 193 | ||
b) Intensität und Schwerpunkte | 194 | ||
4. Mittel der Ausfuhrungskontrolle | 196 | ||
a) Auskunftsrecht des Haushaltsbeauftragten und korrespondierende Auskunftspflicht der Fachämter | 196 | ||
b) Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen | 196 | ||
5. Folgen der Kontrolle | 196 | ||
a) Widerspruchsrecht des Beauftragten für den Haushalt | 196 | ||
b) Berücksichtigung bei künftigen Anmeldungen | 196 | ||
c) Geltendmachung eines Rückgriffs? | 197 | ||
6. Verhältnis zur Rechnungsprüfung | 197 | ||
IV. Zusammenfassung zur Kontrolle durch den Beauftragten für den Haushalt | 197 | ||
V. Annex: „Controlling" in der öffentlichen Verwaltung | 198 | ||
1. Begriff des Controlling | 198 | ||
2. Controlling in der Verwaltungspraxis | 199 | ||
a) Einzelne Investitionsvorhaben | 199 | ||
b) Controlling zur vorgabengerechten Steuerung größerer Bereiche der Verwaltungstätigkeit? | 200 | ||
3. Bewertung des Controlling | 200 | ||
C. Die Kontrolle durch das Personalamt | 201 | ||
I. Aufgabenbereich des Personalamts | 201 | ||
1. Gegenwärtige Praxis | 201 | ||
2. Richtiges Maß der Zentralisierung | 202 | ||
3. Folgerungen für den Bereich der vom Personalamt ausgeübten Fremdkontrolle | 202 | ||
II. Personalbeurteilungen und Kontrolle | 203 | ||
1. Funktion der Personalbeurteilung | 203 | ||
2. Beurteiler | 204 | ||
3. Überprüfung der Beurteilung durch das Personalamt | 205 | ||
a) Gesamtüberprüfung der Beurteilungen beim periodischen Beurteilungstermin | 205 | ||
b) Überprüfung aus Anlaß von Beförderungsentscheidungen | 206 | ||
IIΙ. Kontrolle bei Stellenbesetzungen/Beförderungen | 206 | ||
1. Vorgehensweise bei der Stellenbesetzung | 206 | ||
2. Kontrolle des vom Fachamt vorgeschlagenen Anforderungsprofils | 207 | ||
a) Vergleich mit der Arbeitsplatzbeschreibung | 208 | ||
b) Ermittlung der tatsächlichen Anforderungen | 208 | ||
3. Überprüfung der Richtigkeit der Beurteilungen? | 209 | ||
4. Kontrolle bei der endgültigen Auswahl des Bewerbers | 210 | ||
IV. Kontrolle vor Entlassungen | 213 | ||
V. Kontrolle der Arbeitsverteilungspläne | 213 | ||
VI. Kontrolle von Personalentwicklungsprogrammen | 214 | ||
VII. Zusammenfassung zur Kontrolle durch das Personalamt | 214 | ||
3. Abschnitt: Kontrolle durch „Beauftragte" | 215 | ||
A. „Beauftragte" als behördeninterne Fremdkontrolleure | 215 | ||
I. Der Begriff des Beauftragten | 215 | ||
II. Ansätze zur Kontrollfunktion von Beauftragten | 215 | ||
B. Kontrolle durch den innerbehördlichen Datenschutzbeauftragten | 216 | ||
I. Bedeutung der innerbehördlichen Institutionalisierung des Beauftragten | 216 | ||
1. Sicherstellung der Beachtung des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung | 216 | ||
2. Erhaltung des Vertrauens der Bürger in den rechtmäßigen Umgang der Behörden mit personenbezogenen Daten | 218 | ||
II. Schaffung von innerbehördlichen Datenschutzbeauftragten | 218 | ||
1. Erforderlichkeit des Beauftragten | 218 | ||
2. Stellung in der Behörde | 220 | ||
a) Organisatorische Eingliederung | 220 | ||
b) Unabhängige Stellung | 221 | ||
ΙII. Aufgabenbereich des innerbehördlichen Datenschutzbeauftragten | 221 | ||
1. Beschränkung auf den dateigebundenen Datenschutz? | 221 | ||
2. Fremdkontrolle durch den internen Datenschutzbeauftragten | 222 | ||
IV. Soll-Maßstäbe der Kontrolle des Datenschutzes | 223 | ||
1. Gesetzliche Regelung des Datenschutzes | 223 | ||
a) Spezialgesetze und allgemeine Datenschutzgesetze | 223 | ||
b) Begrenzter Anwendungsbereich der allgemeinen Datenschutzgesetze | 223 | ||
c) Grundsätze der allgemeinen Datenschutzgesetze | 224 | ||
aa) Erforderlichkeit der Datenverarbeitung zur rechtmäßigen Aufgabenerfüllung | 224 | ||
bb) Technische und organisatorische Sicherungsmaßnahmen | 225 | ||
d) Verwaltungsinterne Richtlinien | 225 | ||
2. Maßstäbe unmittelbar aus der Verfassung — Recht auf informationelle Selbstbestimmung | 226 | ||
a) Anforderungen aus dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung | 226 | ||
b) „Übergangsbonus" | 227 | ||
V. Kontrollmittel | 228 | ||
1. Behördliches Datenschutzregister | 228 | ||
a) Inhalt des Registers | 228 | ||
b) Eigenkontrolle der verarbeitenden Abteilung bei der Meldung zum Register | 229 | ||
2. Besuche „vor Ort" | 230 | ||
3. Anfragen des Beauftragten | 231 | ||
4. Meldungen an den Beauftragten | 231 | ||
VI. Anlässe zur Kontrolle | 231 | ||
1. Eigeninitiative des Beauftragten | 231 | ||
2. Institutionalisierte Beteiligung nach internen Richtlinien | 231 | ||
3. Anstöße von Mitarbeitern oder Betroffenen | 232 | ||
4. Aufforderung zur Stellungnahme durch ein Amt | 232 | ||
VII. Folgen der Kontrolle durch den Datenschutzbeauftragten | 232 | ||
VIII. Zusammenfassung zur Kontrolle durch den Datenschutzbeauftragten | 233 | ||
C. Die Kontrolle durch die innerbehördliche Gleichstellungsbeauftragte („Frauenbeauftragte") | 233 | ||
I. Einrichtung und Stellung der Gleichstellungsbeauftragten/-stellen | 234 | ||
1. Gesetzliche Verankerung | 234 | ||
2. Einrichtung in der Praxis | 234 | ||
3. Stellung in der Behörde | 235 | ||
II. Aufgaben der Gleichstellungsbeauftragten | 236 | ||
ΙII. Kontrolle bei Personalentscheidungen | 236 | ||
1. Soll-Maßstäbe | 236 | ||
a) Kontrolle der Einhaltung des Leistungsgrundsatzes? | 236 | ||
b) „Frauenquoten" als Kontrollmaßstäbe | 238 | ||
aa) Entscheidungsquote oder Ziel-/Ergebnisquote | 238 | ||
bb) Leistungsbezogene Quotierung oder bloßer „Mindeststandard"? | 239 | ||
2. Verfahren der Mitwirkung | 240 | ||
a) Stellenausschreibung | 240 | ||
b) Mitwirkung an der Personalentscheidung selbst | 240 | ||
IV. Kontrolle sonstiger Aufgabenerfüllung bei anderen Ämtern | 241 | ||
1. Sonstige Aufgaben der Behörde, bei denen die Gleichstellungsbeauftragte die Beachtung des Gleichstellungsauftrags kontrolliert | 241 | ||
a) Teilzeitarbeit | 242 | ||
aa) Teilbarkeit einer bestimmten Stelle? | 242 | ||
bb) Konflikt mit der Wirtschaftlichkeit | 242 | ||
b) Verwaltungssprache, insbesondere Vordruckgestaltung | 243 | ||
c) Sonstige Aufgaben | 244 | ||
2. Anlässe zur Kontrolle | 244 | ||
a) Beteiligungstatbestände? | 244 | ||
b) Kontrolle aufgrund von internen oder externen Beschwerden? | 244 | ||
V. Folgen der Kontrolle durch die Gleichstellungsbeauftragte | 245 | ||
1. „Transparenz durch Sondervotum" — Vortragsrecht bei der Behördenleitung | 245 | ||
2. Drohung mit Verzögerungstaktik durch Einschaltung von „Streithelfern" | 245 | ||
VI. Zusammenfassung zur Kontrolle durch die Gleichstellungsbeauftragte | 246 | ||
4. Abschnitt: Kontrolle durch die Personalvertretung | 247 | ||
5. Abschnitt: Kontrolle „von unten" | 249 | ||
A. Innerbehördliches Vorschlagswesen | 249 | ||
B. Innerbehördliche Beschwerden | 249 | ||
C. Remonstration gegenüber Weisungen und Richtlinien | 250 | ||
6. Abschnitt: Zusammenfassung und Bewertung | 252 | ||
A. Zusammenfassender Überblick über die behördeninternen Kontrollen | 252 | ||
I. Kontrolle durch Vorgesetzte | 252 | ||
II. Kontrolle durch Abteilungen mit Querschnittsfunktionen | 252 | ||
1. Ressourcenverteilende Querschnittseinheiten | 253 | ||
2. Datenschutz- und Gleichstellungsbeauftragte | 254 | ||
B. Bewertung: Verbesserungsansätze im Detail — prinzipielle Grenzen im Großen | 254 | ||
Literaturverzeichnis | 257 |