Grenzüberschreitender Bestandsschutz für unanfechtbar genehmigte Anlagen
BOOK
Cite BOOK
Style
Nassr-Esfahani, S. (1991). Grenzüberschreitender Bestandsschutz für unanfechtbar genehmigte Anlagen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47183-6
Nassr-Esfahani, Soussan. Grenzüberschreitender Bestandsschutz für unanfechtbar genehmigte Anlagen. Duncker & Humblot, 1991. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47183-6
Nassr-Esfahani, S (1991): Grenzüberschreitender Bestandsschutz für unanfechtbar genehmigte Anlagen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47183-6
Format
Grenzüberschreitender Bestandsschutz für unanfechtbar genehmigte Anlagen
Schriften zum Umweltrecht, Vol. 21
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Einleitung | 17 | ||
§ 1 Grenzüberschreitender Umweltschutz im Schnittpunkt zwischen Umweltverwaltungsrecht und Umweltprivatrecht | 17 | ||
A. Anerkennung ausländischer Realkonzessionen | 25 | ||
§ 2 Grundlagen | 25 | ||
I. Vorbemerkung | 25 | ||
1. Begriff “Anerkennung” | 25 | ||
2. Fallgestaltungen | 29 | ||
a) Folgerungen aus der internationalen Zuständigkeit | 29 | ||
(1) EWG-Staaten | 30 | ||
(2) Drittstaaten | 32 | ||
b) Folgerungen aus dem Grund des präkludierten Anspruchs | 34 | ||
c) Zusammenfassung | 35 | ||
II. Anerkennung und Völkerrecht | 35 | ||
1. Völkerrechtliche Verträge | 35 | ||
a) Überblick | 35 | ||
b) Salzburger-Flughafen-Vertrag | 36 | ||
(1) Gegenstand und Regelungsproblem | 36 | ||
(a) Tatsächliche Ausgangslage | 36 | ||
(b) Regelungsziel | 37 | ||
(2) Überblick über die Regelungen im einzelnen | 41 | ||
(a) Pflichten der Bundesrepublik Deutschland gegenüber der Republik Österreich | 41 | ||
aa) Festlegung eines Bauschutzbereichs | 41 | ||
bb) Anerkennung österreichischer Hoheitsakte durch Fiktion der Belegenheit auf deutschem Hoheitsgebiet | 42 | ||
cc) Freistellungspflicht | 43 | ||
(b) Pflichten Österreichs gegenüber der Bundesrepublik Deutschland | 43 | ||
aa) Rücksichtnahmepflichten | 44 | ||
bb) Konsultationspflichten | 44 | ||
cc) Reziprozität | 44 | ||
dd) Entschädigungspflichten | 44 | ||
(3) Individualrechtsbeziehungen | 44 | ||
(a) Rechtsbeziehungen zwischen Flughafenunternehmer und Nachbarn | 44 | ||
aa) Anwendbares Privatrecht | 45 | ||
bb) Wirkung der Bewilligung | 45 | ||
(b) Rechtsbeziehungen zwischen Luftfahrtunternehmern und Nachbarn | 46 | ||
(4) Prozessuales | 46 | ||
c) Salzburger Flughafen-Prozeß | 47 | ||
d) Kritik an der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts | 49 | ||
e) Folgerungen für die Eignung des Vertrages als Regelungsmodell | 51 | ||
2. Territorialitätsprinzip | 52 | ||
a) Abwehr ausländischer Eingriffsnormen durch das Territorialitätsprinzip | 52 | ||
b) Kritik | 54 | ||
c) Facetten des Territorialitätsbegriffs | 55 | ||
(1) Interventionsverbot | 55 | ||
(2) Beschränkung der “jurisdiction to prescribe” | 56 | ||
(3) Beschränkung der “jurisdiction to enforce” | 58 | ||
(4) Territorialitätsprinzip als Auslegungsgrundsatz | 58 | ||
(5) Territorialitätsprinzip als Erfahrungssatz | 59 | ||
d) Souveränitätsinteressen und Gebietshoheit des Genehmigungsstaates | 59 | ||
e) Souveränitätsinteressen und Gebietshoheit des Anerkennungsstaates | 59 | ||
f) Abkehr des BGH vom Territorialitätsprinzip im internationalen Konkursrecht | 60 | ||
g) Schlußfolgerungen für die Eignung des Territorialitätsprinzips zur Abwehr ausländischer Eingriffsnormen | 61 | ||
h) Pflicht zur Anerkennung aus dem Territorialitätsprinzip | 62 | ||
(1) Universelle Anerkennungspflicht | 62 | ||
(2) In Ausnahmefällen begründete Anerkennungspflicht | 63 | ||
(3) Spezifische Anerkennungspflicht für umweltrechtliche Genehmigungen als Folgerung aus dem Prinzip der beschränkten territorialen Integrität | 64 | ||
i) Zusammenfassung und Ergebnis | 66 | ||
3. Völkerrechtliches Nachbarrecht | 67 | ||
a) Wasserrecht | 67 | ||
(1) Materielle Pflichten | 68 | ||
(a) Harmon-Doktrin | 68 | ||
(b) Rechtsmißbrauchsverbot | 68 | ||
(c) Prinzip der guten Nachbarschaft | 69 | ||
(d) Minimierungsgebot | 70 | ||
(e) Folgerungen | 71 | ||
(2) Verfahrensrechtliche Pflichten | 72 | ||
b) Immissionsschutz- und Strahlenschutzrecht | 73 | ||
(1) Materielle Pflichten | 73 | ||
(a) Verbot der Verursachung erheblicher und nachweislicher Schäden auf fremdem Staatsgebiet | 74 | ||
(b) Gebot der Rücksichtnahme | 75 | ||
(2) Prozedurale Pflichten | 77 | ||
(3) Zusammenfassung und Folgerungen | 78 | ||
4. Comity of Nations | 79 | ||
a) Allgemeines | 79 | ||
b) Act of State Doctrine: Inhalt und Ursprung | 80 | ||
(1) Ältere Entscheidungen | 80 | ||
(2) Sabbatino-Entscheidung des Supreme Court | 81 | ||
(3) Restatement on Foreign Relations Law | 82 | ||
c) Ergebnis und Folgerungen | 83 | ||
5. Regelungsbedürfnis und Ausblick | 83 | ||
a) Regelungsbedürfnis | 83 | ||
b) Gemeinschaftsrechtliche Lösungen | 84 | ||
(1) Kompetenznormen | 84 | ||
(2) Einführung der Umweltverträglichkeitsprüfung | 85 | ||
(3) Harmonisierung umweltrechtlicher Standards | 86 | ||
c) Bilaterale Lösungen | 86 | ||
III. Anerkennung und nationales Verwaltungsrecht der Emissionsstaaten | 88 | ||
1. Extraterritorialer Geltungswille als Anerkennungsvoraussetzung – grenzüberschreitende Präklusion oder faktische Beeinträchtigung über die Staatsgrenze hinaus? | 88 | ||
2. Territorial “neutrale” Fassung ausländischer Bestandsschutznormen als Grund für Auslegungszweifel | 88 | ||
3. Territorialitätsprinzip als Auslegungsmaxime ausländischen öffentlichen Rechts | 90 | ||
4. Auslegung ausländischen Umweltrechts aus der Sicht ausgewählter Emissionsstaaten | 93 | ||
a) Frankreich | 94 | ||
(1) Umweltgesetzgebung und Verwaltungsgerichtsbarkeit | 94 | ||
(2) Conseil d’Etat, Urteil vom 23.12.1981 (Kernkraftwerk Cattenom) | 96 | ||
(3) Tribunal Administratif de Strasbourg v. 27.7.1983 (“Rheinversalzung”) | 97 | ||
(4) Schlußfolgerungen | 99 | ||
b) Luxemburg | 99 | ||
c) Niederlande | 102 | ||
d) Schweiz | 103 | ||
e) Österreich | 103 | ||
5. Ergebnis und Schlußfolgerungen | 105 | ||
IV. Anerkennung und nationales Recht der Bundesrepublik Deutschland | 106 | ||
1. Grundsätze der offenen Staatlichkeit und Völkerrechtsfreundlichkeit | 106 | ||
2. Ausfüllung der völkerrechtlichen Regelungslücke als Aufgabe des nationalen Kollisionsrechts | 107 | ||
3. Abgrenzung von der Fragestellung nach Internationalem Privatrecht | 109 | ||
4. Abwägung zwischen privatschützendem und wirtschaftspolitischem Zweck des Hoheitsakts – Unfruchtbarkeit des Anerkennungskriteriums für den umweltrechtlichen Bereich | 113 | ||
§ 3 Grenzen der Anerkennung | 114 | ||
I. Verfassungsrechtliche Grenzen | 115 | ||
1. Gewaltenteilung, Gesetzesunterworfenheit des Richters | 115 | ||
2. Demokratieprinzip | 116 | ||
3. Grundrechte im Inland ansässiger Betroffener | 117 | ||
a) Rolle der Grundrechte | 117 | ||
b) Allgemeiner Gleichheitsgrundsatz | 118 | ||
c) Eigentumsgarantie | 119 | ||
d) Schutz der körperlichen Unversehrtheit | 120 | ||
e) Rechtsweggarantie | 121 | ||
II. Auflockerung der verfassungsrechtlichen Anforderungen vor dem Hintergrund der offenen Staatlichkeit | 121 | ||
III. Ergebnis und Schlußfolgerungen | 122 | ||
§ 4 Gesichtspunkte der Sachgerechtigkeit und spezifische anerkennungsrechtliche Interessen | 123 | ||
I. Protektionistische Überlegungen | 123 | ||
II. Äußerer Entscheidungseinklang | 124 | ||
III. Innerer Entscheidungseinklang | 125 | ||
IV. Praktikabilität im Hinblick auf die Durchsetzbarkeit | 126 | ||
V. Förderungen der Anerkennungs- und Kooperationsbereitschaft in den Nachbarstaaten | 126 | ||
1. Urteil des österreichischen Obersten Gerichtshofs vom 29.4.1981 – “Stauseeüberschwemmung im Kraftwerksbetrieb” | 127 | ||
2. Urteil der Rechtbank Rotterdam vom 16.12.1983 – “Niederländisch-französischer Rheinversalzungsprozeß” | 129 | ||
§ 5 Folgerungen für Lösungsansätze | 132 | ||
I. Gleichwertigkeit der Genehmigungsvoraussetzungen | 132 | ||
II. Beteiligung im Verwaltungsverfahren und Rechtsschutz | 134 | ||
III. Materiellrechtlicher ordre public | 137 | ||
IV. Gültigkeit der Genehmigung im Emissionsstaat | 138 | ||
V. Weitergehende Anforderungen | 138 | ||
1. Internationale Zuständigkeit | 138 | ||
2. Reziprozität | 139 | ||
3. Wirkungsäquivalenz im Vergleich mit deutschen Regelungen | 140 | ||
§ 6 Wirkungen der Anerkennung | 141 | ||
I. Wirkungsverleihung | 141 | ||
II. Wirkungserstreckung | 144 | ||
III. Grenzen | 144 | ||
B. Extraterritoriale Anspruchspräklusion durch inländische Genehmigungen | 145 | ||
§ 7 Grundlagen | 145 | ||
I. Anwendbares Recht: Abgrenzung des Internationalen Verwaltungsrechts von der Fragestellung nach Internationalem Privatrecht | 145 | ||
II. Auslegung des nationalen Umweltverwaltungsrechts | 146 | ||
1. Anspruchspräklusion und Territorialitätsprinzip | 146 | ||
2. Verfahrensbeteiligung und Territorialitätsprinzip | 148 | ||
3. Interdependenzen zwischen Verfahrensbeteiligung und Anspruchspräklusion | 151 | ||
4. Konsequenzen einer Disparität zwischen Verfahrensbeteiligung und Anspruchspräklusion | 152 | ||
III. Ursachen des Interessenkonflikts | 153 | ||
1. Zusammenspiel zwischen Umweltverwaltungsrecht und Umweltprivatrecht | 153 | ||
2. Notwendigkeit extraterritorialer Wirkungserstreckung | 153 | ||
a) Wirtschaftordnungsrechtliche Gesichtspunkte | 153 | ||
b) Fundamentale Verfassungsprinzipien: Vertrauensschutz und Eigentumsgarantie | 155 | ||
IV. Bisherige Lösungsansätze | 156 | ||
1. Methoden einseitiger Konfiktbewältigung | 156 | ||
2. Quasipräklusion durch positiven ordre public | 156 | ||
3. Loi d’application immédiate und Sonderanknüpfung | 157 | ||
4. Schlußfolgerungen | 159 | ||
§ 8 Extraterritorriale Präklusion und Völkerrecht | 159 | ||
I. Territorialitätsprinzip | 159 | ||
1. Interventionsverbot | 159 | ||
2. Territorialitätsprinzip als Anknüpfungspunkt | 160 | ||
II. Wirkungsprinzip | 161 | ||
III. Kollidierende Souveränitätsansprüche der Nachbarstaaten | 163 | ||
IV. Ausgleich im Sinne des Prinzips der guten Nachbarschaft | 164 | ||
1. Rechtsnatur des ungeschriebenen völkerrechtlichen Nachbarrechts | 165 | ||
2. Unmittelbare Wirkung völkerrechtlichen Nachbarrechts für Individuen? | 166 | ||
V. Völkerrechtlicher Mindeststandard | 169 | ||
1. Räumlicher Anwendungsbereich – Geltung auch gegenüber Betroffenen außerhalb des Staatsgebiets? | 169 | ||
2. Fallgruppen und Einzelrechte | 170 | ||
3. Inländerbehandlung im Bundesgebiet und Konsequenzen | 170 | ||
4. Konsequenzen im Fall unterbliebener Verfahrensbeteiligung | 171 | ||
5. Einfluß auf zivilrechtliche Verhältnisse | 172 | ||
6. Ergebnis | 172 | ||
§ 9 Extraterritoriale Präklusion und Verfassungrecht | 173 | ||
I. Allgemeiner Gleichheitsgrundsatz | 173 | ||
1. Privilegierung im Ausland lebender Ausländer | 173 | ||
2. Sachlicher Grund | 173 | ||
a) Mangelnder Verfahrens- und Rechtsschutz | 173 | ||
b) Ineffektiver Verfahrens- und Rechtsschutz | 174 | ||
c) Oktroi auf die fremde Wertordnung | 176 | ||
d) Prinzip der offenen Staatlichkeit und Völkerrechtsfreundlichkeit | 177 | ||
3. Ergebnis | 179 | ||
II. Grundrechte des Betreibers, Rechtsstaatsprinzip | 180 | ||
III. Grundrechte im Ausland ansässiger Ausländer | 180 | ||
IV. Schlußfolgerungen | 182 | ||
C. Schlußbetrachtung | 183 | ||
§ 10 Zusammenfassung | 183 | ||
Literatur | 190 |