Menu Expand

Die Konkursfähigkeit juristischer Personen des öffentlichen Rechts

Cite BOOK

Style

Lehmann, J. (1999). Die Konkursfähigkeit juristischer Personen des öffentlichen Rechts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49495-8
Lehmann, Jens. Die Konkursfähigkeit juristischer Personen des öffentlichen Rechts. Duncker & Humblot, 1999. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49495-8
Lehmann, J (1999): Die Konkursfähigkeit juristischer Personen des öffentlichen Rechts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49495-8

Format

Die Konkursfähigkeit juristischer Personen des öffentlichen Rechts

Lehmann, Jens

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 779

(1999)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Die Finanznot der öffentlichen Hand ist seit Jahren ein Gesprächsthema. Eine kreisfreie Stadt und ein Abwasserverband haben sich bereits für zahlungsunfähig erklärt. In dieser Situation drängt sich die Frage auf, ob gegebenenfalls auch ein Konkursverfahren eröffnet werden dürfte. Auf den ersten Blick wird man dies verneinen. Werden öffentliche Rechtsträger liquidiert, drohen Gefahren für die gleichmäßige und flächendeckende Versorgung der Bevölkerung, denn es gibt nun einmal gesellschaftliche Anforderungen, denen der freie Wettbewerb nicht gerecht wird. Um so überraschender ist es, daß sich Konkurs- und Insolvenzordnung grundsätzlich für eine Konkursfähigkeit entschieden haben. Diese Regelung wird freilich transparent, wenn man die Besonderheiten einzelner juristischer Personen vom Staat bis hinab zum Studentenwerk untersucht, denn die Vorgaben des öffentlichen Rechts führen nur in seltenen Fällen zum Bestandsschutz für einen konkreten Rechtsträger.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt 5
Abkürzungsverzeichnis 9
Α. Einleitung 13
I. Die Aufgaben des Konkurses und ihre Übertragbarkeit auf den öffentlichrechtlichen Bereich 14
1. Vollständige Verwertung des Schuldnervermögens 14
2. Wirtschaftliches Regelungsinstrument 16
II. Die Grundsatzentscheidung des § 213 KO 17
1. Rechtsfähigkeit als Voraussetzung der Konkursfähigkeit 17
2. Die Geltung des § 213 KO im öffentlich-rechtlichen Bereich 19
a) Prinzipielle Konkursfähigkeit öffentlicher Rechtsträger 19
b) Regelung des Konkurses in Spezialgesetzenr 20
c) Zulässigkeit eines Sonderkonkurses 22
d) Der Ausschluß des Konkurses in Einzelfällen 24
e) Die Folgen des Konkurses 25
aa) Auflösung des Rechtsträgers 25
bb) Staatliche Haftung im Konkursfall 27
III. Praktische Auswirkungen der Konkursfähigkeit: Umlagepflichten nach Arbeitsförderungs- und Betriebsrentengesetz 29
1. „Konkurs nicht zulässig" (§§ 186c II 2 1.Alt. AFG, 17 II 1.Alt. BetrAVG) 31
2. „Sicherung der Zahlungsfähigkeit kraft Gesetzes" (§§ 186c II 2 2.Alt. AFG, 17 II 2.Alt. BetrAVG) 33
a) Gesetz im formellen und materiellen Sinne 33
b) „Gesetz" als „Rechtsnorm" 36
c) Die Rückwirkung auf die erste Alternative der FreistellungsVorschriften 38
3. Die vertikale Sicherungskette 38
4. Die Verfassungsmäßigkeit der Freistellungsvorschriften 39
a) Literatur 39
b) Rechtsprechung 41
aa) BSG (§ 186c II 2 AFG) 41
bb) BVerwG (§ 17 II BetrAVG) 43
cc) BVerfG (§ 186c II 2 AFG) 46
IV. Der Ausschluß des Konkurses durch Landesrecht 48
1. Literatur 50
a) Mangelnde Gesetzgebungskompetenz 50
b) Statische Verweisung 52
c) Dynamische Verweisung 53
2. BVerfG 53
V. Horizontaler Finanzausgleich 58
VI. Zusammenfassung 59
B. Der Staatsbankrott 61
I. Einleitung 61
II. Erscheinungsformen / historische Beispiele 62
III. Rechtscharakter des Staatsbankrotts: Die Auffassung des älteren Schrifttums 67
1. Staatshoheitstheorie 67
2. Vertragstheorie 68
3. Staatsbankrott als Tatsache 71
IV. Die Auffassung des Reichsgerichts 72
V. Die Auffassung des BVerfG 73
1. Die Konkursunfähigkeit des Staates 73
2. Die Bankrottlage von 1945 75
3. Die Geltung der Grundrechte im Staatsbankrott 76
a) Art. 14, 19 II GG 76
b) Art. 3 I GG 77
c) Rechts- und Sozialstaatsprinzip / Art. 19 I 1 GG 78
4. Die Reichweite der Bankrottgesetzgebung 80
5. Allgemeine Aussagen 81
VI. Ansätze zu einer Einschränkung der Gestaltungsfreiheit 83
VII. Die Auffassung des neueren Schrifttums 86
VIII. Das Modell einer „Bankrottverfassung" 87
IX. Zusammenfassung 89
C. Gemeinden, Landkreise und Zweckverbände 91
I. Gemeinden 91
1. Einführung 91
2. Historische Beispiele 92
a) Die Entwicklung bis 1929 92
b) Der Konkurs der Stadt Glashütte 93
aa) Das Urteil des Sächsischen Oberverwaltungsgerichts 94
bb) Die Auffassung des Schrifttums 95
(1) Stärkung der Gläubigerposition 95
(2) Vorrang der Gemeindeinteressen 97
c) Die Entwicklung nach 1930 99
3. Die Auswirkungen des Art. 28 II GG 101
II. Landkreise 105
III. Zweckverbände 106
IV. Die Auswirkungen der Konkursunfähigkeit 107
D. Öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaften 109
I. Sozialgerichte 109
II. BSG 110
III. BVerfG 111
IV. Bewertung 112
E. Deutsche Bundesbank 115
I. Bestandssicherung kraft Verfassungsrechts 116
II. Sicherung der Zahlungsfähigkeit durch Ausgabe von Banknoten 116
F. Kommunale Sparkassen, Landesbanken und Girozentralen 119
I. Einführung 119
II. Sparkassen 120
1. Gewährträgerhaftung 120
2. Anstaltslast 121
a) Literatur 121
b) Rechtsprechung 125
3. Bewertung 126
III. Landesbanken und Girozentralen 129
G. Rundfunkanstalten 130
I. Einleitung 130
II. Schrifttum 130
1. System des horizontalen Finanzausgleichs 130
2. Anspruch auf Funktionsgewährleistung 133
III. Rechtsprechung 136
1. OVG Münster / ΒVerwG 136
2. BSG 139
3. BVerfG 140
IV. Bewertung 142
H. Träger der Sozialversicherung 145
I. Allgemeine Ortskrankenkassen 145
1. Geschichtliche Entwicklung 145
2. Die Statthaftigkeit des Konkurses 149
a) Schrifttum 149
b) Rechtsprechung 151
aa) BSG 151
bb) BVerwG 154
cc) BVerfG 155
c) Bewertung 156
II. Ersatzkassen 158
III. Berufsgenosserischaften / Landesversicherungsanstalten / Bundesanstalt für Arbeit 158
I. Berufsständische Körperschaften 160
I. Handwerkskammern, Handwerksinnungen und Kreishandwerkerschaften 160
1. Konkursfähigkeit nach § 213 KO 160
2. Ausschluß des Verfahrens durch konkludente Regelung 161
3. Bewertung 162
II. Industrie- und Handelskammern 163
1. LSG Hamburg 163
2. BVerwG/BVerfG 164
3. Bewertung 165
III. Rechtsanwalts- und Ärztekammern 165
J. Studentenwerke 166
K. Die Rechtslage in den neuen Bundesländern 168
L. Die Regelung durch die Insolvenzordnung von 1994 170
M. Zusammenfassung 172
Literaturverzeichnis 175
Sachwortverzeichnis 191