Menu Expand

Cite BOOK

Style

Ehringfeld, K. (1997). Eltern-Kind-Konflikte in Ausländerfamilien. Untersuchung der kulturellen Divergenzen zwischen erster und zweiter Ausländergeneration und der rechtlichen Steuerung durch das nationale und internationale Familienrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48802-5
Ehringfeld, Klaus. Eltern-Kind-Konflikte in Ausländerfamilien: Untersuchung der kulturellen Divergenzen zwischen erster und zweiter Ausländergeneration und der rechtlichen Steuerung durch das nationale und internationale Familienrecht. Duncker & Humblot, 1997. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48802-5
Ehringfeld, K (1997): Eltern-Kind-Konflikte in Ausländerfamilien: Untersuchung der kulturellen Divergenzen zwischen erster und zweiter Ausländergeneration und der rechtlichen Steuerung durch das nationale und internationale Familienrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48802-5

Format

Eltern-Kind-Konflikte in Ausländerfamilien

Untersuchung der kulturellen Divergenzen zwischen erster und zweiter Ausländergeneration und der rechtlichen Steuerung durch das nationale und internationale Familienrecht

Ehringfeld, Klaus

Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 202

(1997)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 14
A. Einleitung 17
I. Problemstellung 17
II. Gang der Untersuchung 20
B. Rechtsprechung bei Sorgerechtskonflikten in Ausländerfamilien 22
I. Bundesgerichtshof und Bundesverfassungsgericht 23
1. Die Linie vor der Mobilisierung der Grundrechte 23
2. Die Heranziehung der Grundrechte durch das BVerfG 25
3. Die zurückhaltende Rezeption durch den BGH 26
4. Die Zurückdrängung ausländischer Rechtsordnungen mit patriarchalischen Familienrechtsregelungen 28
II. Die Instanzgerichte 31
III. Kontroverse über das nach dem EGBGB anwendbare Recht 35
IV. Schwierigkeiten bei der Anwendung des einschlägigen Abkommens 36
V. Ergebnis 37
C. Soziale Situation der zweiten Ausländergeneration 38
I. Entwicklung der Einwanderung 38
1. Die Ruhrgebietspolen 39
2. Flüchtlinge nach dem Zweiten Weltkrieg 41
3. Die “Gastarbeiter” 42
a) Herkunft der ausländischen Arbeitnehmer 44
4. Einwanderung der 80er und 90er Jahre 46
II. Lebenssituation der ersten Generation 48
1. Rückkehr als Option 49
2. Wohnverhältnisse 51
a) Wohnungsmarkt 52
b) Ghettoisierung oder ethnische Community? 53
3. Kontakt- und Freizeitverhalten 56
4. Familienzusammenführung 58
5. Ergebnis 59
III. Sozialisation der zweiten Generation 60
1. Bedeutung der Religion 61
2. Erziehung in der Migration 64
a) Sozialverhalten in der Adoleszenzphase 65
3. Heiratsverhalten 70
4. Sprache, Schule, Beruf 73
a) Sprache 73
b) Schule und Beruf 74
5. Generationsbeziehungen 77
6. Rückkehrwunsch und deutsche Staatsbürgerschaft 79
a) Rückkehrwunsch und Rückkehrverhalten 79
b) Staatsbürgerschaft 82
7. Ergebnis 83
D. Nationale Identität versus Multikulturalismus 85
I. Bestandsaufnahme – Einwanderungsland Bundesrepublik 86
II. Selbstverständnis – Nationalstaat Bundesrepublik 89
1. Ideologisch-theoretische Grundlagen des ethnischen Nationalstaates 89
2. Auswirkungen des ethnischen Nationalismus auf den Umgang mit Minderheiten 96
3. Relikte des ethnischen Nationalismus in der Bundesrepublik 97
III. Modell für die Zukunft – Politik der Differenz? 100
1. Das Streben nach Anerkennung 100
2. Handlungsstrategien gegenüber ethnischer Heterogenität 102
a) Die offene Republik 103
aa) Übersetzbarkeit der Kulturen 104
b) Interventionsweisen des Staates in multiethnischen Gesellschaften 106
aa) Integrationistische Assimilation 106
bb) Politik der Differenz 110
cc) Verbindliche Werte in der multikulturellen Gesellschaft 115
IV. Ergebnis 121
E. Sorgerechtsregelungen in ausgewählten Rechtsordnungen 123
I. Islamisches Kindschaftsrecht 123
II. Iran 128
1. Anwendbares Recht 130
2. Sorgerechtsregelungen 131
a) Familienschutzgesetz von 1975 132
3. Sorgerechtsregelung trotz Ex-lege-Gewaltverhältnis? 135
4. Das nichteheliche Kind 137
III. Türkei 138
1. Sorgerechtsregelungen 140
2. Sorgerechtsregelung bei getrenntlebenden Eltern 144
3. Das nichteheliche Kind 146
IV. Ghana 148
1. Anwendbares Recht 149
2. Sorgerechtsregelungen 150
a) Common law 151
b) Customary law 151
V. Ergebnis 152
F. Struktur der Eltern-Kind-Konflikte 154
I. Kontroversen in Form des Sorgerechtsmißbrauchs 154
1. Sorgerechtsmißbrauch in deutschen Familien 155
a) Mißhandlung 155
b) Sexueller Mißbrauch 158
c) Vernachlässigung 159
d) Autonomiekonflikte 162
aa) Ausbildung und Beruf 162
bb) Persönlicher Umgang und Intimsphäre 164
cc) Gesundheit und körperliche Eingriffe 165
2. Sorgerechtsmißbrauch in Ausländerfamilien 166
a) Mißhandlung 168
b) Autonomiekonflikte 169
II. Kontroversen in Form der Zuordnungskonflikte 174
1. Zuordnungskontroverse in deutschen Familien 174
a) Verteilung zwischen den Eltern 174
aa) Verteilung bei Scheidung 174
(1) Sorgerechtskriterien 177
bb) Verteilung bei Getrenntleben 181
cc) Verteilung nichtehelicher Kinder 181
b) Verteilung zwischen den Familien 183
2. Zuordnungskontroverse in ausländischen Familien 188
a) Verteilung zwischen den Eltern 188
aa) Verteilung bei Scheidung 188
(1) Kindesaufenthalt im Inland 188
(2) Kindesaufenthalt im Ausland 191
(3) Verteilung bei Getrenntleben 194
b) Verteilung zwischen den Familien 195
III. Ergebnis 200
G. Zuständigkeit bei Sorgerechtsverfahren mit ausländischen Familien 201
I. Internationale Zuständigkeit 201
1. Zuständigkeit nach dem MSA 202
a) Aufenthaltszuständigkeit nach Art. 1 204
aa) Minderjähriger 205
bb) Gewöhnlicher Aufenthalt 206
cc) Schutzmaßnahme 210
dd) Behörden 211
ee) Vorbehalt des Art. 3 211
ff) Vorbehalte anderer Abkommen 216
(1) Deutsch-Iranisches Niederlassungsabkommen 217
(2) HKÜ und ESÜ 218
b) Heimatzuständigkeit nach Art. 4 220
c) Gefährdungszuständigkeit nach Art. 8 221
d) Eilzuständigkeit nach Art. 9 226
e) Scheidungszuständigkeit nach Art. 15 227
2. Zuständigkeit nach nationalem Recht 228
a) Verbundzuständigkeit 229
b) Zuständigkeit nach §§ 43 I, 35 b I Nr. 1 FGG 231
II. Sachliche und örtliche Zuständigkeit 232
1. Zuständigkeit für Fälle des Sorgerechtsmißbrauchs 233
2. Zuständigkeit für Fälle der Zuordnungskonflikte 234
a) Verteilung zwischen den Familien 234
b) Verteilung zwischen den Eltern 234
III. Ergebnis 236
H. International-familienrechtliche Ausgangslage bei Eltern-Kind-Konflikten 237
I. Anwendbarkeit des MSA 239
1. Der zuständigkeitsrelevante Vorbehalt des Art. 3 240
a) Vorüberlegungen zur Entstehung des MSA 242
b) Schrankentheorie 246
c) Heimatrechtstheorie 249
d) Anerkennungstheorie 252
e) Respektierungstheorie 258
aa) Behandlung von Mißbrauchskonflikten (§ 1666 BGB) nach der Respektierungstheorie 266
bb) Behandlung von Zuordnungskonflikten zwischen Eltern (§§ 1671, 1672 BGB) nach der Respektierungstheorie 267
cc) Behandlung von Zuordnungskonflikten zwischen Familien (§§ 1632 IV iVm 1666 BGB) nach der Respektierungstheorie 269
2. Der kollisionsrechtliche Gehalt von Art. 3 269
3. Behandlung von Doppelstaatern 272
a) Doppelstaater ohne deutsche Staatsangehörigkeit 276
aa) Effektivitätskriterien 277
bb) Effektivitätskriterien für Minderjährige 280
b) Doppelstaater mit deutscher Staatsangehörigkeit 286
II. Anwendbarkeit des deutsch-iranischen Niederlassungsabkommens (NA) 292
III. Anwendbarkeit des deutschen Internationalen Privatrechts 299
IV. Ergebnisse 306
I. Ordre public als Ort für ein Familienrecht zwischen den Rechtsordnungen 308
I. Relevanz der Vorbehaltsklausel 309
II. Vorbehaltsklauseln des ordre public 311
1. Art. 6 EGBGB 311
2. Staatsvertragliche Ordre-public-Klauseln 313
a) Art. 16 MSA 313
b) Art. 8 III 2 NA 314
III. Verbleibender Anwendungsspielraum für den ordre public 316
IV. Handhabung des ordre public 317
1. Prüfungsgegenstand 317
2. Prüfungsmaßstab 320
a) Sittenverstoß und Gesetzesverletzung 320
b) Grundrechte 321
aa) Die Entwicklung von 1972 bis 1992 325
bb) Die Entwicklung seit 1992 328
3. Voraussetzungen des Verstoßes gegen den ordre public 334
a) Örtliche Relativität (Inlandsbeziehung) 334
aa) Örtliche Relativität im Spiegel von Judikatur und Literatur 335
bb) Geeignetheit der örtlichen Relativität zur Begrenzung der Grundrechtsanwendung 340
b) Inhaltliche Relativität 341
aa) Auswirkungen der inhaltlichen Relativität auf die Zerwürfniskonstellationen dieser Arbeit 345
4. Rechtsfolgen des Eingreifens der Vorbehaltsklausel 352
V. Ergebnisse 357
J. Zusammenfassung der Ergebnisse 360
Literaturverzeichnis 363
Stichwortverzeichnis 380