Menu Expand

Cite BOOK

Style

Thieme, W. (2003). Das Deutsche Personenrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50980-5
Thieme, Werner. Das Deutsche Personenrecht. Duncker & Humblot, 2003. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50980-5
Thieme, W (2003): Das Deutsche Personenrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50980-5

Format

Das Deutsche Personenrecht

Thieme, Werner

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 905

(2003)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Die Person gilt als Kernbegriff der Rechtsordnung, da sie an allen Rechtsverhältnissen beteiligt ist. Das immaterielle Personenrecht ist in jüngerer Zeit neben dem Vermögensrecht eine wichtige Teilmaterie der Rechtsordnung geworden. Zugleich gehören viele ihrer Vorschriften zum Allgemeinen Teil unseres Rechts.

Das immaterielle Recht der natürlichen Personen umfaßt die personalen Rechtsprobleme von der Empfängnis bis zur Bestattung des Leichnams (z. B. Embryonenschutz, Organtransplantation, Stammzellenforschung, Lebensgemeinschaft, Betreuungsverhältnisse, Sterbehilfe, Persönlichkeitsrecht). Die Möglichkeiten der Medizin und der Biologie, in die menschliche Existenz einzugreifen, und der Medien, die Persönlichkeit zu verletzen, sowie des Staates, in die Intimshpäre einzudringen, haben dazu geführt, den Schutz der immateriellen Rechte der Person zu verstärken.

Der Begriff der juristischen Person ist ein Konstrukt, das notwendig ist, weil viele wirtschaftliche und gesellschaftliche Unternehmen erst dadurch möglich werden. Bei der juristischen Person handelt es sich um sehr viele unterschiedliche Erscheinungen, die sich auf drei Grundformen zurückführen lassen: Vereinigungen, Vermögensmassen und Herrschaftsorganisationen. Die Unterscheidung in private und öffentliche juristische Personen erweist sich trotz mancher Ähnlichkeiten wegen der unterschiedlichen Funktionen als notwendig.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 6
Inhaltsübersicht 8
Inhaltsverzeichnis 10
Abkürzungsverzeichnis 17
Einleitung 22
I. Die Person als Kernbegriff der Rechtsordnung 22
II. Öffentliches Recht und Personenrecht 23
III. Das Personenrecht als Teil des „Allgemeinen Rechts" 25
IV. Innerdeutsche Rechtsvergleichung 27
V. Das Forschungsinteresse des Öffentlichen Rechts 29
VI. Ein neuer Begriff des Personenrechts 30
VII. Fünf Hypothesen 31
A. Allgemeiner Teil 33
I. Das Personenrecht in der Geschichte 33
1. Das Römische Recht 33
2. Das Germanisch-Deutsche Recht 35
3. Die Pandektenwissenschaft 39
4. Die Ursprungsfassung des BGB 43
5. Die Entwicklung im 20. Jahrhundert 46
II. Soziologische Vorbemerkungen zum Personenrecht 49
III. Normative Regelungen im Recht der Bundesrepublik Deutschland 53
1. Allgemeines 53
2. Das Grundgesetz 54
3. Das Bürgerliche Gesetzbuch 55
4. Arbeitsrecht 57
5. Handelsrecht 57
6. Verfahrensrecht 58
7. Verwaltungsrecht 58
8. Strafrecht und Recht der Ordnungswidrigkeiten 60
9. Datenschutzrecht 60
10. Gleichstellungsrecht 61
IV. Personenmehrheiten und Nichtpersonen als Rechtsträger 62
V. Der Machthaber als Person 65
1. Der absolute Herrscher 65
2. Der Staat als Person 66
3. Der Fiskus 68
VI. Die rechtliche Bedeutung des Begriffs der Person 69
1. Innehabung und Geltendmachung von Rechten 69
2. Der Name der Person 71
3. Verpflichtungen der Person 72
4. Handlungsfähigkeit 72
5. Vertretung als personenrechtliches Problem 75
6. Zuordnung von Unrechtstatbeständen 76
7. Die Person in der Vollziehung 78
VII. Unternehmen, Betrieb und Person 79
1. Leitungsorganisation und Person 79
2. Betriebsverfassungsrecht 80
3. Öffentliche Unternehmen und Betriebe 81
VIII. Realität und Fiktion des Personenbegriffs 82
B. Die natürlichen Personen 85
I. Der Mensch als Person 85
1. Menschsein und Personalität 85
2. Tiere als Personen? 86
3. Roboter als Personen? 88
II. Beginn des Personseins 88
1. Die Geburt 88
2. Vorgeburtliche Rechte 89
a) Grundsätzliches 89
b) Das Bürgerliche Recht 89
c) Embryonenschutz 90
d) Die Zulässigkeit der Abtreibung 91
e) Das Recht an Eizelle und Sperma 92
III. Das Ende des Personseins 93
1. Der Tod 93
2. Die Todeserklärung 95
3. Ende des Personseins vor dem Tode 95
4. Rechtsfortwirkungen nach dem Tode 96
5. Die Leiche 98
a) Nichtanwendbarkeit des Sachenrechts 98
b) Verfügung über die Leiche 99
c) Leichenöffnung und Leichenversuche 100
d) Piastination 101
e) Die Fehlgeburt 101
6. Das Grab 102
IV. Eigenschaften der natürlichen Person 103
1. Rechtsfähigkeit 104
2. Geschäfts-und Handlungsfähigkeit 104
3. Unrechtsfähigkeit 105
4. Verantwortlichkeit 106
5. Alter 106
a) Rechtliche Bedeutung 106
b) Feststellung des Alters 107
c) Altersstufen 108
6. Geschlecht 109
a) Gleichheit der Geschlechter 109
b) Geschlechtsumwandlung 111
c) Die Ehe 111
d) Die gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaft 112
e) Die nichteheliche Lebensgemeinschaft 113
7. Der Personenstand 113
8. Die Gesundheit 114
9. Wohnsitz 115
10. Staatsangehörigkeit 116
11. Bekenntnis 118
V. Der Name 119
1. Allgemeines 119
2. Der Namensschutz 120
3. Die Arten von Namen 121
a) Der Familienname 121
b) Der adelige Name 121
c) Der Vorname 122
d) Die Firma 123
e) Der Künstlername 124
f) Ordensnamen 124
4. Erwerb des Namens 124
5. Akademische Grade 125
6. Die Personennummer 125
7. Bezeichnungen für die elektronische Kommunikation 126
VI. Das Handeln der natürlichen Person 127
1. Realhandlungen 127
2. Willenserklärungen 128
3. Willensmängel 130
4. Die Stellvertretung 132
a) Allgemeines 132
b) Vollmacht 133
c) Gesetzliche Vertretung 133
d) Vertretung kraft behördlicher Anordnung 134
VII. Die natürliche Person als Inhaber personaler Rechte 134
1. Allgemeines 134
a) Ausübung von Rechten 134
b) Verfahrensrechte 135
c) Wahrnehmung von Pflichten 136
2. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht 137
a) Grundsätzliches 137
b) Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung 139
c) Das Urheberpersönlichkeitsrecht 140
3. Bürgerliche und staatsbürgerliche Rechte 140
4. Die persönlichen Freiheitsrechte 141
5. Das Recht der persönlichen Ehre 142
6. Das Recht am eigenen Körper 143
a) Das Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit 143
b) Das Grundrecht auf Gesundheit 144
c) Organspenden 145
d) Handel mit Körperteilen 147
e) Die Bluttransfusion 148
7. Das Recht auf Leben 149
a) Inhalt des Rechts 149
b) Grenzen 150
8. Recht auf Sterben 151
a) Die Selbsttötung 151
b) Der Sterbenskranke 152
c) Der Wille zum Sterben 153
VIII. Die Verwaltung des Personenrechts 153
1. Das Personenstandswesen 154
2. Das Melderecht 154
3. Das Bundeszentralregister und das Verkehrszentralregister 155
4. Ausländer- und Staatsangehörigkeitsrecht 155
5. Das Namensänderungsrecht 156
C. Die juristischen Personen 157
I. Der Begriff der juristischen Person 157
1. Allgemeines 157
2. Ursprünge der juristischen Person 159
a) Vereinigungen 159
b) Vermögensmassen 159
c) Herrschaft 160
3. Nichtrechtsfähige Personenverbände 160
4. Zwischenformen 162
II. Arten der juristischen Personen 162
1. Typenbildung 162
a) Typenzwang 162
b) Öffentliches und privates Recht 164
c) Die öffentlich-rechtliche Typologie 165
d) Föderalistische Probleme 168
2. Personenverbände 169
a) Das Vereinsrechtssystem 169
b) Der wirtschaftliche Verein und die Genossenschaft 170
c) Öffentlich-rechtliche Personenverbände 172
d) Berufsständische Körperschaften 174
e) Sozialversicherungsträger 175
f) Hochschulen 178
3. Herrschaftsverbände 180
a) Zwangskörperschaften 180
b) Der Staat als Körperschaft 181
c) Öffentlich-rechtliche Gebietsverbände 184
4. Kapitalgesellschaften 187
a) Das Wesen der Kapitalgesellschaft 187
b) Aktiengesellschaften und Gesellschaften mit beschränkter Haftung 188
5. Personenverbände ohne eigene Personeneigenschaft 190
a) Gesellschaften bürgerlichen Rechts (GbR) 190
b) Öffentlich-rechtliche Vereine 191
c) Handelsgesellschaften 192
d) Vorgesellschaften der GmbH 192
e) Partnerschaftsgesellschaften 193
f) Gemeinschaftspraxen 194
g) Betriebe 194
h) Politische Parteien 195
i) Parlamente, Parlamentsorgane und Fraktionen 196
j) Prozessrechtliche Fragen 197
6. Rechtlich verselbständigte Sachgesamtheiten im Privatrecht 199
a) Allgemeines 199
b) Rechtsfähige Stiftungen 201
c) Sondervermögen 203
d) Einmanngesellschaften 204
7. Personenähnliche Gestaltungen 205
a) Insolvenzmassen 205
b) Wohnungseigentum 206
c) Die Miterbengemeinschaft 207
8. Sachgesamtheiten des öffentlichen Rechts 208
a) Historische Vorbemerkungen 208
b) Fragen der Systematisierung 209
c) Stiftungen des öffentlichen Rechts 211
d) Rechtsfähige Anstalten des öffentlichen Rechts 212
e) Öffentlich-rechtliche Wirtschaftsunternehmen 214
f) Nichtrechtsfähige öffentlich-rechtliche Wirtschaftsuntemehmen 215
g) Staatsfreie öffentlich-rechtliche Unternehmen 219
h) Privatisierung 219
9. Teilrechtsfähige Verbände 221
10. Zusammengesetzte Personen 223
a) Allgemeines 223
b) Mehrstufige Verbände und Vereine 223
c) Verbände im öffentlichen Recht 225
d) Konzerne 228
III. Entstehung der juristischen Personen 230
1. Allgemeines 230
2. Juristische Personen des Privatrechts 232
3. Juristische Personen des öffentlichen Rechts 233
IV. Eigentum an juristischen Personen 236
1. Eigentum und Herrschaft 236
2. Personen des öffentlichen Rechts 237
3. Privatisierung und Eigentum 238
4. Stiftungen 239
V. Innere Organisation der juristischen Personen 240
1. Allgemeines 240
2. Organe 241
3. Organe zur Legitimationsbeschaffung 242
4. Mitglieder 243
5. Vertretungs- und Geschäftsführungsorgane 246
6. Kollegiale Entscheidungen 246
7. Kontrollorgane 247
VI. Das Handeln der juristischen Personen 248
1. Organe als Träger der Zuordnung von Handlungen 248
2. Vertretung der juristischen Person 249
a) Vertretungsmacht für juristische Personen 249
b) Rechtsgeschäftliche Vertretung 249
c) Organschaftliche Vertretung 250
d) Staatliche Bestellung 250
3. Die Vertretung der öffentlichen Hand 250
a) Der Staat 250
b) Verwaltungsverfahren 252
c) Die Selbstverwaltungskörperschaften 254
4. Fremdvertretung 255
5. Erfüllungshandlungen 255
6. Erwerbshandlungen 255
VII. Unrechtshandlungen und Haftung 256
1. Unrecht als Zurechnungsfrage 256
2. Wissenszurechnung 257
3. Haftung für schuldhaftes Handeln 258
4. Strafrechtliche und bußgeldrechtliche Haftung 259
5. Zwangsvollstreckung gegen juristische Personen 260
6. Die Insolvenz der juristischen Person 260
VIII. Aufsicht über juristische Personen 261
1. Begriff und Wesen der Aufsicht 261
a) Begriff 261
b) Aufsichtssysteme 262
c) Die Schutzfunktion der Aufsicht 264
2. Maßstäbe der Aufsicht 264
a) Fachaufsicht 264
b) Rechtsaufsicht 264
c) Dienstaufsicht 265
d) Wirtschaftlichkeitsaufsicht 266
e) Besondere Aufsichtsmaßstäbe 266
3. Binnenaufsicht 267
a) Notwendigkeit 267
b) Juristische Personen des öffentlichen Rechts 268
c) Die Größe der beaufsichtigten Person 269
d) Binnenaufsicht beim Staat 269
e) Aufsicht durch Hierarchie 271
4. Außenaufsicht 272
a) Aufsicht über Private 272
b) Aufsicht über juristische Personen des öffentlichen Rechts 273
IX. Die Besteuerung der juristischen Personen 275
1. Körperschaftsteuer 276
2. Gemeinnützigkeit 277
3. Die Besteuerung von Stiftungen 278
4. Gewerbesteuer 279
5. Umsatzsteuer 279
X. Umwandlung juristischer Personen 280
1. Allgemeines 280
2. Der Formwechsel 282
a) Privatrecht 282
b) Öffentliches Recht 283
c) Arbeitsrechtliche Fragen 284
d) Umwandlungssteuerrecht 284
3. Verschmelzung 285
a) Allgemeines 285
b) Privatrecht 285
c) Öffentliches Recht 286
4. Spaltung 287
XI. Beendigung der juristischen Person 288
1. Auflösung 288
2. Tatsächliche Beendigung 289
a) Vermögenslosigkeit 289
b) Organlosigkeit 290
c) Mitgliederlosigkeit 290
3. Beendigung durch Staatsakt 291
a) Juristische Personen des öffentlichen Rechts 291
b) Juristische Personen des Privatrechts 292
4. Rechtsnachfolge 294
5. Die Abwicklung 296
D. Ergebnisse 298
I. Allgemeines 298
II. Die natürliche Person 298
III. Die juristische Person 300
Sachverzeichnis 303