Normative Auswirkungen des Grundsatzes der Subsidiarität gemäß Artikel 23 Absatz 1 Satz 1 GG auf die Verfassungsposition der Kommunen
BOOK
Cite BOOK
Style
Hübner, A. (2000). Normative Auswirkungen des Grundsatzes der Subsidiarität gemäß Artikel 23 Absatz 1 Satz 1 GG auf die Verfassungsposition der Kommunen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49973-1
Hübner, Alexander. Normative Auswirkungen des Grundsatzes der Subsidiarität gemäß Artikel 23 Absatz 1 Satz 1 GG auf die Verfassungsposition der Kommunen. Duncker & Humblot, 2000. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49973-1
Hübner, A (2000): Normative Auswirkungen des Grundsatzes der Subsidiarität gemäß Artikel 23 Absatz 1 Satz 1 GG auf die Verfassungsposition der Kommunen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49973-1
Format
Normative Auswirkungen des Grundsatzes der Subsidiarität gemäß Artikel 23 Absatz 1 Satz 1 GG auf die Verfassungsposition der Kommunen
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 822
(2000)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einführung | 19 | ||
Α. Problemaufriß | 19 | ||
Β. Plan und Zielsetzung der Untersuchung | 24 | ||
1. Teil: Der Einfluß des Gemeinschaftsrechts auf die Kommunen in der Bundesrepublik Deutschland am Beispiel des Verbotes der Beihilfengewährung gemäß Art. 93 IIΙ 3 EGV | 27 | ||
A. Die Regelung in Art. 93 III 3 EGV | 28 | ||
B. Der Tatbestand des Durchführungsverbotes nach Art. 93 III 3 EGV | 28 | ||
I. Die Staatlichkeit der Beihilfe | 28 | ||
II. Der Beihilfebegriff | 29 | ||
III. Die Betroffenheit der kommunalen Wirtschaftsförderung durch die Beihilfenaufsicht | 30 | ||
C. Die Rechtsfolgen des Durchführungsverbotes nach Art. 93 III 3 EGV | 33 | ||
I. Die Pflicht zur Anmeldung und das Verbot der Durchführung der Beihilfe | 33 | ||
II. Die unmittelbare Anwendbarkeit des Art. 93 III 3 EGV | 33 | ||
III. Die grundsätzliche Verpflichtung zur Anordnung der Rückerstattung | 35 | ||
D. Ergebnis | 38 | ||
2. Teil: Die Entscheidungen des Grundgesetzes zur Garantie der kommunalen Selbstverwaltung in Art 28 Abs. 2 GG und zugunsten der offenen Staatlichkeit | 41 | ||
A. Die Geltung des Gemeinschaftsrechts für die Kommunen nach Maßgabe des Grundgesetzes | 42 | ||
I. Die Übertragung von Hoheitsrechten nach Artt. 24 I, 23 I 2 GG | 42 | ||
II. Der Rechtsanwendungsbefehl zur unmittelbaren Wirkung und zum Vorrang des Gemeinschaftsrechts | 44 | ||
1. Der Rechtsanwendungsbefehl zur unmittelbaren Wirkung des Gemeinschaftsrechts | 45 | ||
2. Der Rechtsanwendungsbefehl zum Vorrang des Gemeinschaftsrechts | 46 | ||
III. Der unmittelbare und mittelbare Vollzug des Gemeinschaftsrechts durch die Kommunen in der Bundesrepublik Deutschland | 48 | ||
1. Der unmittelbare Vollzug des Gemeinschaftsrechts | 49 | ||
2. Der mittelbare Vollzug des Gemeinschaftsrechts | 52 | ||
IV. Ergebnis | 53 | ||
B. Die Betroffenheit der Garantie der kommunalen Selbstverwaltung gemäß Art. 28 II GG durch Gemeinschaftsrecht | 53 | ||
I. Die Garantie der kommunalen Selbstverwaltung nach Art. 28 II GG | 54 | ||
1. Der Schutzbereich der Selbstverwaltungsgarantie der Kommunen | 54 | ||
2. Schranken eines Eingriffs in das Recht der kommunalen Selbstverwaltung - die institutionelle Garantie nach Art. 28 II GG | 57 | ||
a) Dogmatische Grundlagen der institutionellen Garantie der kommunalen Selbstverwaltung | 57 | ||
b) Die institutionelle Rechtssubjektsgarantie | 58 | ||
c) Die objektive Rechtsinstitutionsgarantie | 58 | ||
d) Die subjektive Rechtsstellungsgarantie | 60 | ||
e) Die Vorfeldsicherung des Kernbereichs kommunaler Selbstverwaltung | 60 | ||
II. Kollisionen des Gemeinschaftsrechts mit der Garantie der kommunalen Selbstverwaltung? | 62 | ||
1. Kollisionen beim unmittelbaren Vollzug des Gemeinschaftsrechts durch die Kommunen | 62 | ||
a) Kollisionen mit der institutionellen Rechtssubjektsgarantie? | 63 | ||
b) Kollisionen im Kernbereich? | 63 | ||
c) Kollisionen im Vorfeld des Kernbereichs der kommunalen Selbstverwaltung? | 64 | ||
2. Kollisionen beim mittelbaren Vollzug des Gemeinschaftsrechts durch die Kommunen | 65 | ||
C. Ergebnis | 66 | ||
3. Teil: Die Verfassungsposition der Kommunen in Art. 28 Abs. 2 GG vor Einfügung von Art 23 GG in das Grundgesetz – Verfassungsvorbehalt des Bekenntnisses zur offenen Staatlichkeit? | 67 | ||
A. Die Garantie der kommunalen Selbstverwaltung – möglicher Gegenstand der Hoheitsrechtsübertragung durch einfaches Parlamentsgesetz? | 68 | ||
B. Die Garantie der kommunalen Selbstverwaltung – verfassungsimmanente Grenze der Befugnis zur Übertragung von Hoheitsrechten gemäß Art. 24 I GG? | 69 | ||
C. Die Garantie der kommunalen Selbstverwaltung – Gegenstand der Unantastbarkeitsgarantie des Art. 79 III GG? | 71 | ||
D. Die Garantie der kommunalen Selbstverwaltung - identitätsstiftende Struktur der Verfassungsordnung der Bundesrepublik Deutschland? | 72 | ||
E. Ergebnis | 73 | ||
4. Teil: Die Verfassungsposition der Kommunen nach der Einfügung des Grundsatzes der Subsidiarität gemäß Art 23 Abs. 1 S. 1 GG in das Grundgesetz | 74 | ||
A. Meinungsstand | 75 | ||
I. Befürworter normativer Auswirkungen des Subsidiaritätsgrundsatzes auf die Verfassungsposition der Kommunen gemäß Art. 28 II GG | 75 | ||
II. Befürworter diskreter Auswirkungen des Subsidiaritätsgrundsatzes auf die Verfassungsposition der Kommunen gemäß Art. 28 II GG | 77 | ||
III. Literaturstimmen, die Auswirkungen des Subsidiaritätsgrundsatzes auf die Verfassungsposition der Kommunen gemäß Art. 28 II GG verneinen | 78 | ||
IV. Zusammenfassung | 79 | ||
B. Subsidiaritätsgrundsatz und kommunale Selbstverwaltungsgarantie in der Entstehungsgeschichte des Art. 23 I 1 GG | 80 | ||
I. Der historische Anlaß der Einfügung von Art. 23 GG in das Grundgesetz | 80 | ||
II. Die Gemeinsame Verfassungskommission | 81 | ||
1. Einsetzung und Aufgabe der Gemeinsamen Verfassungskommission | 81 | ||
2. Die Empfehlung der GVK zur Einfügung von Art. 23 GG in das Grundgesetz | 82 | ||
3. Der Grundsatz der Subsidiarität in Art. 23 I 1 GG | 82 | ||
4. Die Bedeutung der Empfehlung der GVK zur Einfügung von Art. 23 in das GG | 84 | ||
III. Der Gesetzentwurf der Bundesregierung und die erste Stellungnahme des Bundesrates | 85 | ||
1. Die Begründung der Bundesregierung zum Gesetzentwurf | 85 | ||
2. Die Stellungnahme des Bundesrates | 85 | ||
IV. Das parlamentarische Verfahren | 86 | ||
1. Der Sonderausschuß „Europäische Union (Vertrag von Maastricht)" | 86 | ||
2. Die zweite und dritte Beratung des Bundestages | 87 | ||
V. Zusammenfassung und Bewertung | 87 | ||
VI. Die Bedeutung der Auslegung von Art. 23 I 1 GG nach dem Willen des Gesetzgebers | 90 | ||
C. Die Normativität der Strukturklausel in Art. 23 I 1 GG | 91 | ||
I. Die vom Gesetzgeber verfolgten Normzwecke der Strukturklausel | 93 | ||
II. Die funktionale Zuordnung der Strukturklausel zur Normkategorie „Staatszielbestimmung" | 94 | ||
1. Fortdauernde Beachtung oder Erfüllung bestimmter Ziele | 95 | ||
a) Abgrenzung gegenüber Staatsstrukturbestimmungen | 95 | ||
b) Abgrenzung gegenüber Einrichtungsgarantien | 97 | ||
2. Rechtlich bindende Wirkung | 98 | ||
3. Verbindlichkeit für alle Staatstätigkeit der Bundesrepublik Deutschland | 100 | ||
4. Ergebnis | 101 | ||
III. Art und Umfang der Normativität der Strukturklausel in Art. 23 I 1 GG | 102 | ||
1. Positiv-richtungsweisende Zielvorgabe | 102 | ||
a) Keine Festlegung auf Mittel oder Zeitpunkt der Verwirklichung | 103 | ||
b) Vielzahl der Ziele | 104 | ||
c) Optimierungskonflikte | 104 | ||
2. Das Verbot der Zielvereitelung | 106 | ||
a) Das Verbot der Totalaufgabe der Zielverfolgung | 106 | ||
b) Das Gebot der Gewährleistung minimaler Zielverwirklichung | 107 | ||
3. Ergebnis | 111 | ||
IV. Möglichkeiten und Grenzen normativer Auswirkungen des Subsidiaritätsgrundsatzes in Art. 23 I 1 GG für das Recht der kommunalen Selbstverwaltung | 112 | ||
1. Thesen | 113 | ||
2. Jenseits der Normleistung: Die Verankerung der kommunalen Selbstverwaltungsgarantie im Europarecht | 114 | ||
3. Ergebnis | 117 | ||
D. Die inhaltliche Bedeutung des Grundsatzes der Subsidiarität in Art. 23 I 1 GG | 118 | ||
I. Die These der Identität des Grundsatzes der Subsidiarität in Art. 23 I 1 GG mit dem europarechtlichen Subsidiaritätsprinzip | 119 | ||
1. Die Bedeutung der Identitätsthese für die Garantie der kommunalen Selbstverwaltung | 120 | ||
2. Meinungsstand | 125 | ||
a) Befürworter der Identitätsthese | 125 | ||
b) Befürworter einer eingeschränkten Identitätsthese | 126 | ||
c) Das Bundesverfassungsgericht | 126 | ||
d) Gegner der Identitätsthese | 127 | ||
e) Argumente | 127 | ||
3. Stellungnahme | 127 | ||
a) Der Begriff „der Europäischen Union" in Art. 23 GG – Identität mit der historischen Europäischen Union nach dem Maastrichter Vertrag? | 128 | ||
aa) Die Entstehungsgeschichte | 128 | ||
bb) Die Meinungen der Literatur | 130 | ||
cc) Ergebnis | 132 | ||
b) Das verfassungssystematische Argument | 132 | ||
aa) Die Strukturelemente des Art. 23 I 1 GG | 132 | ||
bb) Die Strukturelemente des Art. 88 S. 2 GG | 135 | ||
cc) Ergebnis | 136 | ||
c) Argumente aus der Staatszieleigenschaft des Grundsatzes der Subsidiarität in Art. 23 I 1 GG | 136 | ||
aa) Subsidiaritätsregelungen im Wandel des Europarechts | 137 | ||
bb) Folgen der Änderung des europarechtlichen Subsidiaritätsprinzips für die Auslegung des Subsidiaritätsgrundsatzes in Art. 23 I 1 GG | 140 | ||
(1) Die These der dynamischen Verweisung | 141 | ||
(2) Die These der Anfangsidentität | 142 | ||
cc) Ergebnis | 142 | ||
d) Historische Bedingtheit der Subsidiaritätsklausel im Grundgesetz durch das Maastrichter Subsidiaritätsprinzip? | 143 | ||
aa) Das Subsidiaritätsverständnis des Europäischen Parlaments | 144 | ||
bb) Das Subsidiaritätskonzept der deutschen Länder und des Bundesrates | 145 | ||
cc) Der Vorschlag der deutschen Delegation in der Regierungskonferenz zur Definition des Subsidiaritätsprinzips | 149 | ||
dd) Schlußfolgerungen | 150 | ||
4. Zusammenfassung und Ergebnis | 155 | ||
II. Die Kontinuitätsthese – Umsetzung des in Maastricht unerfüllten deutschen Subsidiaritätskonzepts in Art. 23 I 1 GG | 156 | ||
1. Die Strukturmerkmale des Subsidiaritätsgrundsatzes in Art. 23 I 1 GG im Sinne der Kontinuitätsthese | 158 | ||
a) Die Einbeziehung der Länder, Regionen und autonomen Gemeinschaften in den Anwendungsbereich des Subsidiaritätsprinzips | 159 | ||
b) Die Wahrung eines Kernbestandes an Aufgaben bei den regionalen und lokalen Gebietskörperschaften: Institutionalisierung | 162 | ||
c) Subsidiarität nach Maßgabe des Notwendigkeitstests | 163 | ||
d) Der Subsidiaritätsgrundsatz als Kompetenzausübungs- und Kompetenzverteilungsregel | 166 | ||
e) Zusammenfassung | 168 | ||
2. Die Richtigkeit der Kontinuitätsthese | 168 | ||
a) Meinungen der Literatur | 169 | ||
b) Etymologische Auslegung des Begriffs der Subsidiarität | 170 | ||
c) Die strukturelle Übereinstimmung des im Sinne der Kontinuitätsthese verstandenen Subsidiaritätsgrundsatzes in Art. 23 I 1 GG mit dem Subsidiaritätsprinzip der katholischen Soziallehre | 171 | ||
aa) Die Formulierung des Subsidiaritätsprinzips der katholischen Soziallehre | 171 | ||
bb) Die Legitimation einer Auslegung des Subsidiaritätsgrundsatzes in Art. 23 I 1 GG am Maßstab des Subsidiaritätsprinzips im Sinne der katholischen Soziallehre | 172 | ||
cc) Strukturenvergleich | 174 | ||
(1) Einbeziehung auch innermitgliedstaatlicher Ebenen | 174 | ||
(2) Umfassende Geltung als Kompetenzausübungs- und Kompetenzverteilungsregel | 175 | ||
(3) Subsidiarität nach Maßgabe des Notwendigkeitstests | 176 | ||
(4) Die Wahrung eines Kembestandes an Aufgaben: Institutionalisierung | 176 | ||
dd) Ergebnis | 177 | ||
d) Der Wortlaut „dem Grundsatz der Subsidiarität" in Art. 23 I 1 GG | 177 | ||
e) Die Entstehungsgeschichte des Art. 23 I 1 GG | 178 | ||
f) Der Stellenwert des Schutzes innermitgliedstaatlicher Gebietskörperschaften – die Verpflichtung der Europäischen Union auf föderative Grundsätze nach Art. 23 I 1 GG | 179 | ||
aa) Die strukturelle Verwandtschaft von Subsidiaritätsprinzip und Föderalismus | 180 | ||
bb) Die Bedeutung der föderativen Grundsätze in Art. 23 I 1 GG | 181 | ||
cc) Ergebnis | 183 | ||
3. Zusammenfassung und Ergebnis | 185 | ||
E. Die inhaltliche Bedeutung des Grundsatzes der Subsidiarität in Art. 23 I 1 GG für das Selbstverwaltungsrecht der Kommunen in Deutschland | 186 | ||
I. Das Schutzprogramm des Grundsatzes der Subsidiarität in Art. 23 I 1 GG | 187 | ||
II. Die Gewährleistung des Kernbereichs der kommunalen Selbstverwaltungsgarantie in der Bundesrepublik Deutschland gemäß Art. 23 I 1 GG | 187 | ||
III. Berücksichtigung der kommunalen Ebene in der Bundesrepublik Deutschland auch beim Notwendigkeitstest des Subsidiaritätsgrundsatzes? | 190 | ||
1. Die Meinungen in der Literatur | 191 | ||
2. Die Beurteilung nach Maßgabe der Kontinuitätsthese | 192 | ||
3. § 10 des Gesetzes über die Zusammenarbeit von Bund und Ländern in Angelegenheiten der Europäischen Union (EUZBLG) | 194 | ||
a) Gemeinsame Regelungsbereiche von § 10 EUZBLG und Art. 23 I 1 GG | 195 | ||
b) Der Grundsatz der Subsidiarität nach Art. 23 I 1 GG – Regelungsgegenstand von § 10 EUZBLG? | 197 | ||
c) Der Schutzbereich des Subsidiaritätsgrundsatzes zugunsten der Kommunen in Deutschland nach Maßgabe von § 10 EUZBLG | 199 | ||
d) Ergebnis | 200 | ||
e) Gewichtung des gefundenen Ergebnisses – Verfassungskonkretisierung nach Maßgabe einfachen Gesetzesrechts? | 201 | ||
4. Subsidiarität im Grundgesetz außerhalb von Art. 23 I 1 GG | 202 | ||
a) Die Tradition der Subsidiaritätsdiskussion in Deutschland | 202 | ||
b) Folgerungen für die Auslegung des Grundsatzes der Subsidiarität nach Art. 23 I 1 GG | 206 | ||
IV. Zusammenfassung | 208 | ||
F. Normative Auswirkungen des Grundsatzes der Subsidiarität in Art. 23 I 1 GG auf die Verfassungsposition der Kommunen in Art. 28 II GG | 209 | ||
I. Staatszieltypische Grenzen der Normativität | 210 | ||
1. Die Offenheit des Zeitpunkts der Zielverwirklichung | 210 | ||
2. Die Freiheit der Mittelwahl | 210 | ||
3. Das Verbot der Totalaufgabe der Ziel Verfolgung | 212 | ||
II. Normative Auswirkungen aus dem Gebot der Gewährleistung minimaler Zielverwirklichung | 213 | ||
1. Der Schutz des Kernbereichs der kommunalen Selbstverwaltungsgarantie – unverzichtbare Mindestforderung des Staatsziels „Grundsatz der Subsidiarität" | 214 | ||
2. Der Schutz der Institutionen „Gemeinden" und „Gemeindeverbände" – unverzichtbare Mindestforderung des Staatsziels „Grundsatz der Subsidiarität" | 218 | ||
3. Objektivrechtliche Auswirkungen des Grundsatzes der Subsidiarität auf die Verfassungsposition der Kommunen bei der Mitwirkung der Bundesrepublik Deutschland bei der Entwicklung der Europäischen Union gemäß Art. 23 I 1 GG | 219 | ||
a) Die Formen der „Mitwirkung der Bundesrepublik Deutschland bei der Entwicklung der Europäischen Union" gemäß Art. 23 I 1 GG | 219 | ||
aa) Die Übertragung von Hoheitsrechten auf die Europäische Union (Art. 23 I 2 GG) | 219 | ||
bb) Die Mitwirkung von Bund und Ländern an Rechtsetzungsakten der Europäischen Union (Art. 23 II 1, III 1 GG) | 220 | ||
cc) Die Gesetzgebung von Bund und Ländern zur Umsetzung umsetzungsbedürftigen Gemeinschaftsrechts in innerstaatliches Recht (Art. 23 I 1 GG) | 223 | ||
dd) Der unmittelbare Vollzug des Gemeinschaftsrechts (Art. 23 I 1 GG) | 223 | ||
b) Die Verfassungsposition der Kommunen nach Art. 28 II GG – absolute Integrationsschranke der Bundesrepublik Deutschland bei der Mitwirkung an der Entwicklung der Europäischen Union gemäß Art. 23 I 1 GG? | 224 | ||
aa) Die Problemstellung | 224 | ||
bb) Die Meinungen in der Entstehungsgeschichte zu Art. 23 GG und in der Literatur | 226 | ||
cc) Sinn und Zweck der Struktursicherungsklausel | 227 | ||
dd) Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts im Maastricht- Urteil | 228 | ||
ee) Positivierung neuer Integrationsschranken als Ausdruck einer Integrationsfeindlichkeit des Grundgesetzes? | 228 | ||
c) Schlußfolgerungen | 229 | ||
d) Die Auflösung einer Kollision zwischen grundgesetzlichem (Art. 23 I 1 GG) und gemeinschaftsrechtlichem (Art. 3 b II EGV) Subsidiaritätsprinzip | 232 | ||
4. Ausblick: Die prozessuale Durchsetzung der objektivrechtlichen Auswirkungen des Grundsatzes der Subsidiarität auf die Verfassungsposition der Kommunen | 233 | ||
Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse in Thesen | 237 | ||
Verzeichnis des zitierten Schrifttums | 240 | ||
Sachregister | 253 |