Französisches Zivilrecht in Europa während des 19. Jahrhunderts
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Französisches Zivilrecht in Europa während des 19. Jahrhunderts
Editors: Schulze, Reiner
Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte, Vol. 12
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
EINFÜHRUNG | 9 | ||
Reiner Schulze: Französisches Recht und Europäische Rechtsgeschichte im 19. Jahrhundert | 9 | ||
I. Vom droit intermédiaire zu den cinque codes | 9 | ||
II. Code civil und älteres ius commune | 12 | ||
III. Code civil und Naturrecht | 14 | ||
IV. Code civil und Kodifikationsgedanke | 18 | ||
V. Der Code civil als neues ius commune | 23 | ||
VI. Code civil und diversitas nationum | 25 | ||
1. „Rezeption“ als Veränderung des übernommenen Rechts | 25 | ||
2. Die Aneignung des fremden Rechts im nationalen Rechtsdenken | 28 | ||
VII. Code civil und internationaler Transfer juristischen Wissens im 19. Jahrhundert | 30 | ||
VIII. Zusammenfassung | 32 | ||
Résumé | 34 | ||
FRANKREICH | 37 | ||
Jean Coudert: Das Fortleben französischer Gewohnheitsrechte aus dem Ancien régime nach 1804 | 37 | ||
I. Gewohnheitsrechte und vor der Revolution entstandene Rechtspositionen im 19. Jahrhundert | 40 | ||
II. Gewohnheitsrechte und nachrevolutionäres Recht im 19. Jahrhundert | 51 | ||
1. Gewohnheitsrecht und Gesetzesauslegung | 52 | ||
2. Gewohnheitsrechte und Privatautonomie | 58 | ||
III. Ausblick | 63 | ||
Résumé | 64 | ||
DEUTSCHLAND | 67 | ||
Antonio Grilli: Das linksrheinische Partikularrecht und das römische Recht in der Rechtsprechung der Cour d’Appel/Cour Impérial de Trèves nach 1804 | 67 | ||
I. Einleitung | 67 | ||
II. Zur Tradition des römischen Rechts | 69 | ||
1. In Frankreich | 69 | ||
2. Im Heiligen Römischen Reich | 71 | ||
III. Coutume und Droit Romain in den Staatsratsberatungen zum Code civil und im Urteil zeitgenössischer Juristen | 72 | ||
IV. Die Rechtsprechung des Appellationsgerichtes Trier | 78 | ||
1. Das Partikularrecht | 78 | ||
a) Als Auslegungshilfe | 80 | ||
b) Als normative Entscheidungsgrundlage | 82 | ||
c) Erwähnung im Urteilstenor | 85 | ||
d) Feudalstreit und avantages matrimoniaux | 86 | ||
aa) Feudalrente | 86 | ||
bb) Avantages matrimoniaux | 87 | ||
2. Das römische Recht | 89 | ||
a) Römisches Recht als Norm | 89 | ||
b) Römisches Recht in Zivilurteilen bei Birnbaum | 97 | ||
c) Römisches Recht als Rechtsgrundsatz | 99 | ||
V. Zusammenfassender Ausblick | 103 | ||
Résumé | 104 | ||
Gerhard Lingelbach: Der Code civil und seine Wirkungen auf Rechtsgelehrte an der Jenaer Juristenfakultät | 107 | ||
I. Einleitende Bemerkungen | 107 | ||
II. Ursachen der Beschäftigung mit dem Code civil | 109 | ||
1. Das theoretische Interesse am Code civil | 109 | ||
2. Praktische Erfordernisse der Bearbeitung des Code civil | 114 | ||
3. Das Interesse an den Gesellschaftsumwälzungen in Frankreich | 117 | ||
III. Code civil und tradierte Rechte | 118 | ||
Résumé | 121 | ||
Werner Schubert: Der Rheinische Provinziallandtag und der Kampf um die Beibehaltung des französisch-rheinischen Rechts (1826–1845) | 123 | ||
I. Preußen und das rheinische Recht (1815–1822) | 123 | ||
II. Der erste rheinische Provinziallandtag (1826) | 129 | ||
III. Der zweite bis achte Provinziallandtag (1828–1845) | 137 | ||
IV. Zusammenfassende Schlußbemerkungen | 145 | ||
Anhang | 147 | ||
Kabinettsordre vom 23.10.1826 an die zum Provinzial-Landtage versammelten Stände der Rheinprovinzen zu Düsseldorf | 147 | ||
Eröffnungen an die Provinzialstände für die Rhein-Provinzen wegen Einführung der Preußischen Gesetze in diesen Provinzen | 148 | ||
Kabinettsordre vom 20.4.1828 an die zum Provinzial-Landtag versammelten Stände der Rheinprovinzen zu Düsseldorf | 149 | ||
I. Bestimmungen, welche als Modificationen des ALR bei Einführung desselben in den Rheinprovinzen aus dem jetzt bestehenden Recht beizubehalten sind. | 150 | ||
II. Vorschläge zu Modificationen des Allgemeinen Landrechts, welche bei Revision desselben zu berücksichtigen sind. | 151 | ||
Résumé | 154 | ||
Elisabeth Koch: Zum Einfluß des Code de procédure civile auf die deutsche Zivilprozeßrechtsreform | 157 | ||
I. Der französische Zivilprozeß – Vorbild für Deutschland im 19. Jahrhundert? | 157 | ||
II. Die Kritik des gemeinen Prozesses in Deutschland | 158 | ||
III. Rechtspolitische Bezugnahme auf Frankreich – Eigenständigkeit der deutschen Gesetzgebung | 161 | ||
IV. Die deutsche Kritik am Code de procédure civile | 162 | ||
V. Code de procédure civile und Prozeßreformen der deutschen Staaten | 166 | ||
VI. Die These der „Fremdherrschaft“ und das mittelalterliche deutsche Recht in den Diskussionen nach 1815 | 168 | ||
VII. Mündlichkeit und Schriftlichkeit in den Prozeßreformen | 170 | ||
VIII. Die Hannoversche Bürgerliche Prozeßordnung von 1850 | 171 | ||
IX. Die Rechtsvereinheitlichung in Deutschland | 174 | ||
X. Fazit | 175 | ||
Résumé | 176 | ||
NIEDERLANDE | 177 | ||
Olav Moorman van Kappen: Zum Einfluß des Code civil in den Niederlanden | 177 | ||
I. Einführung. Die Rechtsverschiedenheit im Bereich des Privatrechts in der Republik der Vereinigten Niederlande gegen Ende des 18. Jahrhunderts | 177 | ||
II. Die Kodifikation des Zivilrechts in der batavisch-französischen Epoche (1795–1813) | 181 | ||
1. Der mißlungene Erstversuch: die Zwölferkommission von 1798 | 181 | ||
2. Der Entwurf Van der Linden (1807–1808) | 182 | ||
3. Das Gesetzbuch Napoléon für das Königreich Holland (1809) | 186 | ||
III. Die Kodifikation des niederländischen Privatrechts im 19. Jahrhundert | 189 | ||
1. Der Entwurf Kemper von 1816 | 189 | ||
2. Der „großniederländische“ Entwurf von 1830 | 193 | ||
3. Das „Burgerlijk Wetboek“ von 1838 | 195 | ||
IV. Abgeschwächter Einfluß des Code civil im 20. Jahrhundert | 197 | ||
Résumé. L’influence du Code civil des Français aux Pays-Bas | 202 | ||
ITALIEN | 205 | ||
Pasquale Beneduce: „Traduttore-traditore“. Das französische Zivilrecht in Italien in den Handbüchern der Rechtswissenschaft und -praxis | 205 | ||
I. Einführung | 205 | ||
II. „Akkumulatives“ Vorgehen, „abstandslose Komparation“ und nationale Rechtswissenschaft | 207 | ||
III. Die Handbücher der école de l’exégèse in Italien | 215 | ||
IV. Das Handbuch von K. S. Zachariae und seine Übersetzungen | 219 | ||
V. „Traduttore – traditore“. Philosophie und geistiges Eigentum in juristischen Übersetzungen | 225 | ||
VI. Die Handbücher zwischen französischer Methode und italienischer Rechtswissenschaft | 231 | ||
1. Carlo Francesco Gabbas Programm eines Vorlesungskurses im Zivilrecht (1860) | 231 | ||
2. Die italienischen zivilrechtlichen Institutionen | 233 | ||
3. Der Trattato zwischen alt und neu: eine „gemischte“ Gattung der italienischen Rechtswissenschaft | 236 | ||
4. Nicola Stolfis „Trattato“ über das Zivilrecht | 242 | ||
Résumé. Traduttore-traditore | 248 | ||
POLEN | 253 | ||
Adam Lityński: Die Geschichte des Code Napoléon in Polen | 253 | ||
I. Einleitung. Herzogtum Warschau | 253 | ||
II. Die Einführung des Code Napoléon im Herzogtum Warschau | 254 | ||
III. Geschichte des Code civil im Königreich Polen | 260 | ||
IV. Nach den Weltkriegen | 266 | ||
V. Schlußbemerkungen | 268 | ||
Résumé | 269 | ||
SPANIEN | 271 | ||
Bartolomé Clavero: Der Code Napoléon und die Konzeption des Rechts in Spanien | 271 | ||
I. Das obskure Objekt der Begierde | 271 | ||
II. Der diskrete Charme der Bourgeoisie | 275 | ||
III. Der Traum von der Freiheit | 279 | ||
Résumé | 285 | ||
ENGLAND | 287 | ||
Geoffrey Samuel: Der Einfluß des Civil Law auf das englische Recht des 19. Jahrhunderts | 287 | ||
I. Zur unterschiedlichen Methode von Common Law und Civil Law | 287 | ||
II. Römisches und englisches Aktionenrecht | 292 | ||
III. Zum Erkenntniswert vergleichender Rechtsgeschichte | 298 | ||
IV. Die unterschiedlichen „Sprachen“ des Rechts | 303 | ||
V. Die epistemologischen Unterschiede zwischen Common Law und heutigem Civil Law | 309 | ||
Résumé | 312 | ||
Autorenverzeichnis | 315 |