Periculum emptoris
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Periculum emptoris
Eine dogmengeschichtliche Untersuchung zur Gefahrtragung beim Kauf
Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte, Vol. 23
(1998)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Reihe wurde 1990 in der Absicht gegründet, europäischen Gegenwartsfragen, insbesondere der damals noch jungen Frage der europäischen Rechtsangleichung, in historischen und historisch-vergleichenden Untersuchungen nachzugehen und der Diskussion um die rechts- und verfassungsgeschichtlichen Grundlagen Europas ein Forum zu bieten. Dieses Anliegen ist nach wie vor aktuell, gerade deswegen, weil inzwischen vielfältige Maßnahmen zur Rechtsangleichung in Europa eingeleitet wurden. Bisher sind etwa 60 Bände erschienen, teils Monographien, teils Themenbände, die aus Tagungen oder Seminaren hervorgegangen sind. Dogmengeschichtliche stehen neben historisch-vergleichenden Untersuchungen, wissenschaftsgeschichtliche neben kodifikationsgeschichtlichen Arbeiten. Privatrechts- und verfassungsgeschichtliche Titel bilden zwar den Schwerpunkt, doch bemüht sich die Reihe auch um andere Arbeiten zur Geschichte der europäischen Rechtskultur.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
§ 1 Einleitung | 17 | ||
§ 2 Das klassische römische Recht | 26 | ||
I. Periculum est emptoris | 26 | ||
II. Emptio perfecta | 27 | ||
1. Der bedingte Kauf | 31 | ||
2. Der Kauf aus konkretem Vorrat | 38 | ||
3. Der Kauf mit Preisbestimmung ad mensuram | 41 | ||
4. Der Wahlkauf | 46 | ||
5. Der Weinkauf, insbesondere der Degustationsvorbehalt | 48 | ||
6. Die publicatio der Kaufsache vor der Übergabe | 55 | ||
III. Die Haftung des Verkäufers für custodia | 59 | ||
IV. Die Auswirkungen von Leistungs- und Annahmeverzug | 64 | ||
V. Commoda und incommoda | 68 | ||
VI. Evaluierung der römischen Gefahrtragungsregel | 72 | ||
§ 3 Das justinianische Recht | 80 | ||
I. Kontinuität zum klassischen Recht | 80 | ||
II. Veränderungen im Bereich der Verkäuferhaftung | 81 | ||
1. Das Verschuldensprinzip | 81 | ||
2. Das Utilitätsprinzip | 86 | ||
3. Das Gesamtbild der Verkäuferhaftung im Corpus Iuris | 90 | ||
§ 4 Das gelehrte mittelalterliche Recht | 93 | ||
I. Die scholastische Präsentation der Gefahrtragungsregeln | 93 | ||
II. Die Entwicklung des Gattungskaufs | 98 | ||
III. Die Konsolidierung des Utilitätsprinzips | 107 | ||
§ 5 Das römisch-holländische Recht | 113 | ||
I. Die Bedeutung und Beschaffenheit des römisch-holländischen Rechts | 113 | ||
II. Die Grundregel der Gefahrtragung beim Kauf | 117 | ||
1. Das Erbe des mos italicus: Periculum est emptoris | 117 | ||
2. Der Einfluß des Humanismus: Begründungszwang | 121 | ||
3. Der Einfluß des Naturrechts: überpositive Legitimationsbestrebungen | 133 | ||
4. Der Praxisbezug: Integration von Gesetzes- und Gewohnheitsrecht | 136 | ||
a) Der Verkauf von Immobilien | 136 | ||
b) Der Hauskauf im Winter | 141 | ||
5. Zwischenbetrachtung | 142 | ||
III. Die Einzelheiten des Gefahrtragungsrechts | 143 | ||
1. Perfektion als Voraussetzung für den Gefahrübergang | 143 | ||
2. Der bedingte Kauf | 144 | ||
3. Die emptio ad quantitatem und ihre Untergruppen | 146 | ||
a) Die Lehr-und Handbuchliteratur | 147 | ||
b) Die forensische Praxis | 151 | ||
c) Die wissenschaftlichen Abhandlungen | 157 | ||
aa) Der reine Gattungskauf | 157 | ||
bb) Der Kauf aus konkretem Vorrat | 158 | ||
cc) Der Kauf mit Preisbestimmung ad mensuram | 159 | ||
4. Die emptio ad gustum | 162 | ||
IV. Die Haftung des Verkäufers | 167 | ||
1. Die Haftung für dolus und culpa | 167 | ||
2. Die Nachwirkungen der custodia-Haftung | 169 | ||
a) Custodia als diligentia exactissima | 169 | ||
b) Custodia als besondere Haftungsvereinbarung | 173 | ||
c) Die Abgrenzung zwischen Haftung und Gefahr mit Hilfe objektiver Typologie | 174 | ||
V. Die Auswirkungen von Leistungs- und Annahmeverzug | 176 | ||
VI. Commoda und incommoda | 177 | ||
VII. Kurze Bilanz | 180 | ||
§ 6 Das südafrikanische Recht | 182 | ||
I. Die Elemente des südafrikanischen Rechts | 182 | ||
II. Die Grundregel der Gefahrtragung beim Kauf | 185 | ||
1. Periculum est emptoris | 186 | ||
2. Dogmatische Rechtfertigung und Kritik | 191 | ||
3. Die Geltung der periculum-Regel beim Kauf von Immobilien | 198 | ||
4. Die Abdingbarkeit der periculum-Regel | 199 | ||
III. Die Einzelheiten des Gefahrtragungsrechts | 202 | ||
1. Perfektion als Voraussetzung für den Gefahrübergang | 203 | ||
2. Der bedingte Kauf | 203 | ||
3. Der Kauf auf Probe | 206 | ||
4. Die Auflösung der gemeinrechtlichen emptio ad quantitatem in ihre Untergruppen | 208 | ||
5. Der Gattungskauf | 213 | ||
a) Die Leistungsgefahr | 215 | ||
b) Die Preisgefahr | 221 | ||
6. Der Kauf mit Preisbestimmung ad mensuram | 229 | ||
7. Der Versendungskauf | 236 | ||
IV. Die Haftung des Verkäufers | 243 | ||
V. Die Auswirkungen von Leistungs- und Annahmeverzug | 246 | ||
VI. Commoda und incommoda | 247 | ||
§ 7 Zusammenfassung | 253 | ||
I. Das klassische römische Recht | 253 | ||
II. Das justinianische Recht | 255 | ||
III. Das mittelalterliche Recht | 257 | ||
IV. Das römisch-holländische Recht | 258 | ||
V. Das südafrikanische Recht | 261 | ||
VI. Schluß | 265 | ||
Literaturverzeichnis | 268 |