Menu Expand

Cite BOOK

Style

Eckart, K., Kehrer, G., Scherf, K. (Eds.) (1998). Raumplanung und Raumforschung in der DDR. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49423-1
Eckart, Karl; Kehrer, Gerhard and Scherf, Konrad. Raumplanung und Raumforschung in der DDR. Duncker & Humblot, 1998. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49423-1
Eckart, K, Kehrer, G, Scherf, K (eds.) (1998): Raumplanung und Raumforschung in der DDR, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49423-1

Format

Raumplanung und Raumforschung in der DDR

Editors: Eckart, Karl | Kehrer, Gerhard | Scherf, Konrad

Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung, Vol. 57

(1998)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Die vorliegende Publikation basiert auf den Ergebnissen der am 7. 11. 96 in Berlin stattgefundenen Arbeitstagung der Fachgruppe »Geographie und Raumplanung« der GfD zum Thema »Raumplanung und Raumforschung in der DDR - was verging und was bleibt? Versuch einer selbstkritischen Einschätzung«. Das positive Echo der unter Leitung des Vorsitzenden der GfD, Prof. Dr. Karl Eckart, in einer sachlich-kritischen und konstruktiven Atmosphäre durchgeführten Tagung fand u. a. in zahlreich geäußerten Nachfragen nach der Publikation der Vorträge seinen Ausdruck.

Mit diesem Sammelband werden nebst den zur Tagung vorgelegten Thesen, in denen die systembedingten Gegensätze, die historisch und geographisch bedingten Analogien und Unterschiede sowie die sachbedingten Gemeinsamkeiten von Raumplanung und Raumforschung in der damaligen Bundesrepublik Deutschland und DDR thematisiert worden sind, über den Inhalt der dort gehaltenen Referate hinausgehende Ergebnisse längerfristiger Untersuchungen der Autoren vorgestellt. Letztere beruhen auf tiefgründigen Analysen und empirischer Beweisführung unter Nutzung des Insiderwissens der langjährig in der Territorialplanung und -forschung der DDR tätig gewesenen Autoren. Eine spezielle Betrachtung erfahren die für die Landes- und Regionalplanung in den neuen Bundesländern relevanten Fallbeispiele (Infra-, Flächennutzungs- und Siedlungsstruktur). Leitgedanke dieser Untersuchung war es, eine den historischen und geographischen Realitäten entsprechende kritische Aufarbeitung und Wartung vorzunehmen.

Darüber hinaus wird in dieser Publikation der Sachbezug zur Entwicklung, zum aktuellen Stand (1996/97) und zu Problemen der Raumordnung, Landesplanung und Regionalplanung in den ostdeutschen Bundesländern hergestellt.

Mit diesem Band, dessen Text durch zahlreiche Tabellen, Übersichten, Schemata und Karten ergänzt und veranschaulicht wird, wird erstmalig ein abgerundeter Beitrag über die Territorialplanung und -forschung in der DDR mit weiterführe

Table of Contents

Section Title Page Action Price
INHALTSVERZEICHNIS 5
VORWORT DER HERAUSGEBER 7
Gerhard Kehrer/Konrad Scherf: THESEN ZUR ARBEITSTAGUNG AM 07.11.1996 9
1. Einführung 9
2. Gesellschaftssystem und Raumplanung 11
3. Gegenstandsbezogene Gemeinsamkeiten der Raumplanung in der BRD und DDR 12
4. Ausgangslage und Veränderungen in der Raumstruktur in West- und Ostdeutschland (BRD – DDR) – Vergleich 14
5. Ziele und Aufgaben der Territorialplanung in der DDR – Unterschiede und Analogien zur Raumplanung in der BRD 18
6. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Raumforschung der BRD und der DDR 19
7. Situation und Bedingungen der Einführung der Raumplanung in den neuen Bundesländern 22
Gerhard Kehrer: ABRISS DER ENTWICKLUNG DER TERRITORIALPLANUNG IN DER DDR – DIE RAUMPLANUNG IN DER DDR ZWISCHEN ANSPRUCH UND WIRKLICHKEIT 25
1. Vorbemerkungen 25
2. Von der Landesplanung zur komplex-territorialen Planung – die Herausbildung und erste Profilierung der Territorialplanung in der DDR nach 1945 bis Anfang der 60er Jahre 27
3. Die Territorialplanung zwischen Wirtschaftsreform und administrativer Strukturpolitik – ihre widersprüchliche Entwicklung in den 60er Jahren 35
3.1. Die Neuprofilierung der Territorialplanung und ihre Bestimmungsfaktoren 35
3.2 Qualifizierung der Territorialplanung durch neue Instrumente 39
3.3 Aufwertung der ökonomischen Gebietsplanung und der Standortplanung 43
3.4 Ergebnisse und Probleme der territorialen Niveauangleichung 47
3.5 Zur Situation der Territorialplanung der DDR am Ende der 60er Jahre 51
4. Die Ausrichtung der Territorialplanung auf die „Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik“ und ihre Integration in das administrative Planungssystem in den 70er Jahren 53
4.1 Die Konsolidierung der Territorialplanung als Bestandteil der Volkswirtschaftsplanung 53
4.2 Wirtschaftspolitik und Territorialplanung 56
4.3 Sozialpolitik und Territorialplanung 67
5. Zusammenfassung 69
6. Die Territorialplanung unter den Bedingungen der Destabilisierung des Gesellschafts- und Wirtschaftssystems der DDR in den 80er Jahren 70
6.1 Die Reflexion des Niederganges des „realsozialistischen Systems“ in der Territorialplanung der DDR 70
6.2 „Ökonomische Strategie“ und Territorialplanung 73
6.3 Sozial- und Umweltpolitik und Territorialplanung in den 80er Jahren 78
7. Zusammenfassung 82
8. Resümee 84
9. Zusätzliche Literaturangaben 90
10. Definition ausgewählter Begriffe der Territorialplanung in der DDR 91
11. Abkürzungen 92
Konrad Scherf: THEORETISCHE GRUNDLAGEN UND METHODEN, ORGANISATIONSFORMEN, ERGEBNISSE UND PROBLEME DER INTERDISZIPLINÄREN RAUMFORSCHUNG IN DER DDR – VERSUCH EINER GENERELLEN WERTUNG 95
1. Einleitung 95
1.1 Theoretische und methodische, organisatorische und Praxisgrundlagen der interdisziplinären Territorialforschung der DDR 99
1.1.1 Theoretische Grundlagen 99
1.1.1.1 Einflüsse der marxistisch-leninistischen Gesellschaftstheorie 99
1.1.1.2 Einflüsse der Territorialtheorie, -planung und -politik aus der Sowjetunion und den anderen Ländern des Ostblocks 108
1.1.1.3 Einflüsse vor- und nichtmarxistischer Standort- und Raumtheorien sowie methodischer Erfahrungen der Landes- und Regionalplanung aus der Vorkriegs- und ersten Nachkriegszeit in Deutschland 110
1.1.2 Methoden und Instrumentarien 111
1.1.3 Wissenschaftsorganisatorischer Rahmen 120
1.1.4 Das Theorie-Praxis-Verhältnis 122
1.2 Entwicklungslinien und Hauptergebnisse der interdisziplinären Territorialforschung – Versuch einer Periodisierung 125
1.2.1 Theoretische Grundsatzarbeiten zur Standort- und Raumentwicklung sowie Forschungen zur Gebietsplanung und komplex-territorialen Volkswirtschaftsplanung in der DDR – die 50er und Anfang der 60er Jahre 125
1.2.2 Die „Ökonomisierung“ der Raumforschung – der Dualismus zwischen physischer Siedlungs- und Gebietsforschung sowie ökonomischer Territorialforschung – die zweite Hälfte der 60er Jahre 126
1.2.3 Die „Soziologisierung“ der Territorialforschung und die Verbreiterung ihres Forschungsprofils im Kontext der propagierten dialektischen Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik – die 70er Jahre 129
1.2.4 Territorialforschung im Zwiespalt langfristig angelegter komplexer Forschung und kurzatmiger Leitung und Planung – die wachsende Kluft zwischen Theorie und Praxis – die DDR-Endphase der 80er Jahre 130
1.3 Was verging und was bleibt? Resümee 135
Dieter Casper: INFRASTRUKTUR 137
1. Zum theoretischen Ansatz der Infrastrukturplanung und -forschung in der DDR 138
2. Grundzüge der Entwicklung der Infrastruktur in der DDR 141
3. Zur Spezifik der räumlichen Planung der Infrastruktur 147
4. Zur Spezifik der raumrelevanten Forschung der Infrastruktur 151
5. Zusammenfassende, wertende Bemerkungen zur raumstrukturellen Entwicklung der Infrastruktur in der DDR 155
6. Weitere Literatur (Auswahl) 157
6.1 Bücher 157
6.2 Zeitschriftenartikel/Aufsätze/Forschungsarbeiten 158
Wolfgang Menge: FLÄCHENNUTZUNGSSTRUKTUR 159
Literaturauswahl 175
Konrad Scherf: SIEDLUNGSSTRUKTUR 179
1. Zum theoretischen Ansatz der Siedlungsstrukturplanung und -forschung 179
2. Die Diskrepanz zwischen geringer Planungswirksamkeit und breitgefächerter multidisziplinärer Grundlagen- und Anwendungsforschung 181
3. Entwicklungsphasen der Siedlungsstrukturplanung und -forschung – Fallbeispiele – 184
Übersicht 1: Siedlungskategorien für Analyse-, Prognose- und Planungszwecke 198
Übersicht 2: Instrumentarien für die Analyse, Prognose und Planung der Siedlungsstruktur 205
Übersicht 3: Reproduktionstypen von Siedlungen – vier Grundtypen 206
4. Was bleibt? – Fazit der Siedlungsstrukturplanung und -forschung in der DDR aus der Sicht heutiger Anwendungs- und Fortführungsmöglichkeiten 208
5. Fazit 209
Rainer Winkel: VON DER TERRITORIALPLANUNG ZUR RAUMORDNUNG 211
1. Gemeinsamkeiten und Gegensätze der Territorialplanung oder Raumordnung 211
2. Die Übergangszeit von der Territorialplanung zur Raumplanung 211
3. Der Aufbau der Raumplanung in den neuen Bundesländern 213
4. Die Landesplanung in den neuen Bundesländern 215
5. Die Regionalplanung in den neuen Bundesländern 216
6. Regionale Entwicklungskonzeptionen in den neuen Bundesländern 218
7. Ein mittelfristiges Problem: Die Personalentwicklung 219
8. Resümee 220
Karl Eckart/Gerhard Kehrer/Konrad Scherf: ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 223