Das förmliche Geständnis im US-amerikanischen Strafprozeß als Beispiel der Verfahrenserledigung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das förmliche Geständnis im US-amerikanischen Strafprozeß als Beispiel der Verfahrenserledigung
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 164
(2001)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Im US-amerikanischen Strafprozeßrecht ist eine Verfahrensbeendigung durch ein förmliches Geständnis des Angeklagten (plea of guilty) gesetzlich geregelt. Auch in der deutschen Rechtspraxis wird die Verurteilung des Angeklagten allein aufgrund eines schlanken Geständnisses für zulässig erachtet (BGH NStZ 1999, 92 ff), obwohl dies im Gesetz nicht vorgesehen ist.Der Verfasser nimmt dies zum Anlaß für eine rechtsvergleichende Darstellung und Analyse des plea of guilty, da eine systematische Untersuchung des amerikanischen Vorbilds für entsprechende Reformüberlegungen bislang fehlt. Bekennt sich im anglo-amerikanischen Rechtskreis ein Angeklagter im Sinne der Anklage schuldig (plea of guilty), so wird hierin materiell ein Geständnis und prozessual ein an das Gericht gerichtetes Angebot erblickt, die Schuldfrage bereits durch dieses Schuldbekenntnis als entschieden anzusehen. Den Richter trifft eine gesetzliche Pflicht, die Geständnisentscheidung des Angeklagten auf seine Freiwilligkeit und materielle Richtigkeit zu überprüfen. Wird das plea of guilty vom Gericht akzeptiert, ist der Angeklagte mit weiteren Prozeßrechten präkludiert. Die Anfechtbarkeit des plea of guilty oder des auf dem plea of guilty beruhenden Urteils ist im amerikanischen Recht stark eingeschränkt. Dies führt im Regelfall zu einer raschen Verfahrenserledigung.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Einleitung | 19 | ||
1. Kapitel: Stand der Diskussion um die Wirkung des Geständnisses des Angeklagten im deutschen Strafprozeß | 21 | ||
A. Fehlen einer gesetzlichen Regelung | 21 | ||
B. Die Rechtsprechungspraxis | 23 | ||
C. Auffassungen der Literatur | 24 | ||
I. Zur Lehre von den Prozeßhandlungen | 25 | ||
II. Reformvorschläge | 27 | ||
2. Kapitel: Grundlagen des Geständnisses im amerikanischen Strafprozeßrecht | 30 | ||
A. Rechtsgrundlagen | 30 | ||
I. Gesetze | 30 | ||
II. Strafprozessuale Grundsätze der amerikanischen Bundesverfassung | 31 | ||
III. Richterrecht | 33 | ||
B. Das System des amerikanischen Strafverfahrens | 34 | ||
I. Das Modell der Hauptverhandlung in der amerikanischen Bundesverfassung: der jury trial | 34 | ||
II. Verfahrenserledigung durch Geständnis als vollwertige Alternative zur Hauptverhandlung mit Beweisaufnahme | 36 | ||
C. Geständnisbegriffe im adversatorischen Strafprozeß | 38 | ||
I. Differenzierung von Geständnissen nach dem inhaltlichen Aussagewert | 39 | ||
1. Vollgeständnis (confession) | 39 | ||
2. Teilgeständnis (admission) | 41 | ||
3. Der besondere Geständnisbegriff des Beweisrechts | 42 | ||
II. Differenzierung zwischen verfahrenslenkenden confessions (pleas) und außerhalb der Hauptverhandlung abgelegten Geständnissen (out-of-court confessions) | 45 | ||
1. Verfahrenslenkende confessions (pleas) | 46 | ||
a) Das plea of guilty in der Eröffnungsverhandlung (arraignment) | 46 | ||
b) Das plea of guilty in einem späteren Verfahrensstadium | 47 | ||
c) Das plea of guilty als Lenkungsinstrument | 47 | ||
aa) Das pleading als Prozeßhandlung | 47 | ||
bb) Die inhaltliche Erledigung der Schuldfrage | 49 | ||
d) Die Form des plea of guilty in der Praxis | 50 | ||
2. Sonstige selbstbelastende verfahrensbestimmende Erklärungen des Angeklagten (Judicial admissions) | 51 | ||
3. Geständnisse außerhalb des Prozesses (out-of-court confessions) | 52 | ||
D. Erscheinungsformen der pleas | 52 | ||
I. plea of guilty | 53 | ||
II. plea of nolo contendere | 53 | ||
III. conditional plea | 54 | ||
3. Kapitel Das plea of guilty und seine Wirkung im Prozeß | 56 | ||
Α. Historische Entwicklungen | 56 | ||
I. Das common law Englands | 56 | ||
1. Die Wirkung des Geständnisses in den Leges Henrici Primi | 58 | ||
2. Regelung der Geständniswirkung in den Assisen von Clarendon (1166) | 59 | ||
3. Geständnisse im Prozeß des common law im 16.-18. Jahrhundert | 60 | ||
II. Die Entwicklung im frühen amerikanischen Recht | 62 | ||
B. Prozessuale Wirkung des plea of guilty | 64 | ||
I. Wegfall der Beweisaufnahme | 64 | ||
II. Verlust strafprozessualer Verfassungsrechte | 64 | ||
III. Präklusion von Verfahrensrechten des Angeklagten | 65 | ||
1. Die Unterscheidung präkludierbarer und nicht präkludierbarer Rechte (jurisdictional error Doktrin) | 66 | ||
a) Die ältere Rechtsprechung | 66 | ||
b) Die neuere Rechtsprechung | 67 | ||
2. Die Rechtsprechung des United States Supreme Court zur Präklusion von Verfassungsrechten und einfachgesetzlichen Verfahrensrechten | 68 | ||
a) Die Einschränkung des privilege against self-incrimination durch den Grundsatz der eigenverantwortlichen, freien Entscheidung des Angeklagten | 69 | ||
b) Die Unbeachtlichkeit rechtswidriger Ermittlungshandlungen | 70 | ||
c) Die Unbeachtlichkeit sonstiger rechtswidriger Handlungen außerhalb des plea Verfahrens | 71 | ||
IV. Ausnahmen der Präklusionswirkung | 73 | ||
1. Absolute Verfahrenshindernisse: The Right not to be haled into Court at all | 73 | ||
a) Fehlende Anklagebefugnis der Behörde | 73 | ||
b) Verletzung des Verbots der Doppelverurteilung (double jeopardy) | 74 | ||
c) Erforderlichkeit der Aktenkundigkeit des Verfahrenshindernisses: face of the record standard | 75 | ||
2. Relative Verfahrenshindernisse: Einschränkung der Präklusionswirkung durch vereinbarte Rechtsmittelvorbehalte | 77 | ||
a) Qualifizierter Rechtsmittelvorbehalt im einzelstaatlichen Recht | 77 | ||
b) Das plea of guilty mit Vorbehalt: conditional plea | 79 | ||
aa) Systematische Bedeutung des conditional plea im Prozeß | 79 | ||
bb) Besondere Voraussetzungen für die Abgabe des conditional plea | 81 | ||
cc) Kritik am conditional plea | 83 | ||
V. Beschränkung der Präklusionswirkung auf die Klärung der Schuldfrage | 85 | ||
VI. Dogmatische Ansätze zur Begründung der Präklusionswirkung | 87 | ||
1. Der Zweck der Verfahrensverkürzung als selbstverständliche Grundlage aller Präklusionen: Der Mangel an Dogmatik im case law | 87 | ||
2. Die Theorie des Rechtsverfalls | 89 | ||
a) Unterscheidung von „verfallbaren" und „nicht verfallbaren" Rechten | 90 | ||
b) Präklusion der verfallbaren Rechte durch das Vertrauen der Anklagebehörde in die Bestandskraft des plea of guilty | 91 | ||
3. Die Theorie der Kostenvermeidung (avoidance rationale) | 93 | ||
VII. Bindungswirkung des plea of guilty | 95 | ||
1. Zeitpunkt des Bindungseintritts | 95 | ||
a) Das plea of guilty ohne Straffolgenvereinbarung | 96 | ||
b) Das mit einer Straffolgenvereinbarung verbundene plea of guilty | 97 | ||
2. Durchbrechung der Bindungswirkung | 98 | ||
a) Durchbrechung der Bindung des Gerichts an das akzeptierte plea | 98 | ||
b) Wegfall der Bindung der Anklagebehörde an ein plea agreement | 99 | ||
3. Wirkung des plea of guilty in Folgeprozessen | 99 | ||
C. Materiellrechtliche Wirkung des plea of guilty | 100 | ||
I. Strafmilderung durch die Abgabe des Schuldbekenntnisses | 101 | ||
1. Übernahme der Verantwortung für die Tat | 102 | ||
2. Frühzeitige Ankündigung eines plea of guilty | 103 | ||
II. Strafmilderung durch Vereinbarung mit der Anklagebehörde (plea agreement) | 104 | ||
1. Erforderlichkeit der gerichtlichen Genehmigung des plea Vertrags | 105 | ||
a) Entscheidungsfunktion des Richters | 106 | ||
b) Die Akzessorietät des plea Vertrags | 106 | ||
2. Rechtsfolgen des plea Vertrags | 107 | ||
4. Kapitel: Allgemeine Voraussetzungen der Verfahrenserledigung durch Geständnis | 109 | ||
A. Verhandlungsfähigkeit des Angeklagten (competency) | 110 | ||
I. Allgemeiner Begriff der Verhandlungsfähigkeit | 111 | ||
II. Qualifizierter Begriff der Verhandlungsfähigkeit in guilty plea Fällen | 112 | ||
III. Vereinheitlichung der Begriffe durch den United States Supreme Court | 114 | ||
IV. Beweislastverteilung im Streit um die Verhandlungsfähigkeit | 115 | ||
Β. Das Recht auf einen Verteidiger (counsel) | 116 | ||
I. Funktion des Verteidigers im plea hearing | 116 | ||
II. Qualifizierte Strafverteidigung als Voraussetzung für die Gültigkeit des guilty plea | 118 | ||
III. Die Problematik der Pflichtverteidigung | 119 | ||
IV. Der Verzicht auf einen Rechtsbeistand bzw. das Recht auf eigene Verteidigung | 121 | ||
5. Kapitel: Besondere Voraussetzungen der Verfahrenserledigung durch Geständnis | 122 | ||
A. Freiwilligkeit des Schuldbekenntnisses (voluntary plea) | 122 | ||
I. Doppelbedeutung der Freiwilligkeit des plea im amerikanischen Recht | 122 | ||
1. Die Freiwilligkeit des plea im verfassungsrechtlichen Sinn | 123 | ||
2. Die Freiheit der Willensentschließung und der Willensbetätigung | 124 | ||
II. Einschränkung des Freiwilligkeitsprinzips: Unterscheidung von zulässigem und unzulässigem Zwang | 124 | ||
1. Gesetzlich erlaubte Versprechen | 125 | ||
2. Versprechen zugunsten Dritter | 126 | ||
3. Gruppenschuldbekenntnisse (package deals) | 126 | ||
4. Legitimierte Drohungen | 127 | ||
5. Kritik | 128 | ||
a) Die Problematik des Verbots der Verknüpfung von Vorteilsgewährung und Rechtsverzicht | 129 | ||
b) Zur Kritik an den verschiedenen Freiwilligkeitskriterien für prozessuale und außerprozessuale Schuldbekenntnisse | 129 | ||
c) Zum Zwang durch die materielle Straffolgenregelung | 133 | ||
III. Nicht erlaubter und zur Ungültigkeit des plea of guilty führender Zwang | 134 | ||
1. Nicht offengelegte Absprachen der Parteien | 134 | ||
2. Beteiligung des Richters am plea bargaining | 135 | ||
3. Verdeckung von Beweismitteln | 136 | ||
IV. Gerichtliche Bewertungsmaßstäbe | 137 | ||
1. Prüfungsziel: Tatsächliche Freiwilligkeit (substantial compliance) | 137 | ||
2. Umfang des Prüfungsmaterials (totality-of-the-circumstances standard) | 137 | ||
Β. Mindestkenntnisse des Angeklagten (intelligent plea) | 138 | ||
I. Verstehen des Rechtsbruchvorwurfs (understanding the nature of the charge) | 139 | ||
1. Die verfassungsrechtliche Grundlage und seine prozessuale Umsetzung | 139 | ||
2. Die Entwicklung der Anforderungen an den Kenntnisstand des Angeklagten | 140 | ||
a) Der Grundsatz, den Angeklagten überhaupt über den konkreten Tatvorwurf zu unterrichten | 140 | ||
b) Der Grundsatz der Belehrungspflicht (proper advice) | 141 | ||
c) Die Einführung eines Subsumtionsverständnisses (understanding the law in relation to the facts) | 143 | ||
d) Das Erfordernis des Verstehens der wesentlichen Tatbestandsmerkmale (understanding the critical elements of the charge) | 145 | ||
e) Die heutige Praxis des case law | 146 | ||
3. Faktoren für Intensität und Umfang der Belehrung | 148 | ||
a) Person des Angeklagten | 149 | ||
b) Kompliziertheit des Straftatbestands | 150 | ||
c) Beschränkte Zulässigkeit von Schlußfolgerungen aus Sacheinlassungen des Angeklagten im plea hearing | 151 | ||
4. Unmittelbarkeitsprinzip (understanding in open court) | 153 | ||
a) Sinn des Unmittelbarkeitsprinzips im plea Verfahren | 153 | ||
b) Belehrungspersonen | 154 | ||
c) Nachträgliche Änderung des Anklagevorwurfs | 155 | ||
5. Stellungnahme | 156 | ||
a) Geltung der Inquisitionsmaxime | 156 | ||
b) Die Problematik des Subsumtionsverständnisses des Angeklagten im Prozeß | 157 | ||
c) Verbesserung der Verfahrensstellung des Angeklagten | 158 | ||
II. Verstehen der Straffolgen des plea of guilty (understanding the consequences) | 159 | ||
1. Direkte Straffolgen (direct consequences) | 159 | ||
2. Nebenfolgen (collateral consequences) | 161 | ||
3. Folgen mangelnder Belehrung über direkte Straffolgen | 163 | ||
III. Kenntnis des Wegfalls des Beweisverfahrens und der hiermit verbundenen Rechte (understanding the rights waived) | 163 | ||
C. Materielle Richtigkeit des Schuldbekenntnisses (factual basis) | 165 | ||
I. Begriff der factual basis | 166 | ||
II. Zweck der Ermittlungs-und Feststellungspflicht des Gerichts | 166 | ||
III. Summarische Prüfung der Tatsachengrundlage | 167 | ||
IV. Der Sonderfall des plea of guilty mit gleichzeitiger Unschuldsbeteuerung des Angeklagten | 170 | ||
V. Folgen von Fehlern bei der Prüfung der factual basis | 173 | ||
VI. Der ideale Ablauf einer Prüfung der factual basis | 173 | ||
D. Akzeptierung des Schuldbekenntnisses durch das Gericht (acceptance) | 174 | ||
I. Abschluß- und Entscheidungsfunktion | 175 | ||
II. Richterliches Ermessen | 176 | ||
III. Die Bedeutung strafprozessualer Verträge für die Bestandskraft akzeptierter pleas of guilty | 178 | ||
1. Zeitpunkt der Akzeptierung eines plea Vertrags | 178 | ||
2. Unterschiedliche Bindungszeitpunkte von guilty plea und plea Vertrag | 180 | ||
IV. Einzelstaatliche Besonderheiten | 181 | ||
1. Recht des Angeklagten auf Akzeptierung des plea of guilty | 181 | ||
2. Akzeptierungsverbote | 182 | ||
V. Bindungswirkung der acceptance | 183 | ||
6. Kapitel: Art und Umfang der Fehlerkontrolle | 185 | ||
A. Antrag auf Genehmigung der Zurücknahme des plea of guilty (motion to withdraw) | 187 | ||
I. Voraussetzungen der Genehmigung | 187 | ||
1. Glaubhaftmachung eines billigen Grundes (fair and just reason) | 187 | ||
2. Richterliches Ermessen | 189 | ||
II. Rechtsfolgen der motion to withdraw | 190 | ||
III. Das Rechtsmittel des appeal gegen die Zurückweisung der motion to withdraw | 191 | ||
Β. Direct appeal | 192 | ||
I. Wegfall von Anfechtungsgründen durch die Präklusionswirkung des guilty plea | 194 | ||
II. Wegfall von Anfechtungsgründen durch die Besonderheit des Rechtsmittels | 194 | ||
1. Beschränkung der Fehlerkontrolle auf Rechtsfragen | 194 | ||
2. Ausschluß verspäteter Rügen und deren ausnahmsweise Zulässigkeit in guilty plea Fällen | 195 | ||
a) Strenge Auffassung: Erfordernis eines krassen Rechtsverstoßes (piain error) | 196 | ||
aa) Begriff des Rechtsverstoßes (error) | 196 | ||
bb) Schwere der Rechtsverletzung | 197 | ||
cc) Kausalität des Fehlers für einen konkreten Nachteil des Angeklagten | 197 | ||
dd) Richterliches Ermessen | 197 | ||
b) Gemäßigte Auffassung: Anwendung der harmless error rule | 198 | ||
c) Vermittelnde Auffassung: Die Verfehlung des Regelungsszwecks (core concern Standard) | 200 | ||
III. Ausschluß der Anfechtung durch Rechtsmittelverzicht (appeal waiver) | 201 | ||
C. Wiederaufnahmeverfahren (Habeas Corpus Verfahren) | 202 | ||
I. Zulässigkeitsvoraussetzungen | 202 | ||
II. Begründetheitsvoraussetzungen | 204 | ||
Zusammenfassung | 206 | ||
Anhang A: Auszug aus der amerikanischen Bundesverfassung (United States Constitution - Amendments) | 209 | ||
Anhang B: Federal Rules of Criminal Procedure 11: Pleas | 210 | ||
Literaturverzeichnis | 213 | ||
Sachwortverzeichnis | 220 |