Risikominderung durch wirtschaftliche Integration

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Risikominderung durch wirtschaftliche Integration
Freihandelsabkommen in Nordamerika
Schriften zu internationalen Wirtschaftsfragen, Vol. 22
(1997)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Tabellenverzeichnis | 14 | ||
Abbildungsverzeichnis | 15 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
Α. Einführung | 23 | ||
I. Problemstellung | 23 | ||
1. Motive wirtschaftlicher Integration | 23 | ||
2. Unsicherheit im Außenhandel | 26 | ||
3. Risikominderungskontrakt versus Versicherung | 30 | ||
II. Aufbau der Arbeit | 32 | ||
B. Bedeutung der Risikominderung für Freihandelsabkommen in Nordamerika | 36 | ||
I. CUFTA | 36 | ||
1. Außenwirtschaftliche Beziehungen USA - Kanada vor dem Freihandelsabkommen | 36 | ||
2. Zielsetzungen der beteiligten Länder für ein bilaterales Freihandelsabkommen | 43 | ||
a) Zielsetzungen von Kanada | 43 | ||
b) Zielsetzungen der Vereinigten Staaten von Amerika | 45 | ||
3. Liberalisierungsmaßnahmen im Überblick | 49 | ||
a) Liberalisierung bei Gütern | 50 | ||
b) Liberalisierung bei Dienstleistungen | 53 | ||
c) Liberalisierung bei Investitionen | 57 | ||
4. Risikominderung im Überblick | 60 | ||
II. NAFTA | 64 | ||
1. Außenwirtschaftliche Beziehungen USA - Kanada - Mexiko vor dem Freihandelsabkommen | 64 | ||
2. Zielsetzungen der beteiligten Länder für ein nordamerikanisches Freihandelsabkommen | 71 | ||
a) Zielsetzungen von Mexiko | 71 | ||
b) Zielsetzungen der Vereinigten Staaten von Amerika | 74 | ||
c) Zielsetzungen von Kanada | 76 | ||
3. Liberalisierungsmaßnahmen im Überblick | 79 | ||
a) Liberalisierung bei Gütern | 79 | ||
b) Liberalisierung bei Dienstleistungen | 84 | ||
c) Liberalisierung bei Investitionen | 87 | ||
4. Risikominderung im Überblick | 89 | ||
C. Beschreibung der Risikominderungskontrakte | 93 | ||
I. Risikominderung im CUFTA | 93 | ||
1. Risikominderung im bilateralen Handel | 93 | ||
a) Antidumping- und Ausgleichszollverfahren in den USA als Quelle von Unsicherheit | 93 | ||
b) Risikominderung bezüglich der Protektionismusgefahr | 103 | ||
aa) Streitbeilegungsmechanismen im GATT und anderen Abkommen | 103 | ||
bb) Risikominderung im Zusammenhang mit der Umsetzung und Interpretation des CUFTA | 106 | ||
cc) Risikominderung gegenüber mißbräuchlicher Anwendung von Antidumping- und Ausgleichszollverfahren | 108 | ||
dd) Risikominderung gegenüber mißbräuchlicher Anwendung von Schutzklauseln | 112 | ||
2. Risikominderung bei Investitionen | 115 | ||
a) Vorbemerkungen | 115 | ||
b) Beschränkungen für Direktinvestitionen in Kanada | 117 | ||
c) Gründe für die Beschränkung von Direktinvestitionen | 120 | ||
d) Beurteilung der Risikominderung bei Direktinvestitionen | 124 | ||
3. Risikominderung im Energiesektor | 126 | ||
II. Risikominderung im NAFTA | 129 | ||
1. Risikominderung bezüglich der Protektionismusgefahr | 129 | ||
a) Allgemeiner Streitbeilegungsmechanismus im Vergleich zum CUFTA | 129 | ||
b) Der Streitbeilegungsmechanismus für Antidumping- und Ausgleichszollverfahren im Vergleich zum CUFTA | 131 | ||
c) Lösung von emergency actions-Problemen im Vergleich zum CUFTA | 132 | ||
2. Risikominderung bei Investitionen | 134 | ||
a) Vorbemerkungen | 134 | ||
b) Regelungen zum Abbau von Unsicherheit bei Direktinvestitionen | 136 | ||
3. Risikominderung in sonstigen Bereichen | 139 | ||
a) Energiesektor | 139 | ||
b) Ursprungsregeln | 140 | ||
III. Preis des Risikominderungskontraktes | 142 | ||
1. Konzessionen als Risikoprämie | 142 | ||
2. Konzessionen im CUFTA und NAFTA | 144 | ||
D. Erklärungen für das Zustandekommen eines Risikominderungskontraktes | 148 | ||
I. Wohlfahrtsmaximierung durch einsichtige Politiker auf der Grundlage von Ex ante-Modellen | 148 | ||
1. Allgemeine Gleichgewichtsmodelle ohne Berücksichtigung von Unsicherheit | 149 | ||
a) Allgemeine Beschreibung | 150 | ||
b) Modellergebnisse in Abhängigkeit vom Modelltyp | 152 | ||
c) Grenzen der Modelle | 159 | ||
2. Erklärbarkeit des Zustandekommens einer regionalen Liberalisierung trotz negativer Wohlfahrtseffekte eines Freihandelsabkommens | 165 | ||
a) Vorbemerkungen | 165 | ||
b) Darstellung der Spielsituation in der Normalform | 168 | ||
c) Darstellung der Spielsituation in der extensiven Spielform | 172 | ||
d) Analyse der Spielsituation | 174 | ||
3. Ex ante-Modelle mit Protektionismusszenario | 179 | ||
4. Beurteilung der Ex ante-Modellierung eines Risikominderungskontraktes als Entscheidungsgrundlage für ein Freihandelsabkommen | 185 | ||
a) Subjektive versus objektive Wahrscheinlichkeiten | 185 | ||
b) Probleme der Ex ante-Modellierung eines Risikominderungskontraktes | 191 | ||
II. Risikominderungskontrakt im Median Wählermodell | 202 | ||
1. Freihandel oder Protektionismus im Medianwählermodell | 202 | ||
a) Durchschnitts Wähler versus Median Wähler | 203 | ||
b) Das Medianwählermodell von Prachowny | 207 | ||
c) Beurteilung des Medianwählermodells von Prachowny | 208 | ||
2. Risikominderung im Medianwählermodell | 214 | ||
a) Einfluß der Risikominderung auf die Wahlentscheidung | 214 | ||
b) Unsicherheit durch widersprüchliche Modellergebnisse | 216 | ||
c) Anpassungshilfen als Versicherung gegen das Anpassungsrisiko | 219 | ||
3. Tatsächliches Wählerverhalten im Zusammenhang mit CUFTA | 225 | ||
III. Multinationale Unternehmen als Befürworter eines Risikominderungskontraktes | 229 | ||
1. Grundlagen des Interessengruppenansatzes | 229 | ||
2. Erklärungsansätze und Theorien des multinationalen Unternehmens | 234 | ||
3. Nutzenmaximierende Entscheidungen von multinationalen Unternehmen unter Unsicherheit | 242 | ||
a) Modellierung von Unsicherheit | 243 | ||
b) Investitionsentscheidung bei Unsicherheit | 245 | ||
aa) Investitionen im Risikofall | 245 | ||
bb) Investitionen im Ungewißheitsfall | 250 | ||
c) Standortentscheidung und Handelsumfang im Risikofall | 254 | ||
aa) Die Modellannahmen | 254 | ||
bb) Das Modell | 260 | ||
d) Internationalisierungsstrategien bei Unsicherheit | 275 | ||
aa) Konkurrierende Internationalisierungsstrategien bei Sicherheit | 275 | ||
bb) Konkurrierende Internationalisierungsstrategien bei politischem Risiko | 279 | ||
cc) Konkurrierende Internationalisierungsstrategien bei Bewertungsunsicherheit | 283 | ||
e) Multinationale Unternehmen und Liberalisierung | 289 | ||
4. Handlungsalternativen der multinationalen Unternehmen zur Minderung des politischen Risikos | 295 | ||
5. Die Rolle der kanadischen und amerikanischen multinationalen Unternehmen beim Zustandekommen des CUFTA | 300 | ||
6. Ergebnisse zum Lobby ismusverhalten von multinationalen Unternehmen | 303 | ||
E. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen | 309 | ||
Summary | 319 | ||
Anhang I: Gliederung des Canada-United States Free Trade Agreement | 320 | ||
Anhang II: Gliederung des North American Free Trade Agreement | 326 | ||
Mathematischer Anhang | 328 | ||
Literaturverzeichnis | 338 | ||
Sachwortverzeichnis | 360 |