Rechtsfragen des Anerkennungstarifvertrages
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Rechtsfragen des Anerkennungstarifvertrages
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 232
(2004)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Der Anerkennungstarifvertrag stellt eine besondere Form des Firmentarifvertrages dar und dient dem Ziel der inhaltlichen sowie statusrechtlichen Gleichstellung nicht koalitionswilliger Außenseiterarbeitgeber mit den verbandsangehörigen Arbeitgebern. Im Wege der Verweisung werden die zwischen den Koalitionen ausgehandelten Regelungsvorgaben der Verbandstarifverträge auf die firmentarifvertragliche Ebene überführt. Ausgehend von den tarifpolitischen Interessenlagen beleuchtet Torsten Umbach die Ursachen für die wachsende Zahl von Anerkennungstarifvertragsabschlüssen und widmet sich der tarifrechtlichen Bewertung charakteristischer Vertragsabstimmungen, insbesondere der statischen und dynamischen Verweisungs-, der Vorabunterwerfungs- und der dynamischen Rechtsstatusklausel. Aufgezeigt werden dabei die aus dem firmentarifvertraglichen Charakter resultierenden Besonderheiten des Anerkennungstarifvertrages im Hinblick auf seinen Abschluss, Inhalt, Rechtsstatus und seine Beendigung. Darüber hinaus werden arbeitskampfrechtliche Fragestellungen diskutiert, die speziell bei Anerkennungstarifverträgen auftreten.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 25 | ||
Einleitung | 29 | ||
Α. Einleitender Überblick über die Bedeutung und den Regelungszweck des Anerkennungstarifvertrages | 29 | ||
B. Gang der Untersuchung | 32 | ||
Teil 1: Einführung in die Problematik des Anerkennungstarifvertrages | 37 | ||
§ 1 Definition des Anerkennungstarifvertrages | 37 | ||
A. „Anerkennungstarifvertrag" als Rechtsbegriff | 37 | ||
I. „Tarifvertrag" als Rechtsbegriff | 37 | ||
II. „Anerkennung" als Rechtsbegriff | 39 | ||
III. Schlussfolgerung | 40 | ||
B. Verwendung der Terminologie durch das Bundesarbeitsgericht und das Schrifttum | 41 | ||
C. Andere Terminologien | 45 | ||
D. Mehrdeutigkeit der Terminologie „Anerkennungstarifvertrag" | 47 | ||
§ 2 Tarifpolitische Interessenlagen im Hinblick auf den Abschluss des Anerkennungstarifvertrages | 48 | ||
A. Interesse der Gewerkschaften | 49 | ||
I. Inhaltliche Gleichstellung von Außenseiterarbeitgebern mit verbandsangehörigen Arbeitgebern | 49 | ||
II. Verhinderung der „Flucht" aus der Verbandstarifbindung | 53 | ||
1. Austritt aus dem Arbeitgeberverband | 53 | ||
2. Auf- und Abspaltung sowie Ausgliederung | 58 | ||
3. Verschmelzung | 62 | ||
4. Rechtsgeschäftlicher Betriebsübergang | 64 | ||
5. Mitgliedschaft ohne Tarifbindung | 64 | ||
6. Verbandswechsel | 67 | ||
7. Verbandsauflösung | 69 | ||
III. Organisatorische Interessen lagen | 70 | ||
IV. Weiterentwicklung des Tarifsystems | 71 | ||
B. Interesse der Arbeitgeber | 72 | ||
I. Gewährleistung einheitlicher Wettbewerbsbedingungen | 72 | ||
II. Organisatorische Interessen lagen | 73 | ||
III. Arbeitskampfbedingte Interessen lagen | 73 | ||
IV. Sonstige Interessenlagen | 75 | ||
C. Interesse der Arbeitnehmer | 75 | ||
D. Interesse der Arbeitgeberverbände | 76 | ||
E. Interesse der Allgemeinheit | 77 | ||
§ 3 Bedeutung und Verbreitung des Anerkennungstarifvertrages | 78 | ||
A. Bedeutung des Firmentarifvertrages im Allgemeinen | 78 | ||
B. Aussagen im Schrifttum zur Bedeutung des Anerkennungstarifvertrages | 79 | ||
C. Eigene empirische Erhebung zur Bedeutung des Anerkennungstarifvertrages | 81 | ||
I. Bedeutung des Anerkennungstarifvertrages im Wirtschaftszweig der Metal 1- und Elektroindustrie | 81 | ||
1. Grundlage und Dokumentation der empirischen Erhebung | 81 | ||
2. Auswertung der empirischen Erhebung | 85 | ||
II. Bedeutung des Anerkennungstarifvertrages in anderen Wirtschaftszweigen | 87 | ||
D. Empirische Erhebung durch den Verband der Sächsischen Metall- und Elektroindustrie e.V. | 88 | ||
E. Empirische Erhebung durch Schroeder/Ruppert | 90 | ||
Teil 2: Überleitung der inhaltlichen Vorgaben eines Verbandstarifvertrages in den Anerkennungstarifvertrag - Rechtskonformität und Rechtsfolgen der inhaltlichen Verweisungsanordnung | 91 | ||
§ 4 Allgemeine Rechtsfragen der inhaltlichen Verweisung | 91 | ||
A. Terminologie | 92 | ||
B. Verweisungsanordnung und Verweisungsobjekt | 94 | ||
C. Deklaratorische oder konstitutive Verweisung | 94 | ||
D. Rechtsfolgen der Verweisungsanordnung | 97 | ||
I. Inkorporationswirkung | 97 | ||
II. Sonstige Rechtsfolgen | 99 | ||
E. Statische und dynamische Verweisung | 99 | ||
I. Statische Verweisung | 100 | ||
II. Dynamische Verweisung | 101 | ||
F. Rechtscharakter der Verweisungsanordnung | 104 | ||
I. Bestimmung des Rechtscharakters | 105 | ||
1. Zuordnung zu den Regelungstypen des § 1 Abs. 1 TVG | 105 | ||
a) Streitstand | 105 | ||
b) Stellungnahme | 106 | ||
2. Tarifvertragseigenschaft der Verweisungsanordnung | 108 | ||
II. Rechtsfolgen der Rechtscharakterbestimmung | 109 | ||
§ 5 Inhaltlich statische Verweisung | 110 | ||
A. Rechtmäßigkeit statischer Verweisungen | 110 | ||
I. Schriftform | 110 | ||
1. Streitstand | 111 | ||
a) Urkundliche Verbindung als Wirksamkeitsvoraussetzung | 111 | ||
b) Urkundliche Verbindung keine Wirksamkeitsvoraussetzung | 112 | ||
c) Auffassung Herschels | 113 | ||
2. Stellungnahme | 113 | ||
a) Zweck des tariflichen Schriftformzwangs | 113 | ||
aa) Klarstellungsfunktion | 114 | ||
bb) Warnfunktion | 115 | ||
cc) Kundmachungsfunktion | 116 | ||
dd) Ergebnis | 117 | ||
b) Rechtfertigung statischer Verweisungen im Lichte des Normzwecks | 118 | ||
aa) Kritik an der Notwendigkeit einer Anlagenbeifiigung | 118 | ||
bb) Kritik an der Auffassung Herschels | 120 | ||
cc) Schlussfolgerung | 121 | ||
3. Ergebnis | 122 | ||
II. Normenbestimmtheit | 122 | ||
III. Publizität | 125 | ||
1. Streitstand | 126 | ||
a) Verstoß gegen die Publikationspflicht | 126 | ||
b) Kein Verstoß gegen die Publikationspflicht | 126 | ||
2. Stellungnahme | 127 | ||
a) Tarifliches Publikationsinstrumentarium | 127 | ||
b) Publikation des Inhalts des Anerkennungstarifvertrages | 129 | ||
IV. Grenzen der Tarifautonomie | 133 | ||
1. Ableitung der tariflichen Normsetzungsbefugnis | 134 | ||
2. Grundsatz der Tarifnormverantwortung | 136 | ||
3. Verbot der Delegation der tariflichen Normsetzungsbefugnis | 137 | ||
4. Rechtfertigung statischer Verweisungen | 138 | ||
5. Ergebnis | 140 | ||
V. Ergebnis | 140 | ||
B. Rechtsfolgefragen statischer Verweisungen | 140 | ||
I. Rechtsfolgen im Allgemeinen | 140 | ||
II. Rechtsfolgen bei Verweisung auf nichtige Tarifverträge | 141 | ||
1. Durchschlagen des Nichtigkeitsgrundes infolge der Inkorporationswirkung | 141 | ||
2. Durchschlagen des Nichtigkeitsgrundes aufgrund des Gleichstellungsanliegens | 142 | ||
§ 6 Inhaltlich dynamische Verweisung | 144 | ||
A. Rechtmäßigkeit dynamischer Verweisungen | 144 | ||
I. Schriftform | 144 | ||
1. Streitstand | 144 | ||
a) Verstoß gegen das Schriftformerfordernis | 144 | ||
b) Kein Verstoß gegen das Schriftformerfordernis | 145 | ||
2. Stellungnahme | 146 | ||
3. Ergebnis | 148 | ||
II. Normenbestimmtheit | 149 | ||
III. Publizität | 150 | ||
1. Streitstand | 150 | ||
a) Verstoß gegen die Publikationspflicht | 150 | ||
b) Kein Verstoß gegen die Publikationspflicht | 150 | ||
2. Stellungnahme | 151 | ||
a) Zugänglichkeit auf Arbeitnehmerseite | 151 | ||
b) Zugänglichkeit auf Arbeitgeberseite | 152 | ||
3. Ergebnis | 153 | ||
IV. Grenzen der Tarifautonomie | 153 | ||
1. Rechtswirkungen dynamischer Verweisungen | 154 | ||
a) Delegation der tariflichen Normsetzungsbefugnis | 154 | ||
aa) Ursprüngliche Auffassung des Bundesarbeitsgerichts | 154 | ||
bb) Kritik Herschels und aktuelle Auffassung des Bundesarbeitsgerichts | 155 | ||
b) Verdeckte Kompetenzübertragung | 158 | ||
2. Rechtfertigung der verdeckten Kompetenzübertragung | 159 | ||
a) Grundsatzrechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts zur Zulässigkeit dynamischer Verweisungen | 159 | ||
aa) Herleitung des Sachgerechtigkeitspostulats | 159 | ||
bb) Fallgestaltungen zulässiger dynamischer Verweisungen | 161 | ||
cc) Konsequenzen für den Anerkennungstarifvertrag | 162 | ||
b) Entwicklungstendenzen in der neueren Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts zur Zulässigkeit dynamischer Verweisungen in Anerkennungstarifverträgen | 163 | ||
aa) Arbeitgeberseite | 165 | ||
(1) Gewährleistung der Eigenverantwortung | 166 | ||
(2) Bedeutung des Erfordernisses der „Vorhersehbarkeit" | 168 | ||
(3) Absicherung der Eigenverantwortung | 169 | ||
bb) Arbeitnehmerseite | 170 | ||
(1) Mitwirkung an den künftigen Fassungen des in Bezug genommenen VerbandstarifVertrages | 171 | ||
(2) Rechtzeitige Aufhebbarkeit der dynamischen Verweisungsanordnung | 171 | ||
(3) Gegenüberstellung mit dem Sachgerechtigkeitskriterium des engen Zusammenhangs der Geltungsbereiche | 172 | ||
cc) Schlussfolgerung | 172 | ||
c) Kritik an der Grundsatzrechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts zur Zulässigkeit dynamischer Verweisungen und Entwicklung eines eigenen Ansatzes | 173 | ||
aa) Kritische Bewertung des Sachgerechtigkeitspostulats | 174 | ||
bb) Lösungsvorschläge im Schrifttum | 178 | ||
(1) Kernbereichstheorie | 178 | ||
(2) Dispensklausel | 179 | ||
(3) Wesentlichkeitstheorie | 180 | ||
cc) Eigener Ansatz | 181 | ||
(1) Grundsätzliche Zulässigkeit dynamischer Verweisungen | 182 | ||
(2) Verbot willkürlicher dynamischer Verweisungen | 187 | ||
(3) Ergebnis | 189 | ||
d) Schlussfolgerung | 190 | ||
V. Tarifeinheit | 190 | ||
VI. Demokratieprinzip | 191 | ||
VII. Negative Koalitionsfreiheit | 192 | ||
VIII. Positive Koalitionsfreiheit des Arbeitgeberverbandes | 193 | ||
IX. Ergebnis | 195 | ||
B. Rechtsfolgefragen dynamischer Verweisungen | 195 | ||
I. Rechtsfolgen im Allgemeinen | 195 | ||
II. Inkorporierung überraschender Tarifnormen | 196 | ||
1. Streitstand | 196 | ||
a) Keine Inkorporierung überraschender Tarifnormen | 196 | ||
b) Inkorporierung überraschender Tarifnormen | 197 | ||
2. Stellungnahme | 197 | ||
3. Ergebnis | 199 | ||
III. Abgrenzung statischer und dynamischer Verweisungen | 199 | ||
1. Geltungserhaltende Tarifvertragsauslegung | 200 | ||
2. Allgemeine Tarifvertragsauslegung | 200 | ||
a) Grammatikalische Auslegung | 200 | ||
b) Systematische Auslegung | 201 | ||
c) Teleologische Auslegung | 201 | ||
aa) Generelle Bewertung des Verweisungszwecks | 202 | ||
bb) Bewertung des Verweisungszwecks im Anerkennungstarifvertrag | 203 | ||
IV. Rechtsfolgen materiell unwirksamer dynamischer Verweisungen | 204 | ||
§ 7 Reichweite der inhaltlichen Verweisung | 205 | ||
A. Globalverweisung | 206 | ||
I. Anwendungsfälle | 206 | ||
II. Rechtliche Zulässigkeit | 207 | ||
1. „Einfache" Globalverweisung | 207 | ||
2. „Erweiterte" Globalverweisung | 208 | ||
3. Ergebnis | 210 | ||
III. Zusatzvereinbarungen | 210 | ||
1. Ergänzende Zusatzvereinbarungen | 210 | ||
2. Verdrängende Zusatzvereinbarungen | 211 | ||
IV. Protokollnotizen und Ergänzungsabkommen | 212 | ||
B. Teilverweisung | 213 | ||
I. Anwendungsfalle | 213 | ||
II. Rechtliche Zulässigkeit | 214 | ||
1. Statische Teilverweisung | 214 | ||
a) Rechtmäßigkeitsbedenken | 214 | ||
b) Rechtfertigung | 215 | ||
2. Dynamische Teilverweisung | 217 | ||
a) Rechtmäßigkeitsbedenken | 217 | ||
b) Rechtfertigung | 218 | ||
C. Einzelverweisung | 219 | ||
I. Anwendungsfalle | 220 | ||
II. Rechtliche Zulässigkeit | 220 | ||
§ 8 Formelle Anforderungen an den Abschluss des Anerkennungstarifvertrages | 221 | ||
A. Schriftform | 221 | ||
I. Allgemeine Anforderungen | 222 | ||
II. Vereinbarungen über die Schriftform - insbesondere Vereinbarungen über die Schaffung von Anhängen oder Anlagen zum Anerkennungstarifvertrag | 223 | ||
1. Zweck der Vereinbarung und Folgen für die Inkorporationsanordnung | 223 | ||
a) Deklaratorische Bedeutung | 223 | ||
b) Konstitutive Bedeutung | 224 | ||
2. Regelungsmacht der Parteien des Anerkennungstarifvertrages | 225 | ||
3. Auslegungsfragen | 225 | ||
a) Grammatikalische Auslegung | 226 | ||
b) Systematische Auslegung | 227 | ||
c) Teleologische Auslegung | 228 | ||
d) Ergebnis | 231 | ||
B. Auslagepflicht | 232 | ||
I. Umfang der Auslagepflicht | 232 | ||
1. Streitstand | 232 | ||
2. Stellungnahme | 233 | ||
II. Vereinbarungen über die Auslagepflicht | 235 | ||
C. Tarifregister | 237 | ||
I. Führung des Tarifregisters | 237 | ||
II. Übersendungs- und Mitteilungspflicht | 237 | ||
1. Übersendungspflicht | 237 | ||
a) Ableitung des Pflichtenstatus | 238 | ||
b) Pflichtenstatus bei statischen und dynamischen Verweisungen | 240 | ||
c) Pflichtenstatus bei Teilverweisungen | 240 | ||
2. Mitteilungspflicht | 241 | ||
3. Vereinbarungen über die Übersendungspflicht | 241 | ||
§ 9 Verbindlichkeit verbandstarifbezogener Feststellungsurteile auf der Ebene des Anerkennungstarifvertrages | 242 | ||
A. Reichweite der Bindungswirkung auf der Ebene des Verbandstarifvertrages | 242 | ||
B. Erstreckung der Bindungswirkung auf die Ebene des Anerkennungstarifvertrages | 244 | ||
I. Bindungswirkung kraft unmittelbarer Anwendung des § 9 TVG | 244 | ||
II. Bindungswirkung kraft analoger Anwendung des § 9 TVG | 246 | ||
1. Planwidrige Regelungslücke | 246 | ||
2. Vergleichbare Interessenlage | 248 | ||
a) Einheitliche Entscheidungen | 248 | ||
b) Eigenverantwortliche Wahrung der Mitgliederinteressen | 250 | ||
c) Sicherung der Einwirkungs- und Friedenspflicht | 251 | ||
d) Schlussfolgerung | 252 | ||
III. Bindungswirkung kraft tarifvertraglicher Urteilsunterwerfung im Anerkennungstarifvertrag | 253 | ||
1. Ableitung einer tarifvertraglichen Bindungswirkung | 253 | ||
a) Bindungswirkung zwischen den Parteien des Anerkennungstarifvertrages | 254 | ||
b) Bindungswirkung zwischen den an den Anerkennungstarifvertrag gebundenen Normadressaten | 255 | ||
aa) Tarifnormcharakter der tarifvertraglichen Unterwerfungsklausel im Anerkennungstarifvertrag | 255 | ||
bb) Rechtmäßigkeit der tarifvertraglichen Unterwerfungsklausel im Anerkennungstarifvertrag | 257 | ||
cc) Schlussfolgerung | 260 | ||
c) Bindungswirkung gegenüber Dritten | 260 | ||
2. Inhalt und Auslegung der tarifvertraglichen Unterwerfiingsklausel im Anerkennungstarifvertrag | 261 | ||
3. Ergebnis | 263 | ||
Teil 3: Überleitung der inhaltlichen Vorgaben eines zukünftig in Kraft tretenden, neuartigen Verbandstarifvertrages in den Anerkennungstarifvertrag - Rechtskonformität und Rechtsfolgen der Vorabunterwerfungs- und Verhandlungsklausel | 264 | ||
§ 10 Vorabunterwerfungs-und Verhandlungsklausel | 264 | ||
A. Auslegung | 265 | ||
I. Substituierungs- und Vorabunterwerfungsklausel | 265 | ||
II. Verhandlungsklausel | 266 | ||
B. Tarifrechtliche Zulässigkeit | 267 | ||
I. Substituierungs- und Vorabunterwerfungsklausel | 267 | ||
1. Konstitutiver Verweisungscharakter | 267 | ||
2. Rechtscharakter der Vorabunterwerfungsklausel | 268 | ||
3. Tarifrechtliche Wirksamkeit der Vorabunterwerfungsklausel | 270 | ||
a) Schriftform | 270 | ||
b) Normenbestimmtheit | 271 | ||
c) Publizität | 271 | ||
d) Grenzen der Tarifautonomie | 272 | ||
aa) Streitstand und Problemaufwurf | 272 | ||
bb) Rechtfertigung der Vorabunterwerfung | 274 | ||
(1) Arbeitgeberseite | 275 | ||
(2) Arbeitnehmerseite | 276 | ||
e) Negative Koalitionsfreiheit | 277 | ||
f) Ergebnis | 277 | ||
II. Verhandlungsklausel | 278 | ||
1. Zulässigkeit der Verhandlungsklausel | 279 | ||
2. Rechtsfolgen der Verhandlungsklausel | 281 | ||
3. Rechtsfragen der Einigungsklausel | 284 | ||
a) Rechtscharakter | 285 | ||
b) Rechtliche Zulässigkeit | 286 | ||
c) Durchsetzbarkeit | 287 | ||
4. Ergebnis | 290 | ||
Teil 4: Überleitung der statusrechtlichen Vorgaben eines Verbandstarifvertrages in den Anerkennungstarifvertrag - insbesondere die Rechtskonformität und Rechtsfolgen der dynamischen Rechtsstatusklausel | 291 | ||
§ 11 Statusrechtliche Vereinbarungsbefugnis - Wechselwirkung zwischen dem Rechtsstatus des Anerkennungs- und des VerbandstarifVertrages im Allgemeinen | 292 | ||
Α. Vereinbarung eines unmittelbar zwingenden Rechtsstatus des Anerkennungstarifvertrages | 292 | ||
I. Anwendungsfälle | 292 | ||
II. Rechtmäßigkeit | 294 | ||
B. Außer Kraft getretene Verbandstarifnormen und Beibehaltung dieses Rechtsstatus im Anerkennungstarifvertrag | 295 | ||
C. Vereinbarung eines nachwirkenden Rechtsstatus des Anerkennungstarifvertrages | 296 | ||
I. Anwendungsfälle | 296 | ||
1. Unmittelbar und zwingend wirkender Verbandstarifvertrag | 296 | ||
2. Nachwirkender Verbandstarifvertrag | 297 | ||
II. Rechtmäßigkeit | 297 | ||
1. Streitstand | 298 | ||
a) Unzulässigkeit „von Anfang an" nachwirkender Tarifverträge | 298 | ||
b) Zulässigkeit „von Anfang an" nachwirkender Tarifverträge | 299 | ||
2. Stellungnahme | 301 | ||
a) Dispositionsbefugnis der Tarifvertragsparteien über nachwirkende Tarifnormen - Schaffung „lediglich nachwirkender" Tarifnormen | 301 | ||
aa) Rechtscharakter nachwirkender Tarifnormen | 302 | ||
(1) Grammatikalische Auslegung | 302 | ||
(2) Historische Auslegung | 303 | ||
(3) Systematische Auslegung | 303 | ||
(4) Teleologische Auslegung | 304 | ||
(a) Widerspruchsfreiheit zur Gesamtrechtsordnung | 304 | ||
(b) Verfassungskonformität | 308 | ||
(c) Effektivierung der ratio legis | 309 | ||
(5) Schlussfolgerung | 310 | ||
bb) Konsequenzen aus dem Rechtscharakter für die Anerkennung einer Dispositionsbefugnis | 311 | ||
cc) Ergebnis | 314 | ||
b) Schaffung „von Anfang an" nachwirkender Tarifnormen | 314 | ||
aa) Rechtsgrundlage | 315 | ||
(1) Ableitung aus § 4 Abs. 5 TVG | 315 | ||
(a) Grammatikalische Auslegung | 316 | ||
(b) Historische Auslegung | 316 | ||
(c) Systematische Auslegung | 317 | ||
(d) Teleologische Auslegung | 317 | ||
(e) Ergebnis | 318 | ||
(2) Ableitung aus § 4 Abs. 3, 1. Alt. TVG | 318 | ||
(3) Ableitung aus Art. 9 Abs. 3 Satz 1 GG | 319 | ||
(4) Ergebnis | 320 | ||
bb) Ausschluss der Friedenspflicht | 320 | ||
(1) Streitstand | 320 | ||
(a) Immanenztheorie | 320 | ||
(b) Konsenstheorie | 322 | ||
(2) Stellungnahme | 323 | ||
(3) Ergebnis | 327 | ||
c) Schlussfolgerung | 327 | ||
§ 12 Dynamische Rechtsstatusklausel | 327 | ||
A. Wirkungsweise der dynamischen Rechtsstatusklausel | 328 | ||
I. Dynamische Rechtsstatusklausel im engeren Sinne | 328 | ||
1. Auswirkungen auf die kraft Verweisung inkorporierten Tarifnormen | 328 | ||
2. Auswirkungen auf die originären Tarifbestimmungen | 330 | ||
3. Ergebnis | 330 | ||
II. Konkretisierende Anordnungen | 331 | ||
1. Inhalt der konkretisierenden Anordnungen | 331 | ||
a) Kündigungsklausel | 331 | ||
b) Tarifforderungsklausel | 332 | ||
c) Friedenspflichtklausel | 333 | ||
2. Konsequenzen aus der fiktiven Formulierungsweise | 334 | ||
3. Ergebnis | 335 | ||
III. Schlussfolgerungen zur Wirkungsweise | 335 | ||
B. Rechtmäßigkeit der dynamischen Rechtsstatusklausel | 336 | ||
I. Statusrechtliche Dispositionsbefugnis | 337 | ||
1. Höchstrichterliche Erklärungsansätze | 337 | ||
a) Rechtsprechung zur dynamischen Rechtsstatusklausel | 337 | ||
b) Rechtsprechung zur Rechtsstatusproblematik im Allgemeinen | 337 | ||
2. Stellungnahme | 339 | ||
a) Unmittelbar und zwingend wirkende Verbandstarifnormen | 339 | ||
b) Nachwirkende Verbandstarifhormen | 340 | ||
aa) Schaffung „von Anfang an" nachwirkender Tarifnormen | 341 | ||
bb) Schlussfolgerung | 344 | ||
cc) Ergebnis | 345 | ||
c) Außer Kraft getretene Verbandstarifhormen | 345 | ||
d) Ergebnis | 346 | ||
II. Arbeitskampfrechtliche Folgefragen | 346 | ||
1. Streikrecht | 347 | ||
a) Verfolgung eines eigenständigen firmentarifVertraglichen Regelungsanliegens | 350 | ||
aa) Verstoß gegen rechtliche Grundsätze | 352 | ||
bb) Verstoß gegen tarifpolitische Grundsätze | 353 | ||
cc) Ergebnis | 354 | ||
b) Einbeziehung in den Verbandsarbeitskampf und Druckerhöhung auf den Arbeitgeberverband | 354 | ||
aa) Rechtliche Einordnung als Sympathiearbeitskampf | 355 | ||
bb) Fremdnütziger Sympathiearbeitskampf | 358 | ||
cc) Eigennütziger Sympathiearbeitskampf | 360 | ||
(1) Rechtfertigung entsprechend den vom Bundesarbeitsgericht anerkannten Ausnahmetatbeständen | 361 | ||
(2) Rechtfertigung jenseits der vom Bundesarbeitsgericht anerkannten Ausnahmetatbestände | 362 | ||
(a) Streitstand | 363 | ||
(aa) Ablehnung des Partizipationsgedankens | 363 | ||
(bb) Anerkennung des Partizipationsgedankens | 363 | ||
(b) Stellungnahme | 364 | ||
(aa) Funktion des Arbeitskampfes | 365 | ||
(bb) Verhältnismäßigkeitsprinzip | 366 | ||
(cc) Arbeitskampfautonomie und Friedenspflicht | 367 | ||
(dd) Arbeitskampfbeteiligung auf Arbeitnehmerseite | 369 | ||
(ee) Unrechtmäßige Privilegierung | 371 | ||
(ff) Besonderheiten der dynamischen Verweisung | 374 | ||
(gg) Schlussfolgerung | 376 | ||
(c) Ergebnis | 376 | ||
2. Aussperrung | 376 | ||
a) Funktion des Arbeitskampfes | 376 | ||
b) „Kampfbündnis-Rechtsprechung" des Bundesverfassungsgerichts | 378 | ||
c) Ergebnis | 382 | ||
3. Dispositionsbeftignis über die Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen des Arbeitskampfes | 382 | ||
4. Ergebnis | 386 | ||
III. Negative Koalitionsfreiheit | 387 | ||
1. Schutzbereich der negativen Koalitionsfreiheit | 387 | ||
2. Grundrechtskonformität der dynamischen Rechtsstatusklausel | 389 | ||
3. Ergebnis | 392 | ||
IV. Kündigungsrechtliche Folgeprobleme | 393 | ||
1. Übertragung der statusrechtlichen Entscheidungsmacht | 393 | ||
2. Teilkündigung | 396 | ||
3. Ergebnis | 397 | ||
V. Arbeitskampffahigkeit des „kleinen" Arbeitsgebers | 397 | ||
VI. Ergebnis | 399 | ||
C. Rechtsfolgen | 399 | ||
Teil 5: Arbeitskampfrechtliche Rechtsfragen des Anerkennungstarifvertrages | 401 | ||
§ 13 Allgemeine Rechtsfragen des firmentarifvertragsbezogenen Arbeitskampfes | 401 | ||
A. Rechtsgrundlagen des firmentarifvertragsbezogenen Arbeitskampfes | 401 | ||
I. Arbeitskampfberechtigung der Gewerkschaft | 401 | ||
II. Arbeitskampfberechtigung des Außenseiterarbeitgebers | 404 | ||
B. Arbeitskampffähigkeit des „kleinen" Arbeitgebers | 408 | ||
I. Streitstand | 408 | ||
1. Fehlende Arbeitskampffähigkeit des „kleinen" Arbeitsgebers | 408 | ||
2. Unbeschränkte Arbeitskampffähigkeit des „kleinen" Arbeitgebers | 409 | ||
II. Stellungnahme | 410 | ||
1. Imparitätslage | 410 | ||
2. Korrektur durch das Verhältnismäßigkeitsprinzip | 414 | ||
3. Korrektur jenseits des Verhältnismäßigkeitsprinzips | 415 | ||
a) Ausschluss der Tarifföhigkeit | 416 | ||
b) Ausschluss der Arbeitskampffähigkeit | 417 | ||
aa) Kritische Einwände der Rechtslehre gegen einen Ausschluss der Arbeitskampffahigkeit | 419 | ||
bb) Rechtfertigung der Arbeitskampfföhigkeit | 422 | ||
cc) Ergebnis | 424 | ||
c) An die Imparitätslage angepasste Rechtskontrolle | 424 | ||
aa) Entgegenstehende Richtigkeitsgewähr | 425 | ||
bb) Ableitung einer an die Imparitätslage angepassten Rechtskontrolle | 425 | ||
cc) Vorteile einer an die Imparitätslage angepassten Rechtskontrolle | 430 | ||
dd) Ergebnis | 430 | ||
§ 14 Erkämpfbarkeit einzelner Klauseln des Anerkennungstarifvertrages | 430 | ||
A. Statische und dynamische Globalverweisungsklausel | 431 | ||
I. Rechtscharakter der Verweisungsklausel | 431 | ||
II. Ultima-ratio-Prinzip | 432 | ||
1. Statische Verweisung | 433 | ||
2. Dynamische Verweisung | 434 | ||
III. Negative Koalitionsfreiheit | 436 | ||
1. Negative Koalitionsfreiheit und Streikdruck | 436 | ||
2. Negative Koalitionsfreiheit und Inhalt der Streikforderung | 437 | ||
3. Negative Koalitionsfreiheit und Selbstgestaltungsbefugnis | 437 | ||
a) Statische Verweisung | 439 | ||
b) Dynamische Verweisung | 439 | ||
IV. „Kleine" Arbeitgeber | 441 | ||
V. Ergebnis | 443 | ||
B. Statische und dynamische Teilverweisungsklausel | 443 | ||
C. Vorabunterwerfungsklausel | 444 | ||
I. Rechtscharakter der Vorabunterwerfungsklausel | 445 | ||
II. Ultima-ratio-Prinzip | 445 | ||
1. Streitstand | 446 | ||
2. Übertragung der Stellungnahmen auf die Vorabunterwerfungsklausel des Anerkennungstarifvertrages | 447 | ||
3. Ergebnis | 450 | ||
III. Negative Koalitionsfreiheit | 450 | ||
IV. Schlussfolgerung | 451 | ||
D. Dynamische Rechtsstatusklausel | 453 | ||
I. Rechtmäßiges Kampfziel | 453 | ||
II. Rechtsfolgen | 454 | ||
1. Streitstand | 454 | ||
2. Übertragung auf den Anerkennungstarifkonflikt | 455 | ||
3. Ergebnis | 458 | ||
Teil 6: Rechtsfragen der Beendigung des Anerkennungstarifvertrages | 459 | ||
§ 15 Formen und Wirksamkeitsvoraussetzungen der Beendigung des Anerkennungstarifvertrages | 459 | ||
A. Beendigungsformen des Anerkennungstarifvertrages | 460 | ||
I. Formen der Beendigung des Anerkennungstarifvertrages ohne verweisungsspezifische Besonderheiten | 460 | ||
1. Ablösung | 460 | ||
2. Aufhebungsvertrag | 460 | ||
3. Auflösende Bedingung | 461 | ||
II. Ordentliche Kündigung des Anerkennungstarifvertrages | 461 | ||
1. Zulässigkeit der ordentlichen Kündigung | 462 | ||
2. Bestimmung des Kündigungstermins | 463 | ||
a) „Einfache" statische Verweisung | 463 | ||
aa) Vereinbarter Kündigungstermin | 463 | ||
bb) Ohne vereinbarten Kündigungstermin | 464 | ||
cc) Ergebnis | 466 | ||
b) „Einfache" dynamische Verweisung | 466 | ||
aa) Vom Grundsatz der Tarifnorm Verantwortung abgeleitetes ordentliches Kündigungsrecht | 467 | ||
(1) Auffassung Riebles | 467 | ||
(2) Stellungnahme | 467 | ||
bb) Vereinbarter Kündigungstermin | 470 | ||
cc) Ohne vereinbarten Kündigungstermin | 470 | ||
(1) Argumentationsansätze | 471 | ||
(a) Inkorporierung der verbandstarifvertraglichen Kündigungsregelung | 471 | ||
(b) Unbefristeter Ausschluss der ordentlichen Kündigung | 471 | ||
(2) Stellungnahme | 471 | ||
dd) Ergebnis | 473 | ||
c) „Erweiterte" statische und dynamische Globalverweisung | 473 | ||
aa) Vereinbarter Kündigungstermin | 473 | ||
bb) Ohne vereinbarten Kündigungstermin | 476 | ||
cc) Ergebnis | 477 | ||
3. Ermittlung der Kündigungsfrist | 477 | ||
4. Ermittlung der Kündigungsgründe | 479 | ||
a) Vereinbarte Kündigungsgründe | 479 | ||
b) Ohne vereinbarte Kündigungsgründe | 480 | ||
5. Höchstdauer des Ausschlusses der ordentlichen Kündigung | 480 | ||
6. Ordentliche Gesamtkündigung bei „erweiterter" Globalverweisung trotz ordentlicher Teilkündigungsmöglichkeit | 485 | ||
III. Außerordentliche Kündigung des Anerkennungstarifvertrages | 486 | ||
1. Zulässigkeit der außerordentlichen Kündigung | 486 | ||
a) Außerordentliche Kündigung kraft Vereinbarung | 486 | ||
b) Außerordentliche Kündigung ohne Vereinbarung | 487 | ||
c) Verhältnis zum Rechtsinstitut des Wegfalls der Geschäftsgrundlage | 488 | ||
2. Voraussetzungen der außerordentlichen Kündigung | 489 | ||
a) Wichtiger Grund und Unzumutbarkeit | 489 | ||
aa) Schwere Pflichtverletzung | 490 | ||
bb) Änderung der wirtschaftlichen Rahmendaten | 490 | ||
cc) Aus Art. 9 Abs. 3 Satz 1 GG abgeleiteter außerordentlicher Kündigungsgrund | 492 | ||
(1) Statische Verweisung | 493 | ||
(2) Dynamische Verweisung | 493 | ||
(a) Gefährdungslage | 494 | ||
(b) Vorgaben des Art. 9 Abs. 3 Satz 1 GG | 494 | ||
(c) Bestimmung des wichtigen Grundes | 497 | ||
(d) Bestimmung der Unzumutbarkeit | 499 | ||
(aa) Erhebliche Belastung | 499 | ||
(bb) Zeitliche Komponente | 500 | ||
(e) Ergebnis | 501 | ||
dd) Kombination aus Änderung der wirtschaftlichen Rahmendaten und Änderung der dynamisch in Bezug genommenen Verbandstarifbestimmungen | 501 | ||
b) Zeitpunkt der Kündigungserklärung | 501 | ||
c) Ultima-ratio-Prinzip | 503 | ||
aa) Vorrang eines Nachverhandlungsangebotes | 504 | ||
bb) Vorrang einer außerordentlichen Teilkündigung | 506 | ||
IV. Zeitablauf bei Befristung des Anerkennungstarifvertrages | 508 | ||
1. Vereinbarte Laufzeit | 508 | ||
2. Ohne vereinbarte Laufzeit | 509 | ||
a) Statische Verweisung | 509 | ||
b) Dynamische Verweisung | 509 | ||
B. Auswirkungen der Beendigung des in Bezug genommenen Verbandstarifvertrages | 511 | ||
I. Grundsätzliche Unabhängigkeit des Anerkennungstarifvertrages | 511 | ||
II. Durchschlagen der Beendigungswirkung kraft Vereinbarung im Anerkennungstarifvertrag | 512 | ||
III. Durchschlagen der Beendigungswirkung aufgrund des Gleichstellungsanliegens | 513 | ||
§ 16 Rechtsfolgen der Beendigung des Anerkennungstarifvertrages | 514 | ||
A. Allgemeine Rechtsfolgefragen | 514 | ||
I. Grundsatz der Nachwirkung | 514 | ||
II. Ausschluss der Nachwirkung | 515 | ||
III. Nachwirkung bei außerordentlicher Kündigung | 516 | ||
B. Verweisungsspezifische Rechtsfolgefragen | 519 | ||
I. Nachwirkung bei statischer Verweisung | 519 | ||
II. Nachwirkung bei dynamischer Verweisung | 520 | ||
1. Streitstand | 521 | ||
a) Wegfall der Dynamisierung | 521 | ||
b) Aufrechterhaltung der Dynamisierung | 522 | ||
2. Stellungnahme | 523 | ||
a) Unmittelbare Anwendung des § 4 Abs. 5 TVG | 523 | ||
aa) Vorgaben des Gesetzeswortlauts | 523 | ||
bb) Rechtscharakter der Verweisungsanordnung | 524 | ||
cc) Konsequenzen | 526 | ||
dd) Ergebnis | 527 | ||
b) Analoge Anwendung des § 4 Abs. 5 TVG | 527 | ||
aa) Planwidrige Regelungslücke | 528 | ||
bb) Vergleichbare Interessen läge | 528 | ||
(1) Normzweck des § 4 Abs. 5 TVG | 528 | ||
(2) Übertragung der Normzweckgesichtspunkte auf die dynamische Verweisungsanordnung | 530 | ||
cc) Ergebnis | 533 | ||
c) Schlussfolgerung | 533 | ||
Teil 7: Zusammenfassung und Ausblick | 534 | ||
Anhang - Dokumentation typischer Regelungsinhalte des Anerkennungstarifvertrages | 549 | ||
A. Inhaltlich dynamische und statusrechtlich dynamische Verweisung im Anerkennungstarifvertrag mit vorübergehend abweichender Wochenarbeitszeit | 549 | ||
B. Inhaltlich dynamische und statusrechtlich dynamische Verweisung im Anerkennungstarifvertrag mit inhaltlicher Vorabunterwerfung und inhaltlicher Stufenanpassung an das Verbandstarifniveau | 552 | ||
C. Inhaltlich dynamische Verweisung im Anerkennungstarifvertrag mit Teilkündigungsgestattung | 555 | ||
D. Inhaltlich dynamische Verweisung und inhaltlich statische Verweisung mit Dynamisierungsvorbehalt im Anerkennungstarifvertrag | 556 | ||
E. Inhaltlich dynamische Verweisung im Anerkennungstarifvertrag auf eine andere Tarifregion | 557 | ||
F. Inhaltlich dynamische und statusrechtlich dynamische Verweisung im Anerkennungstarifvertrag mit Ausnahmevorbehalt | 558 | ||
G. Eigenständiger Firmentarifvertrag mit teilweiser inhaltlich statischer beziehungsweise inhaltlich dynamischer Verweisung | 559 | ||
Literaturverzeichnis | 561 | ||
Sachwortverzeichnis | 588 |