Menu Expand

Cite BOOK

Style

Bauer, M. (1998). Periculum emptoris. Eine dogmengeschichtliche Untersuchung zur Gefahrtragung beim Kauf. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49496-5
Bauer, Martin. Periculum emptoris: Eine dogmengeschichtliche Untersuchung zur Gefahrtragung beim Kauf. Duncker & Humblot, 1998. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49496-5
Bauer, M (1998): Periculum emptoris: Eine dogmengeschichtliche Untersuchung zur Gefahrtragung beim Kauf, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49496-5

Format

Periculum emptoris

Eine dogmengeschichtliche Untersuchung zur Gefahrtragung beim Kauf

Bauer, Martin

Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte, Vol. 23

(1998)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 11
§ 1 Einleitung 17
§ 2 Das klassische römische Recht 26
I. Periculum est emptoris 26
II. Emptio perfecta 27
1. Der bedingte Kauf 31
2. Der Kauf aus konkretem Vorrat 38
3. Der Kauf mit Preisbestimmung ad mensuram 41
4. Der Wahlkauf 46
5. Der Weinkauf, insbesondere der Degustationsvorbehalt 48
6. Die publicatio der Kaufsache vor der Übergabe 55
III. Die Haftung des Verkäufers für custodia 59
IV. Die Auswirkungen von Leistungs- und Annahmeverzug 64
V. Commoda und incommoda 68
VI. Evaluierung der römischen Gefahrtragungsregel 72
§ 3 Das justinianische Recht 80
I. Kontinuität zum klassischen Recht 80
II. Veränderungen im Bereich der Verkäuferhaftung 81
1. Das Verschuldensprinzip 81
2. Das Utilitätsprinzip 86
3. Das Gesamtbild der Verkäuferhaftung im Corpus Iuris 90
§ 4 Das gelehrte mittelalterliche Recht 93
I. Die scholastische Präsentation der Gefahrtragungsregeln 93
II. Die Entwicklung des Gattungskaufs 98
III. Die Konsolidierung des Utilitätsprinzips 107
§ 5 Das römisch-holländische Recht 113
I. Die Bedeutung und Beschaffenheit des römisch-holländischen Rechts 113
II. Die Grundregel der Gefahrtragung beim Kauf 117
1. Das Erbe des mos italicus: Periculum est emptoris 117
2. Der Einfluß des Humanismus: Begründungszwang 121
3. Der Einfluß des Naturrechts: überpositive Legitimationsbestrebungen 133
4. Der Praxisbezug: Integration von Gesetzes- und Gewohnheitsrecht 136
a) Der Verkauf von Immobilien 136
b) Der Hauskauf im Winter 141
5. Zwischenbetrachtung 142
III. Die Einzelheiten des Gefahrtragungsrechts 143
1. Perfektion als Voraussetzung für den Gefahrübergang 143
2. Der bedingte Kauf 144
3. Die emptio ad quantitatem und ihre Untergruppen 146
a) Die Lehr-und Handbuchliteratur 147
b) Die forensische Praxis 151
c) Die wissenschaftlichen Abhandlungen 157
aa) Der reine Gattungskauf 157
bb) Der Kauf aus konkretem Vorrat 158
cc) Der Kauf mit Preisbestimmung ad mensuram 159
4. Die emptio ad gustum 162
IV. Die Haftung des Verkäufers 167
1. Die Haftung für dolus und culpa 167
2. Die Nachwirkungen der custodia-Haftung 169
a) Custodia als diligentia exactissima 169
b) Custodia als besondere Haftungsvereinbarung 173
c) Die Abgrenzung zwischen Haftung und Gefahr mit Hilfe objektiver Typologie 174
V. Die Auswirkungen von Leistungs- und Annahmeverzug 176
VI. Commoda und incommoda 177
VII. Kurze Bilanz 180
§ 6 Das südafrikanische Recht 182
I. Die Elemente des südafrikanischen Rechts 182
II. Die Grundregel der Gefahrtragung beim Kauf 185
1. Periculum est emptoris 186
2. Dogmatische Rechtfertigung und Kritik 191
3. Die Geltung der periculum-Regel beim Kauf von Immobilien 198
4. Die Abdingbarkeit der periculum-Regel 199
III. Die Einzelheiten des Gefahrtragungsrechts 202
1. Perfektion als Voraussetzung für den Gefahrübergang 203
2. Der bedingte Kauf 203
3. Der Kauf auf Probe 206
4. Die Auflösung der gemeinrechtlichen emptio ad quantitatem in ihre Untergruppen 208
5. Der Gattungskauf 213
a) Die Leistungsgefahr 215
b) Die Preisgefahr 221
6. Der Kauf mit Preisbestimmung ad mensuram 229
7. Der Versendungskauf 236
IV. Die Haftung des Verkäufers 243
V. Die Auswirkungen von Leistungs- und Annahmeverzug 246
VI. Commoda und incommoda 247
§ 7 Zusammenfassung 253
I. Das klassische römische Recht 253
II. Das justinianische Recht 255
III. Das mittelalterliche Recht 257
IV. Das römisch-holländische Recht 258
V. Das südafrikanische Recht 261
VI. Schluß 265
Literaturverzeichnis 268