Menu Expand

Cite BOOK

Style

Schumacher, D., Trabold, H., Weise, C. (Eds.) (1997). Transformation des Wirtschaftssystems in den mittel- und osteuropäischen Ländern: Außenwirtschaftliche Bedingungen und Auswirkungen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49239-8
Schumacher, Dieter; Trabold, Harald and Weise, Christian. Transformation des Wirtschaftssystems in den mittel- und osteuropäischen Ländern: Außenwirtschaftliche Bedingungen und Auswirkungen. Duncker & Humblot, 1997. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49239-8
Schumacher, D, Trabold, H, Weise, C (eds.) (1997): Transformation des Wirtschaftssystems in den mittel- und osteuropäischen Ländern: Außenwirtschaftliche Bedingungen und Auswirkungen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49239-8

Format

Transformation des Wirtschaftssystems in den mittel- und osteuropäischen Ländern: Außenwirtschaftliche Bedingungen und Auswirkungen

Editors: Schumacher, Dieter | Trabold, Harald | Weise, Christian

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Sonderhefte, Vol. 161

(1997)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsübersicht 5
Inhaltsverzeichnis 6
Vorwort der Herausgeber 15
Horst Ufer: Tschechische und Slowakische Republik: Exportbestimmter Strukturwandel 19
1. Einleitung 19
2. Zu den Transformationsprozessen in der Tschechischen und Slowakischen Republik 20
2.1. Politische Ausgangsbedingungen 20
2.2. Ökonomische Ausgangsbedingungen 22
2.3. Reformziele und Reformverlauf 25
2.4. Ausgewählte Felder der Transformationspolitik 26
2.5. Privatisierung 33
3. Makroökonomische Reformergebnisse 35
4. Faktorausstattung 41
4.1. Naturressourcen 41
4.2. Faktor Arbeit 43
4.3. Anlagenkapital 47
4.4. Infrastruktur 49
5. Zur Neuorientierung der Außenwirtschaft in der Tschechischen und Slowakischen Republik 53
5.1. Ausgangssituation für die Neuorientierung des Außenhandels 53
5.2. Zahlungsbilanz 55
5.3. Ausländische Direktinvestitionen 60
5.4. Entwicklung des Außenhandels 63
5.5. Veränderungen in der Regionalstruktur 69
5.6. Veränderungen in der Warenstruktur 74
6. Zusammenfassung und Ausblick 81
Literatur 85
Helga Herberg: Polen: Erfolge der Schocktherapie und ungelöste Strukturprobleme 88
1. Einleitung 88
2. Reformen und Wirtschaftspolitik 89
2.1. Programm und Schritte 89
2.2. Hauptergebnisse 91
3. Binnenwirtschaftliche Entwicklung 96
3.1. Bruttoinlandsprodukt 96
3.2. Industrie 98
3.3. Investitionen 99
3.4. Löhne 101
3.5. Arbeitsmarkt 103
4. Produktionsfaktoren 104
4.1. Ressourcen: Boden und Rohstoffe 104
4.2. Arbeitskräfte 107
4.3. Kapital 110
5. Außenhandel 111
5.1. Außenhandelspolitik 111
5.2. Ausgangslage des Außenhandels 113
5.3. Außenhandels Wachstum und Außenhandelsabhängigkeit 118
5.4. Entwicklung der Regionalstruktur 123
5.5. Warenstruktur des Exports und Imports 127
6. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 135
Literatur 141
Gerhard Kraft und Agnes Pähl: Ungarn: Hohe ausländische Direktinvestitionen 152
1. Problemstellung 152
2. Institutionelle Rahmenbedingungen in Ungarn 153
2.1. Die Rolle des Staates 153
2.2. Die Veränderung der Eigentumsverhältnisse 157
2.3. Die Entwicklung des Geld- und Finanzsystems 160
3. Binnenwirtschaftliche Entwicklung 162
3.1. Makroökonomische Kennziffern 162
3.2. Umbrüche in den Produktions- und Leistungsstrukturen: Strukturwandel 168
4. Produktionsfaktoren 176
4.1. Boden, Energie und Umwelt 176
4.2. Kapitalausstattung 177
4.3. Arbeitskräfte 178
5. Außenwirtschaftliche Integration 181
5.1. Marktwirtschaftliche Rahmenbedingungen für die Entwicklung der außenwirtschaftlichen Beziehungen 181
5.2. Ungarns Außenhandel im Überblick 185
5.3. Die Regional- und Warenstruktur des Außenhandels 187
6. Zusammenfassung 198
Literatur 202
Mechthild Schrooten und Ulrich Weißenburger: Russische Föderation: Handelsbilanzüberschuß und Kapitalflucht 218
1. Einleitung 218
2. Reformpolitik 219
2.1. Einleitung 219
2.2. Privatisierung 219
2.3. Förderung von Klein- und Mittelbetrieben 220
2.4. Konkursgesetzgebung 221
2.5. Industriepolitik 222
2.6. Entstehung von Finanzmärkten 222
3. Die binnenwirtschaftliche Entwicklung 225
3.1. Produktion 225
3.2. Investitionen 228
3.3. Preisentwicklung 232
3.4. Lohn- und Einkommensentwicklung 233
3.5. Beschäftigung und Arbeitsmarkt 234
3.6. Öffentliche Haushalte 235
3.7. Geldpolitik 238
4. Faktorausstattung 243
4.1. Naturressourcen 243
4.2. Arbeitskräftepotential und Qualißkationsstruktur 245
4.3. Kapitalstock 246
5. Außenwirtschaft 246
5.1. Währungspolitik 246
5.2. Außenhandel mit Drittländern 250
5.3. Intra-GUS-Handel 253
5.4. Zahlungsbilanz und Verschuldung 255
5.5. Ausländische Investitionen 258
6. Fazit 259
Literatur 260
Harald Trabold und Carla Berke: Veränderung der Außenhandelsspezialisierung Mittel- und Osteuropas von 1970 bis 1994 263
1. Einleitung 263
2. Die komparativen Vorteile der mittel- und osteuropäischen Länder vor Beginn der Transformation 264
2.1. Die Analyse der Handelsströme nach den Güterkategorien von Hirsch 265
2.2. Die Analyse der Handelsströme nach den Güterkategorien von Pavitt 268
2.3. Die Humankapitalintensität der Handelsströme 272
2.4. Zusammenfassung 276
3. Außenhandelsrelevante Veränderungen im Transformationsprozeß 276
3.1. Veränderungen durch die Entzerrungen der Inputpreise 277
3.2. Veränderungen des Humankapitalstocks 279
4. Die gegenwärtigen komparativen Vorteile Mittel- und Osteuropas 281
5. Schlußfolgerungen und Ausblick 283
Literatur 284
Carla Berke und Harald Trabold: "Low-cost" oder "High-tech"? Strategische Außenwirtschaftsoptionen für die mittel- und osteuropäischen Länder 287
1. Einleitung 287
2. Die gegenwärtigen komparativen Vorteile Mittel- und Osteuropas 288
3. Die Low-cost-Strategie 290
3.1. Der Strategieansatz 290
3.2. Kurzfristige Wirkungen 291
3.3. Langfristige Wirkungen 293
3.3.1. Die Nachfragebedingungen 293
3.3.2. Die Angebotsbedingungen 295
3.3.3. Die Innovationsimpulse einer Low-cost-Strategie 297
3.4. Bewertung der Low-cost-Strategie 299
4. Die High-tech-Strategie 300
4.1. Der Strategieansatz 300
4.2. Der Zugriff auf die beste verfügbare Technologie 300
4.2.1. Formen des Technologietransfers 300
4.2.2. Chancen für die Ansiedlung von mobilen Schumpeter-Industrien 304
4.3. Die Förderung der technologischen Kompetenz 306
4.3.1. Das Konzept der Entwicklung der technologischen Kompetenz 306
4.3.2. Schaffung von adäquaten Anreizen 308
4.3.3. Die Verbesserung der materiellen Infrastruktur 309
4.3.4. Die Schaffung einer anwenderbezogenen technologischen Infrastruktur 310
4.3.5. Die Bereitstellung von Finanzdienstleistungen 312
4.3.6. Die Erhöhung des Qualifikationsniveaus 314
4.4. Ist die High-tech-Strategie eine realisierbare Alternative? 316
5. Schlußfolgerungen 317
Literatur 320
Dieter Schumacher: Perspektiven des Außenhandels zwischen West- und Osteuropa: ein disaggregierter Gravitationsansatz 325
1. Einleitung 325
2. Handel zwischen West- und Osteuropa 326
3. Bestimmungsgründe für das Niveau bilateraler Handelsströme 329
4. Regressionsergebnisse 335
5. Sektorale Spezialisierung in Abhängigkeit vom Pro-Kopf-Einkommen 339
6. Wachstumsspielraum für den Osthandel der EU 351
7. Allgemeine Strukturtrends 366
8. Verstärkte Arbeitsteilung mit Osteuropa und Strukturwandel in Westeuropa 367
9. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 372
Literatur 374
Uta Möbius: Handelspolitik der EU gegenüber mittelund osteuropäischen Ländern 390
1. Einführung 390
2. Europa-Abkommen mit den CEFTA-Staaten 391
2.1. Generelle Übersicht 391
2.2. Abbau von Zöllen 392
2.3. Abbau mengenmäßiger Beschränkungen 393
2.4. Bewertung 395
3. Abkommen über Partnerschaft und Zusammenarbeit mit Rußland 397
3.1. Vertragliche Regelungen 397
3.2. Spielraum für Handelsliberalisierung 398
4. Antidumpingaktionen der EU 405
5. Fazit 407
Literatur 409
Christian Weise: Von der Assoziierung zur Mitgliedschaft: Was kann die EU dazu beitragen, die Osterweiterung zu erleichtern? 411
1. Einführung 411
2. Beitrittsvorbereitung: Hilfe an die Beitrittskandidaten 413
2.1. Technische Hilfe: Vorbereitung auf das Gemeinschaftsrecht 413
2.2. Finanzielle Hilfe: Unterstützung der wirtschaftlichen Entwicklung 414
3. Beitrittsvorbereitung: Reform der EU-internen Politiken 419
3.1. Direkte Budgetwirkungen eines Beitritts der CEFTA (5) 420
3.1.1. Strukturpolitik 420
3.1.2. Agrarpolitik 422
3.1.3. Nettokosten 424
3.2. Änderungen im Haushalt für die EU (15) 425
3.2.1. Strukturpolitik 425
3.2.2. Agrarpolitik 427
3.2.3. Budget 428
4. Zur Problematik von Übergangsregeln und Teilmitgliedschaften 429
5. Fazit 431
Literatur 432
Liste der Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer 435