
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Restitutionsausschluß
Berliner Liste 3, Verfahrensbeteiligung, Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetz
Vitzthum, Wolfgang | März, Wolfgang
Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht, Vol. 28
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Abkürzungen | 9 | ||
Erster Teil: Restitutionsausschluß und Berliner Liste 3 | 15 | ||
A. Einführung: Wiedervereinigungsrecht und Restitutionsausschluß | 15 | ||
I. Deutsche Einigung und offene Vermögensfragen | 15 | ||
II. Problemstellung und Gang der Untersuchung | 24 | ||
B. Zum Anwendungsbereich des Vermögensgesetzes | 33 | ||
I. Ursprung und Inhalt der Lehre vom Teilungsunrecht | 33 | ||
II. Tragweite und Grenzen der Lehre vom Teilungsunrecht | 35 | ||
C. Der Restitutionsausschluß nach § 1 Abs. 8 lit. a VermG | 40 | ||
I. Der Restitutionsausschluß als Prüfungsgegenstand | 40 | ||
II. Restitutionsausschluß und Bodenreform-Urteil | 41 | ||
1. Die Verfassungsmäßigkeit des Restitutionsausschlusses | 41 | ||
2. Grenzen der Bindungswirkung des Bodenreform-Urteils | 42 | ||
III. Zur „besatzungsrechtlichen oder besatzungshoheitlichen Grundlage“ | 46 | ||
1. Interpretationsaufgabe und -gang | 46 | ||
2. Der Interpretationsmaßstab für den Restitutionsausschluß | 46 | ||
3. Inhaltliche Kriterien der Interpretation | 50 | ||
a) Die Entstehung des Restitutionsausschlusses | 51 | ||
b) Objektivrechtliche Auslegung des Restitutionsausschlusses | 65 | ||
c) Besatzungsrecht und Besatzungshoheit | 72 | ||
IV. Zuordnung der Liste 3-Konfiskationen | 86 | ||
1. Subsumtionsaufgabe und -gang | 86 | ||
2. Hintergrund und Entstehung der Liste 3-Konfiskationen | 87 | ||
3. Der Gang des Berliner Entscheidungsprozesses | 98 | ||
4. Legalenteignung oder Administrativenteignung? | 102 | ||
5. Gesamtverantwortung der Sowjetunion? | 104 | ||
V. Der Zeitrahmen des Restitutionsausschlusses | 112 | ||
1. Kriterien und Stichtage | 112 | ||
2. Berliner Sonderlage? | 121 | ||
D. Zusammenfassung: Grenzen des Restitutionsausschlusses | 124 | ||
Zweiter Teil: Restitutionsausschluß und Verfahrensbeteiligung | 130 | ||
I. Einführung: Wiedergutmachung besatzungsgetragener Konfiskationen | 130 | ||
II. Wiedergutmachung durch Beteiligungsrechte | 134 | ||
III. Zur eigentumsgrundrechtlichen Verortung der Ansprüche | 143 | ||
1. Subjektivrechtliche Eigentumsposition? | 143 | ||
2. Bedeutung der objektivrechtlichen Eigentumsposition | 158 | ||
IV. Die gleichheitsgrundrechtliche Verortung der Ansprüche | 164 | ||
V. Ausblick: Verfassungsrechtliche und einfachgesetzliche Folgerungen | 180 | ||
Dritter Teil: Restitutionsausschluß und Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetz | 191 | ||
I. Einführung: Offene Vermögensfragen und Wiedergutmachungsauftrag | 191 | ||
II. Entstehungsgeschichte und Schwerpunkte des EALG | 193 | ||
III. Systemwidrigkeit des Entschädigungsgesetzes | 203 | ||
IV. Zweckverfehlung des Ausgleichsleistungsgesetzes | 211 | ||
V. Diskriminierendes Flächenerwerbsprogramm | 214 | ||
VI. Ausblick: Schlechterfüllung des Wiedergutmachungsauftrags | 222 | ||
Anhang | 228 | ||
1. Schreiben der Bundesministerin der Justiz vom 20. Januar 1994 | 228 | ||
2. („Liste 3“)-Urteil des Verwaltungsgerichts Berlin vom 11. April 1994 – 25 A 265.93 | 230 | ||
3. („Liste 3“)-Urteil des Verwaltungsgerichts Berlin vom 4. Mai 1994 – 7 A 115.93 | 240 | ||
4. „Bodenreform“-Dokumentation der Bundesregierung | 248 | ||
5. Gesetz über die Entschädigung nach dem Gesetz zur Regelung offener Vermögensfragen und über staatliche Ausgleichsleistungen für Enteignungen auf besatzungsrechtlicher oder besatzungshoheitlicher Grundlage (Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetz – EALG) vom 27. September 1994 (BGBl. I S. 2624) | 257 | ||
Literatur | 273 |