Professionalisierung und Berufsethos

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Professionalisierung und Berufsethos
Eine Untersuchung zur Entwicklung des beruflichen Selbstverständnisses, dargestellt am Beispiel des Volksschullehrers
Soziologische Schriften, Vol. 47
(1987)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 11 | ||
1. Beruf und Berufsethos | 16 | ||
1.1. Fragestellung | 16 | ||
1.2. Arbeit | 16 | ||
1.2.1. Der Konsens sozialwissenschaftlicher Definitionen | 16 | ||
1.2.2. Der Sozialbezug der Arbeit | 18 | ||
1.2.3. Zwang und Mühe als Charakteristika der Arbeit | 20 | ||
1.2.4. Freiheit und Kommunikation | 22 | ||
1.3. Beruf | 26 | ||
1.3.1. Arbeit und Beruf | 26 | ||
1.3.2. Entwicklung des Berufsbegriffs | 30 | ||
1.3.2.1. Vorbemerkungen | 30 | ||
1.3.2.2. Vokationell-idealistische Berufsdefinitionen | 33 | ||
1.3.2.2.1. Der religiöse Berufsbegriff | 33 | ||
1.3.2.2.2. Gesellschafts- und persönlichkeitsorientierte Berufsbegriffe | 36 | ||
1.3.3. Technisch-pragmatische Berufsdefinitionen | 44 | ||
1.3.3.1. Funktionelle Berufsauffassung | 44 | ||
1.3.3.2. Instrumentelle Berufsauffassung | 52 | ||
1.3.4. Stufenschema der Entwicklung des Berufsbegriffs | 55 | ||
1.4. „Produzenten“ der Berufsauffassungen | 60 | ||
2. Profession und Berufsethos | 64 | ||
2.1. Berufsethos als Konstituente des Professionsbegriffs | 64 | ||
2.2. Analyseschema | 70 | ||
3. Das Berufsethos des Lehrers | 75 | ||
3.1. Forschungslage und inhaltliche Fragestellung | 75 | ||
3.2. Das religiöse Berufsethos | 80 | ||
3.2.1. Der gottesfürchtige Schulmeister (Felbiger und Overberg) | 80 | ||
3.2.2. Professionalität und Stabilität des christlichen Lehrerethos | 90 | ||
3.3. Das idealistische Berufsethos | 94 | ||
3.3.1. Ansätze einer Professionalisierung des Lehrerberufs: Diesterweg | 94 | ||
3.3.2. Das Ethos des Lehrers in der geisteswissenschaftlichen Pädagogik | 103 | ||
3.4. Das politisch orientierte Berufsethos | 113 | ||
3.4.1. Der Lehrerberuf im Nationalsozialismus | 113 | ||
3.4.1.1. Nationalsozialistische Bildungsziele und Berufsethos | 113 | ||
3.4.1.2. Religion und nationalsozialistisches Lehrerethos | 120 | ||
3.4.1.3. zur Professionalität des nationalsozialistischen Lehrerethos | 124 | ||
3.4.1.4. Zusammenfassung | 131 | ||
3.4.2. Das Berufsethos des Lehrers in der DDR | 133 | ||
3.4.2.1. Historische Ausgangssituation | 133 | ||
3.4.2.2. Der sozialistische Lehrer als Motor des gesellschaftlichen Wandels | 135 | ||
3.4.2.3. Gesellschaftliche Orientierung des Berufsethos | 141 | ||
3.4.2.4. Inhalt des sozialistischen Lehrerethos | 144 | ||
3.4.2.5. Die Rolle der Wissenschaft | 150 | ||
3.4.2.6. Der Lehrer als sozialistische Modellpersönlichkeit | 155 | ||
3.4.2.7. Zusammenfassung | 158 | ||
3.5. Das Berufsethos des Lehrers in pluralistischen Systemen am Beispiel der Bundesrepublik | 162 | ||
3.5.1. Demokratie als neue gesellschaftliche Leitvorstellung | 162 | ||
3.5.2. Das Bild des Lehrers in der Nachkriegspädagogik | 169 | ||
3.5.3. Die „Verwissenschaftlichung“ der Pädagogik und des Berufsethos des Lehrers | 181 | ||
3.5.4. Verwissenschaftlichung und Professionalisierung | 195 | ||
4. Ergebnisse und Folgerungen | 202 | ||
4.1. Vorbemerkungen | 202 | ||
4.2. Das pädagogische Dilemma pluralistischer Systeme | 203 | ||
4.3. Perspektiven | 207 | ||
4.4. Vergleich der untersuchten Lehrerleitbilder | 211 | ||
Literaturverzeichnis | 219 | ||
Personenverzeichnis | 248 |