Periculum emptoris
BOOK
Cite BOOK
Style
Bauer, M. (1998). Periculum emptoris. Eine dogmengeschichtliche Untersuchung zur Gefahrtragung beim Kauf. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49496-5
Bauer, Martin. Periculum emptoris: Eine dogmengeschichtliche Untersuchung zur Gefahrtragung beim Kauf. Duncker & Humblot, 1998. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49496-5
Bauer, M (1998): Periculum emptoris: Eine dogmengeschichtliche Untersuchung zur Gefahrtragung beim Kauf, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49496-5
Format
Periculum emptoris
Eine dogmengeschichtliche Untersuchung zur Gefahrtragung beim Kauf
Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte, Vol. 23
(1998)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
§ 1 Einleitung | 17 | ||
§ 2 Das klassische römische Recht | 26 | ||
I. Periculum est emptoris | 26 | ||
II. Emptio perfecta | 27 | ||
1. Der bedingte Kauf | 31 | ||
2. Der Kauf aus konkretem Vorrat | 38 | ||
3. Der Kauf mit Preisbestimmung ad mensuram | 41 | ||
4. Der Wahlkauf | 46 | ||
5. Der Weinkauf, insbesondere der Degustationsvorbehalt | 48 | ||
6. Die publicatio der Kaufsache vor der Übergabe | 55 | ||
III. Die Haftung des Verkäufers für custodia | 59 | ||
IV. Die Auswirkungen von Leistungs- und Annahmeverzug | 64 | ||
V. Commoda und incommoda | 68 | ||
VI. Evaluierung der römischen Gefahrtragungsregel | 72 | ||
§ 3 Das justinianische Recht | 80 | ||
I. Kontinuität zum klassischen Recht | 80 | ||
II. Veränderungen im Bereich der Verkäuferhaftung | 81 | ||
1. Das Verschuldensprinzip | 81 | ||
2. Das Utilitätsprinzip | 86 | ||
3. Das Gesamtbild der Verkäuferhaftung im Corpus Iuris | 90 | ||
§ 4 Das gelehrte mittelalterliche Recht | 93 | ||
I. Die scholastische Präsentation der Gefahrtragungsregeln | 93 | ||
II. Die Entwicklung des Gattungskaufs | 98 | ||
III. Die Konsolidierung des Utilitätsprinzips | 107 | ||
§ 5 Das römisch-holländische Recht | 113 | ||
I. Die Bedeutung und Beschaffenheit des römisch-holländischen Rechts | 113 | ||
II. Die Grundregel der Gefahrtragung beim Kauf | 117 | ||
1. Das Erbe des mos italicus: Periculum est emptoris | 117 | ||
2. Der Einfluß des Humanismus: Begründungszwang | 121 | ||
3. Der Einfluß des Naturrechts: überpositive Legitimationsbestrebungen | 133 | ||
4. Der Praxisbezug: Integration von Gesetzes- und Gewohnheitsrecht | 136 | ||
a) Der Verkauf von Immobilien | 136 | ||
b) Der Hauskauf im Winter | 141 | ||
5. Zwischenbetrachtung | 142 | ||
III. Die Einzelheiten des Gefahrtragungsrechts | 143 | ||
1. Perfektion als Voraussetzung für den Gefahrübergang | 143 | ||
2. Der bedingte Kauf | 144 | ||
3. Die emptio ad quantitatem und ihre Untergruppen | 146 | ||
a) Die Lehr-und Handbuchliteratur | 147 | ||
b) Die forensische Praxis | 151 | ||
c) Die wissenschaftlichen Abhandlungen | 157 | ||
aa) Der reine Gattungskauf | 157 | ||
bb) Der Kauf aus konkretem Vorrat | 158 | ||
cc) Der Kauf mit Preisbestimmung ad mensuram | 159 | ||
4. Die emptio ad gustum | 162 | ||
IV. Die Haftung des Verkäufers | 167 | ||
1. Die Haftung für dolus und culpa | 167 | ||
2. Die Nachwirkungen der custodia-Haftung | 169 | ||
a) Custodia als diligentia exactissima | 169 | ||
b) Custodia als besondere Haftungsvereinbarung | 173 | ||
c) Die Abgrenzung zwischen Haftung und Gefahr mit Hilfe objektiver Typologie | 174 | ||
V. Die Auswirkungen von Leistungs- und Annahmeverzug | 176 | ||
VI. Commoda und incommoda | 177 | ||
VII. Kurze Bilanz | 180 | ||
§ 6 Das südafrikanische Recht | 182 | ||
I. Die Elemente des südafrikanischen Rechts | 182 | ||
II. Die Grundregel der Gefahrtragung beim Kauf | 185 | ||
1. Periculum est emptoris | 186 | ||
2. Dogmatische Rechtfertigung und Kritik | 191 | ||
3. Die Geltung der periculum-Regel beim Kauf von Immobilien | 198 | ||
4. Die Abdingbarkeit der periculum-Regel | 199 | ||
III. Die Einzelheiten des Gefahrtragungsrechts | 202 | ||
1. Perfektion als Voraussetzung für den Gefahrübergang | 203 | ||
2. Der bedingte Kauf | 203 | ||
3. Der Kauf auf Probe | 206 | ||
4. Die Auflösung der gemeinrechtlichen emptio ad quantitatem in ihre Untergruppen | 208 | ||
5. Der Gattungskauf | 213 | ||
a) Die Leistungsgefahr | 215 | ||
b) Die Preisgefahr | 221 | ||
6. Der Kauf mit Preisbestimmung ad mensuram | 229 | ||
7. Der Versendungskauf | 236 | ||
IV. Die Haftung des Verkäufers | 243 | ||
V. Die Auswirkungen von Leistungs- und Annahmeverzug | 246 | ||
VI. Commoda und incommoda | 247 | ||
§ 7 Zusammenfassung | 253 | ||
I. Das klassische römische Recht | 253 | ||
II. Das justinianische Recht | 255 | ||
III. Das mittelalterliche Recht | 257 | ||
IV. Das römisch-holländische Recht | 258 | ||
V. Das südafrikanische Recht | 261 | ||
VI. Schluß | 265 | ||
Literaturverzeichnis | 268 |