Art. 10 GG und die Privatisierung der Deutschen Bundespost
BOOK
Cite BOOK
Style
Hadamek, R. (2002). Art. 10 GG und die Privatisierung der Deutschen Bundespost. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50742-9
Hadamek, Ruth. Art. 10 GG und die Privatisierung der Deutschen Bundespost. Duncker & Humblot, 2002. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50742-9
Hadamek, R (2002): Art. 10 GG und die Privatisierung der Deutschen Bundespost, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50742-9
Format
Art. 10 GG und die Privatisierung der Deutschen Bundespost
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 884
(2002)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
A. Das Problem | 21 | ||
I. Die Postreformen | 21 | ||
II. Fragestellung und Gang der Untersuchung | 23 | ||
III. Die mit der Privatisierung verbundene Diskussion um Art. 10 GG | 24 | ||
1. Die Diskussion zur ersten Postreform: Verfassungsrechtliche Lösung? | 24 | ||
2. Die Diskussion zur zweiten Postreform: Einfach-rechtlicher Schutz von Art. 10 GG | 25 | ||
3. Die Diskussion zur dritten Reformstufe: Der Meinungsstand | 28 | ||
4. Zusammenfassung und offene Fragen | 31 | ||
IV. Gefährdungen des Diskretionsschutzes | 31 | ||
1. Die normativen Bedingungen im dritten Reformabschnitt | 31 | ||
a) Europäisches und internationales Recht | 31 | ||
b) Nationales Recht | 35 | ||
2. Die tatsächlichen Bedingungen im dritten Reformabschnitt: Verbreitung neuer Technik und Dienste, mehr Wettbewerb | 37 | ||
3. Schutzbedarf für Art. 10 GG | 38 | ||
a) Die Einschaltung Privater in Überwachungsvorgänge | 39 | ||
b) Gefährdungen unter Privaten | 40 | ||
aa) Gefährdungen durch Anbieter | 41 | ||
bb) Gefährdungen durch andere Teilnehmer | 42 | ||
c) Fazit | 42 | ||
B. Die Geschichte des Grundrechts und der Post | 43 | ||
I. Überblick über die Geschichte der deutschen Post | 43 | ||
1. Die Thum- und Taxissche Post | 44 | ||
2. Das Ende der Taxisschen Post und die Konkurrenz durch die Territorien | 45 | ||
3. Die preußische Post | 46 | ||
4. Die Deutsche Reichspost | 48 | ||
5. Die Deutsche Bundespost | 51 | ||
II. Die Geschichte des Grundrechts | 52 | ||
1. Die strafrechtlichen Wurzeln des Briefgeheimnisses | 52 | ||
2. Der Schutz des Postgeheimnisses in den preußischen Postordnungen von 1712 und 1782 | 52 | ||
3. Von den Anfängen verfassungsrechtlicher Kodifikation bis zur Weimarer Reichs Verfassung | 53 | ||
a) § 142 der Paulskirchenverfassung | 54 | ||
aa) Die Frage des Gesetzesvorbehaltes | 55 | ||
bb) Brief- oder Postgeheimnis: Entstehung des Kompensationsgedankens | 56 | ||
cc) Gewährleistung oder Unverletzlichkeit? | 58 | ||
b) Die anschließenden Verfassungen | 59 | ||
4. Art. 117 WRV | 60 | ||
a) Das Postgeheimnis (Briefgeheimnis im engeren Sinn) | 61 | ||
b) Das Briefgeheimnis im weiteren Sinn | 61 | ||
c) Der Rechtszustand nach der nationalsozialistischen Machtergreifung bis zum 23. Mai 1949 | 62 | ||
d) Das Grundrecht in der Deutschen Demokratischen Republik | 63 | ||
5. Entstehungsgeschichte des Art. 10 GG | 63 | ||
a) Der Entwurf von Herrenchiemsee | 63 | ||
b) Art. 10 GG im Parlamentarischen Rat | 64 | ||
aa) Die einzelnen Gewährleistungsbereiche | 64 | ||
bb) Der Gesetzesvorbehalt | 65 | ||
6. Die Einfügung des Art. 10 Abs. 2 Satz 2 GG | 65 | ||
III. Folgerungen aus der Geschichte der Post und des Postgeheimnisses | 66 | ||
1. Positivierung als Reaktion auf staatliche Eingriffstätigkeit | 66 | ||
2. Zusammenhang der Geschichte des Grundrechts und der organisatorischen Entwicklung der deutschen Post | 68 | ||
a) Grundrechtsschutz und staatliches Monopol | 68 | ||
b) Das Schutzbedürfnis in den Fällen des privaten Monopols und der Liberalisierung der Postdienste | 69 | ||
3. Historische Festlegung auf den Abwehrrechtscharakter? | 70 | ||
4. Hinweise aus der Entstehungsgeschichte auf andere Grundrechtsfunktionen, insbesondere auf Schutzpflichten aus Art. 10 GG | 71 | ||
C. Fragen der Grundrechtsverpflichtung | 72 | ||
I. Unmittelbare Drittwirkung von Art. 10 GG? | 72 | ||
II. Grundrechtsbindung gem. Art. 1 Abs. 3 GG | 74 | ||
1. Indienstnahme Privater | 75 | ||
a) Zustellung durch private Postdienstunternehmen | 75 | ||
b) Die Einschaltung privater Anbieter in die Kommunikationsüberwachung | 75 | ||
2. Die Nachfolgeunternehmen | 76 | ||
a) Die Fiskalgeltung der Grundrechte | 77 | ||
b) Typologie der Privatisierungsformen | 79 | ||
aa) Die Deutsche Post AG: Die Grundrechtsbindung bei alleiniger Anteilseignerschaft des Bundes | 81 | ||
(1) Die Argumente aus Art. 87f und Art. 143b GG gegen die Grundrechtsbindung der Deutschen Post AG | 82 | ||
(2) Materielle Privatisierung als Zielvorstellung | 83 | ||
(3) Funktionale Betrachtung des Privatisierungsstadiums | 83 | ||
bb) Die Deutsche Telekom AG: Grundrechtsbindung bei beherrschender staatlicher Beteiligung | 84 | ||
III. Ergebnisse: Grundrechtsverpflichtung der Nachfolgeunternehmen | 87 | ||
D. Der objektiv-rechtliche Gehalt von Art. 10 GG | 88 | ||
I. Die Diskussion um die objektiv-rechtlichen Gehalte der Grundrechte | 88 | ||
1. Die Kritik an der Ausweitung objektiv-rechtlicher Gehalte | 89 | ||
2. Das hier gewählte Vorgehen | 90 | ||
II. Empfänglichkeit des Art. 10 GG für objektiv-rechtliche Gehalte | 90 | ||
1. Die Unverletzlichkeitsanordnung in Art. 10 Abs. 1 GG | 91 | ||
a) Entstehungsgeschichtliche Aspekte | 91 | ||
b) Textbefund im Grundrechtsteil | 92 | ||
2. Objektiv-rechtliche Gehalte von Art. 10 GG in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 94 | ||
3. Der Charakter von Art. 10 GG als Prinzip mit Optimierungsgebot nach Alexy | 95 | ||
4. Zusammenfassung | 96 | ||
III. Verhältnis von Schutzpflichten, Ausstrahlungs- oder Drittwirkung und Vorgaben für Organisation und Verfahren | 97 | ||
1. Ausstrahlungswirkung | 98 | ||
a) Ausstrahlungswirkung und Drittwirkung | 98 | ||
b) Ausstrahlungswirkung und Schutzpflicht | 98 | ||
2. Schutzpflichten | 99 | ||
a) Bipolarität oder Grundrechtsdreieck? | 100 | ||
b) Schutzpflichtentypische Dreieckskonstellation bei der Kommunikationsüberwachung? | 102 | ||
c) Folgerungen für den untersuchten Normenkreis | 103 | ||
3. Grundrechts Wirkungen für Organisation und Verfahren | 103 | ||
IV. Die Trennung zwischen der Schutzpflichtenfunktion und Grundrechtswirkungen für Organisation und Verfahren bei Art. 10 GG | 105 | ||
E. Objektive Schutzpflichten aus Art. 10 GG | 107 | ||
I. Die allgemeine Begründung von Schutzpflichten | 107 | ||
1. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 107 | ||
a) Schutzpflichten aus allen Grundrechten | 107 | ||
b) Die Begründungselemente | 110 | ||
2. Darstellung der Begründungselemente aus Rechtsprechung und Literatur und Bewertung ihrer Tragfähigkeit | 111 | ||
a) Staatstheorie, Ideen- und Grundrechtsgeschichte | 111 | ||
b) Die Grundrechtsimmanenz | 114 | ||
c) Der Wertordnungsgedanke und die Verstärkung der Geltungskraft der Grundrechte | 116 | ||
aa) Der Wertordnungsgedanke | 117 | ||
bb) Die Verstärkung der Geltungskraft der Grundrechte | 118 | ||
d) Die Begründungsfunktion von Art. 1 Abs. 1 GG | 119 | ||
aa) Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 120 | ||
bb) Die Lehre | 121 | ||
cc) Analyse der Begründungsfunktion von Art. 1 Abs. 1 GG | 124 | ||
dd) Folgerungen für Art. 10 GG | 126 | ||
e) Die Ableitung von Schutzpflichten aus der abwehrrechtlichen Dimension (Murswiek) | 127 | ||
3. Resultate aus der allgemeinen Begründung von Schutzpflichten für Art. 10 GG | 129 | ||
II. Privatisierungsspezifische Begründung für Schutzpflichten | 130 | ||
1. Grundrechtliche Schutzpflichten als Staatsaufgabenbeschreibungen | 131 | ||
a) Staatsaufgaben als juristischer Bezugspunkt der Privatisierungsdiskussion | 132 | ||
b) Staatsaufgaben und Privatisierung in ihrem Verhältnis zu den Grundrechten | 134 | ||
aa) Grundrechte und Privatisierung | 134 | ||
bb) Grundrechte und Staatsaufgaben | 135 | ||
2. Die Ingerenzpflicht | 137 | ||
a) Der Ingerenzbegriff und die ursprüngliche Begründung der Ingerenzpflicht mit dem Demokratieprinzip | 137 | ||
b) Die Ingerenzpflicht in der neueren Privatisierungsdiskussion | 141 | ||
c) Analyse des Ingerenzgedankens | 142 | ||
aa) Das Kausalitätsargument | 142 | ||
bb) Die grundrechtliche Fundierung der Ingerenzpflichten | 144 | ||
3. Zwischenergebnis | 145 | ||
III. Schutzpflichten aus Art. 10 GG | 145 | ||
F. Die Struktur objektiver Schutzpflichten aus Art. 10 GG: Der schutzpflichtenauslösende Tatbestand | 147 | ||
I. Die Berührung des grundrechtlichen Schutzbereiches | 149 | ||
II. Grundrechtsgefährdung | 151 | ||
1. Gleichstellung schutzpflichtenspezifischer Grundrechtsgefährdung mit abwehrrechtlichem Eingriffsbegriff? | 151 | ||
2. Die Kriterien in Rechtsprechung und Literatur | 153 | ||
3. Die inhaltliche Ausfüllung des Gefährdungskriteriums: Die Notwendigkeit der Zuordnung von Grundrechtspositionen unter Privaten | 155 | ||
G. Die Rechtsfolgenseite, insbesondere die Maßstäbe für die Erfüllung von Schutzpflichten | 156 | ||
I. Der Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers | 156 | ||
II. Entschließungsermessen? | 157 | ||
III. Die Art des Schutzes | 157 | ||
1. Keine Subsidiarität strafrechtlichen Schutzes | 158 | ||
2. Schutzmodalitäten nach dem Konzept gestufter Verwaltungsverantwortung | 159 | ||
IV. Die Maßstäbe für die Erfüllung von Schutzpflichten | 161 | ||
1. Ausgangsbasis: Die Absage an umfassenden Schutz | 161 | ||
2. Die mittleren Maßstäbe | 162 | ||
a) Einhaltung des abwehrrechtlichen Schutzniveaus | 162 | ||
b) Schutzoptimum | 163 | ||
c) Ablehnung des ingerenzverhafteten Status-quo-ante-Maßstabes | 164 | ||
3. Maßstäbe im unteren Bereich: Evidenz, Wirksamkeit, Untermaß | 165 | ||
a) Das Untermaßverbot | 165 | ||
b) Die Analyse des Untermaßverbotes | 167 | ||
aa) Die Reaktionen in der Literatur | 167 | ||
bb) Die näheren Umstände der Begriffsprägung | 168 | ||
cc) Die Rolle der Zuordnung in der verfassungsgerichtlichen Prüfung der Schutzpflichtenerfüllung | 170 | ||
(1) Subsumtion unter die Evidenzformel und das Untermaßverbot | 170 | ||
(2) Zuordnungsentscheidungen | 171 | ||
(3) Evidenzformel und Zuordnung | 173 | ||
c) Zwischenergebnis | 174 | ||
V. Selbstschutz als Grenze der Schutzpflicht: Verschlüsselung | 174 | ||
1. Die Kryptokontroverse | 175 | ||
2. Vorgaben aus dem Schutzpflichtenauftrag aus Art. 10 GG für die Kryptoregulierung | 177 | ||
3. Beschränkung der Schutzpflichten aus Art. 10 GG durch Verschlüsselung? | 178 | ||
VI. Zusammenfassung: Der bei Art. 10 GG an die Erfüllung der Schutzpflicht anzulegende Maßstab | 179 | ||
H. Subjektive Rechte aus grundrechtlichen Schutzpflichten gem. Art. 10 GG | 180 | ||
I. Die Ansichten zur Subjektivität der Schutzpflichten | 180 | ||
1. Das Bundesverfassungsgericht | 180 | ||
2. Die Lehre | 182 | ||
a) Die Einwände gegen Schutzansprüche | 183 | ||
b) Entkräftung der Einwände | 184 | ||
c) Positive Begründung von Schutzansprüchen | 185 | ||
aa) Optimierung der Grundrechtswirkung | 186 | ||
bb) Begründung aus dem Charakter der Grundrechte als Menschenrechte | 187 | ||
cc) Differenzierungen anmahnende Auffassungen | 188 | ||
II. Bewertung der Begründungswege | 188 | ||
III. Justitiabilität: Die Rechtssatzverfassungsbeschwerde | 190 | ||
1. Gesetzgeberisches Unterlassen als Beschwerdegegenstand | 191 | ||
a) Relatives (unechtes) Unterlassen | 192 | ||
b) Absolutes (echtes) Unterlassen | 192 | ||
c) Bewertung | 193 | ||
2. Das Erfordernis der Unmittelbarkeit | 193 | ||
3. Die Grenzen der Verfassungsgerichtsbarkeit | 195 | ||
4. Perspektiven | 196 | ||
J. Der Schutzbereich von Art. 10 GG und Eingriffe | 198 | ||
I. Der persönliche Schutzbereich | 198 | ||
1. Natürliche Personen | 198 | ||
2. Juristische Personen | 199 | ||
a) War die Deutsche Bundespost grundrechtsberechtigt? | 200 | ||
aa) Die Argumente | 200 | ||
bb) Stellungnahme | 201 | ||
b) Grundrechtsberechtigung nach der zweiten Postreform | 203 | ||
II. Der sachliche Schutzbereich | 205 | ||
1. Gemeinsamkeiten der Gewährleistungsbereiche | 205 | ||
a) Schutzgut und Schutzumfang | 205 | ||
b) Immanente Grenzen | 207 | ||
c) Verzichtbarkeit | 208 | ||
2. Art. 10 Abs. 1 GG als einheitliches Grundrecht? | 210 | ||
3. Verschiedene Gewährleistungsbereiche in Art. 10 Abs. 1 GG | 211 | ||
a) Die Abgrenzung vor der Privatisierung | 211 | ||
b) Die Abgrenzung nach der Privatisierung: Wegfall des Postgeheimnisses? | 212 | ||
c) Der Inhalt der Geheimnisbereiche im einzelnen | 215 | ||
aa) Das Postgeheimnis | 215 | ||
bb) Das Briefgeheimnis | 215 | ||
cc) Das Fernmeldegeheimnis | 216 | ||
(1) Grenzfälle, insbesondere die Computertelefonie | 218 | ||
(2) Verzicht auf das Echtzeiterfordernis im Rahmen des Art. 10 GG | 219 | ||
III. Eingriffe in Art. 10 GG | 220 | ||
IV. Abgrenzung zu anderen Grundrechten | 221 | ||
1. Der Schutz der Privatheit | 221 | ||
a) Die Unverletzlichkeit der Wohnung gem. Art. 13 GG | 222 | ||
b) Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung gem. Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG | 223 | ||
aa) Die Spezialität des Art. 10 GG | 223 | ||
bb) Die Erstreckung der Geltung des Art. 10 GG auf die weitere Verwendung von Kommunikationsdaten | 226 | ||
cc) Die Auffangfunktion des Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG | 228 | ||
c) Folgerung: Die Nähe des Art. 10 GG zu Art. 1 Abs. 1 GG | 229 | ||
2. Die Meinungsfreiheit gem. Art. 5 Abs. 1 Satz 1,1. Alt. GG | 230 | ||
3. Die Rundfunkfreiheit gem. Art. 5 Abs. 1 Satz 2, 2. Alt. GG | 230 | ||
K. Erfüllung von Schutzpflichten nach der bestehenden Gesetzeslage: Zentrale Regelungsbeispiele aus dem Telekommunikationsgesetz | 232 | ||
I. Die Systematik der §§ 85 ff. TKG | 232 | ||
1. Die Vorschriften | 232 | ||
2. Systematische Friktionen - Schutzpflichtverletzung? | 234 | ||
II. Das Fernmeldegeheimnis, § 85 TKG | 236 | ||
1. Gegenstand des Fernmeldegeheimnisses, § 85 Abs. 1 TKG | 238 | ||
2. Die Adressaten, § 85 Abs. 2 TKG | 239 | ||
a) Der persönliche Geltungsbereich von § 85 Abs. 2 TKG und die Schutzpflicht aus Art. 10 GG | 239 | ||
aa) Berührung des Schutzbereiches | 240 | ||
bb) Grundrechtsgefährdung | 240 | ||
cc) Evidentes Schutzdefizit | 241 | ||
b) Der sachliche Geltungsbereich | 242 | ||
3. Die Verhaltensregeln, § 85 Abs. 3 TKG | 244 | ||
a) Überblick | 244 | ||
b) Kritik | 246 | ||
aa) „... oder andere", § 85 Abs. 3 Satz 1 TKG | 246 | ||
bb) Das „für die geschäftsmäßige Erbringung der Telekommunikationsdienste erforderliche Maß", § 85 Abs. 3 Satz 1 TKG | 247 | ||
4. Ergebnis | 249 | ||
III. Schutzpflichtverletzung durch § 87 TKG? | 249 | ||
1. Überschneidungen mit dem Post- und Telekommunikationssicherstellungsgesetz und den §§ 85 und 89 TKG | 249 | ||
2. Ist eine Verlagerung der Zuordnungsentscheidung auf die Erstellung des Kataloges von Sicherheitsanforderungen gem. § 87 Abs. 1 Satz 3 TKG unter Schutzpflichtgesichtspunkten zulässig? | 252 | ||
a) Die Zulässigkeit der Delegierung von Zuordnungsentscheidungen | 253 | ||
b) Liegt in § 87 Abs. 1 TKG eine Delegierung der Zuordnungsentscheidung? | 254 | ||
3. Verfahrensrechtliche Absicherung von § 87 TKG und des Kataloges von Sicherheitsanforderungen | 255 | ||
a) Die Befugnisse der Regulierungsbehörde | 255 | ||
b) Bewertung | 256 | ||
IV. Datenschutz in der Telekommunikation, § 89 TKG | 257 | ||
1. Die Regelungen des § 89 TKG im Überblick | 258 | ||
2. Daten gem. § 89 TKG | 258 | ||
3. Die Bestimmung des Adressatenkreises telekommunikationsspezifischen Datenschutzes im Spannungsfeld zwischen alter Verordnung und neuer Ermächtigung | 260 | ||
a) Der Kreis der Verpflichteten gem. § 89 Abs. 1 TKG | 261 | ||
b) Der Kreis der Verpflichteten gem. § 1 Abs. 1 Satz 2 TDSV 1996 | 262 | ||
c) Die Auflösung der Diskrepanz | 263 | ||
4. Keine Möglichkeit anonymer Nutzung - Schutzpflichtverletzung? | 264 | ||
a) Das Argument aus § 90 Abs. 1 TKG | 266 | ||
b) Schutzbereichsberührung und Grundrechtsgefährdung | 267 | ||
c) Evidentes Schutzdefizit | 267 | ||
d) Ergebnis | 270 | ||
5. Weitergabe von Verbindungsdaten zum Inkasso - Schutzpflichtverletzung? | 270 | ||
a) Berührung des Schutzbereiches | 271 | ||
b) Grundrechtsgefährdung | 271 | ||
c) Nichteinhaltung des Evidenzmaßstabes | 272 | ||
aa) Zuordnung | 272 | ||
bb) Evidentes Schutzdefizit | 276 | ||
6. Ergebnis | 276 | ||
V. Schutz durch Organisation und Verfahren | 277 | ||
1. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post | 278 | ||
a) Die Wahrung des Fernmeldegeheimnisses als vorrangiges Regulierungsziel | 281 | ||
b) Das System der Befugnisse zur Wahrung des Fernmeldegeheimnisses und des Datenschutzes | 281 | ||
c) Bewertung | 283 | ||
d) Die regulatorische Praxis | 283 | ||
aa) Die Statusproblematik | 284 | ||
bb) Die Tätigkeit der Regulierungsbehörde in bezug auf das Fernmeldegeheimnis und den Datenschutz | 286 | ||
cc) Die innere Organisation der Behörde | 287 | ||
e) Zusammenfassung | 288 | ||
2. Die Kontrolle durch den Bundesbeauftragten für den Datenschutz | 288 | ||
a) § 91 Abs. 4 TKG | 288 | ||
b) Die tatsächliche Wirkung der Kontrolle | 289 | ||
3. Ergebnis | 289 | ||
VI. Die Erfüllung privatisierungsbedingter Schutzpflichten bei der Telekommunikationsüberwachung | 289 | ||
1. Die der Überwachung zugrundeliegende Personenkonstellation | 289 | ||
2. Die technische Umsetzung von Überwachungsmaßnahmen gem. § 88 TKG: Schutzpflichtverletzung durch das Nichterlassen einer Telekommunikations-Überwachungsverordnung? | 291 | ||
a) Die fehlende Ausgestaltung des Genehmigungsverfahrens nach § 88 Abs. 2 Satz 2 Nr. 2 TKG | 294 | ||
b) Berührung des Schutzbereiches | 295 | ||
c) Grundrechtsgefährdung | 295 | ||
d) Evidentes Schutzdefizit | 296 | ||
3. Auskunftsersuchen gem. § 90 TKG | 298 | ||
a) Kritik am Abrufverfahren | 299 | ||
b) Der institutionelle Schutzmechanismus gem. Art. 10 GG | 299 | ||
c) Der institutionelle Schutzmechanismus unter den Bedingungen der Privatisierung | 300 | ||
d) Umgehung des institutionellen Schutzmechanismus im Rahmen des automatischen Abrufverfahrens gem. § 90 TKG? | 301 | ||
4. Ergebnis | 303 | ||
VII. Ergebnis des Anwendungsteils | 303 | ||
Literaturverzeichnis | 305 | ||
Sachwortverzeichnis | 323 |