Verfassungsrechtliche Probleme des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in den neuen Bundesländern
BOOK
Cite BOOK
Style
Wilhelmi, M. (1995). Verfassungsrechtliche Probleme des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in den neuen Bundesländern. Lokale Grundversorgung - Staatsfreiheit - Finanzierung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48235-1
Wilhelmi, Martin. Verfassungsrechtliche Probleme des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in den neuen Bundesländern: Lokale Grundversorgung - Staatsfreiheit - Finanzierung. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48235-1
Wilhelmi, M (1995): Verfassungsrechtliche Probleme des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in den neuen Bundesländern: Lokale Grundversorgung - Staatsfreiheit - Finanzierung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48235-1
Format
Verfassungsrechtliche Probleme des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in den neuen Bundesländern
Lokale Grundversorgung - Staatsfreiheit - Finanzierung
Schriften zu Kommunikationsfragen, Vol. 21
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
Einführung und Problemstellung | 21 | ||
Teil 1: Rundfunk in Deutschland bis zum 31. Dezember 1991 | 24 | ||
1. Abschnitt: Der Rundfunk bis Oktober 1989 | 24 | ||
A. Die frühen Kapitel | 24 | ||
B. Nachkriegsrundfunk in Westdeutschland | 26 | ||
I. Die grundrechtlich abgesicherte Rundfunkfreiheit | 27 | ||
II. Die Rundfunkentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts | 28 | ||
1. Das Deutschland-Fernsehen-Urteil | 29 | ||
2. Das Mehrwertsteuer-Urteil | 30 | ||
3. Das FRAG-Urteil | 32 | ||
4. Das Niedersachsen-Urteil | 34 | ||
5. Der Baden-Württemberg-Beschluß | 36 | ||
6. Das Nordrhein-Westfalen-Urteil | 37 | ||
7. Der Hessen 3-Beschluß | 37 | ||
8. Das Rundfunkgebühren-Urteil | 38 | ||
III. Zusammenfassung | 40 | ||
C. Nachkriegsrundfunk in der sowjetischen Besatzungszone und in der Deutschen Demokratischen Republik | 41 | ||
I. Staatsrundfunk | 41 | ||
II. Zentralisierung | 41 | ||
III. Programminhalt | 42 | ||
IV. Finanzierung | 42 | ||
V. Rundfunk in der Verfassung | 43 | ||
VI. Rundfunkversorgung | 43 | ||
VII. Zusammenfassung | 44 | ||
2. Abschnitt: Die Wende im Rundfunk zwischen Oktober 1989 und 31. Dezember 1991 | 45 | ||
A. Der Medienbeschluß der Volkskammer vom 5. Februar 1990 | 46 | ||
I. Zustandekommen | 46 | ||
II. Inhalt des Medienbeschlusses und Vergleich mit der westdeutschen Rundfunkordnung | 48 | ||
1. Materielle Regelungen | 48 | ||
a) “Dienende” Freiheit auch in der DDR | 49 | ||
b) Informations- und Darstellungsrechte | 49 | ||
c) Journalistischer Freiraum | 52 | ||
aa) Mitbestimmung | 52 | ||
bb) Auskunft | 54 | ||
d) Entscheidung für Rundfunk als Kulturgut | 56 | ||
2. Verfahrensregelungen | 57 | ||
a) Medienkontrollrat | 57 | ||
b) Hörfunk- und Fernsehrat | 58 | ||
III. Zusammenfassung und Darstellung der weiteren Gesetzgebung | 59 | ||
B. Der Einigungsvertrag vom 31. August 1990 | 61 | ||
I. Regelung des Rundfunks durch den Bund | 62 | ||
1. Zuständigkeit | 62 | ||
2. Grenzen | 63 | ||
II. Art. 13 III Nr. 2; I, II iVm Anlage I Kapitel II Sachgebiet B Abschnitt III Nr. 9 Einigungsvertrag – Rundfunk als Einrichtung der öffentlichen Verwaltung | 63 | ||
III. Art. 20 I iVm Anlage I Kapitel XIX Sachgebiet A Abschnitt III Nr. 1 Einigungsvertrag – Übergangsregelung für die Rundfunkmitarbeiter | 64 | ||
IV. Art. 36 Einigungsvertrag – der “Einrichtungs”-Rundfunk | 65 | ||
1. Die Einrichtung, ihre Organe und die Staatsfreiheit | 66 | ||
a) Der Rundfunkbeauftragte | 67 | ||
b) Der Rundfunkbeirat | 68 | ||
c) Das Zusammenwirken der Organe | 70 | ||
2. Einzelne Maßnahmen der Einrichtung in der Kritik | 72 | ||
a) Frequenzvergabe und Staatsfreiheit des Rundfunks | 73 | ||
b) Programminhalt und Grundversorgung | 75 | ||
3. Finanzierung und staatlicher Einfluß | 77 | ||
a) Zulässigkeit staatlicher Zuschüsse an die Einrichtung | 78 | ||
b) Höhe der Zuschüsse | 79 | ||
4. Das Ende der Einrichtung | 79 | ||
5. Zusammenfassung | 81 | ||
Teil 2: Der Rundfunk in den neuen Bundesländern seit dem 1. Januar 1992 | 82 | ||
1. Abschnitt: Grundversorgung im lokalen Bereich | 83 | ||
A. Begriffsbestimmungen | 83 | ||
I. Die Grundversorgung | 83 | ||
1. Die Grundversorgungsrechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 85 | ||
a) “Dienende” Funktion der Rundfunkfreiheit | 85 | ||
b) Auslegung der Rundfunkfreiheit | 85 | ||
aa) Technische Voraussetzungen | 86 | ||
bb) Wirtschaftliche Voraussetzungen | 86 | ||
cc) Wettbewerbsvoraussetzungen | 87 | ||
c) Ergebnisse der Auslegung | 87 | ||
aa) Private Anbieter | 87 | ||
bb) Gleichgewichtige Vielfalt | 88 | ||
d) Grundversorgung durch den öffentlich-rechtlichen Rundfunk als Konsequenz des dualen Rundfunksystems | 88 | ||
e) Ergänzung der Grundversorgungsrechtsprechung | 91 | ||
2. Die Grundversorgung im Schrifttum | 92 | ||
a) Das Schrifttum vor der Vierten Rundfunkentscheidung | 93 | ||
aa) Grundversorgung als Ableitung aus Sozialstaats- und Demokratieprinzip | 94 | ||
bb) Grundversorgung in einer gemischten Rundfunkverfassung | 96 | ||
α) Grundversorgung als bloße Ergänzung privater Programme | 96 | ||
β) Grundversorgung als Existenzgefährdung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks | 99 | ||
b) Das Schrifttum zur Vierten Rundfunkentscheidung | 100 | ||
aa) “Kleiner Grundversorgungsbegriff” | 102 | ||
bb) “Großer Grundversorgungsbegriff” | 104 | ||
cc) Zusammenfassung | 107 | ||
c) Das Schrifttum zur weiteren Grundversorgungsrechtsprechung | 108 | ||
aa) “Mindestversorgung” | 109 | ||
bb) “Grenzziehung oder Aufgabenteilung” | 111 | ||
cc) “Lokal- und Regionalrundfunk” | 113 | ||
3. Die Grundversorgung in den Rundfunkgesetzen | 114 | ||
4. Stellungnahme zum Grundversorgungsbegriff | 115 | ||
a) Ersatzbegriff “Vollversorgung” | 116 | ||
b) Kernbereich der Grundversorgung | 117 | ||
aa) Technische Empfangbarkeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks | 117 | ||
bb) Vorkehrungen zur Vielfaltssicherung | 119 | ||
cc) Inhaltlicher Standard der öffentlich-rechtlichen Programme | 119 | ||
dd) Anforderungen an den Programminhalt und strukturelles Defizit des privaten Rundfunks | 120 | ||
ee) Grundversorgung ist Vollversorgung | 124 | ||
c) Das Verhältnis von Grundversorgung und Zusatzversorgung | 124 | ||
II. Der lokale Bereich | 125 | ||
1. Die Gesetzeslage | 127 | ||
a) Nordrhein-Westfalen | 127 | ||
b) Baden-Württemberg | 129 | ||
2. Der Kommunikationsraum als soziologischer Begriff | 129 | ||
a) Allgemeiner Bedeutungsinhalt | 130 | ||
b) Das Merkmal der persönlichen Überprüfbarkeit im lokalen Kommunikationsraum | 130 | ||
c) Einordung in die Gebietsstruktur | 131 | ||
d) Die Bedeutung der Massenmedien | 132 | ||
e) Zusammenfassung | 134 | ||
3. Der Kommunikationsraum als rundfunkrechtlicher Begriff | 134 | ||
a) Vorgabe für den Landesgesetzgeber | 134 | ||
b) Vorgabe für die endgültige Festlegung von lokalen Sendegebieten | 135 | ||
c) Zusammenfassung | 136 | ||
B. Das Verfassungsgebot einer lokalen Grundversorgung durch öffentlich-rechtlichen Rundfunk | 136 | ||
I. Lokale Grundversorgung in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 137 | ||
1. Das Niedersachsen-Urteil | 137 | ||
2. Der Baden-Württemberg-Beschluß | 138 | ||
3. Das Nordrhein-Westfalen-Urteil | 139 | ||
4. Zusammenfassung der Rechtsprechung und weiterer Gang der Untersuchung | 140 | ||
II. Verfassungsrechtliche Begründung einer lokalen Grundversorgung durch öffentlich-rechtlichen Rundfunk | 141 | ||
1. Der Standpunkt des Bundesverfassungsgerichts | 142 | ||
2. Kritik an der Rechtsprechung | 142 | ||
a) Gleichsetzung von Grundversorgung und gleichgewichtiger Vielfalt | 143 | ||
b) Herabstufung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks | 145 | ||
c) “more of the same” | 146 | ||
3. Das Gebotensein lokaler Grundversorgung | 147 | ||
a) Grundversorgung im landesweiten Bereich | 147 | ||
b) Parallelen im lokalen Bereich | 148 | ||
aa) Technische Parallelen | 148 | ||
bb) Wirtschaftliche Parallelen | 149 | ||
cc) Parallelen zum übergeordneten Rundfunk | 150 | ||
c) Mögliche Kritik an der Parallelbetrachtung | 151 | ||
4. Das Problem der unbegrenzten Programmexpansion | 152 | ||
a) Äußere Expansion | 154 | ||
b) Innere Expansion | 156 | ||
5. Zusammenfassung | 157 | ||
III. Tatsächliches Bedürfnis nach lokaler Grundversorgung durch öffentlich-rechtlichen Rundfunk, insbesondere in den neuen Bundesländern | 158 | ||
1. Nochmals: Die ablehnende Haltung des Bundesverfassungsgerichts | 158 | ||
2. Lokales Grundversorgungsbedürfnis aufgrund der Verhältnisse in den örtlichen Kommunikationsräumen der neuen Bundesländer | 159 | ||
a) Geschichtliches Argument | 159 | ||
aa) Rückblick | 159 | ||
bb) Umkehrung des damaligen Meinungsbildungsprozesses | 161 | ||
cc) Abkehr vom Zentralismus | 163 | ||
dd) Größere Darstellungsvielfalt | 165 | ||
b) Gleichgewichtsargument | 166 | ||
aa) Förderung kommunikativer Chancengleichheit | 166 | ||
bb) Keine ausreichende Absicherung der Chancengleichheit in den Rundfunkgesetzen | 169 | ||
3. Lokales Grundversorgungsbedürfnis aufgrund der Verhältnisse in den örtlichen Kommunikationsräumen allgemein | 171 | ||
a) Mangel an lokalbezogenen Themen | 171 | ||
b) Fehlende publizistische Leistungsfähigkeit des privaten Lokalrundfunks | 173 | ||
aa) Privater Lokalrundfunk in fast allen Bundesländern | 173 | ||
bb) Problemlage | 174 | ||
cc) Abhilfe | 177 | ||
4. Zusammenfassung | 177 | ||
2. Abschnitt: Staatsfreiheit des Rundfunks | 179 | ||
A. Bestandsaufnahme | 179 | ||
I. Die Verfassungsrechtsprechung zum Gebot der Staatsfreiheit | 179 | ||
1. Herleitung | 180 | ||
2. Inhalt und Grenzen | 182 | ||
a) Erste Rundfunkentscheidung (Deutschland-Fernsehen) | 182 | ||
b) Zweite Rundfunkentscheidung (Mehrwertsteuer) | 182 | ||
c) Dritte Rundfunkentscheidung (FRAG) | 183 | ||
d) Vierte Rundfunkentscheidung (Niedersachsen) | 183 | ||
e) Fünfte Rundfunkentscheidung (Baden-Württemberg) | 185 | ||
f) Sechste Rundfunkentscheidung Nordrhein-Westfalen) | 186 | ||
g) Siebte Rundfunkentscheidung (Hessen 3) | 186 | ||
h) Achte Rundfunkentscheidung (Rundfunkgebühren) | 187 | ||
3. Adressatenkreis | 188 | ||
a) Legislative | 189 | ||
b) Exekutive | 190 | ||
aa) Landesregierungen | 190 | ||
bb) Landesmedienanstalten | 191 | ||
cc) Sonstige juristische Personen des öffentlichen Rechts | 192 | ||
α) Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften | 192 | ||
β) Gemeinden | 192 | ||
γ) Öffentlicher Dienst | 193 | ||
δ) Rundfunkanstalten | 193 | ||
c) Parteien | 193 | ||
d) Gerichte | 195 | ||
e) Landesrechnungshöfe | 196 | ||
II. Die Literatur zum Gebot der Staatsfreiheit | 196 | ||
1. Herleitung | 196 | ||
2. Inhalt und Grenzen | 198 | ||
a) Verbot staatlicher Beherrschung des Programmbereichs | 198 | ||
b) Verbot staatlicher Einflußnahme auf den Programmbereich | 199 | ||
c) Verbot staatlicher Einflußnahme überhaupt | 199 | ||
3. Adressatenkreis | 200 | ||
a) Einzelbeschreibung | 200 | ||
aa) Parlament, Regierung und Opposition | 200 | ||
bb) Parteien | 201 | ||
cc) Kommunale Gebietskörperschaften | 202 | ||
dd) Sonstige Adressaten | 203 | ||
b) Quantitative und qualitative Unterscheidung | 203 | ||
aa) Quantitative Unterscheidung | 203 | ||
bb) Qualitative Unterscheidung | 205 | ||
III. Stellungnahme zum Gebot der Staatsfreiheit | 206 | ||
B. Die Staatsfreiheit des Rundfunks in den neuen Bundesländern | 207 | ||
I. Der Mitteldeutsche Rundfunk | 208 | ||
1. Rundfunkbeirat und Gründungsintendant | 209 | ||
a) Verfassungswidrigkeit des Gründungsverfahrens | 210 | ||
b) Mögliche Rechtfertigung durch die Übergangssituation | 212 | ||
2. Rundfunkrat | 214 | ||
a) Pluralistische Zusammensetzung | 214 | ||
aa) Benannte gesellschaftliche Gruppen | 214 | ||
bb) Unbenannte gesellschaftliche Gruppen | 215 | ||
cc) Landesregierungen und Parlamentsparteien | 215 | ||
b) Verfassungsrechtliche Bewertung | 216 | ||
aa) Zurechnung der Rundfunkratsmitglieder zum Staat | 216 | ||
α) Die Vertreter der Landesregierungen und Parlamentsparteien | 216 | ||
β) Die Vertreter der kommunalen Spitzenverbände | 219 | ||
γ) Die Entsandten der Industrie- und Handelskammern sowie der Handwerksverbände | 221 | ||
δ) Die Entsandten der unbenannten gesellschaftlichen Gruppen | 222 | ||
(1) Parlaments- und regierungsnahe Auswahl | 223 | ||
(2) Überschreitung des grundrechtlichen Ausgestaltungsauftrags | 225 | ||
bb) Höhe der Staatsquote | 227 | ||
cc) Zulässigkeit der Staatsquote | 228 | ||
3. Verwaltungsrat | 230 | ||
4. Zusammenfassung | 231 | ||
II. Der Ostdeutsche Rundfunk Brandenburg | 231 | ||
1. Die Gründung und die Organisation des ORB | 232 | ||
a) Gründung | 232 | ||
b) Organisation | 233 | ||
2. Die Kooperationsproblematik | 234 | ||
a) Staatsvertragliche Regelung und Verfassungsrechtsprechung | 234 | ||
b) Verstoß gegen die Gewährleistungen der Programmgestaltungsfreiheit | 236 | ||
aa) Abschlußverpflichtung | 236 | ||
bb) Vorgeschriebener Kooperationspartner | 238 | ||
3. Das problematische Verhältnis des ORB zur Medienanstalt Berlin-Brandenburg | 241 | ||
a) Aufsichtsfunktion der Medienanstalt Berlin-Brandenburg | 241 | ||
b) Frequenzzuordnung und Wettbewerbsförderung durch die Medienanstalt Berlin-Brandenburg | 242 | ||
aa) Organisation der Medienanstalt Berlin-Brandenburg | 242 | ||
bb) Staatsfreiheit der Medienanstalt Berlin-Brandenburg | 243 | ||
α) Zusammensetzung des Medienrats | 243 | ||
β) Wahl der Medienratsmitglieder | 247 | ||
4. Zusammenfassung | 249 | ||
III. Der Norddeutsche Rundfunk in Mecklenburg-Vorpommern | 250 | ||
1. Umorganisation des Norddeutschen Rundfunks nach der Wiedervereinigung | 251 | ||
a) Vergrößerung des Rundfunkrats und Staatsanteil | 251 | ||
b) Wegfall der unbenannten Gruppen | 252 | ||
c) Einrichtung von Landesrundfunkräten | 253 | ||
2. Keine unzulässige Inpflichtnahme des Norddeutschen Rundfunks durch die Staatsvertragsländer | 254 | ||
3. Abschnitt: Rundfunkfinanzierung | 255 | ||
A. Staatliche Finanzgarantie für die lokale Grundversorgung | 255 | ||
I. Begründung der Finanzgarantie | 255 | ||
1. Die allgemeine Finanzgarantie | 256 | ||
2. Die besondere Finanzgarantie für die Grundversorgung | 257 | ||
II. Mögliche Einschränkungen der Finanzierungsart durch ein verfassungsrechtliches Werbeverbot | 259 | ||
1. Einschränkungen zum Schutz der privaten Rundfunkanbieter | 260 | ||
2. Einschränkungen zur Wahrung der inhaltlichen Programmvielfalt | 261 | ||
B. Die finanzielle Rechtsposition einer neugegründeten und wirtschaftlich schwachen Rundfunkanstalt im ARD-Verbund am Beispiel des ORB | 263 | ||
I. Die allgemeine Ausgangslage | 263 | ||
II. Die problematische Situation des ORB | 264 | ||
III. Finanzierungsmöglichkeiten aus der Sicht des ORB | 267 | ||
1. Die Grundzüge des derzeitigen Finanzierungsverfahrens | 267 | ||
a) Die Rundfunkgebühr und der ARD-Finanzausgleich | 267 | ||
aa) Die Rundfunkgebühr | 267 | ||
bb) Der ARD-Finanzausgleich | 269 | ||
b) Die Einnahmen aus der Wirtschaftswerbung | 271 | ||
c) Die sonstigen Einnahmen | 271 | ||
2. Die Rechtsstellung des ORB | 272 | ||
a) Die Rechtsstellung im Verhältnis zum Staat | 273 | ||
aa) Das Land Brandenburg als Anspruchsgegner | 273 | ||
α) Anspruch auf staatliche Haushaltsmittel | 274 | ||
β) Anspruch auf weitere bestimmte Einnahmequellen sowie Möglichkeiten einer gesetzlichen Neuordnung der Finanzierungsgrundlagen | 276 | ||
γ) Auflösung des ORB und Neuorganisation | 279 | ||
bb) Die anderen Bundesländer und der Bund als Anspruchsgegner | 281 | ||
b) Die Rechtsstellung im Verhältnis zu den anderen öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten | 281 | ||
aa) Die ARD-Anstalten als Anspruchsgegner | 282 | ||
α) Ansprüche aus dem ARD-Finanzausgleich | 282 | ||
β) Subsidiarität dieser Ansprüche | 285 | ||
bb) Einzelne Rundfunkanstalten als Anspruchsgegner | 287 | ||
c) Die Rechtsstellung im Verhältnis zu den Rundfunkteilnehmern | 287 | ||
3. Prozessuale Probleme | 288 | ||
a) Möglichkeit einer Klage gegen das Land Brandenburg | 289 | ||
aa) Aus dem allgemeinen Finanzgewährleistungsanspruch. | 289 | ||
bb) Aus einem besonderen Finanzgewährleistungsanspruch | 292 | ||
b) Möglichkeit einer Klage gegen die übrigen im ARD-Verbund zusammengeschlossenen Anstalten | 293 | ||
IV. Zusammenfassung | 294 | ||
Teil 3: Gesamtzusammenfassung und abschließende Würdigung | 296 | ||
Literaturverzeichnis | 301 | ||
Sachwortverzeichnis | 320 |