Menu Expand

Cite BOOK

Style

Gast, W. (1983). Rechtsverständnis - Nachdenken über das Recht. Ein Lehrbuch. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45451-8
Gast, Wolfgang. Rechtsverständnis - Nachdenken über das Recht: Ein Lehrbuch. Duncker & Humblot, 1983. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45451-8
Gast, W (1983): Rechtsverständnis - Nachdenken über das Recht: Ein Lehrbuch, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45451-8

Format

Rechtsverständnis - Nachdenken über das Recht

Ein Lehrbuch

Gast, Wolfgang

(1983)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Anstöße 13
I. Anfänglich 13
II. Recht ist 14
III. Ent-täuschungen 16
IV. Ein Denkweg 18
1. Anhaltspunkte 18
2. Ideales oder erreichbares Recht? 20
V. Erstes Nachdenken 23
Erstes Kapitel: Rechtsbedürfnis und Rechtserwartungen 25
I. Nicht immerwährende Idylle 25
II. Skandale 28
1. Geliebte Oldtimer. Die späte Leidenschaft der Gebrüder Schlumpf 28
2. Risse im Gebälk der Gesellschaft 30
3. Der Fall Michael K. 30
III. Die Fruchtbarkeit der Konflikte 31
1. Zur Affaire Schlumpf 31
a) Akute Fassung des Streits? 31
b) Der Rumpf eines Eisbergs 37
c) Allzu gemäßigtes Erwarten? 39
2. Zum KKW-Fall 41
a) Mißlingende Reduktion 42
b) Alle Wege nach Gordion? 44
3. Zu Michael K. 51
IV. Leitfaden des Weiterdenkens: Die Große Alternative 56
V. Einerseits: Das Recht des Stärkeren 58
1. Vorbild Herakles 58
2. Moderneres Lob der Gewalt: v. Iherings darwinistische Weltgeschichte 61
a) Gewaltkultur 62
b) Zum Beispiel Dienstmiete 66
c) Ihering und das KKW 69
3. Dasselbe bei Marx? 71
4. Die Kategorien Gewalt, Macht, Herrschaft 74
a) Gewalt 75
b) Macht 79
c) Herrschaft 79
VI. Andererseits: Das gleiche Recht 80
1. Am Steg von Masirah 80
2. Thomas Hobbes’ Wegweisung aus der Gewalt 81
a) Vertragskultur 82
b) Rettung bei Masirah 85
c) Verlust des Vertragsprinzips bei Hobbes; Wiederauffindung 86
3. Die Kategorien Positivität, Gleichheit, Freiheit 90
a) Positivität – also doch Gewalt? 90
b) Gleichheit 92
c) Freiheit contra Gleichheit? 99
Zweites Kapitel: De lege lata (nach geltendem Gesetz). Zum Beispiel das Arbeitsrecht 101
I. Die gesetzlich vorbereitete Lösung der Affaire S. 101
II. Merkmale der Gesetzlichkeit 111
1. Affirmation durch Gesetz 112
2. Allgemeinheit des Gesetzes 121
a) Generalisierung 122
b) Abstraktheit 123
c) Auslegung und Subsumtion 125
d) Das Generelle als Gleichheit 130
e) Die Abstraktheit als Freiheit 132
3. Verwirklichung der Gesetzlichkeit 135
a) Private Auslegung 136
b) Auslegungsmittler 137
c) Das Gericht 139
d) Notwendige Zwischenbemerkung über: Richtigkeit und Freiheit 142
e) Instanzenzug 146
f) Vollstreckung 150
g) Rechtsdogmatik 152
4. Reglement und Regulierung 155
5. Gesetzlichkeit und Herrschaft 157
a) Herrschaft an der Rechtsquelle 158
b) Die Zumutung, sich zu wehren 160
c) Herrscherliches am Richter 164
d) Herrschaft über den Richter 169
e) Hinter Konsensfassaden 171
III. Rechtsregeln für die „kapitalistische“ („marktwirtschaftliche“) Arbeitswelt 176
IV. Schlußbemerkung zur Universalität des Vertrags 186
Drittes Kapitel: Recht auf Unrecht hin (Strafrecht) 190
I. In Aporien 191
1. Anstoß wozu? 191
2. Vernünftige Antworten? 192
3. Heißes Recht? 196
4. Noch mehr Fragen 197
II. Recherche du temps perdu 199
1. Wiedergewinnung des Friedens 199
2. Wiedergewinnung des Wirklichen 202
3. Wiedergewinnung des Rechts 205
4. Rechtsphilosophische Wegweisung 207
5. Wiederum: Rechtssuche als Gesetzesanwendung 209
III. Rächendes Recht 210
1. Natürliche Neigung zur Rache? 211
2. Zur Kulturgeschichte des Rächens 214
a) Lamechs Erben 215
b) Das Paradigma Kain 225
3. Angeblich logischer Zwang zur Rache: das ius talionis 232
IV. Bessere Gründe? 241
1. Schuld und Sühne 242
2. Prävention 244
a) Die „negative oder spezielle Generalprävention“ 245
b) Die „positive oder allgemeine Generalprävention“ 249
c) Die „negative Spezialprävention“ 251
d) Die „positive Spezialprävention“ 253
3. Resozialisierung 254
V. Keine Lösung 255
Viertes Kapitel: L’Etat, c’est nous (Öffentliches Recht) 257
I. Der rechtsstaatliche Aspekt: Zum KKW durch Gesetzesanwendung 257
1. Die Prozedur 258
2. Radikaler gesehen 263
II. Der demokratische Zusammenhang 265
1. Der Souverän 266
a) Vorbemerkung gegen falsche Bescheidenheit 267
b) Direkte Demokratie 268
c) Mediatisierung 275
d) Von falschem Verrichterbewußtsein 284
2. Das politische Meinen 286
a) Rechtgemäßes Meinen 286
b) Verfassungswidriges Meinen; „Radikalenfrage“ 291
c) Der Protest 296
3. Der Gesellschaftsvertrag 298
4. Resümee: Ein KKW im demokratischen Rechtsstaat 304
III. An der Staatsgrenze 306
Namenverzeichnis 311
Sachverzeichnis 313