Verfassungsprinzipien
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Verfassungsprinzipien
Ein Normtyp im Grundgesetz
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 857
(2001)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Verfassungsprinzipien - verstanden als Oberbegriff zu Staatsziel- und Staatsstrukturbestimmungen - sind wohlfeile Kampfvokabeln. Sind sie auch justitiable Normen? Was bei den klassischen Verfassungsprinzipien der Art. 1, 20 und 20a GG unproblematisch erscheint, wird bei anderen Prinzipientypen prekär. Lassen sich beispielsweise neben den expliziten Prinzipien auch implizite Prinzipien begründen? Nach welchen Kriterien entscheidet sich, ob Rechtsstaatlichkeit, Subsidiarität oder Verantwortung (um nur einen Bruchteil grundgesetzlich inspirierter Prinzipienkreationen zu nennen) Normen des Grundgesetzes sind? Genügt hier die beliebte Berufung auf eine "Gesamtschau"? Und wie sind - umgekehrt - die Verfassungsprinzipien anzuwenden? Ihre quecksilbrige Natur als verfassungsrechtliche Generalklauseln scheint eine nachvollziehbare, rechtssichere Konkretisierung von vornherein auszuschließen.Franz Reimer tritt den Gegenbeweis an. In der vorliegenden Arbeit widmet er sich damit einem weithin brachliegenden Feld des Verfassungsrechts: dem Allgemeinen Teil der Verfassungsprinzipien. Nach einem Überblick über verschiedene Prinzipientypen im Grundgesetz erweist seine Untersuchung Verfassungsprinzipien als Normen, deren Glanz und Elend in ihrer Rechtsfolgenoffenheit liegt - ein Befund, der nicht zu interpretatorischer Verzagtheit zwingt. Auf dem Grat zwischen puritanischem Verfassungstextpositivismus und phantasievoller Verfassungsanreicherung muß die Wirkungsweise der Verfassungsprinzipien ergründet werden, etwa ihr Zusammenspiel mit den Verfassungseinzelnormen. Nur so können die Verfassungsprinzipien in Begründung und Anwendung methodisch domestiziert werden.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorbemerkung | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Α. Ausgangspunkt | 19 | ||
I. Das Verfassungsprinzip als Zauberwort | 19 | ||
II. Das Verfassungsprinzip als Rechtsbegriff: Ein erster Befund | 24 | ||
1. Grundgesetz | 24 | ||
2. Rechtsprechung | 26 | ||
a) Bundesverfassungsgericht | 26 | ||
b) Oberste Bundesgerichte | 32 | ||
3. Literatur | 35 | ||
a) Zum Begriff des Verfassungsprinzips | 36 | ||
aa) Definitionen und Verständnisse | 36 | ||
bb) Beispiele einzelner Verfassungsprinzipien | 40 | ||
b) Zum Forschungsstand | 44 | ||
ΙII. Anliegen und Rechtfertigung der Arbeit | 49 | ||
1. Ziel der Arbeit | 49 | ||
2. Betrachtungsgegenstand | 50 | ||
a) Die zu erfassenden Prinzipien | 51 | ||
b) Normativität der Verfassungsprinzipien | 52 | ||
Inkurs: Normbegriff | 53 | ||
aa) Norm und Normsatz | 54 | ||
bb) Gegenüberstellung von Norm und Prinzip? | 55 | ||
cc) Norm, Entscheidung, konkrete Ordnung | 56 | ||
c) Etikettierung als „Verfassungsprinzip" | 58 | ||
aa) Alternative „Verfassungsgrundsatz" | 59 | ||
bb) Alternative „Strukturprinzip" | 62 | ||
cc) Alternative „Grundentscheidung" | 63 | ||
3. Relevanz des Themas | 65 | ||
a) Verfassungsrechtliche Relevanz | 65 | ||
b) Europarechtliche Relevanz | 67 | ||
c) Einfachrechtliche Relevanz | 68 | ||
IV. Gang der Erörterungen | 70 | ||
B. Vorannahmen | 71 | ||
I. Verfassungsverständnis | 71 | ||
1. Vorbemerkungen | 71 | ||
2. Ausgangsbegriff | 72 | ||
a) Verfassung als formelles Verfassungsrecht der Bundesrepublik | 72 | ||
b) Verfassung als rechtliche Grundordnung | 73 | ||
3. Verfassungsfunktionen | 74 | ||
a) Konstituierung des Staates? | 74 | ||
b) Stabilisierung | 76 | ||
c) Integration? | 77 | ||
d) Schutz | 79 | ||
e) Kontrolle und Rationalisierung | 79 | ||
f) Orientierung? | 79 | ||
4. Geltungsgrund der Verfassung | 81 | ||
5. Regelungsanspruch der Verfassung | 90 | ||
Inkurs: Historische Besonderheiten im Regelungsanspruch des Grundgesetzes? | 91 | ||
a) Räumlicher und zeitlicher Regelungsbereich | 93 | ||
b) Regelungsgegenstand | 94 | ||
aa) Staat | 94 | ||
bb) Gesellschaft | 95 | ||
c) Regelungsadressaten | 98 | ||
d) Regelungsdichte | 98 | ||
Inkurs I: Verfassung als System? Verfassung als Kodifikation? | 101 | ||
Inkurs II: Verfassung als Einheit - Einheit der Verfassung? | 103 | ||
Inkurs III: Verfassung als Prinzipienmodell? | 106 | ||
Inkurs IV: Verfassung als Rahmenordnung? | 107 | ||
6. Regelungsmethode der Verfassung | 108 | ||
a) Verfassungssprache | 108 | ||
b) Verfassung und Verfassungstext | 110 | ||
aa) Verfassung als Verfassungstext? | 110 | ||
bb) Verfassung als Bedeutung des Verfassungstextes? | 111 | ||
α) Verfassungstextvorbehalt? | 111 | ||
β) Verfassungstext als Legitimationsbasis? | 113 | ||
cc) Über den Verfassungstext hinausgehendes Verfassungsrecht | 115 | ||
c) Weitere Charakteristika | 118 | ||
7. Zusammenfassung und Folgerungen | 119 | ||
II. Vorannahmen zur Verfassungsmethodik | 120 | ||
1. Ausgangspunkt | 120 | ||
a) Begriff und Gegenstand der Verfassungsmethodik | 120 | ||
b) Terminologie | 123 | ||
aa) Begriff der Verfassungsinterpretation | 123 | ||
bb) Begriff der Fallnorm | 124 | ||
cc) Begriff der Deduktion, Konkretion und Fortbildung | 124 | ||
c) Aufgabe der Methodik | 126 | ||
2. Zuständigkeit zur Verfassungsanwendung | 127 | ||
3. Kriterien der Verfassungsanwendung | 129 | ||
a) Wertungen | 131 | ||
b) Berücksichtigungspflichten | 132 | ||
aa) Vorrang des Verfassunggebers | 132 | ||
α) Terminologie | 132 | ||
β) Entscheidungskriterien | 134 | ||
γ) Näherhin: Die subjektiv-historische Auslegung | 136 | ||
bb) Vorrang sachnäherer Verfassungsanwender? | 144 | ||
c) Darlegungslasten | 145 | ||
ΙII. Zum Begriff des Prinzips | 146 | ||
1. Vorbemerkung | 146 | ||
2. Wurzeln | 146 | ||
a) αρχη (archi) | 147 | ||
b) principium | 150 | ||
c) ,Prinzip´ und ,Grundsatz´ | 156 | ||
d) Prinzip bei Montesquieu | 160 | ||
e) Verfassung und Princip | 162 | ||
3. Mögliche Charakteristika des Prinzips als Rechtsbegriff | 171 | ||
a) Generalität | 172 | ||
b) Konkretisierungsbedürftigkeit | 173 | ||
c) Absetzung gegen die Norm/Mittelbarkeit der Anwendung | 173 | ||
d) Abwägungsfähigkeit | 174 | ||
e) Absetzung gegen die Regel | 176 | ||
f) Absetzung gegen den Wert | 177 | ||
g) Absetzung gegen das Konditionalprogramm, finaler Charakter | 178 | ||
h) Weitere Merkmale | 179 | ||
4. Hier zugrundegelegter Prinzipienbegriff | 179 | ||
C. Phänomenologie des Verfassungsprinzips | 183 | ||
I. Typologie der Verfassungsprinzipien | 183 | ||
1. Hauptprinzipien und Subprinzipien | 184 | ||
a) Hauptprinzipien | 185 | ||
b) Subprinzipien | 185 | ||
c) Fallnorm | 189 | ||
2. Staatszielbestimmungen und Staatsstrukturbestimmungen | 189 | ||
a) Staatszielbestimmungen | 193 | ||
b) Staatsstrukturbestimmungen | 196 | ||
c) Verhältnis zu Haupt- und Subprinzipien | 197 | ||
3. Prinzipien kraft Inkorporation und kraft Interpretation | 197 | ||
a) Prinzipien kraft Inkorporation | 198 | ||
aa) Grundentscheidungen | 198 | ||
bb) Grundannahmen (rechtliche Verfassungsvoraussetzungen) | 199 | ||
α) Allgemeine Grundannahmen | 200 | ||
β) Besondere Grundannahmen | 202 | ||
b) Prinzipien kraft Interpretation | 203 | ||
c) Verhältnis zu den anderen Kategorien | 205 | ||
4. Explizite und implizite Verfassungsprinzipien | 205 | ||
a) Explizite Prinzipien | 206 | ||
aa) Einzelbegriff | 206 | ||
α) Summativer Begriff | 207 | ||
β) Normativer Begriff | 208 | ||
bb) Detaillierung | 211 | ||
b) Implizite Prinzipien | 211 | ||
aa) Freigelegte Prinzipien | 212 | ||
bb) Induzierte Prinzipien | 212 | ||
cc) Deduzierte Prinzipien | 213 | ||
dd) Sonstige Prinzipien | 213 | ||
c) Verhältnis zu den anderen Kategorien | 213 | ||
5. Absolute und relative Prinzipien | 214 | ||
a) Einwände | 215 | ||
b) Bezugspunkt der Abwägungsfähigkeit | 215 | ||
c) Verhältnis zu weiteren Kategorien | 216 | ||
6. Ungeformte und geformte Prinzipien | 217 | ||
7. Primäre und sekundäre Verfassungsprinzipien | 218 | ||
II. Binnenstruktur der Verfassungsprinzipien | 220 | ||
1. Vorbemerkung | 220 | ||
2. Kernbereiche | 220 | ||
a) Der (verfassungs-)änderungsfeste Bereich | 221 | ||
b) Der abwägungsfeste Bereich | 221 | ||
c) Der gesetzesfeste Bereich | 223 | ||
3. Mittelbereiche | 224 | ||
a) Kompensationspflichtiger Bereich | 224 | ||
b) Freier Bereich | 224 | ||
4. Ränder? Zum vertikalen Geltungsanspruch der Verfassungsprinzipien | 225 | ||
D. Definition des Verfassungsprinzips | 228 | ||
I. Definitionsgesichtspunkte | 228 | ||
1. Allgemeine Definitionsgesichtspunkte | 228 | ||
a) Anspruch der Definition | 228 | ||
b) Orientierung am verfassungsrechtlichen Sprachgebrauch | 229 | ||
c) Fluchtpunkt: ein objektivrechtlicher Kern der Verfassung | 230 | ||
2. Verfassungsprinzipien und Grundsätze des Grundgesetzes | 233 | ||
a) Grundsätze i.S.v. Art. 21 I 3 GG | 234 | ||
b) Grundsätze i.S.v. Art. 23 I 1 GG | 237 | ||
c) Grundsätze i.S.v. Art. 28 I 1 GG | 240 | ||
aa) Erfaßte Grundsätze | 240 | ||
bb) Begriff der Grundsätze | 240 | ||
d) Grundsätze i. S. v. Art. 79 ΠΙ GG | 242 | ||
aa) Bezugspunkt der Grundsätze | 242 | ||
bb) Umfang der Grundsätze | 243 | ||
cc) Folgerung: „Grundsätze" und „Verfassungsprinzipien" | 244 | ||
e) „Grundsätze des Grundgesetzes" i.S.v. Art. 98 II 1 GG | 247 | ||
f) Zwischenergebnis | 249 | ||
II. Definition des Verfassungsprinzips | 249 | ||
1. Normcharakter | 249 | ||
a) Explizite Verfassungsprinzipien als Normen? | 249 | ||
b) Implizite Verfassungsprinzipien als Normen? | 252 | ||
c) Verfassungsprinzipien kraft Interpretation als Normen? | 252 | ||
2. Charakter als Zentralnorm der Verfassung | 254 | ||
a) Norm der Verfassung | 254 | ||
b) Zentralnorm der Verfassung | 254 | ||
aa) Indizien | 255 | ||
bb) Insbesondere: Prinzipien in der Verfassung und Verfassungsprinzipien | 255 | ||
cc) Staatsstrukturbestimmungen und Staatszielbestimmungen | 256 | ||
dd) Subprinzipien als Zentralnormen und „Verfassungsprinzipien"? | 257 | ||
3. Fehlen einer Rechtsfolgen vorherbestimmung | 257 | ||
a) Rechtsfolgenbewirkung und Rechtsfolgenvorherbestimmung | 258 | ||
b) Rechtsfolgenvielfalt | 259 | ||
c) Korollar: Setzung eines Verfassungswertes | 259 | ||
aa) Wert | 260 | ||
bb) Verfassungswert | 262 | ||
cc) Setzung | 262 | ||
4. Leistungsfähigkeit der Definition | 263 | ||
III. Abgrenzung gegen andere Institute | 263 | ||
1. Staatszweckbestimmungen | 264 | ||
2. Staatsaufgabenbestimmungen | 265 | ||
3. Verfassungsaufträge | 265 | ||
4. Verfassungsdirektiven | 266 | ||
5. Verfassungspflichten, Verfassungsgebote | 267 | ||
6. Gesetzgebungsaufträge | 267 | ||
7. Normativbestimmungen | 268 | ||
8. Rechtsgrundsätze | 268 | ||
9. Leitgrundsätze/Leitprinzipien | 269 | ||
10. Verfassungsgrundsätze | 270 | ||
11. Staatsfundamentalnormen | 271 | ||
12. (Staats-)Strukturprinzipien, Aufbau- oder Konstitutionsprinzipien | 271 | ||
13. Zusammenfassende, deskriptive und ex-post-Prinzipien | 272 | ||
14. Rechtsethische/Naturrechtsprinzipien, allgemeine Rechtsgedanken | 273 | ||
15. Grundrechte | 273 | ||
16. Institutionelle Garantien, Institutsgarantien | 275 | ||
17. Verfassungsgüter, Verfassungswerte | 276 | ||
18. Wert-, Grund-, Verfassungsentscheidungen | 276 | ||
19. Grund- oder Leitgedanken, Maximen, Postulate | 277 | ||
20. Topoi | 278 | ||
21. Generalklauseln | 278 | ||
22. Schleusenbegriffe | 280 | ||
23. Schlüsselbegriffe | 280 | ||
24. Programmsätze | 280 | ||
25. Optimierungsgebote | 282 | ||
26. Finalprogramme | 282 | ||
27. Auslegungsprinzipien/guides | 283 | ||
E. Wirkungsweise der Verfassungsprinzipien | 284 | ||
I. Vorbemerkung | 284 | ||
II. Rechtlicher und außerrechtlicher Wirkanspruch | 284 | ||
1. Abgrenzung | 284 | ||
2. Außerrechtliche Wirkungen | 286 | ||
a) Deskriptive Wirkung | 286 | ||
b) Erzieherische Wirkung | 287 | ||
c) Integrierende und legitimierende Wirkung | 288 | ||
d) Nebenwirkungen | 289 | ||
e) Rechtliche Rückwirkungen | 290 | ||
3. Rechtliche Wirkungen im Überblick | 291 | ||
a) Verfassungsprinzipien als rechtliche Argumentationsfiguren? | 291 | ||
b) Verfassungsprinzipien als Normen | 292 | ||
IIΙ. Stellung im Gefüge der Rechtsordnung | 294 | ||
1. Stellung der Verfassungsprinzipien in der Verfassung | 294 | ||
a) Verhältnis der Verfassungsprinzipien untereinander | 295 | ||
aa) Anwendbarkeit | 295 | ||
bb) Geltung | 296 | ||
cc) Gewicht | 299 | ||
b) Verfassungsprinzip und Verfassungseinzelnorm | 303 | ||
Inkurs: Der Schichtenbau der Verfassung | 303 | ||
aa) Anwendbarkeit | 305 | ||
bb) Geltung | 306 | ||
cc) Gewicht | 306 | ||
c) Verhältnis von Verfassungsprinzip zu ähnlichen Figuren | 308 | ||
2. Verfassungsprinzip und Unterverfassungsrecht | 309 | ||
IV. Funktionen der Verfassungsprinzipien | 310 | ||
1. Legitimations- und Garantiefunktion | 310 | ||
2. Kassationsfunktion | 311 | ||
3. Evokationsfunktion | 312 | ||
4. Steuerungsfunktion | 312 | ||
a) Ändernde Funktion | 313 | ||
b) Ausfüllende Funktion | 315 | ||
5. Reservefunktion | 315 | ||
a) Im Verfassungsrecht | 316 | ||
b) Im Unterverfassungsrecht | 316 | ||
V. Adressaten der Verfassungsprinzipien | 320 | ||
1. Bund und Länder, mittelbare Staatsverwaltung | 320 | ||
2. Staatsgewalten | 324 | ||
3. Private | 325 | ||
VI. Regelungsweise der Verfassungsprinzipien | 326 | ||
1. Regelungsstrukturen der Verfassungsprinzipien | 327 | ||
a) Verfassungsprinzipien als Rahmennormen | 327 | ||
b) Verfassungsprinzipien als dynamische und statische Normen | 328 | ||
aa) Dynamische Normen | 328 | ||
α) Erfolgsnorm | 328 | ||
β) Zielnorm | 329 | ||
γ) Verbesserungsgebote | 329 | ||
δ) Optimierungsgebote | 329 | ||
bb) Statische Normen | 333 | ||
α) Garantienormen, Verschlechterungsverbote | 333 | ||
β) Niveaugebote | 333 | ||
2. Wirkungsstandards der Verfassungsprinzipien | 338 | ||
a) Minimal- oder Bagatellvorbehalte? | 339 | ||
b) Minimalgarantien | 340 | ||
aa) Prozedural | 341 | ||
bb) Material | 342 | ||
c) Verschlechterungsverbote/Verbesserungsgebote | 343 | ||
d) Eingriffsverbote | 344 | ||
e) Schutzgebote | 346 | ||
f) Maximierungs-/Optimierungsgebote? | 347 | ||
g) Obergrenze? | 347 | ||
VII. Regelungs- und Kontrolldichte | 348 | ||
1. Regelungsdichte | 349 | ||
a) Interne Faktoren | 349 | ||
aa) Regelungsgegenstand: Staatsziele oder Staatsstrukturen | 349 | ||
bb) Regelungsmittel: Die Formulierung | 350 | ||
cc) Dichte der konkretisierenden Verfassungseinzelnormen | 351 | ||
dd) Fundamentalität und Bedrohtheit des geschützten Wertes | 351 | ||
ee) Ingerenz | 352 | ||
b) Externe Faktoren | 352 | ||
aa) Gefahr der Entpolitisierung | 352 | ||
bb) Gefahr der Homogenisierung | 353 | ||
2. Kontrolldichte | 354 | ||
a) Unmöglichkeit punktgenauer Nachprüfung | 355 | ||
b) Gewaltenteilungswidrigkeit zu genauer Nachprüfung | 356 | ||
VIII. Rechtsfolgen der Verfassungsprinzipien | 358 | ||
1. Grundsatz der Rechtsfolgenoffenheit | 358 | ||
2. Grenzen der Rechtsfolgenoffenheit | 358 | ||
3. Beispiele | 362 | ||
a) Verfassungsimmanente Rechtsschranken? | 362 | ||
b) Verfassungsunmittelbare Begünstigung und Belastung Privater? | 368 | ||
aa) Begünstigung | 370 | ||
bb) Belastung | 372 | ||
α) Begründung von Verhaltenspflichten | 372 | ||
β) Sanktionierung von Verhaltenspflichten | 374 | ||
F. Begründung der Verfassungsprinzipien | 378 | ||
I. Vorbemerkung | 378 | ||
II. Begründung der expliziten Verfassungsprinzipien | 379 | ||
1. Verankerungsmodus | 379 | ||
2. Verankerungsort | 383 | ||
IIΙ. Begründung der impliziten Verfassungsprinzipien | 384 | ||
1. Methodologische Vorbemerkung | 385 | ||
2. Zuständigkeit zur Begründung impliziter Verfassungsprinzipien | 389 | ||
a) Verfassungsändernder Gesetzgeber | 390 | ||
b) Einfacher Gesetzgeber | 391 | ||
c) Exekutive | 392 | ||
d) Judikative | 392 | ||
aa) Bundesverfassungsgericht | 395 | ||
bb) Fachgerichtsbarkeit | 395 | ||
e) Gesellschaft | 397 | ||
3. Kriterien zur Begründung impliziter Verfassungsprinzipien | 397 | ||
a) Freigelegte Prinzipien | 398 | ||
aa) Allgemeine Grundannahmen | 398 | ||
α) Aus dem Begriff des Staates | 400 | ||
β) Aus dem Begriff der Verfassung | 402 | ||
bb) Besondere Grundannahmen | 403 | ||
b) Induzierte Prinzipien | 404 | ||
aa) Extensive Auslegung | 404 | ||
bb) Rechtsanalogie | 406 | ||
cc) Induktion | 407 | ||
α) Begründungsmöglichkeiten für die verfassungsrechtliche Induktion | 408 | ||
β) Der Vorgang der Induktion | 412 | ||
c) Deduzierte Prinzipien | 428 | ||
d) Sonstige Prinzipien | 428 | ||
4. Wirkung der richterlichen Begründung impliziter Verfassungsprinzipien | 430 | ||
a) Vorbemerkung | 430 | ||
b) Bindungswirkung der gerichtlichen Entscheidungen | 431 | ||
aa) Fachgerichte | 431 | ||
bb) Bundesverfassungsgericht | 432 | ||
α) Entscheidungen nach § 31 I BVerfGG | 432 | ||
ß) Entscheidungen nach § 31 II BVerfGG | 436 | ||
c) Anderweitige Wirksamkeit gerichtlicher Entscheidungen | 437 | ||
G. Anwendung der Verfassungsprinzipien | 439 | ||
I. Vorbemerkung | 439 | ||
II. Anwendbarkeit der Verfassungsprinzipien | 440 | ||
1. Begriff der Anwendbarkeit | 440 | ||
2. Grundsatz | 440 | ||
3. Separate Anwendbarkeit | 441 | ||
4. Kumulative Anwendbarkeit | 441 | ||
5. Alternative Anwendbarkeit | 445 | ||
a) Funktionsabhängige Anwendbarkeit | 445 | ||
b) Grundsatz: Anwendbarkeit der konkretisierenden Norm | 445 | ||
c) Abwesenheit einer konkretisierenden Norm | 446 | ||
aa) Feststellung eines Regelungsvakuums | 447 | ||
α) Regelungslage | 447 | ||
β) Berechtigte Regelungserwartung | 448 | ||
bb) Ausfüllung des Regelungsvakuums | 450 | ||
α) Analogieschluß und Prinzipienkonkretisierung | 450 | ||
β) Prinzipienkonkretisierung bei Unmöglichkeit der Analogie? | 451 | ||
d) Divergenz von konkretisierter und konkretisierender Norm | 452 | ||
aa) Divergenz von Prinzip kraft Inkorporation und Verfassungseinzelnorm | 453 | ||
bb) Divergenz von Prinzip kraft Inkorporation und konkretisierendem Unterverfassungsrecht | 455 | ||
cc) Divergenz von Prinzip kraft Interpretation und konkretisierendem Unterverfassungsrecht | 456 | ||
e) Darlegungslasten | 457 | ||
III. Konkretisierung der Verfassungsprinzipien | 458 | ||
1. Vorbemerkung | 458 | ||
a) Gegenstand der Erörterungen | 458 | ||
b) Anspruch der Leitlinien zur Konkretisierung | 458 | ||
c) Gang der Erörterungen | 460 | ||
2. Konkretisierungszuständigkeit | 460 | ||
a) Verfassungsändernder Gesetzgeber | 461 | ||
b) Einfacher Gesetzgeber | 461 | ||
Inkurs: Delegationsfunktion der Verfassungsprinzipien? | 463 | ||
c) Exekutive | 466 | ||
d) Judikative | 466 | ||
aa) Fachgerichtsbarkeit | 467 | ||
bb) Verfassungsgerichtsbarkeit | 468 | ||
e) Diskursteilnehmer | 468 | ||
3. Allgemeine Konkretisierungskriterien | 470 | ||
a) Gefahr der Überfrachtung der Verfassung | 470 | ||
b) Gefahr der Verfassungspolitik | 471 | ||
c) Gefahr der Punktualisierung | 471 | ||
d) Methodenbindung | 472 | ||
4. Konkretisierungsschritte | 473 | ||
a) Wortlautauslegung | 473 | ||
b) Herausarbeitung des inneren Gehalts der Norm | 476 | ||
c) Berücksichtigung weiterer Normen | 479 | ||
aa) Konkretisierende Verfassungseinzelnormen | 479 | ||
Inkurs: Identifikation der konkretisierenden Normen | 480 | ||
bb) Interne Absetzung gegen andere Verfassungsprinzipien | 481 | ||
cc) Berücksichtigung vorkonstitutioneller und subkonstitutioneller Normen | 482 | ||
d) Bildung von Subprinzipien | 484 | ||
e) Koordination gegenläufiger Subprinzipien desselben Hauptprinzips | 492 | ||
f) Strukturierung des Gehalts mit Blick auf die Rechtsfolge | 493 | ||
g) Koordination mit weiteren Normen | 495 | ||
h) Formulierung der Fallnorm | 501 | ||
H. Zusammenfassende Thesen | 502 | ||
Glossar | 509 | ||
Literatur | 513 | ||
Sachregister | 577 |